Skip to main content

Forensik in der Geburtshilfe

  • Chapter
  • First Online:
Die Geburtshilfe

Part of the book series: Springer Reference Medizin ((SRM))

  • 13k Accesses

Zusammenfassung

Das erhebliche zivil- und strafrechtliche Risiko des Geburtshelfers zeigt sich an der ständig steigenden Zahl der Schadenersatzklagen, der extremen Höhe der Schmerzensgelder und der Steigerung der Haftpflichtprämien. Im Mittelpunkt steht der Behandlungsfehler, als Verstoß gegen den medizinischen Standard definiert, den der Sachverständige im Gutachten darlegen muss. Auch Organisationsmängel (z. B. Delegationsfehler, Einsatz unerfahrener Berufsanfänger, Übernahmeverschulden bei Einrichtung eines fachübergreifenden Bereitschaftsdienstes) gewinnen an Bedeutung. Der Schweregrad des Fehlverhaltens („grober“ Fehler) und Dokumentationsmängel können zur Beweislastumkehr führen. Einwilligungs- und Aufklärungsfragen bilden die dritte, besonders gefürchtete Haftungsquelle, da die Aufklärungsanforderungen sehr hoch sind und den Arzt insoweit die volle Beweislast trifft. Rechtlich vernünftiges Verhalten nach einem Zwischenfall oder Behandlungsmisserfolg ist zur Vermeidung weiterer Nachteile unabdingbar.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 149.00
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Similar content being viewed by others

Notes

  1. 1.

    Hillemanns, in: Geburtshilfe – Geburtsmedizin, 1995, Vorwort S. VI.

  2. 2.

    Hillemanns, a. a. O., S. VI.

  3. 3.

    FAZ vom 24.3.2011, S. 9; Frauenarzt 2014, 942.

  4. 4.

    Ärzte Zeitung vom 13.7.2009.

  5. 5.

    Kochs, Z f ärztl Fortbild 1995, 579.

  6. 6.

    OLG Zweibrücken, MedR 2009, 88; OLG Köln, VersR 2007, 219; OLG Stuttgart, GesR 2008, 633; OLG Celle, VersR 2009, 500; Jaeger, VersR 2009, 150 m. w. N.

  7. 7.

    Siehe dazu K. Ulsenheimer, Arztstrafrecht in der Praxis, 5. Aufl. 2015, Rn 3 (Beck-Shop). Im Jahr 2007 wurden 11.521 Zivilprozesse gegen Ärzte geführt.

  8. 8.

    Ärzte Zeitung vom 13.7.2009.

  9. 9.

    Ulsenheimer, Risikomanagement aus juristischer Sicht, ZaeFQ 2003, 624.

  10. 10.

    BGH JZ 1987, 879.

  11. 11.

    vgl. Ulsenheimer, Arztstrafrecht in der Praxis, 5. Aufl. 2015, RdNr. 56.

  12. 12.

    BGH GesR 2008, 361; BGH ZMGR 2014, 195 ff. Ulsenheimer Der Gynäkologe 2013, 345 ff.

  13. 13.

    So aber Hart, MedR 2012, 454.

  14. 14.

    Steffen, MedR 1995, 360.

  15. 15.

    Schönke/Schröder/Sternberg-Lieben, StGB, 28. Aufl. 2010, § 15 RdNr. 136.

  16. 16.

    BGH VersR 1994, 1304.

  17. 17.

    weitere Fälle: BGH JR 1986, 248 m. Anm. Ulsenheimer; OLG Hamm, VersR 1983, 884; OLG Hamm, GesR 2005, 462; Ulsenheimer, Arztstrafrecht in der Praxis, a.a.O., RdNr. 111 ff.; BGH NJW 2010, 2595, 2598.

  18. 18.

    Frauenarzt, 1996, 1837.

  19. 19.

    Siehe dazu auch die „Empfehlungen zur Zusammenarbeit von Arzt und Hebamme in der Geburtshilfe“, Frauenarzt 2013, 78 ff.

  20. 20.

    vgl. Ulsenheimer, MedR 1995, 439.

  21. 21.

    BGHZ 88, 248, 255.

  22. 22.

    OLG München, GesR 2007, 108.

  23. 23.

    vgl. BGH NJW 1986, 776.

  24. 24.

    s. Bülow, Frauenarzt 1993, 869.

  25. 25.

    BGH VersR 1975, 43 ff.; vgl. dazu zusammenfassend K. Ulsenheimer, Grenzen der ärztlichen Behandlungspflicht vor dem Hintergrund begrenzter finanzieller Ressourcen, FS für Kohlmann, 2003, 319 ff.; Grenzen der Finanzierbarkeit ärztlicher Leistungen, Chefarzt Aktuell, 2004, Nr. 4/04; Der Gynäkologe 2005, 38: 78–80; Laufs/Kern, Handbuch des Arztrechts, 4. Aufl. 2010, § 102 RdNr. 3 ff.

  26. 26.

    so auch BAG DB 1998, 1521, 1522.

  27. 27.

    BGH NJW 1993, 2989, 2991.

  28. 28.

    BGH NJW 1993, 2989, 2991.

  29. 29.

    OLG Schleswig, VersR 1994, 311, 314; OLG Köln, VersR 1991, 669.

  30. 30.

    BGH VersR 1996, 1110 = MedR 1996, 515 ff. Ebenso: BGH MedR 2012, 450, 452; MedR 2010, 72; BGH MedR 2001, 2795, 2798.

  31. 31.

    OLG Koblenz, GesR 2013, 157, 159.

  32. 32.

    VersR 1996, 63 ff.

  33. 33.

    OLG München, Frauenarzt 1994, 437; Stellungnahme der Deutschen Gesellschaft für Gynäkologie und Geburtshilfe e.V. „Mindestanforderungen an prozessuale, strukturelle und organisatorische Voraussetzungen für Geburtshilfliche Abteilungen“, Frauenarzt 1995, 1237.

  34. 34.

    § 630 h Abs. 5 BGB.

  35. 35.

    BGH VersR 1996, 1535, 1536; BgH NJW 2012, 2653, s. auch OLG Schleswig, VersR 1994, 310, 312; OLG Frankfurt, VersR 1996, 584, 585.

  36. 36.

    BGH MedR 1988, 143; BGH MDR 1997, 355; Ulsenheimer, Arztstrafrecht in der Praxis, Rn 174.

  37. 37.

    Schulte, Gynäkologe 1992, 169; Schneider H., Beller F.K. (Hrsg) Geburtsasphyxie und kindlicher Hirnschaden. Eine Bestandsaufnahme 1995, S. 12 ff., 40 ff.

  38. 38.

    BGH NJW 1994, 801; OLG Hamm, ZMGR 2013, 97; BGH MedR 2009, 44.

  39. 39.

    BGH NJW 1989, 1533; siehe jetzt § 630e BGB.

  40. 40.

    BGH NJW 1989, 1535.

  41. 41.

    Vgl. dazu Ulsenheimer Gebfra 2000, M 61; AG MedR DGGG, Der Gynäkologe 2002, 197, 202; Markus (2006) Die Zulässigkeit der Sectio auf Wunsch, Verlag Peter Lang, Frankfurt, Berlin, Bern.

  42. 42.

    BGH MedR 1985, 168 f.

  43. 43.

    BGH GesR 2007, 108, 109.

  44. 44.

    BGH JZ 1991, 983 f.

  45. 45.

    BGH NJW 1963, 393.

  46. 46.

    BGH NJW 1992, 734.

  47. 47.

    BGH NJW 1994, 793.

  48. 48.

    BGH NJW 2005, 1715, 1716; NJW 07, 217, 218.

  49. 49.

    BGH NJW 1992, 743 f.; BGHZ 126, 386, 389; BGH JZ 2000, 899.

  50. 50.

    BGH NJW 1992, 743.

  51. 51.

    OLG Nürnberg MedR 2002, 30; OLG Dresden VersR 03, 258; zum Ganzen Ulsenheimer/Biermann, Arztstrafrecht in der Praxis, 5. Aufl. 2014, Rn 354 ff.

  52. 52.

    Dudenhausen, Z Ärztl Fortbild 1994, 1015 ff.; Hepp-Scheidel-Schüßler: Gynäkologische Standardoperationen, 1991, S. 304, 315.

  53. 53.

    NJW 1979, 1925.

  54. 54.

    BGH NJW 1989, 1539; BGH GesR 05, 21; BGH MDR 2000, 1012; MDR 1993, 742.

  55. 55.

    BGH VersR 1993, 704; OLG Stuttgart, VersR 1989, 521.

  56. 56.

    BGH NJW 1993, 2372; OLG Karlsruhe, VersR 2006, 515; OLG Bamberg, GesR 2008, 594.

  57. 57.

    OLG Koblenz, VersR 09, 70; OLG Stuttgart, VersR 07, 1417.

  58. 58.

    BGH VersR 2011, 1146.

  59. 59.

    vgl. BGH MDR 1989, 437; VersR 1993, 703; VersR 1992, 237; BGH VersR 2005, 227; OLG Braunschweig, VersR 1988, 382; OLG Oldenburg, MDR 1996, 1133, 1134; OLG München, VersR 1996, 64.

  60. 60.

    OLG Nürnberg, VersR 2009, 71 ff.

  61. 61.

    OLG Naumburg, MedR 2008, 442.

  62. 62.

    BGH MDR 1989, 437; OLG Oldenburg, MDR 1996, 1134.

  63. 63.

    OLG Koblenz, MedR 2007, 490.

  64. 64.

    BGH NJW 1989, 1538ff.

  65. 65.

    OLG Düsseldorf, NJW 1986, 2373.

  66. 66.

    BGH NJW 1992, 741, 741.

  67. 67.

    OLG Hamm, MedR 2012, 43.

  68. 68.

    LK-Jähnke, § 218 Rdnr. 19, 25; SK-Rudolphi, § 218 RdNr. 19; Hanack, Gynäkologe 1982, 96, 101; Ulsenheimer, in: Laufs/Uhlenbruck, 4. Aufl. 2010, § 143 RdNr. 23; s. auch OLG München, VersR 1994, 2347; kritisch Hiersche, MedR 1983, 63, 65; MedR 1990, 311 f.

  69. 69.

    BGH MedR 1988, 248.

  70. 70.

    BGH VersR 1993, 703, 705.

  71. 71.

    Dazu im einzelnen Goeke u. a. Der Gynäkologe 2001, 458.

  72. 72.

    v. Harder/Erlinger, Der Gynäkologe 2004, 366; Ulsenheimer/Biermann, Arztstrafrecht in der Praxis, 5. Aufl., RdNr. 424 ff. m. w. N.; a. A. OLG Hamm, NJW 1998, 3424.

  73. 73.

    BGH VersR 1993, 703 ff. OLG München, VersR 1994, 1346 f.

  74. 74.

    BGH a. a. O., S. 705.

  75. 75.

    Ulsenheimer/Biermann a. a. O., Rn 441.

  76. 76.

    BGH MedR 1985, 169; § 630e Abs. 2 Nr. 1 BGB.

  77. 77.

    BGH a. a. O.

  78. 78.

    OLG München, VersR 1993, 752.

  79. 79.

    Thieme Compliance GmbH, Am Weichselgarten 30, 91058 Erlangen; Herausgeber (Medizinrecht): Ulsenheimer.

  80. 80.

    BGH MedR 1985, 169.

  81. 81.

    OLG Saarbrücken, VersR 1994, 1427, 1428.

  82. 82.

    OLG Frankfurt, VersR 1994, 986, 987; Schlund, MedR 1994, 190; KG AZR 2008, 130 m. w. N.

  83. 83.

    OLG Koblenz, MDR 1993, 324.

  84. 84.

    BGH NJW 1983, 333.

  85. 85.

    OLG Oldenburg, MedR 1992, 114; BGH VersR 1995, 340.

  86. 86.

    Dies betont die Rechtsprechung immer wieder, vgl. OLG Hamm, VersR 2005, 412, 413.

  87. 87.

    BGH MedR 1993, 431; NJW 1989, 2330, 2331.

  88. 88.

    BGH MedR 1993, 430.

  89. 89.

    OLG Oldenburg, MedR 1992, 111.BGH VersR 1995, 340.

  90. 90.

    BGH VersR 1995, 340.

  91. 91.

    BGH VersR 1995, 340.

  92. 92.

    OLG Köln, VersR 1988, 127.

  93. 93.

    vgl. dazu Ratzel, Frauenarzt 1991, 163.

  94. 94.

    Deutsch, MedR 1998, 206; OLG Hamm, GesR 2005, 349.

  95. 95.

    vgl. § 10 Abs. 5 BÄO.

  96. 96.

    Ratzel, Der Frauenarzt 1991, 164.

  97. 97.

    OLG Köln, MDR 1995, 52, 53; OLG Bremen, VersR 2000, 1440. Zur Beweiswürdigung eines EDV- Dokumentation OLg Olderburg MedR 2011, 163ff.

  98. 98.

    z. B. gemäß § 28 Abs. 4 RöntgVO: 30 Jahre für Behandlungsunterlagen.

  99. 99.

    OLG München, GesR 2006, 119, 120; BGH VersR 2007, 66, 69.

  100. 100.

    Krauß, ZStW 1985, 320.

  101. 101.

    BGH NJW 1995, 776, 777; GesR 2008, 418.

  102. 102.

    BGH GesR 2008, 418.

  103. 103.

    Siehe dazu ausführlich Ulsenheimer, Der Anästhesist 2005, 1081 ff.

  104. 104.

    Zum Folgenden siehe Schlund, in: Hb d. Arztrechts, 4. Aufl. 2010, §§ 116 ff.

  105. 105.

    BGH VersR 1982, 169.

  106. 106.

    Saarländisches OLg ZMGR 2014, 406ff.

  107. 107.

    Lürken, NJW 1968, 1161.

  108. 108.

    Ulsenheimer, Arztstrafrecht in der Praxis, 5. Aufl. 2014, Rn 174.

  109. 109.

    BGH NJW 1994, 1596, 1597 f.; siehe auch OLG Hamm, GesR 2006, 31, 32.

  110. 110.

    Franzki, MedR 1984, 189.

  111. 111.

    BGH NJW 1994, 1596, 1597 f.

  112. 112.

    BGH GesR 2008, 361; OLG Bamberg, GesR 2008, 594, 596; OLG Köln GesR 2013, 411 f.

  113. 113.

    Lenckner, Praxis der Rechtsmedizin, 1986, 658.

  114. 114.

    Ulsenheimer, Arztstrafrecht in der Praxis, 5. Aufl. 2014, Rdnr. 80.

  115. 115.

    Rumler-Detzel, in: FS für Steffen 1995, S. 375; s. o. § 59 Ziff. 1.6; BGH MedR 2009, 44; OLG Hamm, ZMGR 2013, 97.

  116. 116.

    BGH NJW 1970, 946, 948.

  117. 117.

    Da der Streitwert i. Allg. mehr 5000 Euro beträgt.

  118. 118.

    vgl. Lippert, MedR 1987, 176; Taupitz, Die zivilrechtliche Pflicht zur unaufgeforderten Offenbarung eigenen Fehlverhaltens, 1989, S. 6.

  119. 119.

    Gubernatis, JZ 1992, 363, 365; Uhlenbruck, Rheinisches Ärzteblatt 1987, 114.

  120. 120.

    s. dazu Spickhoff VersR 2013, 267 ff., 272 f.; Schelling/Warntjen MedR 2012, 506, 511 f.

  121. 121.

    BGH NJW 1990, 2313 m. Anm. Deutsch.

  122. 122.

    vgl. zum Ganzen Ulsenheimer, Arztstrafrecht in der Praxis, 5. Aufl. 2014, RdNr. 1188 ff.; Ulsenheimer/Bock, Frauenarzt 2001, 342 ff.; Widmaier/Bock, MAH-Strafverteidigung, § 49 RdNr. 175 ff.

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Klaus Ulsenheimer .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2016 Springer-Verlag Berlin Heidelberg

About this chapter

Cite this chapter

Ulsenheimer, K., Brezinka, C. (2016). Forensik in der Geburtshilfe. In: Schneider, H., Husslein, P., Schneider, KT. (eds) Die Geburtshilfe. Springer Reference Medizin. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-662-45064-2_55

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-662-45064-2_55

  • Published:

  • Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-662-45063-5

  • Online ISBN: 978-3-662-45064-2

  • eBook Packages: Medicine (German Language)

Publish with us

Policies and ethics