FormalPara Zusammenfassung

Das Directory deutscher Krankenhäuser bietet eine jährlich aktualisierte Übersicht stationärer Leistungserbringer. Die Darstellung umfasst unter anderem Informationen zur Struktur des vereinbarten Leistungsangebots, zum Grad der Spezialisierung, zur regionalen Marktpositionierung und Wettbewerbssituation sowie Informationen zur Ergebnisqualität nach dem Verfahren Qualitätssicherung mit Routinedaten (QSR). Insgesamt finden mehr als 1.300 Krankenhäuser Eingang, zu denen eine Budgetvereinbarung für das Jahr 2018 oder QSR-Behandlungsergebnisse vorliegen.

The Directory of German Hospitals provides an annually updated overview of inpatient service providers. It includes information on the structure of the agreed range of services, the degree of specialisation, regional market positioning and competitive situation as well as information on the outcome quality according to QSR, a quality reporting procedure based on routine data of the health care funds. In total, the directory includes more than 1,300 hospitals for which a budget agreement for the year 2018 or QSR treatment outcomes are available.

Das jährliche Directory deutscher Krankenhäuser stellt Eckdaten aus den Aufstellungen der Entgelte und Budgetermittlung (AEB) gemäß Krankenhausentgeltgesetz (KHEntgG) dar. Den Darstellungen liegen Vereinbarungsdaten und nicht die tatsächlich erbrachten Leistungen der jeweiligen Einrichtung zugrunde. Insgesamt finden mehr als 1.300 Krankenhäuser Eingang, zu denen eine Vereinbarung oder QSR-Behandlungsergebnisse vorliegen. Das Krankenhaus-Directory finden Sie unter https://doi.org/10.1007/978-3-662-60487-8_22.

Die einzelnen Spalten des Directories haben folgende Bedeutung:

FormalPara Krankenhausname

Mit einem * gekennzeichnete Einrichtungen haben nach Abschluss der Vereinbarung 2018 mit einem anderen Krankenhaus fusioniert oder wurden geschlossen.

FormalPara Betten

Jedes Krankenhaus wird nach seiner Bettenzahl klassifiziert und einer von sechs Kategorien zugeordnet. Die verwendeten Symbole bedeuten Folgendes:

$$\begin{aligned}\displaystyle<50&\displaystyle=\text{unter 50 Betten}\\ \displaystyle<100&\displaystyle=\text{50 bis unter 100 Betten}\\ \displaystyle<200&\displaystyle=\text{100 bis unter 200 Betten}\\ \displaystyle<500&\displaystyle=\text{200 bis unter 500 Betten}\\ \displaystyle<1.000&\displaystyle=\text{500 bis unter 1.000 Betten}\\ \displaystyle> 1.000&\displaystyle=\text{{\"u}ber 1.000 Betten}\end{aligned}$$

Die Angaben stammen überwiegend aus dem Jahr 2018, andernfalls aus den Vorjahren.

FormalPara Träger

In dieser Spalte wird die Trägerschaft des Krankenhauses mit folgenden Abkürzungen geschlüsselt:

$$\begin{aligned}\displaystyle&\displaystyle\text{{\"o}}&\displaystyle&\displaystyle\text{f{\"u}r {\"o}ffentlich}\\ \displaystyle&\displaystyle\text{fg}&\displaystyle&\displaystyle\text{f{\"u}r freigemeinn{\"u}tzig}\\ \displaystyle&\displaystyle\text{p}&\displaystyle&\displaystyle\text{f{\"u}r privat}\end{aligned}$$
FormalPara Z-Bax (Zahlbasisfallwert)

Der Basisfallwert ist der Eurobetrag, der multipliziert mit der Bewertungsrelation den Preis einer DRG-Fallpauschale festlegt. Für die Vergütung der Krankenhausfälle einer laufenden Periode ist der Zahlbasisfallwert maßgeblich, der auch Transferzahlungen aus vergangenen Perioden, sogenannte Erlösausgleiche, berücksichtigt. Außerdem dient der Zahlbasisfallwert auch der sachgerechten Umsetzung unterjährig vereinbarter Gesamtjahreswerte. Der gemittelte Zahlbasisfallwert (Z-Bax) ist ein Indikator für das tatsächlich herrschende Preisniveau des Jahres für Krankenhausleistungen, die nach DRGs vergütet werden.Footnote 1 Der Z-Bax umfasst alle relevanten Zu- und Abschlagstatbestände. Deren Vergütung wird ebenfalls je Bewertungsrelation, also analog dem Basisfallwert ausgedrückt (Friedrich et al. 2010).Footnote 2

In der Spalte für den Basisfallwert ist ein „BE“ zu finden, wenn das gesamte Krankenhaus 2018 keine DRG-Entgelte vereinbart hat, z. B. auf Basis der Vereinbarung zur Bestimmung von Besonderen Einrichtungen 2018, und es somit als Ganzes von der Anwendung der DRG-Fallpauschalen ausgenommen ist.

FormalPara Casemix

Der Casemix ist die Summe aller Bewertungsrelationen einer Einrichtung. Jedes Krankenhaus wird anhand des vereinbarten Casemix klassifiziert und einer von sechs Kategorien zugeordnet. Die verwendeten Symbole bedeuten Folgendes:

$$\begin{aligned}\displaystyle<1.000=&\displaystyle\text{unter 1.000 Bewertungs-}\\ \displaystyle&\displaystyle\text{relationen}\\ \displaystyle<5.000=&\displaystyle\text{1.000 bis unter 5.000}\\ \displaystyle&\displaystyle\text{Bewertungsrelationen}\\ \displaystyle<10.000=&\displaystyle\text{5.000 bis unter 10.000}\\ \displaystyle&\displaystyle\text{Bewertungsrelationen}\\ \displaystyle<20.000=&\displaystyle\text{10.000 bis unter 20.000}\\ \displaystyle&\displaystyle\text{Bewertungsrelationen}\\ \displaystyle<50.000=&\displaystyle\text{20.000 bis unter 50.000}\\ \displaystyle&\displaystyle\text{Bewertungsrelationen}\\ \displaystyle> 50.000=&\displaystyle\text{{\"u}ber 50.000 Bewertungs-}\\ \displaystyle&\displaystyle\text{relationen}\end{aligned}$$
FormalPara CMI (Casemix-Index)

Der Casemix-Index (CMI) beschreibt die mittlere Fallschwere eines Krankenhauses. Er berechnet sich aus dem Quotienten des Casemix (Summe aller Bewertungsrelationen eines Krankenhauses) und der Gesamtzahl der über DRGs abgerechneten Fälle eines Krankenhauses. Der hier ausgewiesene CMI enthält keine teilstationären DRGs.

FormalPara Abw. CMI Land

Für jede Einrichtung wird der individuelle CMI mit dem entsprechenden Landeswert verglichen. Die Abweichungen sind mit folgenden Symbolen gekennzeichnet:

$$\begin{aligned}\displaystyle{+}{+}{+}=&\displaystyle\text{Abweichung vom Landeswert}\\ \displaystyle&\displaystyle\text{von {\"u}ber 20\,\%}\\ \displaystyle{+}{+}=&\displaystyle\text{Abweichung vom Landeswert}\\ \displaystyle&\displaystyle\text{von 10\,\% bis unter 20\,\%}\\ \displaystyle+=&\displaystyle\text{Abweichung vom Landeswert}\\ \displaystyle&\displaystyle\text{von 0\,\% bis unter 10\,\%}\\ \displaystyle-=&\displaystyle\text{Abweichung vom Landeswert}\\ \displaystyle&\displaystyle\text{von 0\,\% bis {\"u}ber}\ {-}10\,\%\\ \displaystyle{-}{-}=&\displaystyle\text{Abweichung vom Landeswert}\\ \displaystyle&\displaystyle\text{von}\ {-}10\,\%\ \text{bis {\"u}ber}\ {-}20\,\%\\ \displaystyle{-}{-}{-}=&\displaystyle\text{Abweichung vom Landeswert}\\ \displaystyle&\displaystyle\text{von unter}\ {-}20\,\%\end{aligned}$$
FormalPara Vereinbarter Spezialisierungsgrad im DRG-Bereich (Gini-Koeffizient)

Die Werte beschreiben den Grad der Spezialisierung für DRG-Leistungen des jeweiligen Krankenhauses anhand des Gini-Koeffizienten. Die Ermittlung erfolgt auf der Ebene Basis-DRG (ADRG). Der Gini-Koeffizient ist eine Maßzahl für die (Un)gleichverteilung innerhalb einer Grundgesamtheit. Sind die Leistungen eines Krankenhauses über alle Basis-DRGs gleich verteilt, liegt keine Spezialisierung vor. Verteilen sich die Fälle auf nur wenige Basis-DRGs und ist die Verteilung somit sehr ungleich, kann das Krankenhaus als spezialisiert gelten. Ein Gini-Koeffizient von 1 resultierte aus einer maximalen Spezialisierung auf nur eine Leistung, ein Wert von 0 entspräche einer identischen Fallzahl in allen Basis-DRGs.

Aus dem Grad der Spezialisierung der Krankenhäuser lassen sich nur wenige Rückschlüsse auf die Zentralisierung der Leistungserbringung ziehen. Die Tab. 22.1 und 22.2 illustrieren die Verteilung der Fallzahlen je vollstationäre Basis-DRG (s. u.) der operativen bzw. der medizinischen Partition auf die vorliegenden Vereinbarungen. Die Darstellung erfolgt nach Fallzahlquintilen. Langversionen der Tabellen mit allen vollstationären Basis-DRGs sind als elektronisches Zusatzmaterial unter https://doi.org./10.1007/978-3-662-60487-8_22 (Tab 22.a und 22.b) zu finden. Die Spalten zum ersten Quintil geben z. B. darüber Auskunft, welchen Anteil die 20 % der Krankenhäuser mit den größten Fallzahlen am Gesamtaufkommen haben. Die Spalten zum fünften Quintil geben u. a. Hinweise, in welchen Basis-DRGs die 20 % der Krankenhäuser mit den geringsten Fallzahlen die entsprechende Leistung nur sehr selten erbringen. Die Darstellung beschränkt sich auf die jeweils 25 fallzahlstärksten Basis-DRGs.

Tab. 22.1 Verteilung der vereinbarten Fallzahlen 2018 auf Fallzahl-Quintile für die 25 häufigsten vollstationären Basis-DRGs der operativen Partition
Tab. 22.2 Verteilung der vereinbarten Fallzahlen 2018 auf Fallzahl-Quintile für die 25 häufigsten vollstationären Basis-DRGs der medizinischen Partition
FormalPara Leistungsdichte Basis-DRGs

Es wird jeweils angegeben, wie viele Basis-DRGs (ADRGs) jeweils 25 %, 50 % und 75 % aller Leistungen eines Hauses ausmachen. Basis-DRGs stellen eine Obergruppe für eine oder mehrere DRGs dar, die durch die gleichen Diagnosen- und/oder Prozedurencodes definiert sind. DRGs innerhalb einer Basis-DRG unterscheiden sich in ihrem Ressourcenverbrauch bzw. ihrem Schweregrad. In der G-DRG Version 2018 gibt es 563 Basis-DRGs, davon drei nicht bewertete Fehler-DRGs und eine teilstationäre DRG.

FormalPara TOP 3 MDC

In einer weiteren Annäherung an das DRG-Leistungsspektrum eines Hauses werden die fünf jeweils stärksten Hauptdiagnosegruppen (MDCs; Major Diagnostic Categories) mit ihrer Nummer sowie dem jeweiligen Prozentanteil an sämtlichen DRG-Leistungen dokumentiert. Die Nummern der MDCs bedeuten Folgendes:

$$\begin{aligned}\displaystyle{-}1&\displaystyle\quad\text{Pre-MDC}\\ \displaystyle 1&\displaystyle\quad\text{Krankheiten und St{\"o}rungen}\\ \displaystyle&\displaystyle\quad\text{des Nervensystems}\\ \displaystyle 2&\displaystyle\quad\text{Krankheiten und St{\"o}rungen}\\ \displaystyle&\displaystyle\quad\text{des Auges}\\ \displaystyle 3&\displaystyle\quad\text{Krankheiten und St{\"o}rungen}\\ \displaystyle&\displaystyle\quad\text{im HNO-Bereich}\\ \displaystyle 4&\displaystyle\quad\text{Krankheiten und St{\"o}rungen}\\ \displaystyle&\displaystyle\quad\text{der Atmungsorgane}\\ \displaystyle 5&\displaystyle\quad\text{Krankheiten und St{\"o}rungen}\\ \displaystyle&\displaystyle\quad\text{des Kreislaufsystems}\\ \displaystyle 6&\displaystyle\quad\text{Krankheiten und St{\"o}rungen}\\ \displaystyle&\displaystyle\quad\text{der Verdauungsorgane}\\ \displaystyle 7&\displaystyle\quad\text{Krankheiten und St{\"o}rungen}\\ \displaystyle&\displaystyle\quad\text{am hepatobili{\"a}ren System und}\\ \displaystyle&\displaystyle\quad\text{Pankreas}\\ \displaystyle 8&\displaystyle\quad\text{Krankheiten und St{\"o}rungen}\\ \displaystyle&\displaystyle\quad\text{am Muskel-Skelett-System und}\\ \displaystyle&\displaystyle\quad\text{Bindegewebe}\\ \displaystyle 9&\displaystyle\quad\text{Krankheiten und St{\"o}rungen}\\ \displaystyle&\displaystyle\quad\text{an Haut, Unterhaut und Mamma}\\ \displaystyle 10&\displaystyle\quad\text{Endokrine, Ern{\"a}hrungs- und}\\ \displaystyle&\displaystyle\quad\text{Stoffwechselkrankheiten}\\ \displaystyle 11&\displaystyle\quad\text{Krankheiten und St{\"o}rungen}\\ \displaystyle&\displaystyle\quad\text{der Harnorgane}\\ \displaystyle 12&\displaystyle\quad\text{Krankheiten und St{\"o}rungen}\\ \displaystyle&\displaystyle\quad\text{der m{\"a}nnlichen Geschlechtsorgane}\\ \displaystyle 13&\displaystyle\quad\text{Krankheiten und St{\"o}rungen}\\ \displaystyle&\displaystyle\quad\text{der weiblichen Geschlechtsorgane}\\ \displaystyle 14&\displaystyle\quad\text{Schwangerschaft, Geburt und}\\ \displaystyle&\displaystyle\quad\text{Wochenbett}\\ \displaystyle 15&\displaystyle\quad\text{Neugeborene}\\ \displaystyle 16&\displaystyle\quad\text{Krankheiten des Blutes,}\\ \displaystyle&\displaystyle\quad\text{der blutbildenden Organe und des}\\ \displaystyle&\displaystyle\quad\text{Immunsystems}\\ \displaystyle 17&\displaystyle\quad\text{H{\"a}matologische und solide}\\ \displaystyle&\displaystyle\quad\text{Neubildungen}\\ \displaystyle 18&\displaystyle\quad\text{Infekti{\"o}se und parasit{\"a}re}\\ \displaystyle&\displaystyle\quad\text{Krankheiten}\\ \displaystyle 19&\displaystyle\quad\text{Psychiatrische Krankheiten und}\\ \displaystyle&\displaystyle\quad\text{St{\"o}rungen}\\ \displaystyle 20&\displaystyle\quad\text{Alkohol- und Drogengebrauch und}\\ \displaystyle&\displaystyle\quad\text{alkohol- und drogeninduzierte}\\ \displaystyle&\displaystyle\quad\text{psychische St{\"o}rungen}\\ \displaystyle 21&\displaystyle\quad\text{Verletzungen, Vergiftungen und}\\ \displaystyle&\displaystyle\quad\text{toxische Nebenwirkungen von}\\ \displaystyle&\displaystyle\quad\text{Drogen und Medikamenten}\\ \displaystyle 22&\displaystyle\quad\text{Verbrennungen}\\ \displaystyle 23&\displaystyle\quad\text{Faktoren, die den Gesundheits-}\\ \displaystyle&\displaystyle\quad\text{zustand beeinflussen und andere}\\ \displaystyle&\displaystyle\quad\text{Inanspruchnahmen des Gesund-}\\ \displaystyle&\displaystyle\quad\text{heitswesens}\\ \displaystyle 24&\displaystyle\quad\text{Sonstige DRGs}\end{aligned}$$
FormalPara Partitionen in % (Verteilung über die Partitionen)

Eine MDC kann in drei Partitionen aufgeteilt sein:

  • DRGs liegen in der chirurgischen Partition, wenn sie eine Prozedur beinhalten, für die ein OP-Saal erforderlich ist.

  • DRGs der anderen Partition beinhalten Prozeduren, die in der Regel diagnostische Maßnahmen abbilden und für die kein OP-Saal erforderlich ist.

  • DRGs der medizinischen Partition beinhalten keine relevanten Prozeduren.

Die Abkürzungen der Partitionen bedeuten Folgendes:

$$\begin{aligned}\displaystyle\text{o}&\displaystyle=\text{operativ}\\ \displaystyle\text{a}&\displaystyle=\text{andere}\\ \displaystyle\text{m}&\displaystyle=\text{medizinisch}\end{aligned}$$
FormalPara Budget-Anteile ZE/SE

Für Leistungen, die mit DRGs noch nicht sachgerecht vergütet werden, können die Vertragspartner individuelle Leistungskomplexe und Entgelte vereinbaren. Dazu gehören im Jahr 2018 u. a. 45 DRGs (davon drei teilstationäre), zu denen keine sachgerechte Bewertungsrelation durch das InEK ermittelt werden konnte, aber auch Leistungen in besonderen Einrichtungen und teilstationäre Behandlung.Footnote 3 Die Spalte Budgetanteil SE beschreibt den Anteil solcher tages- oder fallbezogenen Leistungen am Gesamtbudget aus DRGs, Zusatzentgelten und sonstigen Entgelten. Dieser Budgetanteil ist von der Vergütung nach DRGs sowie der Budgetkonvergenz ausgenommen.

Zusatzentgelte können neben DRG-Fallpauschalen sowie tages- und fallbezogenen sonstigen Entgelten zusätzlich abgerechnet werden. Über die 94 vom InEK kalkulierten und bundeseinheitlich vergüteten hinaus können weitere hausindividuelle Zusatzentgelte vereinbart werden.

FormalPara Bes. Leist. (B/N/H/P)

In mit einem „B“ gekennzeichneten Häusern sind Leistungsbereiche vereinbart, die nach der Vereinbarung zur Bestimmung von Besonderen Einrichtungen – VBE 2018 – von der Abrechnung nach DRG-Fallpauschalen und der Budgetkonvergenz ausgenommen sind. „N“ markiert Einrichtungen, in denen 2018 Entgelte für neue Untersuchungs- und Behandlungsmethoden nach § 6 Abs. 2 des Krankenhausentgeltgesetzes (NUB) vereinbart wurden. „H“ kennzeichnet Krankenhäuser, in denen Zusatzentgelte für hochspezialisierte Leistungen nach § 6 Abs. 2a des Krankenhausentgeltgesetzes vereinbart wurden. „P“ markiert Krankenhäuser mit einer psychiatrischen Fachabteilung.

FormalPara Notfall

In dieser Spalte findet sich ein „N“, sofern für das Krankenhaus im Jahr 2018 ein Abschlag für die Nichtteilnahme an der Notfallversorgung vereinbart wurde.

FormalPara AOK-Patientenwege (PKW-km) (Med/oQ)

Für jede Einrichtung wird auf Basis der AOK-Krankenhausfälle mit Abrechnung nach Krankenhausentgeltgesetz (KHEntgG) die maximale PKW-Strecke in km für die 50 % (in der Spalte Med für Median) bzw. 75 % (in der Spalte oQ für oberes Quartil) der AOK-Versicherten mit der kürzesten Fahrtstrecke dargestellt. Als Startpunkt des Patientenwegs gilt der geografische Mittelpunkt des 5-stelligen PLZ-Gebiets des Patientenwohnorts, als Endpunkt die vollständige Adresse des Krankenhauses.

FormalPara Vereinbarte regionale DRG-Marktanteile und -konzentration im Umkreis von 10, 20 und 30 km (Marktanteil/HHI)

Die Spalten beschreiben die regionale Markt- und Wettbewerbssituation des jeweiligen Krankenhauses für DRG-Leistungen im Luftlinienumkreis von 10, 20 und 30 km anhand der Kennzahlen Marktanteil und dem Herfindahl-Hirschman-Index (HHI).

Der ausgewiesene regionale Marktanteil eines Krankenhauses basiert auf den dort konkret vereinbarten Leistungen. Eine Einrichtung in einer Region mit hoher Krankenhausdichte kann also auch einen relativ hohen Marktanteil aufweisen, sofern es Leistungen erbringt, die in der Region ansonsten selten bzw. in geringem Umfang vereinbart sind.

Der Herfindahl-Hirschman-Index ist eine Kennzahl zur Konzentrationsmessung in einem Markt bzw. in einer Marktregion und spiegelt so die Wettbewerbsintensität wider. Er ist als Summe der quadrierten Markanteile aller Teilnehmer in einer Region definiert und kann die Werte zwischen 0 und 1 annehmen, wobei der Wert 1 als Synonym für eine Monopolstellung keinem Wettbewerb entspricht. Verteilen sich in einer Wettbewerbsregion die Leistungen gleichmäßig auf zwei Anbieter, so haben beide einen Marktanteil von 50 %, der quadrierte Marktanteil beträgt jeweils 0,25 und der HHI als Summe der quadrierten Marktanteile ist 0,50. Verteilen sich die Leistungen aber nicht gleichmäßig auf die zwei Anbieter, sondern im Verhältnis 99 % zu 1 %, so nimmt der HHI einen Wert in der Nähe von 1 ein und spiegelt so die monopolistische Angebotsstruktur wider.

Um unerwünschte Effekte aus noch nicht geschlossenen Vereinbarungen zu minimieren, basieren die Marktdaten abweichend von den übrigen Werten in der Tabelle aus der Vorjahres-Budgetrunde.

FormalPara Infozeile Bundesland

Die Darstellung ist sortiert nach Bundesländern und dem Namen des Standortes. Für jedes Bundesland werden in einer Zeile die gewichteten Mittelwerte CMI, Anteile der Partitionen an Gesamtfällen, Leistungsdichte Basis-DRG, Top MDC, Budgetanteile von Zusatzentgelten und sonstigen Entgelten sowie die Anzahl der Krankenhäuser mit vereinbarten besonderen Leistungen dargestellt.

FormalPara QSR-Behandlungsergebnisse

Das QSR-Verfahren der AOK ist ein Verfahren zur Qualitätsmessung von Krankenhausbehandlungen. Die Abkürzung QSR steht für „Qualitätssicherung mit Routinedaten“. Im QSR-Verfahren kann durch die konsequente Analyse der Behandlung und des Überlebensstatus bis zu einem Jahr nach der Erstoperation auch die langfristige Behandlungsqualität gemessen werden. Zur Berechnung der Qualitätsindikatoren werden Abrechnungs- bzw. Routinedaten verwendet. Diese werden den Krankenkassen automatisch vom Krankenhaus übermittelt, um die Behandlung eines Patienten in Rechnung zu stellen, oder liegen der Krankenkasse bereits in den Versichertenstammdaten vor.

Im Krankenhaus-Directory stehen die krankenhausbezogenen Ergebnisse für folgende Leistungsbereiche zur Verfügung: Einsetzen einer Endoprothese oder osteosynthetische Versorgung nach einem hüftgelenknahen Oberschenkelbruch, Einsetzen einer Hüftendoprothese bei Coxarthrose (Hüft-EP), Einsetzen eines künstlichen Kniegelenks bei Gonarthrose (Knie-EP), Gallenblasenentfernung bei Gallensteinen, Blinddarmentfernung, Operation bei gutartiger Prostatavergrößerung, Prostataentfernung bei Prostatakrebs, therapeutische Herzkatheter (PCI) bei Patienten ohne Herzinfarkt, Verschluss einer Leistenhernie und Hüftprothesenwechsel (nicht bei Knochenbruch oder Infektion). Das aktuelle Verfahrensjahr 2019 umfasst den Berichtszeitraum 2015 bis 2017 mit 2018 zur Nachbeobachtung der Patienten.

Die klinikbezogenen QSR-Ergebnisse werden auch im AOK-Krankenhausnavigator auf Basis der Weissen Liste frei zugänglich veröffentlicht.Footnote 4