Skip to main content

Jedem Anfang folgt ein Ende

  • Chapter
  • First Online:
Psychotherapeuten und das Altern

Part of the book series: Psychotherapie: Praxis ((ÜSÜR))

  • 503 Accesses

Zusammenfassung

Ulrike (Jahrgang 1949) und Gerd Lehmkuhl (Jahrgang 1948) waren beide Direktor:innen universitärer Kliniken für Psychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie des Kindes- und Jugendalters in Köln bzw. Berlin (Charité). In ihrem Beitrag berichten sie über ihre Erfahrungen mit dem Ausstieg aus ihrem Berufsleben. Diskutiert werden gesellschaftliche Trends und Erwartungen, die eine solche Entscheidung beeinflussen und erschweren. Es gibt keinen psychotherapeutischen Ruhestand „à la carte“ (Quindoz 2013), zu vielfältig sind mögliche Beweggründe und Motivationen für das Weitermachen oder Aufhören. Es kann keine festen Vorgaben, Empfehlungen und Regeln geben, zudem treten in jedem Fall Verlustgefühle und Trauer auf. Daher kommt es u. E. bei der Planung dieses Lebensabschnitts vor allem darauf an, seiner inneren Uhr zu folgen und die Ziele für ein „gutes Leben“ im Fokus zu haben.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 29.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 39.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Literatur

  • Baltes P (1993) Lebenstechnik. Eine kritische Theorie des Alltags. Wissenschaftliche Buchgemeinschaft, Darmstadt

    Google Scholar 

  • Geyer O (2021) Sehr viele Eltern haben keine Ahnung, was Kinder benötigen. Zeit Magazin 40:99–108

    Google Scholar 

  • Holmes J (2018) Die letzte Runde des Spiels: Über die Beendigung meiner psychotherapeutischen Tätigkeit. Z f Individualpsychol 43:113–123

    Article  Google Scholar 

  • Junkers G (2013) Später mal … Vergänglichkeit und ihre Bedeutung für die Psychoanalytiker. In: Junkers G (Hrsg) Die leere Couch. Der Abschied von der Arbeit des Psychoanalytikers. Psychosozial, Gießen, S 57–78

    Google Scholar 

  • Kets de Vries MFR (1998) Führer, Narren und Hochstapler. Essays über die Psychologie der Führung. Internationale Psychoanalyse, Stuttgart

    Google Scholar 

  • Lehmkuhl G, Lehmkuhl U (2013) „Ein guter Abschied“ oder die innere Uhr. Z f Individualpsychol. 38:378–387

    Article  Google Scholar 

  • Marquard O (2013) Endlichkeitsphilosophisches. Über das Altern. Reclam, Stuttgart

    Google Scholar 

  • Quindoz D (2013) Hat ein alter Psychoanalytiker eine Rolle auszufüllen? In: Junkers G (Hrsg) Die leere Couch. Der Abschied von der Arbeit als Psychoanalytiker. Psychosozial, Gießen, S 41–56

    Chapter  Google Scholar 

  • Reckwitz A (2019) Das Ende der Illusionen. Suhrkamp, Berlin

    Google Scholar 

  • Röcke A (2021) Soziologie der Selbstoptimierung. Suhrkamp, Berlin

    Google Scholar 

  • Yalom IP, Yalom M (2021) Unzertrennlich. Über den Tod und das Leben. btb, München

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2023 Der/die Autor(en), exklusiv lizenziert an Springer-Verlag GmbH, DE, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Lehmkuhl, G., Lehmkuhl, U. (2023). Jedem Anfang folgt ein Ende. In: Strauß, B., Spitzer, C. (eds) Psychotherapeuten und das Altern. Psychotherapie: Praxis. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-662-65228-2_28

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-662-65228-2_28

  • Published:

  • Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-662-65227-5

  • Online ISBN: 978-3-662-65228-2

  • eBook Packages: Medicine (German Language)

Publish with us

Policies and ethics