Skip to main content

Ethische Entscheidungen am Lebensende

  • Chapter
  • First Online:
Palliative Care

Zusammenfassung

Der palliativmedizinischen und -pflegerischen Versorgung von Patienten geht häufig eine bewusste Entscheidung zur Begrenzung lebensverlängernder Behandlungsmaßnahmen voraus. Dabei herrscht weitgehende Einigkeit darüber, dass am Lebensende nicht alles, was die Medizin kann, auch tatsächlich durchgeführt werden soll. Das ethisch Richtige ergibt sich nicht aus dem technisch Möglichen. Damit stellt sich aber die Frage: Wann soll eine Behandlung, die das Leben weiter verlängern könnte, abgebrochen und ausschließlich auf eine palliativmedizinische Versorgung umgestellt werden? Der vorliegende Beitrag erörtert die ethischen Aspekte dieser Entscheidungen am Lebensende und zeigt auf, wie eine strukturierte Entscheidungsfindung ablaufen kann. Da die Unterscheidung von aktiver und passiver Sterbehilfe immer wieder für Unklarheiten und Unsicherheiten bei der Behandlung schwer kranker Patienten sorgt, werden zunächst die verschiedenen Formen der Sterbehilfe erläutert.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Similar content being viewed by others

Literatur

  • Balaguer A, Monforte-Royo C, Porta-Sales J, Alonso-Babarro A, Altisent R, Aradilla-Herrero A, et al. (2016) An International Consensus Definition of the Wish to Hasten Death and Its Related Factors. PLoS ONE 11(1): e0146184. https://doi.org/10.1371/journal.pone.0146184

    Article  CAS  PubMed  PubMed Central  Google Scholar 

  • Beauchamp TL, Childress JF (2013) Principles of biomedical ethics, 7. Auflage. Oxford University Press, New York, Oxford

    Google Scholar 

  • Bedford-Strohm, H. (2015): Leben dürfen – Leben müssen. Argumente gegen die Sterbehilfe. München: Kösel

    Google Scholar 

  • Bundesärztekammer (2011) Grundsätze der Bundesärztekammer zur ärztlichen Sterbebegleitung. Deutsches Ärzteblatt 108: A 346–348

    Google Scholar 

  • Bundesärztekammer (2011): Grundsätze der Bundesärztekammer zur ärztlichen Sterbe-begleitung. In: Deutsches Ärzteblatt 108; 7: A 346–A 348

    Google Scholar 

  • Finucane TE, Christmas C, Travis K (1999) Tube feeding in patients with advanced dementia: a review of the evidence. JAMA 282: 1365–1370

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  • Gay P (1989) Freud. Eine Biographie für unsere Zeit. Frankfurt a.M.: S. Fischer

    Google Scholar 

  • Gillick MR (2000) Rethinking the role of tube feeding in patients with advanced dementia. N Engl J Med 342: 206–210

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  • Gottschling L (2016) Leben bis zuletzt. Was wir für ein gutes Sterben tun können. Frankfurt: Fischer

    Google Scholar 

  • Grob D (2012) Vom Umgang mit Sterbewünschen – „Ich möchte sterben“ heißt nicht „Ich möchte mich umbringen,“; Schweizerische Ärztezeitung 2012; 93:13

    Google Scholar 

  • Gronemeyer R, Heller A (2014) In Ruhe sterben. Was wir uns wünschen und was die moderne Medizin nicht leisten kann. München: Pattloch.

    Google Scholar 

  • Gudat H, Rehmann-Sutter C, Ohnsorge K (2013) Sterbewünsche –weit mehr als ein Hilferuf. Schweizer Krebsbulletin 1: 33–35

    Google Scholar 

  • http://www.bundesaerztekammer.de/fileadmin/user_upload/downloads/Sterbebegleitung_17022011.pdf, gelesen 20.08.2017

  • in der Schmitten J, Nauck F, Marckmann G (2016) Behandlung im Voraus planen (Advance Care Planning): ein neues Konzept zur Realisierung wirksamer Patientenverfügungen. Zeitschrift für Palliativmedizin 17: 177–195

    Article  Google Scholar 

  • In der Schmitten J, Rothärmel S, Rixen S, Mortsiefer A, Marckmann G (2011) Patientenverfügungen im Rettungsdienst (Teil 2). Neue Perspektiven durch Advance Care Planning und die „Hausärztliche Anordnung für den Notfall“. Notfall Rettungsmed 14: 465–474

    Google Scholar 

  • Jansen LA (2004) No safe harbor: the principle of complicity and the practice of voluntary stopping of eating and drinking. J Med Philos 2004; 29(1): 61–74

    Article  PubMed  Google Scholar 

  • Kränzle S. Gedanken einer Hospizpraktikerin zur Sterbehilfedebatte. die hospizzeitschrift. Sonderheft (2015). Esslingen: der hospiz verlag.S. 39–41

    Google Scholar 

  • Lilie U et al. (Hrsg.)(2015) Würde, Selbstbestimmung, Sorgekultur. Blinde Flecken in der Sterbehilfedebatte. Esslingen: der hospiz verlag

    Google Scholar 

  • Lo B (1995) Resolving ethical dilemmas. A guide for clinicians. Williams & Wilkins, Baltimore

    Google Scholar 

  • Marckmann G (2000) Was ist eigentlich prinzipienorientierte Medizinethik? Ärzteblatt Baden-Württemberg 55:499–502

    Google Scholar 

  • Marckmann G (2007) PEG-Sondenernährung: Ethische Grundlagen der Entscheidungsfindung. Ärzteblatt Baden-Württemberg 62: 23–27

    Google Scholar 

  • Marckmann G, Sandberger G, Wiesing U (2010) Begrenzung lebenserhaltender Behandlungsmaßnahmen: Eine Handreichung für die Praxis auf der Grundlage der aktuellen Gesetzgebung. Deutsche Medizinische Wochenschrift 135: 570–574

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  • Monforte-Royo C, Villavicencio-Chavez C, Tomas-Sabado J, Balaguer A (2010) The wish to hasten death: A review of clinical studies. Psycho-Oncology; Published online in Wiley Online Library (wileyonlinelibrary.com). https://doi.org/10.1002/pon.1839

  • Morita T, Sakaguchi Y, Hirai K, Tsuneto S, Shima Y. (2004) Desire for death and request to hasten death of Japanese terminally ill cancer patients receiving specialized inpatient palliative care. J Pain Symptom Manage 2004; 27:44–52

    Article  PubMed  Google Scholar 

  • Müller-Busch C (2013) Abschied braucht Zeit. Palliativmedizin und Ethik des Sterbens. 4. Auflage. Berlin: Suhrkamp

    Google Scholar 

  • Nissim, R.; Gagliese, L.; Rodin, G. (2009): The desire to hasten death in individuals with advanced cancer: A longitudinal qualitative study. In: Social science & Medicine, Vol 69, 2: 165–171

    Article  Google Scholar 

  • O‘Brien LA, Grisso JA, Maislin G, LaPann K, Krotki KP, Greco PJ et al. (1995) Nursing home residents – preferences for life-sustaining treatments. Jama 274: 1775–1779

    Article  PubMed  Google Scholar 

  • Ohnsorge K, Gudat H, Rehmann-Sutter C: (2014) The intentions in wishes to die: analysis and a typology - A report of 30 qualitative case studies with terminally ill cancer patients in palliative care. Psychooncology 2014, online https://doi.org/10.1002/pon.3524

  • Patzlsperger M. (2011) Existenzielle Verzweiflung, Masterthesis an der Alpen-Adria Universität Klagenfurt/ Wien,IFF Fakultät für Interdisziplinäre Forschung und Fortbildung, Palliative Care und OrganisationsEthik

    Google Scholar 

  • Post SG (2001) Tube feeding and advanced progressive dementia. Hastings Cent Rep 31: 36–42

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  • Printz LA (1992) Terminal dehydration, a compassionate treatment. Arch Intern Med 152: 697–700

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  • Quill TE (2012) Physicians should assist in Suicide when it is appropriate. Journal of Law, medicine & ethics 2012; 57–65

    Article  Google Scholar 

  • Roser T (2012) Sterbewunsch und gelebtes Leben. In: Palliative Geriatrie. Ein Handbuch für die interprofessionelle Praxis. 1. Auflage. Stuttgart. W. Kohlhammer, S. 67–74

    Google Scholar 

  • Schwarz J (2007) Exploring the Option of Voluntary Stopping Eating and Drinking within the context of a suffering Patient’s request for a hastened death. Journal of Palliative Medicine 10; 6: 1288–1297

    Article  PubMed  Google Scholar 

  • Simon A, Hoekstra NL (2015) Sterbebegleitung: Sterbefasten-Hilfe im oder Hilfe zum Sterben? Deutsche medizinische Wochenschrift 2015; 140 (14): 1100–1102

    Article  PubMed  Google Scholar 

  • Sommer S, Marckmann G, Pentzek M, Wegscheider K, Abholz H-H, in der Schmitten J (2012) Patientenverfügungen in stationären Einrichtungen der Seniorenpflege. Vorkommen, Validität, Aussagekraft und Beachtung durch das Pflegepersonal Deutsches Ärzteblatt 109(37): 577–583

    Google Scholar 

  • Synofzik M, Marckmann G (2007) Perkutane endoskopische Gastrostomie: Ernährung bis zuletzt? Deutsches Ärzteblatt 104: A3390–3393

    Google Scholar 

  • Taupitz J (2000) Die Situation des nicht äußerungsfähigen Patienten ohne (erreichbaren) Vertreter. In: (Hrsg.) Verhandlungen des 63. Juristentages Leipzig 2000. C. H. Beck, München, S A36–51

    Google Scholar 

  • Unvas-Moberg K (2003) The oxytocin factor. Tapping the hormone of calm, love and healing. Cambridge; MA: Da Capo Press

    Google Scholar 

  • van der Heide A, Deliens L, Faisst K, Nilstun T, Norup M, Paci E et al. (2003) End-of-life decision-making in six European countries: descriptive study. Lancet 362: 345–350

    Article  PubMed  Google Scholar 

  • Van Loenen G (2015) Das ist doch kein Leben mehr! 2. Auflage. Frankfurt: Mabuse

    Google Scholar 

  • Vetter P, Marckmann G (2009) Gesetzliche Regelung der Patientenverfügung: Was ändert sich für die Praxis? Ärzteblatt Baden-Württemberg 64: 370–374

    Google Scholar 

  • Wiesing U (Hrsg.) (2012) Ethik in der Medizin. Ein Studienbuch. Philipp Reclam jun., Stuttgart (v. a. Kap. 9 zur Sterbehilfe)

  • Wilson, Keith G., Dalgleish, T.L., Chochinov, H. M., Chary, S., Gagnon, P., Macmillan K., De Luca, M., O’Shea, F., Kuhl, D., Fainsinger, R., (2014): Mental disorders and the desire for death in patients receiving palliative care for cancer. In: BMJ Supportive & Palliative Care 2014;0:1–8. https://doi.org/10.1136

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Georg Marckmann .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2018 Springer-Verlag GmbH Deutschland, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Marckmann, G., Feichtner, A., Kränzle, S. (2018). Ethische Entscheidungen am Lebensende. In: Kränzle, S., Schmid, U., Seeger, C. (eds) Palliative Care. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-662-56151-5_7

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-662-56151-5_7

  • Published:

  • Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-662-56150-8

  • Online ISBN: 978-3-662-56151-5

  • eBook Packages: Medicine (German Language)

Publish with us

Policies and ethics