Skip to main content

Röntgeneinrichtungen und Strahlenschutzeinrichtungen in der Röntgendiagnostik

  • Chapter
  • First Online:
Strahlenschutz für Röntgendiagnostik und Computertomografie
  • 3566 Accesses

Zusammenfassung

Röntgenstrahlen werden in einer evakuierten Röhre durch Abbremsen beschleunigter Elektronen an einer Anode erzeugt. Eine Röntgenanlage besteht aus dem Strahlenerzeugungssystem (Generator, Röntgenröhre, Tiefenblendensystem) sowie dem Bildempfängersystem mit Streustrahlenraster, Belichtungskammer und Bildempfänger. Drehanoden, Verbundanoden und bei hohen Leistungsanforderungen auch Drehkolbenröhren senken die thermische Belastung der Anode. Das Tiefenblendensystem blendet extrafokale Strahlung aus. Ein Lichtvisier projiziert das Strahlenfeld auf den Körper. Belichtungskammern optimieren die Dosis. Streustrahlenraster verbessern die Bildqualität. Als digitale Bildempfänger werden Speicherfolien oder Flachbilddetektoren eingesetzt. Das Verhältnis zwischen dem Bildsignal und dem Bildrauschen ist entscheidend für die digitale Bildqualität. Eine digitale Bildnachverarbeitung optimiert die Bilder für die Diagnostik. Der Strahlenschutz wird durch bauliche und apparative Maßnahmen gewährleistet.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 64.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Literatur

  • Bundesamt für Strahlenschutz (BfS) (2016) Bekanntmachung der aktualisierten diagnostischen Referenzwerte für diagnostische und interventionelle Röntgenanwendungen. http://www.bfs.de/SharedDocs/Downloads/BfS/DE/fachinfo/ion/drw-roentgen.pdf?__blob=publicationFile&v=9. Zugegriffen am 08.04.2019

  • Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit (BMU) (2014) Richtlinie zur Durchführung der Qualitätssicherung bei Röntgeneinrichtungen zur Untersuchung oder Behandlung von Menschen (QS-RL). https://www.bmu.de/fileadmin/Daten_BMU/Download_PDF/Strahlenschutz/qualitaetssicherungs_richtlinie_bf.pdf. Zugegriffen am 08.04.2019

  • Bunke J, Delorme S, Kamm KF, Kooijman H, Lorenz A, Nagel HD et al (2003) Physikalisch-technische Prinzipien der Bilderzeugung. In: Schmidt T (Hrsg) Handbuch diagnostische Radiologie, Strahlenphysik Strahlenbiologie Strahlenschutz. Springer, Heidelberg, S 1–161

    Google Scholar 

  • Dümling K (1992) Gerätekunde. In: Stieve FE, Stender HS (Hrsg) Strahlenschutz. Kurslehrbuch für die in der medizinischen Röntgendiagnostik tätigen Personen, Bd 2. H. Hoffmann, Berlin, S 177–196

    Google Scholar 

  • Gajewski H, Müller D, Schmidt T (1979) Die technischen Mittel für die Diagnostik mit Röntgenstahlen. In: Frommhold W, Gajewski H, Schoen HD (Hrsg) Medizinische Röntgentechnik, Band 1 Physikalische und technische Grundlagen, 4. Aufl. Georg Thieme, Stuttgart, S S 191–S 266

    Google Scholar 

  • Laubenberger T (1990a) Röntgentechnik – Röntgenröhre und Generator. In: Laubenberger T (Hrsg) Technik der medizinischen Radiologie, 5. Aufl. Deutscher Ärzteverlag, Köln, S 144–204

    Google Scholar 

  • Laubenberger T (1990b) Bildqualität. In: Laubenberger T Technik der medizinischen Radiologie, 5. Aufl. Deutscher Ärzteverlag, Köln, S 119–143

    Google Scholar 

  • Morgan DE, Schueler BA (2017) Radiologic issues and radiation safety during ERCP. Abdominal Key. https://abdominalkey.com/radiologic-issues-and-radiation-safety-during-ercp/. Zugegriffen am 08.04.2019

  • Pötter-Lang S, Dünkelmeyer M, Uffmann M (2012) Dosisreduktion und adäquate Bildqualität in der digitalen Radiografie: ein Widerspruch? Radiologe 52(10):898–904

    Article  Google Scholar 

  • Prokop M (2008) Strahlendosis in der Computertomografie. Radiologe 48(3):229–242

    Article  CAS  Google Scholar 

  • Rausch R (2019) Das Periodensystem der Elemente online. http://www.periodensystem-online.de/index.php. Zugegriffen am 08.04.2019

  • Schächinger V, Nef H, Achenbach S, Butter C, Deisenhofer I, Eckardt L et al (2015) Leitlinie zum Einrichten und Betreiben von Herzkatheterlaboren und Hybridoperationssälen/Hybridlaboren. Kardiologe 9:89–123

    Article  Google Scholar 

  • Schueler BA, Vrieze TJ, Bjarnason H, Stanso AW (2006) An investigation of operator exposure in interventional radiology. RadioGraphics 26 (5): 1533–1541 https://doi.org/10.1148/rg.265055127. Zugegriffen am 08.04.2019

    Article  Google Scholar 

  • Stieve FE, Stender HS (1992) Änderung der aufnahmetechnischen Daten mit Hilfe des Punktesystems bei Abweichung vom normalen Belichtungswert einschließlich der im Handel erhältlichen Verstärkungsfolien und Filme. In: Stieve FE, Stender HS (Hrsg) Strahlenschutz. Kurslehrbuch für die in der medizinischen Röntgendiagnostik tätigen Personen, 2. Aufl. H. Hoffmann, Berlin, S 322–332

    Google Scholar 

  • Szigeti F, Bauer R (2015) Stellenwert des Standard Exposure Index in der klinischen Routine. Radiopraxis 8(2):95–105

    Article  Google Scholar 

  • Uffmann M, Schaefer-Prokop C, Neitzel U (2008) Abwägen von Dosisbedarf und Bildqualität in der digitalen Radiografie. Radiologe 48(3):249–257

    Article  CAS  Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2019 Springer-Verlag GmbH Deutschland, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Grunert, JH. (2019). Röntgeneinrichtungen und Strahlenschutzeinrichtungen in der Röntgendiagnostik. In: Strahlenschutz für Röntgendiagnostik und Computertomografie. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-662-59275-5_7

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-662-59275-5_7

  • Published:

  • Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-662-59274-8

  • Online ISBN: 978-3-662-59275-5

  • eBook Packages: Medicine (German Language)

Publish with us

Policies and ethics