Skip to main content

§ 9 Entschädigung und Ausgleich

  • Chapter
  • First Online:
Die Enteignung

Part of the book series: Bibliothek des Eigentums ((BIBLIO,volume 16))

  • 1637 Accesses

Zusammenfassung

Staatliche Eingriffe in das Eigentum des Bürgers haben nicht nur überwiegenden Gemeinwohlinteressen zu dienen, sondern ziehen mitunter (finanzielle) Kompensationspflichten nach sich. Diese Kompensationspflicht, die für die Enteignung im Verfassungstext zwingend vorgesehen ist, während sie für die Inhalts- und Schrankenbestimmung richterrechtlich entwickelt wurde, ermöglicht es dem Staat damit auch, besonders schwerwiegende Eingriffe in das Eigentum des Bürgers vorzunehmen. Entschädigung und Ausgleich sind dabei als zwei unterschiedliche Termini für die Kompensation zweier unterschiedlicher Eingriffe in das Eigentum zu verstehen: Die Entschädigung stellt die Kompensation für Enteignungen (Art. 14 Abs. 3 S. 2 GG) dar. Ein (finanzieller) Ausgleich erfolgt u.U. auch bei Inhalts- und Schrankenbestimmungen des Eigentums (Art. 14 Abs. 1 S. 2 GG).

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 89.00
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Hardcover Book
USD 119.99
Price excludes VAT (USA)
  • Durable hardcover edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Similar content being viewed by others

Notes

  1. 1.

    Der Terminus „Inhalts- und Schrankenbestimmungen“ wird hier wegen des Hauptaugenmerks auf die Kompensationsfragen einheitlich verwendet, auch wenn eine Differenzierung zwischen Inhaltsbestimmungen auf der einen und Schrankenbestimmungen auf der anderen Seite möglich ist. Hierzu: Judith Froese, Wohnungseigentum zwischen individualgrundrechtlicher Gewährleistung und kollektiver Einbindung, 2015, S. 40 ff.

  2. 2.

    BVerfGE 58, 300 (322 ff.); Otto Depenheuer, in: v. Mangoldt/Klein/Starck, GG I, 6. Aufl. 2010, Art. 14 Rn. 87, 212.

  3. 3.

    BVerfGE 100, 226 (243 ff.); Depenheuer (Fn. 2), Rn. 212.

  4. 4.

    Weitere Konstellationen finanzieller Ausgleichszahlungen sollen hier vorliegend nicht behandelt werden. Siehe hierzu: Depenheuer (Fn. 2) Rn. 216 f.

  5. 5.

    BVerfGE 58, 300 ff.

  6. 6.

    Vgl. auch: Johannes Dietlein, in: Stern, Das Staatsrecht der Bundesrepublik Deutschland, IV 1, 2006, § 113, S. 2251.

  7. 7.

    BVerfGE 58, 137 ff.

  8. 8.

    BVerfG NJW 2017, 217, 226, Rn. 261. Näher dazu: Judith Froese, NJW 2017, 444 ff.

  9. 9.

    BVerfG NJW 2017, 217, 224 f., Rn. 243, 246 ff.

  10. 10.

    BVerfG NJW 2017, 217, 225 f. Rn. 258 ff.

  11. 11.

    Florian Becker, in: Stern/Becker, GG, 2010, Art. 14 Rn. 261.

  12. 12.

    Manfred Aust, in: Aust/Jacobs/Pasternak, Enteignungsentschädigung, 7. Aufl. 2014, S. 1; Rudolf Wendt, in: Sachs, GG, 7. Aufl. 2014, Art. 14 Rn. 171.

  13. 13.

    Wendt (Fn. 12), Rn. 171, Fn. 641; so auch: Depenheuer (Fn. 2), Rn. 443 ff.; anders: Joachim Wieland, in: Dreier, GG, I, 3. Aufl. 2013, Art. 14 Rn. 129 ff.

  14. 14.

    Hierzu: Hans-Jürgen Papier, in: Maunz/Dürig, GG, Art. 14 Rn. 615 ff. (Loseblatt, Stand: Lfg. 59, Juli 2010).

  15. 15.

    Papier (Fn. 14), Rn. 615.

  16. 16.

    Papier (Fn. 14), Rn. 615. Näher dazu unter II. 1. d).

  17. 17.

    Papier (Fn. 14), Rn. 616 f.

  18. 18.

    Papier (Fn. 14), Rn. 616 f.

  19. 19.

    Depenheuer (Fn. 2), Rn. 437 f.

  20. 20.

    Depenheuer (Fn. 2), Rn. 439 ff.; Wendt (Fn. 12), Rn. 167, der jedoch Einschränkungen hinsichtlich der Nichtigkeitsfolge vornimmt.

  21. 21.

    Wieland (Fn. 13), Rn. 127. Siehe dazu unter II. 2.

  22. 22.

    Wieland (Fn. 13), Rn. 127.

  23. 23.

    BVerfGE 24, 367, 421; Depenheuer (Fn. 2), Rn. 445 spricht sich hingegen für eine primäre Orientierung „am Grundsatz staatsbürgerlicher Lastengleichheit“ aus. So auch: Dietlein (Fn. 6), S. 2282 f.

  24. 24.

    Peter Badura, in: Benda/Maihofer/Vogel (Hrsg.), HdbVerfR, 2. Aufl. 1995, § 10 Rn. 65; Becker (Fn. 11), Rn. 253; Otto Kimminich, in: Kahl/Waldhoff/Walter (Hrsg.), BK, Art. 14 Rn. 298 (Loseblatt, Stand: 66. Lfg., September 1992); Papier (Fn. 14), Rn. 604 f; Wendt (Fn. 12), Rn. 169; Wieland (Fn. 13), Rn. 118, 129 ff.

  25. 25.

    BVerfGE 45, 63 (75 f.); 46, 268 (296).

  26. 26.

    BGHZ 57, 359 (368); 59, 250 (258).

  27. 27.

    Wieland (Fn. 13), Rn. 136.

  28. 28.

    Walter Bielenberg, DVBl. 1974, 113, 115 f.; ausführliche Darstellung bei: Wilhelm Opfermann, Die Enteignungsentschädigung nach dem Grundgesetz, 1974, S. 262 ff., der jedoch selbst von der Verfassungswidrigkeit einer Entschädigungsregelung bei völligem Abwägungsausfall ausgeht (S. 269 f.).

  29. 29.

    Opfermann (Fn. 28), S. 269 f.; Papier (Fn. 14), Rn. 635.

  30. 30.

    Papier (Fn. 14), Rn. 636 (zu § 95 BauGB).

  31. 31.

    Walter Leisner, NJW 1992, 1409 (1415); Opfermann (Fn. 28), S. 101; Papier (Fn. 14), Rn. 607; Wendt (Fn. 12), Rn. 169.

  32. 32.

    Papier (Fn. 14), Rn. 607.

  33. 33.

    Opfermann (Fn. 28), S. 101.

  34. 34.

    Opfermann (Fn. 28), S. 101.

  35. 35.

    Depenheuer (Fn. 2), Rn. 445 ff.

  36. 36.

    Depenheuer (Fn. 2), Rn. 445.

  37. 37.

    Depenheuer (Fn. 2), Rn. 445.

  38. 38.

    Dietlein (Fn. 6), S. 2283.

  39. 39.

    Vgl. auch: Wendt (Fn. 12), Art. 14 Rn. 169.

  40. 40.

    Zum Ganzen: Rainer Jacobs, in: Aust/Jacobs/Pasternak, Enteignungsentschädigung, 7. Aufl. 2014, Rn. 209 f.

  41. 41.

    Beispiele nach Papier (Fn. 14), Rn. 632 sowie nach den in § 96 BauGB erwähnten „sonstigen Schäden“.

  42. 42.

    Papier (Fn. 14), Rn. 633.

  43. 43.

    Zur Akzeptanzförderung als Zweck der Entschädigung: Otto Depenheuer, in diesem Band § 10.

  44. 44.

    Papier (Fn. 14), Rn. 634.

  45. 45.

    Papier (Fn. 14), Rn. 613.

  46. 46.

    Depenheuer (Fn. 2), Rn. 449.

  47. 47.

    Depenheuer (Fn. 2), Rn. 449; Dietlein (Fn. 6), S. 2283.

  48. 48.

    Depenheuer (Fn. 2), Rn. 456; Papier (Fn. 14), Rn. 629.

  49. 49.

    Papier (Fn. 14), Rn. 629.

  50. 50.

    Papier (Fn. 14), Rn. 629.

  51. 51.

    Depenheuer (Fn. 2), Rn. 456; Papier (Fn. 14), Rn. 629, jew. unter Verweis auf BGH WM 1982, 565 (567); WM 1983, 995 (997).

  52. 52.

    Papier (Fn. 14), Rn. 629.

  53. 53.

    Depenheuer (Fn. 2), Rn. 456; Papier (Fn. 14), Rn. 630, Beispiele ebda.

  54. 54.

    Depenheuer (Fn. 2), Rn. 451.

  55. 55.

    Papier (Fn. 14), Rn. 608 f.

  56. 56.

    Aust (Fn. 12), Rn. 968 ff.

  57. 57.

    BGHZ 120, 38 (46); BGH WM 1983, 997 (998); vgl. auch: Friedrich Kreft, Öffentlich-rechtliche Ersatzleistungen, 2. Aufl. 1998, Rn. 317; Wendt (Fn. 12), Art. 14 Rn. 169.

  58. 58.

    Depenheuer (Fn. 2), Rn. 457. Zu den Einzelheiten: Kreft (Fn. 57), Rn. 325 ff.

  59. 59.

    Dazu: Aust (Fn. 12), Rn. 959 ff.

  60. 60.

    Papier (Fn. 14), Rn. 643.

  61. 61.

    Jacobs (Fn. 40), Rn. 211.

  62. 62.

    Wendt (Fn. 12), Rn. 171.

  63. 63.

    Jacobs (Fn. 40), Rn. 212.

  64. 64.

    BGH NJW 1973, 2285 f. so auch: Jacobs (Fn. 40), Rn. 212; Kreft (Fn. 57), Rn. 318 f.; a.A. wohl: Papier (Fn. 14), Rn. 642.

  65. 65.

    Papier (Fn. 14), Rn. 637.

  66. 66.

    BGH NJW 1980, 582 m.w.N.

  67. 67.

    Depenheuer (Fn. 2), Rn. 461; Papier (Fn. 14), Rn. 637. Zur Zulässigkeit von Enteignungen zugunsten Privater: Papier (Fn. 14), Rn. 577 ff.; BVerfGE 74, 264 (285 ff.).

  68. 68.

    Helmut Petz, in: Spannowsky/Uetrichtz, BeckOK BauGB, § 94 Rn. 6 (Stand: 1.10.2015, Edition 34).

  69. 69.

    BVerwG NVwZ-RR 2009, 153 (154). Die Qualifikation als Enteignung wirft zumindest Fragen auf: Das BVerwG räumt selbst ein, dass dem Eigentümer durch die Zulegung nicht das Eigentum am Grundstück entzogen wird (im Sinne einer Güterbeschaffung). In der Übertragung der Ausübung der Gewinnungsberechtigung erblickt das BVerwG den Enteignungsakt: Eine Enteignung liege auch dann vor, wenn dem Betroffenen die Ausübung eines Rechts entzogen und einem Dritten übertragen werde. Der Berechtigte erhalte das Recht, sich einen Bodenschatz anzueignen. Sieht man den Güterbeschaffungsakt als notwendiges Merkmal einer Enteignung an (wie jetzt auch BVerfG NJW 2017, 217, 224 f., Rn. 243, 246 ff.), so müsste man diesen in dieser Konstellation jedenfalls sehr weit interpretieren. Im Übrigen stellt sich die Frage, ob das BVerwG hier nicht eine Aufspaltung des einheitlichen Eigentumsbegriffs vornimmt und Einzelbereiche ausmacht, die dann in der Folge teilenteignet werden können. Allg. zu Teilenteignungen (m.w.N.): Depenheuer (Fn. 2), Rn. 209 f.

  70. 70.

    Überblick bei Papier (Fn. 14), Rn. 553.

  71. 71.

    Vgl. BVerfGE 58, 300 (319 ff.); Wendt (Fn. 12), Rn. 168.

  72. 72.

    Papier (Fn. 14), Rn. 648.

  73. 73.

    BVerfGE 58, 137 ff.

  74. 74.

    Papier (Fn. 14), Rn. 378a.

  75. 75.

    Vgl. Wieland (Fn. 13), Rn. 154.

  76. 76.

    BVerfGE 100, 226 (244 ff.); Becker (Fn. 11), Rn. 191 f.; Otto Depenheuer/Judith Froese, Eigentumsgrundrecht und Agrarwirtschaft, in: Härtel (Hrsg.), Handbuch des Fachanwalts Agrarrecht, 2012, Kapitel 3 Rn. 66; Wendt (Fn. 12), Rn. 83.

  77. 77.

    Depenheuer (Fn. 2), Rn. 237.

  78. 78.

    BVerfGE 100, 226 (244 ff.); BVerwGE 112, 373 (378 f.); Depenheuer (Fn. 2), Rn. 243.

  79. 79.

    BVerwGE 94, 1 ff.; BVerwG, DVBl. 1997, 435 (437); BayVGH, BayVBl. 1995, 242 (245); BayVBl. 1997, 111 (114); VGH Kassel, DVBl. 1995, 757 (758); VGH Mannheim, NVwZ 1994, 1024 (1028); Depenheuer/Froese (Fn. 76), Rn. 66; Depenheuer (Fn. 2), Rn. 240 ff.; Papier (Fn. 14), Rn. 378d.

  80. 80.

    Vgl. Becker (Fn. 11), Rn. 197; Depenheuer (Fn. 2), Rn. 248; Dietlein (Fn. 6), S. 2255.

  81. 81.

    Nachweise bei Depenheuer (Fn. 2), Rn. 245 ff.

  82. 82.

    BVerfGE 100, 226 (246); Dietlein (Fn. 6), S. 2255 f.; a.A.: Depenheuer (Fn. 2), Rn. 243, Fn. 70.

  83. 83.

    Vgl. Becker (Fn. 11), Rn. 190; Depenheuer (Fn. 2), Rn. 254 ff.; Papier (Fn. 14), Rn 362.

  84. 84.

    Depenheuer (Fn. 2), Rn. 257.

  85. 85.

    BVerfG NJW 2017, 217, 225 ff., Rn. 258 ff.

  86. 86.

    Vgl. BVerfGE 14, 188 (294); 18, 392 (397); 53, 257 (291); 69, 272 (299 ff.). Näher zum Leistungskriterium: Depenheuer (Fn. 2), Rn. 275 f.

  87. 87.

    Dazu unten: III. 2.a).

  88. 88.

    Froese (Fn. 1), S. 76.

  89. 89.

    BVerfGE 45, 142 (170); 69, 272 (299 ff.); Kritik bei Depenheuer (Fn. 2), Rn. 69 ff., 289 ff.

  90. 90.

    BVerfGE 53, 257 (293 f.).

  91. 91.

    Depenheuer (Fn. 2), Rn. 249 f.

  92. 92.

    Vgl. Aust (Fn. 12), Rn. 472.

  93. 93.

    Depenheuer (Fn. 2), Rn. 250.

  94. 94.

    Heribert Büchs, Handbuch des Eigentums- und Entschädigungsrechts, 3. Aufl. 1996, S. 1086 ff.

  95. 95.

    Büchs (Fn. 94), S. 1080, 1085 ff.

  96. 96.

    Büchs (Fn. 94), S. 1085.

  97. 97.

    BVerfGE 14, 263 (284); zum Ganzen: Holger Bergbach, Anteilseigentum, 2010, S. 527 ff.; vgl. auch Christofer Lenz/Rolf Leinekugel, Eigentumsschutz beim Squeeze out, 2004, S. 27 ff.

  98. 98.

    Vgl. Bergbach (Fn. 97), S. 535.

  99. 99.

    BVerfGE 100, 289 (305 f.).

  100. 100.

    BVerfGE 14. 263 (284).

  101. 101.

    BVerfGE 100, 289 (305 ff.).

  102. 102.

    Bergbach (Fn. 97), S. 535.

  103. 103.

    Darüber hinaus wird jedoch teilweise auch ein hinzutretendes öffentliches Interesse verlangt: Wendt (Fn. 12), Rn. 84.

  104. 104.

    BVerfG NJW 2017, 217, 225 f., Rn. 258 ff.

  105. 105.

    BVerfGE 14, 263 (276); 50, 290 (342).

  106. 106.

    Wolfgang Schön, in: FS Ulmer, 2003, S. 1359, 1371; zustimmend: Martin Tonner, Maßgeblichkeit des Börsenkurses bei der Bewertung des Anteilseigentums – Konsequenzen aus der Rechtsprechung des Bundesverfassungsgerichts, in: Festschrift für Karsten Schmidt zum 70. Geburtstag, 2009, S. 1581, 1585 f. Andere lehnen die Figur des gesellschaftsrechtlich vermittelten Eigentums ab und qualifizieren lediglich die Aktie als verfassungsrechtliches Eigentum. An dem Gesellschaftsunternehmen habe lediglich die Aktiengesellschaft als juristische Person zivilrechtliches Eigentum. Eine abweichende Bewertung könne sich aus dem Verfassungsrecht nicht ergeben. Zur Kritik (und jeweils unterschiedlichen Konzeptionen des eigentumsgrundrechtlichen Schutzgutes) vgl. insbesondere: Bergbach (Fn. 97), S. 195 ff.; Peter O. Mülbert/Lars Leuschner, Die verfassungsrechtlichen Vorgaben der Art. 14 GG und Art. 2 Abs. 1 GG für die Gesellschafterstellung – wo bleibt die Privatauatonomie?, in: ZHR 170 (2006), 615, 621; Suhr, Eigentumsinstitut und Aktieneigentum, 1966, S. 83 ff.

  107. 107.

    Rainer Hüttemann, ZGR 2001, 454 (459); Peter O. Mülbert/Uwe H. Schneider, WM 2003, 2301 (2311); Schön (Fn. 106), S. 1370 f.

  108. 108.

    Depenheuer (Fn. 2), Rn. 251.

  109. 109.

    In diese Richtung auch Papier (Fn. 14), Rn. 638 ff. bzgl. Entschädigungen nach aufopferungsrechtlichen Grundsätzen; Kreft (Fn. 57), Rn. 304 f.

  110. 110.

    Kreft (Fn. 57), Rn. 304.

  111. 111.

    Es stellt sich jedoch weitergehend die Frage, die den Umfang dieses Beitrags sprengen würde, ob und inwieweit der Bund dem Land Ausgleichspflichten auferlegen darf und inwieweit dies eine Zustimmungsbedürftigkeit des Gesetzes nach Art. 104a Abs. 4 GG auslöste. Eine Zustimmungspflicht wäre wohl zu verneinen, da die konkreten Ausgleichspflichten nicht zahlenmäßig im Gesetz festgelegt sind und dem Land Spielräume verbleiben dürften (zum Erfordernis der zahlenmäßigen Bestimmung: Helmut Siekmann, in: Sachs, GG, 7. Aufl. 2014, Art. 104a Rn. 37). Zudem dürfte zu bezweifeln sein, dass diese Leistungen freiwillig gewährt werden (zu diesem Kriterium: Siekmann, a.a.O., Rn. 27), da der finanzielle Ausgleich (abgesehen von den Bereichen, in denen der Gesetzgeber tatsächlich freiwillig zur Akzeptanzsteigerung seiner Eigentumseingriffe finanzielle Kompensationen vorsieht) verfassungsrechtlich zwingend ist, um die besondere Härte auszugleichen.

  112. 112.

    Vgl. Christian Tünnesen-Harmes, in: Giesberts/Reinhardt, BeckOK Umweltrecht, § 97 WHG Rn. 3 (Stand: 1.8.2016, Edition 40).

  113. 113.

    Papier (Fn. 14), Rn. 378c m.w.N. in Fn. 3.

  114. 114.

    Jacobs (Fn. 40), Rn. 598.

  115. 115.

    Jacobs (Fn. 40), Rn. 598.

  116. 116.

    Christian Sellmann, Nutzungsbeschränkungen zugunsten der Umwelt und eigentumsrechtlich gebotener Ausgleich, 1. Aufl. 2002, S. 129 ff.

  117. 117.

    Vgl. BVerwGE 94, 1 (13); BGH, UPR 1994, 391 (393 f.); vgl. auch: Depenheuer/Froese (Fn. 76), Rn. 68 f.

  118. 118.

    Sellmann (Fn. 116), S. 132.

  119. 119.

    Sellmann (Fn. 116), S. 134 f. m.w.N.

  120. 120.

    Sellmann (Fn. 116), S. 135 ff.

  121. 121.

    Sellmann (Fn. 116), S. 136 f.

  122. 122.

    Jacobs (Fn. 40), Rn. 601.

  123. 123.

    Jacobs (Fn. 40), Rn. 602.

  124. 124.

    Depenheuer/Froese (Rn. 76), Fn. 70 f.; Sellmann (Fn. 116), S. 139 ff., 146 ff.

  125. 125.

    Annette Guckelberger, NVwZ 2016, 17 (20) m.w.N.

  126. 126.

    Beispiele bei Guckelberger (Fn. 125), S. 21.

  127. 127.

    BVerfGE 100, 226 (23).

  128. 128.

    Vgl. Guckelberger (Fn. 125), S. 22 m.w.N. Dort auch näher zur Frage der Berechnung.

  129. 129.

    Guckelberger (Fn. 125), S. 22 m.w.N.

  130. 130.

    Guckelberger (Fn. 125), S. 23 m.w.N.

  131. 131.

    Vgl. Guckelberger (Fn. 125), S. 22 m.w.N.

  132. 132.

    Vgl. Depenheuer (Fn. 2), Rn. 252 m.w.N.

  133. 133.

    BVerfG NJW 2017, 217 ff.

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Judith Froese .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2018 Springer-Verlag GmbH Germany

About this chapter

Cite this chapter

Froese, J. (2018). § 9 Entschädigung und Ausgleich. In: Depenheuer, O., Shirvani, F. (eds) Die Enteignung. Bibliothek des Eigentums, vol 16. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-662-54690-1_9

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-662-54690-1_9

  • Published:

  • Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-662-54689-5

  • Online ISBN: 978-3-662-54690-1

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics