Skip to main content

Chancen und Grenzen des „Social Business“

  • Chapter
  • First Online:
Marktplätze im Umbruch

Part of the book series: Xpert.press ((XPERT.PRESS))

  • 28k Accesses

Zusammenfassung

Die vorliegende Arbeit beleuchtet die unterschiedlichen Interessen, Absichten und Ziele, die Unternehmen, Nutzer und Anbieter sozialer Medien im Web 2.0 haben. Dazu werden die Zusammenhänge der Kommunikation auf Basis nutzergenerierter Inhalte und der Kollaboration des „Social (Media) Business“ aufgezeigt. Obwohl zahlreiche Gründe für einen Ausstieg von Nutzern aus den sozialen Medien angeführt werden, gibt es zu den Plattformen sozialer Medien in ihrer heutigen Form und als wesentliche Bestandteile des Web 2.0 noch keine Alternativen. Sehr wohl aber wird es zukünftig häufiger zu Plattformwechseln von Nutzern kommen, insbesondere wenn es den Anbietern sozialer Medien nicht gelingen wird, plausible Antworten auf Fragen der Nutzer zur Privatsphäre und zum Datenschutz zu geben. Gleiches gilt im Prinzip auch für Unternehmen, bei denen Social Media Marketing bis auf weiteres ein fester Bestandteil ihrer Marketingstrategien bleiben wird.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 79.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Hardcover Book
USD 159.99
Price excludes VAT (USA)
  • Durable hardcover edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Literatur

  1. O’Reilly, T. (2005). What is Web 2.0? 30. 9. 2005. http://www.oreilly.de/artikel/web20.html#mememap. Zugegriffen: 4. Aug. 2014.

  2. Stieglitz, S., Dang-Xuan, L., Bruns, A., & Neuberger, C. (2014). Social media analytics: Ein interdisziplinärer Ansatz und seine Implikationen für die Wirtschaftsinformatik. Wirtschaftsinformatik, 6(2), 101–110.

    Article  Google Scholar 

  3. Bitkom. (2012). Social Media in deutschen Unternehmen. http://www.bitkom.org/de/publikationen/38338_72124.aspx. Zugegriffen: 28. Juli 2014.

  4. Bundesverband Digitale Wirtschaft (BVDW). (2012). BVDW: Deutsche Unternehmen setzen immer stärker auf Social Media, 31. 10. 2012. http://www.bvdw.org/presse/news/article/bvdw-deutsche-unternehmen-setzen-immer-staerker-auf-social-media.html. Zugegriffen: 29. Juli 2014.

  5. Kreutzer, R. T., & Hinz, J. (2010). Möglichkeiten und Grenzen von Social Media Marketing. Working Papers of the Institute of Management Berlin at the Berlin School of Economics and Law (HWR Berlin), Bd. 58.

    Google Scholar 

  6. Weinberg, T. (2014). Social media marketing: Strategien für Twitter, Facebook & Co, Köln: O’Reilly, 4., komplett aktualisierte Auflage.

    Google Scholar 

  7. Frauenhofer-Institut für sichere Informationstechnologie. (2013). https://www.sit.fraunhofer.de/fileadmin/dokumente/studien_und_technical_reports/Soziale-Netzwerke-2013.pdf. Zugegriffen: 28. Juli 2014.

  8. Zeng, D., Chen H., Lusch R., & Li, S.-H. (2010). Social media analytics and intelligence. IEEE Intelligent Systems, 25(6), 13–16.

    Article  Google Scholar 

  9. Der Tagesspiegel. (2014). Nutzer sind sauer über geheimen Psycho-Test, 30. 6. 2014. http://www.tagesspiegel.de/medien/was-darf-facebook-nutzer-sind-sauer-ueber-geheimen-psycho-test/10128826.html. Zugegriffen: 26. Juli 2014.

  10. Gabler Wirtschaftslexikon. (2014). Soziale Medien. http://wirtschaftslexikon.gabler.de/Archiv/569839/soziale-medien-v4.html. Zugegriffen: 29. Juli 2014.

  11. Wikipedia. (2014). Social media, 24. 7. 2014. https://de.wikipedia.org/wiki/Social_Media. Zugegriffen: 29. Juli 2014.

  12. Simone, S. (2011). Copyblogger, Digital sharecropping: The most dangerous threat to your online marketing. http://www.copyblogger.com/digital-sharecropping/. Zugegriffen: 29. Juli 2014.

  13. Wikipedia (2014). USA PATRIOT Act, 1. 7. 2014. http://de.wikipedia.org/wiki/USA_PATRIOT_Act. Zugegriffen: 5. Aug. 2014.

  14. Spiegel online. (2014). Quartalsbilanz: Werbung auf dem Handy füllt Facebook die Kassen, 23. 7. 2014. http://www.spiegel.de/wirtschaft/unternehmen/facebook-umsatz-steigt-um-61-prozent-a-982621.html. Zugegriffen: 24. Juli 2014.

  15. LinkedInsider Deutschland, & Koß, S. (2013). Social Media und die Last mit den Zahlen, 15. 1. 2013. http://linkedinsiders.wordpress.com/2013/01/15/social-media-und-die-last-mit-den-zahlen/. Zugegriffen: 30. Okt. 2014.

  16. Spiegel online. (2011). Netzwerke: Facebook-Nutzung in den USA geht zurück, 13.6.2011. http://www.spiegel.de/netzwelt/web/netzwerke-facebook-nutzung-in-den-usa-geht-zurueck-a-768213.html. Zugegriffen: 14. Juli 2014.

  17. Der Tagesspiegel. (2014). Facebook gehen die jungen User aus, 16. 1. 2014. http://www.tagesspiegel.de/weltspiegel/soziale-netzwerke-facebook-gehen-die-jungen-user-aus/9341890.html. Zugegriffen: 14. Juli 2014.

  18. Spiegel online. (2013). Soziales Netzwerk: Facebook verliert junge Nutzer in Deutschland und USA, 3. 4. 2013. http://www.spiegel.de/netzwelt/web/nutzerzahlen-von-socialbakers-jugend-wendet-sich-von-facebook-ab-a-892266.html. Zugegriffen: 14. Juli 2014.

  19. iStrategyLabs. (2014). 3 Million teens leave facebook in 3 years: The 2014 facebook demographic report, 15. 1. 2014. http://istrategylabs.com/2014/01/3-million-teens-leave-facebook-in-3-years-the-2014-facebook-demographic-report/. Zugegriffen: 14. Juli 2014.

  20. Forrester. (2014). Facebook still dominates teens‘ social usage, 24. 6. 2014. http://blogs-forrester.com/nate_elliott/14–06-24-facebook_still_dominates_teens_social_usage. Zugegriffen: 07. Aug. 2014.

  21. heise online. (2013). Erhebung: Soziale Netzwerke vergreisen, 23. 3. 2013. http://www.heise.de/newsticker/meldung/Erhebung-Soziale-Netzwerke-vergreisen-1828958.html. Zugegriffen: 24. Juli 2014.

  22. Cannarella, J. S. J. (2014). „Epidemiological modeling of online social network dynamics,“. Department of Mechanical and Aerospace Engineering, Princeton University, Princeton, NJ, USA.

    Google Scholar 

  23. Der Tagesspiegel. (2013). Das Leben danach: Myspace, studiVZ, second life, 13. 12. 2013. http://www.tagesspiegel.de/medien/myspace-studivz-second-life-das-leben-danach/9216896.html. Zugegriffen: 14. Juli 2014.

  24. Wikipedia. (2014). Myspace, 22. 8. 2014. http://de.wikipedia.org/wiki/Myspace. Zugegriffen: 30. Okt. 2014.

  25. Wikipedia. (2013). Netzwerkeffekt, 19. 8. 2013. http://de.wikipedia.org/wiki/Netzwerkeffekt. Zugegriffen: 7. Aug. 2014.

  26. Stieger, S., Burger, C., Bohn, M., & Voracek, M. (2013). Who commits virtual identity suicide? Differences in privacy concerns, internet addiction, and personality between facebook users and quitters. Cyberpsychology, Behavior, and Social Networking, 16(9), 629–634.

    Article  Google Scholar 

  27. Wikipedia. (2014). Globale Überwachungs- und Spionageaffäre, 7. 8. 2014. http://de.wikipedia.org/wiki/Globale_Überwachungs-_und_Spionageaffäre. Zugegriffen: 8. Aug. 2014.

  28. Wikipedia. (2014). schülerVZ, 13. 10. 2014. http://de.wikipedia.org/wiki/SchülerVZ. Zugegriffen: 30. Okt. 2014.

  29. Wikipedia. (2014). Facebook, 26. 7. 2014. http://de.wikipedia.org/wiki/Facebook. Zugegriffen: 7. Aug. 2014.

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Patrick Möbert .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2015 Springer-Verlag Berlin Heidelberg

About this chapter

Cite this chapter

Möbert, P. (2015). Chancen und Grenzen des „Social Business“. In: Linnhoff-Popien, C., Zaddach, M., Grahl, A. (eds) Marktplätze im Umbruch. Xpert.press. Springer Vieweg, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-662-43782-7_22

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-662-43782-7_22

  • Published:

  • Publisher Name: Springer Vieweg, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-662-43781-0

  • Online ISBN: 978-3-662-43782-7

  • eBook Packages: Computer Science and Engineering (German Language)

Publish with us

Policies and ethics