Skip to main content

Begegnung und Begleitung im fortschreitenden Krankheits- und Sterbeprozess

  • Chapter
  • First Online:
Pädiatrische Palliativversorgung – Grundlagen

Zusammenfassung

Vertrauensvolle Kommunikation ist zentraler Baustein in der Beziehung zwischen Arzt und Patient. Dies trifft für die herausfordernde Situation einer pädiatrischen Palliativversorgung in ganz besonderem Maße zu. Eltern, Jugendliche und Kinder wünschen sich eine von Vertrauen, Ehrlichkeit und Empathie geprägte Beziehung zum Behandlungsteam. Aber wie kann das gelingen in einem Kontext von schwerer lebensbedrohlicher Krankheit, Angst und Trauerbewältigung? Was braucht es, um empathisch-wertschätzende Gespräche in einer angemessenen Atmosphäre zu führen? Wieviel Wahrheit und Ehrlichkeit ist angebracht und wie steht es mit der Kommunikation innerhalb des Teams? Der erste Teil des Kapitels führt in die Grundlagen der Gesprächsführung ein und vermittelt viele praxiserprobte Tipps für eine gelingende Kommunikation. Der zweite Teil fokussiert auf die Bereiche Trauer, Tod und Sterbebegleitung. In diesem hochsensiblen Bereich ist eine empathische und wahrhaftige Kommunikation besonders essenziell. Das Kapitel veranschaulicht mit vielen Beispielen, wie auch in schwierigen Situationen gute Gespräche gelingen können.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Similar content being viewed by others

Literatur

  • Baile W, Buckman R, Lenzi R et al (2000) SPIKES – a six step protocol for delivering bad news: application to the patient with cancer. Oncologist 5(4):302–311

    Article  CAS  Google Scholar 

  • Bowlby J (1983) Verlust, Trauer und Depression. Fischer, Frankfurt am Main

    Google Scholar 

  • Deutsche Krebsgesellschaft, Deutsche Krebshilfe, AWMF (2019) Leitlinienprogramm Onkologie: Palliativmedizin für Patienten mit einer nicht-heilbaren Krebserkrankung, Langversion 2.01 (Konsultationsfassung). https://www.leitlinienprogramm-onkologie.de/leitlinien/palliativmedizin/. Zugegriffen am 12.03.2020

  • Freud A (1972) Kranke Kinder. Ein psychoanalytischer Beitrag zu ihrem Verständnis. Fischer, Frankfurt am Main

    Google Scholar 

  • Holzschuh W (2000) Die Trauer der Eltern beim Verlust eines Kindes. Eine praktisch-theologische Untersuchung. Echter, Würzburg

    Google Scholar 

  • Kreicbergs U, Valdimarsdottir U, Onelöv E et al (2004) Anxiety and depression in parents 4–9 years after the loss of a child owing to malignancy: a population-based follow-up. Psychol Med 34(8):1431–1441

    Article  Google Scholar 

  • Kübler-Ross E (2001) Interviews mit Sterbenden. Droemer Knaur, München

    Google Scholar 

  • Niethammer D (2005) Soll man mit schwerkranken Kindern über den Tod reden. Z Med Ethik 51:115–128

    Google Scholar 

  • Ritter M (2002) Wenn ein Kind stirbt. Ein Begleiter für trauernde Eltern und Geschwister. Kreuz, Stuttgart

    Google Scholar 

  • Ritter M (2011) Wenn ein Kind stirbt: Hilfe und Orientierung für Eltern, Geschwister und Begleitende. Gütersloher Verlagshaus, Gütersloh

    Google Scholar 

  • Rogers CR (2000) Entwicklung der Persönlichkeit: Psychotherapie aus der Sicht eines Therapeuten. Klett-Cotta, Stuttgart

    Google Scholar 

  • Schmitt EE (2002) Oskar und die Dame in Rosa. Ammann, Zürich

    Google Scholar 

  • Stein A, Dalton L, Rapa E et al (2019) Communication with children and adolescents about the diagnosis of their own life-threatening condition. Lancet 393(10176):1150–1163

    Article  Google Scholar 

  • Steins G (2000) Schweigen wäre gotteslästerlich. Die heilende Kraft der Klage. Echter, Würzburg

    Google Scholar 

  • Volkenandt M (2012) Kommunikation mit Patienten. In: Psychologie und Palliative Care. Kohlhammer, Stuttgart

    Google Scholar 

  • Watzlawick P, Beavin JH, Jackson DD (1969) Menschliche Kommunikation. Formen, Störungen, Paradoxien. Huber, Bern

    Google Scholar 

  • Watzlawick P, Weakland J, Fish R (1974) Lösungen. Zur Theorie und Praxis menschlichen Handelns. Huber, Bern

    Google Scholar 

  • Wiese A (2001) Um Kinder trauern. Eltern und Geschwister begegnen dem Tod. Gütersloher Verlagshaus, Gütersloh

    Google Scholar 

  • Worden JW (2000) Beratung und Therapie in Trauerfällen. Ein Handbuch. Huber, Bern

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Andrea Beissenhirtz .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2021 Springer-Verlag Berlin Heidelberg

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Beissenhirtz, A., Ritter, M., Hasan, C., Bromkamp, P. (2021). Begegnung und Begleitung im fortschreitenden Krankheits- und Sterbeprozess. In: Zernikow, B. (eds) Pädiatrische Palliativversorgung – Grundlagen. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-662-61777-9_5

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-662-61777-9_5

  • Published:

  • Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-662-61776-2

  • Online ISBN: 978-3-662-61777-9

  • eBook Packages: Medicine (German Language)

Publish with us

Policies and ethics