Skip to main content

Der römische Eigentumsbegriff

  • Chapter
Römisches Recht

Part of the book series: Springer-Lehrbuch ((SLB))

  • 112 Accesses

Zusammenfassung

Die klassische Jurisprudenz verstand unter Eigentum (dominium, proprietas) die unbegrenzte und ausschließliche Rechtsherrschaft über eine Sache. Der Eigentümer konnte mit der Sache nach Belieben verfahren und jeden anderen von Einwirkungen auf sie ausschließen. Der absolute Charakter und die Ausschließlichkeitsfunktion des römischen Eigentumsbegriffs waren indes nicht zu allen Zeiten gleich. Namentlich in der klassischen Zeit gibt es Ansätze, die durchaus als Anfänge einer Sozialbindung aufgefaßt werden können. So gab es beschränkende Vorschriften im Baurecht und auch mit einem Sklaven konnte der dominus nicht nach Belieben verfahren.

Kaser, Eigentum und Besitz im älteren röm. Recht (2. Aufl. 1956); Watson, The Law of Property in the Later Roman Republic (1968).

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Institutional subscriptions

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1994 Springer-Verlag Berlin Heidelberg

About this chapter

Cite this chapter

Honsell, H. (1994). Der römische Eigentumsbegriff. In: Römisches Recht. Springer-Lehrbuch. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-662-03007-3_17

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-662-03007-3_17

  • Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-540-57972-4

  • Online ISBN: 978-3-662-03007-3

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics