Skip to main content

„Mancher Konflikt lässt sich über das Tier lösen.“ Von der Kinderbeobachtungsstation zur Bremer Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie und Psychotherapie

  • Chapter
  • First Online:
Kinder- und Jugendpsychiatrie im Nationalsozialismus und in der Nachkriegszeit
  • 2190 Accesses

Zusammenfassung

Dieser Beitrag beschreibt die Gründungsgeschichte der Bremer Kinderbeobachtungsstation und ihre Weiterentwicklung zur Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie und Psychotherapie. Er stellt die überarbeitete und erweiterte Fassung einer im Jahr 2004 erschienenen Monografie der Autorin über die Geschichte der Bremer Psychiatrie zwischen 1945 und 1977 dar. Für diese Publikation wurden über 40 Zeitzeugen interviewt. Ihre Erinnerungen präzisierten und ergänzten die archivarischen Dokumente, ermöglichten direkte Einblicke in den Mikrokosmos der Institution und ihrer Akteure und ließen den Klinikalltag lebendig werden. Im vorliegenden Text nicht nachgewiesene Quellen, wie Interviewzitate und Archivalien, sind ebenfalls dieser Publikation zu entnehmen. Die Unterlagen aus dem Bestand des Archivs des Senators für Frauen, Gesundheit, Jugend, Soziales und Umweltschutz Bremen befinden sich inzwischen im Staatsarchiv Bremen.

Überschrift aus einem Fotoalbum der Psychagogin Marianne Vogt zur Erinnerung an die „Villa Brahmkamp“ (Bremer Kinderbeobachtungsstation)

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 64.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Hardcover Book
USD 84.99
Price excludes VAT (USA)
  • Durable hardcover edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Similar content being viewed by others

Notes

  1. 1.

    Die überarbeitete und erweiterte Fassung des Textes „Die Geschichte der Bremer Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie und Psychotherapie“ erfolgt mit freundlicher Genehmigung der Edition Temmen.

Literatur

  1. Boehm F (1952) Zur Ausbildung und Arbeitsweise der Psychagogen (Erziehungsbetreuer). Prax Kinderpsychol Kinderpsychiatr 3:65–71

    Google Scholar 

  2. Brodersen E (1954) Aufgaben der psychiatrischen Kinder-Beobachtungsabteilung. In: Städtische Nervenklinik Bremen (Hrsg) Die Bremische Nervenklinik 1904–1954. Heye & Co, Bremen, S 79–88

    Google Scholar 

  3. Engelbracht G (1997) Der tödliche Schatten der Psychiatrie. Die Bremer Nervenklinik 1933–1945. Donat, Bremen

    Google Scholar 

  4. Engelbracht G (2002) Kurzbiographie und Bibliographie Heinrich Schulte. In: Stemberger G (Hrsg) Psychische Störungen im Ich-Welt-Verhältnis. Gestalttheorie und psychotherapeutische Krankheitslehre. Krammer, Wien, S 159–166

    Google Scholar 

  5. Engelbracht G (2004) Von der Nervenklinik zum Zentralkrankenhaus Bremen-Ost. Bremer Psychiatriegeschichte 1945–1977. Temmen, Bremen

    Google Scholar 

  6. Festschrift zum 20jährigen Bestehen der Erziehungsberatungsstelle Bremen (1970). Broschüre der Erziehungsberatungsstelle Bremen

    Google Scholar 

  7. Fetzner HR (1957) Kinder- und Jugendpsychiatrische Abteilung. In: Mall G, André A (Hrsg) Pfälzische Nervenklinik Landeck-Klingenmünster 1857–1957. Kraemer, Landau, S 109–113

    Google Scholar 

  8. Haus Schotteck – ideale Kinderstation (1965) Bremer Nachrichten, 30.7.1965

    Google Scholar 

  9. Jelinek H (2000) Vortrag zum 50jährigen Jubiläum der Erziehungsberatungsstelle. Vortrag vom 10.11.2000 in Bremen. Unveröff. Manuskript

    Google Scholar 

  10. Lempp R (1997) Die Kinder- und Jugendpsychiatrie – Eine Randerscheinung, ein Spezialgebiet oder die Grundlage der allgemeinen Psychiatrie? In: Wiedemann G, Bogerts B (Hrsg) Mehrdimensionale Psychiatrie. Fischer, Stuttgart, S 23–34

    Google Scholar 

  11. Nissen G (1955) Über Auswirkungen von Milieuschäden auf schwachsinnige Kinder. Acta Paedopsychiatr 22:123–132

    CAS  Google Scholar 

  12. Nissen G (1956) Psychogener Tic und Altersdisposition bei Kindern. Acta Paedopsychiatr 23:97–107

    CAS  Google Scholar 

  13. Platte HO (1991) Vierzig Jahre Psychoanalyse in Bremen. Donat, Bremen

    Google Scholar 

  14. Platte HO (2011) „Psychoanalytische Erkenntnisse zugänglich machen“. Sechzig Jahre Psychoanalyse und Psychotherapie in Bremen. Donat, Bremen

    Google Scholar 

  15. Rauterberg E (1966) Über die kinderpsychiatrische Arbeit in Bremen. Bremer Ärztebl 19:4–16

    Google Scholar 

  16. Richter HE (1986) Die Chance des Gewissens. Erinnerungen und Assoziationen. Hoffmann & Campe, Hamburg

    Google Scholar 

  17. Rose W, Fuchs P, Beddies T (2016) Diagnose „Psychopathie“. Die urbane Moderne und das schwierige Kind. Berlin 1918–1933. Boehlau, Wien Köln Weimar

    Book  Google Scholar 

  18. Schneider E (1998) Brief an die Autorin, 11.12.1998

    Google Scholar 

  19. Schulte H, Meyer L, Vogt M (1961) Aufgaben einer Beobachtungsabteilung für psychisch gestörte Kinder. In: Institut für Jugendkunde und Jugendbildung (Hrsg) Beiträge zur Diagnostik der Persönlichkeit. Festschrift zum 50jährigen Bestehen des Instituts für Jugendkunde in Bremen 1911–1961. Institut für Jugendkunde und Jugendbildung, Bremen, S 42–56

    Google Scholar 

  20. Stein R (1953) Erhebung über die Auswirkung der Erziehungs-Beratung. Durchgeführt a. d. Erziehungsberatungsstelle der Stadt Bremen 1953. Schünemann, Bremen

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Gerda Engelbracht .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2017 © Springer-Verlag GmbH Deutschland

About this chapter

Cite this chapter

Engelbracht, G. (2017). „Mancher Konflikt lässt sich über das Tier lösen.“ Von der Kinderbeobachtungsstation zur Bremer Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie und Psychotherapie. In: Fangerau, H., Topp, S., Schepker, K. (eds) Kinder- und Jugendpsychiatrie im Nationalsozialismus und in der Nachkriegszeit. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-662-49806-4_15

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-662-49806-4_15

  • Published:

  • Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-662-49805-7

  • Online ISBN: 978-3-662-49806-4

  • eBook Packages: Medicine (German Language)

Publish with us

Policies and ethics