Skip to main content

Das SAP-Konzept für die Unternehmensmodellierung

  • Chapter
Geschäftsprozessanalyse
  • 409 Accesses

Zusammenfassung

Dieses Kapitel verfolgt zwei Ziele. Zum einen möchte es einen Eindruck davon geben, wie die zeitgenössische Modellierung der Unternehmensrealität („Unternehmensmodellierung“) sich in der Praxis darstellt (am ausgereiftesten Beispiel, dem SAP-Ansatz), zum anderen soll die Rolle Ereignisgesteuerter Prozessketten in diesem Kontext deutlich gemacht werden.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 54.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. Auf eine Einschränkung bzgl. der Semantischen Datenmodelle soll hier hingewiesen werden: Die im R13-Referenzmodell angegebenen Datenmodelle spiegeln nicht die gesamte “darunterliegende” Relationale Datenbank wider, sondern “lediglich die wichtigsten Informationsobjekte, die bei den Prozessen als Input oder Output eine Rolle spielen,…” [R/3-Referenzmodell 3.0F, S. 2.12].

    Google Scholar 

  2. Vor allem im kaufmännischen Bereich. Der Verfasser ist sich der Bedeutung der “neuen” multimedialen Informationsarten wie Grafik, Bild, Audiosequenz, Videosequenz, usw. auch und gerade fit- Datenbanken im klaren. Die daraus abgeleiteten Datentypen

    Google Scholar 

  3. Die SAP definiert den Begriff Buchungskreis als kleinste organisatorische Einheit des externen Rechnungswesens, für die eine vollständige, in sich abgeschlossene Buchhaltung gebildet werden kann.

    Google Scholar 

  4. Vgl. das besonders eindrucksvolle Beispiel hierzu in [SAP-PP300, S. 0–12].

    Google Scholar 

  5. SAP R/3 kommt ohne Datenbankfunktionalität zu den Nutzern. Diese muss in Form eines Datenbanksystems dazu gekauft werden. Zurzeit stehen unter anderem Oracle, der SQL-Server und DB/2 zur Verfügung.

    Google Scholar 

  6. Dies geht so weit, dass teilweise in den Formulierungen Data Dictionary und Relationale Datenbank gleichgesetzt werden. Nur einige Beispiele: “Die zentrale Datenstruktur des ABAP/4 Dictionary ist die Tabelle.” [Dokumentation zu SAP R/3 Rel. 3.1H, BC — ABAP/4 Dictionary, Stichwort Überblick der Grundobjekte des ABAP/4 Dictionary.] oder: „Das Datenmodell des Data Dictionary.“ [SAP-BCDD, S. 2–1].

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2001 Springer-Verlag Berlin Heidelberg

About this chapter

Cite this chapter

Staud, J. (2001). Das SAP-Konzept für die Unternehmensmodellierung. In: Geschäftsprozessanalyse. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-662-07468-8_8

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-662-07468-8_8

  • Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-662-07469-5

  • Online ISBN: 978-3-662-07468-8

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics