Zusammenfassung
Die Digitalisierung und darauf aufbauend KI eröffnet völlig neue Möglichkeiten, Prozesse zu vereinfachen, effizienter zu gestalten und intelligent zu automatisieren. Dort, wo entsprechende Voraussetzungen gegeben sind respektive geschaffen wurden und Prozesse einen KI-Einsatz nahelegen, können Technologien der KI gerade auch im Bereich der öffentlichen Verwaltung hohes Potenzial eröffnen. Erfahrungen aus der Privatwirtschaft zeigen, dass sich Chancen ergeben, in einer Welt mit steigenden Anforderungen, hoher Arbeitsbelastung und Fachkräftemangel viele – meist monotone und zeitfressende – Tätigkeiten neu zu gestalten. Doch welche wesentlichen Voraussetzungen müssen für den Einsatz von KI in der öffentlichen Verwaltung erfüllt sein?
Download chapter PDF
Literatur
Accenture (2017): Helferin der Not. Smarte Roboter und küstliche Intelligenz bringen öffentliche Verwaltung in Schwung. Online verfügbar unter https://www.accenture.com/t00010101T000000Z__w__/de-de/_acnmedia/PDF-54/Accenture-Kunstliche-Intelligenz-RPA-OV-2017.pdf, zuletzt geprüft am 26.02.2018.
Behavioral Scientist (2017): Don’t Touch the Computer. Online verfügbar unter http://behavioralscientist.org/dont-touch-computer/, zuletzt geprüft am 26.02.2018.
BMWi (2018): Potenziale der Künstlichen Intelligenz im produzierenden Gewerbe in Deutschland. Eine Studie im Rahmen der Begleitforschung zum Technologieprogramm PAiCE. (im Erscheinen).
Brynjolfsson, Erik; Rock, Daniel; Syverson, Chad (2017): Artificial Intelligence and the Modern Productivity Paradox. A Clash of Expectations and Statistics. In: NBER Working Paper No. 24001. Online verfügbar unter http://www.nber.org/chapters/c14007.pdf, zuletzt geprüft am 26.02.2018.
D21 (2016): Digital Index. Jährliches Lagebild zur digitalen Gesellschaft. Online verfügbar unter https://initiatived21.de/app/uploads/2017/01/studie-d21-digital-index-2016.pdf, zuletzt geprüft am 26.02.2018.
DBB (2017): Verwaltungsexperten schlagen Alarm. Personal: Öffentlichem Dienst droht ein Notstand. Online verfügbar unter https://www.dbb.de/teaserdetail/artikel/personal-oeffentlichem-dienst-droht-ein-notstand.html, zuletzt aktualisiert am 19.04.2017, zuletzt geprüft am 28.02.2018.
eGovernment (2017): Der elektronische Personalausweis lernt dazu. Bundesverwaltungsamt vergibt Berechtigungszertifikat für Sparkassen. Online verfügbar unter https://www.egovernment-computing.de/der-elektronische-personalausweis-lernt-dazu-a-673598/, zuletzt geprüft am 26.02.2018.
EU (2007): Pre-commercial Procurement: Driving innovation to ensure sustainable high quality public services in Europe. Example of a possible approach for procuring R&D services applying risk-benefit sharing at market conditions, i.e. pre-commercial procurement. Online verfügbar unter http://ec.europa.eu/transparency/regdoc/rep/2/2007/EN/2-2007-1668-EN-1-0.Pdf, zuletzt geprüft am 28.02.2018.
FOCUS (2017): Personalausweis in Berlin beantragen. Das müssen Sie beachten. Online verfügbar unter https://www.focus.de/regional/berlin/personalausweis-in-berlin-beantragen-das-muessen-sie-beachten_id_6809559.html, zuletzt aktualisiert am 20.03.2017, zuletzt geprüft am 26.02.2018.
GII (2017): Global Innovation Index. Online verfügbar unter https://www.globalinnovationindex.org/, zuletzt geprüft am 26.02.2018.
Government Technology (2016): How Artificial Intelligence Will Usher in the Next Stage of E-Government. Online verfügbar unter http://www.govtech.com/opinion/How-Artificial-Intelligence-Will-Usher-in-the-Next-Stage-of-E-Government.html, zuletzt geprüft am 26.02.2018.
Handelsblatt (2018a): Ein bisschen mehr wie Dänemark sein. Online verfügbar unter http://www.handelsblatt.com/unternehmen/it-medien/e-government-ein-bisschen-mehr-wiedaenemark-sein/20804976.html, zuletzt geprüft am 26.02.2018.
Handelsblatt (2018b): Per Mausklick ins Rathaus. Wenn Städte und ihre Bürger digital werden. Online verfügbar unter http://www.handelsblatt.com/politik/deutschland/per-mausklick-ins-rathaus-wenn-staedte-und-ihre-buerger-digital-werden/20811960.html, zuletzt geprüft am 26.02.2018.
Industry of Things (2018): Die Maschine lernt nie aus. Künstliche Intelligenz im Beschaffungs-management. Online verfügbar unter https://www.industry-of-things.de/kuenstliche-intelligenz-im-beschaffungsmanagement-a-676564/, zuletzt geprüft am 26.02.2018.
Lucke, Jörn von (2015): Smart Government. Wie uns die intelligente Vernetzung zum Leitbild „Verwaltung 4.0“und einem smarten Regierungs- und Verwaltungshandeln führt. Online verfügbar unter https://www.zu.de/institute/togi/assets/pdf/ZU-150914-SmartGovernment-V1.pdf, zuletzt geprüft am 26.02.2018.
Minack, Benjamin (2017): Bots, Algorithmen und künstliche Intelligenz. Anwendungsmöglichkeiten in der Öffentlichen Verwaltung der Zukunft. In: Wegweiser Media & Conferences GmbH Berlin (Hrsg.): Jahrbuch Innovativer Staat 2017. Das Jahrbuch für die Verwaltung der Zukunft. 18. Auflage. Berlin: Wegweiser Media & Conferences.
OECD (2017): Government at a Glance 2017: OECD Publishing.
Peter Klinger (2016): Alles digital oder was? Kommunen heute und morgen. Online verfügbar unter https://www.btc-networkforum-kommune.com/-/media/Kommune/Vortaege/BTC-2016-Friedrichshafen-IKS-Klinger.pdf%3Fla%3Den%26hash%3D7D855CBB84DC8CBCB3287E5C70DE5B32F10B884E+&cd=1&hl=de&ct=clnk&gl=de&client=firefox-b-ab, zuletzt geprüft am 26.02.2018.
RBB (2017): Daten zum Öffentlichen Dienst Berlin. Wenn nichts geschieht, droht Personalnotstand. Online verfügbar unter https://www.rbb24.de/politik/beitrag/2017/06/Personalnotstand-Verwaltung-Berlin-Pensionierung.html, zuletzt geprüft am 26.02.2018.
Tagesspiegel (2017a): Auto anmelden in Berlin. Schlange stehen in der Zulassungsstelle. Online verfügbar unter https://www.tagesspiegel.de/berlin/auto-anmelden-in-berlinschlange-stehen-in-der-zulassungsstelle/20101410.html, zuletzt geprüft am 26.02.2018.
Tagesspiegel (2017b): Berlins Regierende haben die Erfindung des Computers nicht bemerkt. Online verfügbar unter https://www.tagesspiegel.de/berlin/martenstein-ueber-behoerdliches-versagen-berlins-regierende-haben-die-erfindung-des-computers-nichtbemerkt/19977982.html, zuletzt geprüft am 26.02.2018.
Tagesspiegel (2017c): Verwaltung in Berlin. An der Grenze zur Verfassungswidrigkeit. Online verfügbar unter https://www.tagesspiegel.de/meinung/verwaltung-in-berlin-an-dergrenze-zur-verfassungswidrigkeit/12343008.html, zuletzt geprüft am 26.02.2018.
Tagesspiegel (2017d): Verwaltungschaos. Darum sind die Berliner Ämter beim Unterhalt überlastet. Online verfügbar unter https://www.tagesspiegel.de/berlin/verwaltungschaosdarum-sind-die-berliner-aemter-beim-unterhalt-ueberlastet/20661614.html, zuletzt geprüft am 26.02.2018.
ZEIT (2017a): Mehr als ein Spiel. Die künstliche Intelligenz erobert die Wirklichkeit. Online verfügbar unter https://www.zeit.de/2017/43/alphago-kuenstliche-intelligenz-spiel. zuletzt geprüft am 26.02.2018.
ZEIT (2017b): Willkommen in E-Land. Online verfügbar unter https://www.zeit.de/kultur/2017-10/estland-einwohner-e-residency-10nach8. zuletzt geprüft am 26.02.2018.
Editor information
Editors and Affiliations
Rights and permissions
Open Access Dieses Kapitel wird unter der Creative Commons Namensnennung 4.0 International Lizenz (http://creativecommons.org/licenses/by/4.0/deed.de) veröffentlicht, welche die Nutzung, Vervielfältigung, Bearbeitung, Verbreitung und Wiedergabe in jeglichem Medium und Format erlaubt, sofern Sie den/die ursprünglichen Autor(en) und die Quelle ordnungsgemäß nennen, einen Link zur Creative Commons Lizenz beifügen und angeben, ob Änderungen vorgenommen wurden.
Die in diesem Kapitel enthaltenen Bilder und sonstiges Drittmaterial unterliegen ebenfalls der genannten Creative Commons Lizenz, sofern sich aus der Abbildungslegende nichts anderes ergibt. Sofern das betreffende Material nicht unter der genannten Creative Commons Lizenz steht und die betreffende Handlung nicht nach gesetzlichen Vorschriften erlaubt ist, ist für die oben aufgeführten Weiterverwendungen des Materials die Einwilligung des jeweiligen Rechteinhabers einzuholen.
Copyright information
© 2019 Der/die Autor(en)
About this chapter
Cite this chapter
Wangler, L., Botthof, A. (2019). E-Governance: Digitalisierung und KI in der öffentlichen Verwaltung. In: Wittpahl, V. (eds) Künstliche Intelligenz. Springer Vieweg, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-662-58042-4_8
Download citation
DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-662-58042-4_8
Publisher Name: Springer Vieweg, Berlin, Heidelberg
Print ISBN: 978-3-662-58041-7
Online ISBN: 978-3-662-58042-4
eBook Packages: Computer Science and Engineering (German Language)