Skip to main content

Paralipomena

  • Chapter
  • First Online:
Publikumsschwund?
  • 13 Accesses

Zusammenfassung

1966 untersuchten die Wirtschaftswissenschaftler Baumol und Bowen erstmals umfassend die Ökonomie der darstellenden Künste inkl. des Konzertwesens. Ihre Erkenntnis: Während die Produktivität in der Wirtschaft und Produktion kontinuierlich steigt, aufgrund verbesserter Technologien, sind die Künste von diesem Trend abgekoppelt. Technischer Fortschritt beschleunigt keine Symphonie und kein Broadway-Play, die Produktivität der Arbeit bleibt konstant.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 29.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 39.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    Baumol, William J. u. Bowen, William G.: Performing Arts: The Economic Dilemma. 1966.

  2. 2.

    Kostenkrankheit, Eintrag in der Wikipedia, https://de.wikipedia.org/wiki/Kostenkrankheit#:~:text=Die%20baumolsche%20Kostenkrankheit%20(nach%20William,im%20Gegensatz%20zu%20anderen%20Sektoren (zuletzt abgerufen am 23.6.2023).

  3. 3.

    Genannt seien z. B. der Geiger David Garrett, der auf seinen Tourneen in Messehallen auftritt mit Band und elektronischer Verstärkung, André Rieu spielt ebenfalls verstärkt, Open Air-Konzerte der Staatskapelle Berlin „locken jährlich zehntausende Berliner:innen und Besucher:innen“ (schreibt die Website der Staatsoper unter: https://www.staatsoper-berlin.de/de/veranstaltungen/staatsoper-fuer-alle-open-air-konzert.11130/ [zuletzt abgerufen am 22.10.2023]).

  4. 4.

    Klein, Armin: „Der exzellente Kulturbetrieb“, Wiesbaden 2007.

  5. 5.

    Fakten und Hintergründe, Website des Theaters Lüneburg, URL: https://www.theater-lueneburg.de/fakten-hintergruende/#:~:text=Mit%20Wirkung%20vom%2001.,vom%20Landkreis%20und%20der%20Hansestadt. (zuletzt abgerufen am 21.10.2023).

  6. 6.

    https://www.actori.de/ (zuletzt abgerufen am 21.10.2023).

  7. 7.

    Theater Lüneburg: Diskussion um Zukunftsszenarien startet, Website der Hansestadt Lüneburg, URL: https://www.hansestadt-lueneburg.de/rathaus/aktuelles/pressemitteilungen/theater-lueneburg-diskussion-um-zukunftsszenarien-startet.html (zuletzt abgerufen am 21.10.2023).

  8. 8.

    „Abschlussbericht Zukunftsszenarien für das Theater Lüneburg“, URL: https://www.hansestadt-lueneburg.de/_Resources/Persistent/6/e/0/c/6e0c76248b0e19a8da2ad3a0f5aa3a076f9b0b8e/Abschlussbericht%20Zukunftsszenarien%20Theater%20Lu%CC%88neburg%20actori.pdf (zuletzt abgerufen am 21.10.2023).

  9. 9.

    Abbing, Hans: „The Economics of Serious and Popular Art“, Cham, Schweiz, 2022, S. 89.

  10. 10.

    „Kommt jetzt die Stechuhr zurück?“, tagesschau.de, https://www.tagesschau.de/wirtschaft/zeiterfassung-bag-urteil-folgen-arbeitnehmer-101.html (zuletzt abgerufen am 23.6.2023).

  11. 11.

    „Bühne frei!“, Frankfurter Allgemeine Zeitung, 2.5.2023 (zuletzt abgerufen am 23.6.2023) / URL: https://www.faz.net/aktuell/karriere-hochschule/buero-co/kuenstler-und-kreative-nach-der-pandemie-buehne-frei-18802974-p2.html.

  12. 12.

    „Der Deutsche Bühnenverein und die Künstler:innengewerkschaften GDBA, VdO und BFFS haben sich nach intensiven Tarifverhandlungen in der vierten Runde auf eine neue Gagenregelung für die Solobeschäftigten und Bühnentechniker:innen verständigt. Danach wird die Mindestgage in zwei Stufen von bisher € 2000 ab dem 01.09.2022 auf zunächst € 2550 und ab dem 01.01.2023 auf € 2715 angehoben. Ebenso werden die Gastgagen entsprechend erhöht und erfahren damit auch eine Steigerung von 35,8 %.“ In: https://www.gdba.de/uztrewsdf-adf-daf-dafg-fga/ (zuletzt abgerufen am 23.6.2023).

  13. 13.

    „3 Mio. € Mehrkosten: Theatern in MV droht das Aus“, Ostseezeitung, Juni 2023 (Datum nicht erkennbar wegen Paywall, zuletzt abgerufen am 23.6.2023); https://www.ostsee-zeitung.de/mecklenburg-vorpommern/drei-millionen-euro-mehrkosten-theatern-in-mv-droht-das-aus-2EUR2L6DKZHPJJ3WW3JDWKAFPA.html#:~:text=Mecklenburgisches%20Staatstheater%20Schwerin&text=Zusch%C3%BCsse%20des%20Landes%3A%2023%2C55,2021%2F2022%20rund%2062000%20Besucher.

  14. 14.

    In der Theaterstatistik werden 2015/16 insgesamt 1.415.900 Besuche gemeldet.

  15. 15.

    „König der Löwen“ – 21 Jahre Erfolgsmusical in Hamburg, ndr.de, 4.5.2023 (zuletzt abgerufen am 2.8.2023) / URL: https://www.ndr.de/kultur/musik/Koenig-der-Loewen-21-Jahre-Erfolgsmusical-in-Hamburg,koenigderloewen172.html.

  16. 16.

    Pressemitteilung BB-Promotion (PDF), Website „BB-Promotion“, 5.12.2022 (zuletzt abgerufen am 2.8.2023) / URL: https://www.mehr-bb-entertainment.de/pressematerial-harry-potter-und-das-verwunschene-kind.html?file=files/simpler/images-me-bb/content/pressematerial/HPudvK/pdfs/Pressemitteilungen/2022_12_05_1-Jahr-Harry-Potter-und-das-verwunschene-Kind-in-Hamburg.pdf.

  17. 17.

    Wer spielte was? 2021/22 Werkstatistik Deutschland | Österreich | Schweiz, Deutscher Bühnenverein (zuletzt abgerufen am 2.8.2023).

  18. 18.

    Die vollständige Liste mit den Werken und dem Todesjahr der Komponisten findet sich im Anhang.

  19. 19.

    Curt Riess schrieb über den Kanon 1970: „Die Oper hat ein konstanteres Programm. Es führt fast immer Verdi, es folgen Mozart, Puccini, Wagner, dann kommen Lortzing, Rossini, Richard Strauss. Vielleicht kämen mehr Wagner-Aufführungen zustande, stellten sie nicht so große Anforderungen an Sänger und Orchester. Nicht anders ist es bei Strauss. Bei der Operette führt unentthronbar Johann Strauß vor Lehár, Kálmán, Offenbach.“ (S. 151).

  20. 20.

    Vietta zitiert 1955 die Werkstatistik des Bühnenvereins um auf die Überalterung des Spielplans hinzuweisen: „[Die] Werkstatistik des Deutschen Bühnenvereins für die Spielzeit 1953/54 ergibt, daß die lebenden deutschen Dramatiker an der Gesamtzahl der erfaßten Aufführungen mit 13,5 % vertreten sind, darunter 3 % Curt Goetz und 2 % Carl Zuckmayer, keins der aufgeführten Stücke bringt es zu mehr als 25 Aufführungen." (S. 38).

  21. 21.

    Im Interview mit Axel Brüggemann im Podcast „Alles klar, Klassik?“, 13.10.2023, URL: https://alles-klar-klassik.podigee.io/63-new-episode (zuletzt abgerufen am 15.10.2023).

  22. 22.

    www.operabase.com.

  23. 23.

    https://www.operabase.com/statistics/de (zuletzt abgerufen am 1.11.2023).

  24. 24.

    Ohne Anspruch auf Vollständigkeit.

  25. 25.

    Website des Nationaltheaters Mannheim zum Parsifal / URL: https://www.nationaltheater-mannheim.de/kacheln/artikel/ein-winter-voller-galasund-konzerte/.

  26. 26.

    „Theaterlose Städte“ ist eine Bezeichnung des Deutschen Bühnenvereins, s. „Vergleichende Theaterstatistik 1949/50–1984/85“, S. 87.

  27. 27.

    Scholz, Silvia: Theater der Distribution – Künstlerische und kulturpolitische Konzeptionen von Gastspielhäusern in der deutschen Theaterlandschaft, 2023

  28. 28.

    Grosses = Erlös.

  29. 29.

    Attend = Attendance/Besuche.

  30. 30.

    % Cap = % Capacity/Auslastung.

  31. 31.

    Premiere vor 35 Jahren in London. Mehr Einzelheiten hier: https://www.weser-kurier.de/ratgeber/reise/licht-aus-rollschuhe-an-der-starlight-express-ist-zurueck-doc7hrygljmhbr1aajo4h3i.

  32. 32.

    z. B. „The Show Must Roll On“ von Jens Fischer in „Die Deutsche Bühne 6/2017“.

  33. 33.

    „Digitalität und digitale Transformation im Kulturbereich“, Hrsg. von der Kulturminister-Konferenz, 2023 / URL: https://www.kmk.org/fileadmin/Dateien/pdf/PresseUndAktuelles/2023/2023_10_11-Gutachten_KulturMK_DigitaleTransformation.pdf (zuletzt abgerufen am 17.10.2023).

  34. 34.

    https://kulturstreaming.wordpress.com.

  35. 35.

    https://www.nachtkritik.de/index.php?option=com_content&view=article&id=18024:theater-streams-nutzen-sie-das-angebot-eine-umfrage&catid=101&Itemid=84.

  36. 36.

    Erkenntnisstand 6.6.2023, bei Drucklegung dieses Buches möglicherweise bereits korrigiert.

  37. 37.

    https://www.europeantheatre.eu/news/digital-theatre-had-800-boom-during-the-pandemic-new-study-reveals ETC, April 2023.

  38. 38.

    Ebd.

  39. 39.

    Ebd.

  40. 40.

    Website des ITI über „Theater der Welt“ / URL: https://tdw-archive.iti-germany.de/festivals/detail?resource=F_1981 (zuletzt abgerufen am 17.10.2023).

  41. 41.

    „Die Reise zum Regenbogen“, Circus Roncalli, URL: https://tdw-archive.iti-germany.de/plays/detail?resource=PR_DieReisezumRegenbogen (zuletzt abgerufen am 17.10.2023).

  42. 42.

    Finnish Performing Arts Statistics 2022 (s. o.).

  43. 43.

    https://www.fonds-daku.de/events-und-diskurs/jurybegruendungen/auszeichnung-chamaeleon-theater/ (zuletzt abgerufen am 17.10.2023).

  44. 44.

    Bergmann, Wolfgang: Theater im Fernsehen. In: Politisches Theater. Aus Politik und Zeitgeschichte, 13.10.2008, S. 28, URL: https://www.bpb.de/shop/zeitschriften/apuz/30915/politisches-theater/ Sein kompletter Werdegang: https://www.arte.tv/sites/corporate/de/wolfgang-bergmann/ (beides zuletzt abgerufen am 21.11.2023).

  45. 45.

    Deutsches Fernsehmuseum: http://www.fernsehmuseum.info/fernsehzuschauer-statistiken.html (zuletzt abgerufen am 18.6.2023).

  46. 46.

    „Als sich das Fenster zur Welt öffnete“ – Sendung des NDR vom 26.12.2022; URL: https://www.ndr.de/geschichte/chronologie/Deutsches-Fernsehen-Als-sich-das-Fenster-zur-Welt-oeffnete,fernsehen256.html (zuletzt abgerufen am 25.11.2023).

  47. 47.

    Entnommen der Website http://www.tvprogramme.net/ (zuletzt abgerufen am 22.11.2023); die Website wird seit 2015 nicht mehr upgedatet und ist nicht vollständig; für Forschungszwecke jedoch sehr interessant. Anzeigefehler bei den Umlauten stammen von der Website und wurden übernommen.

  48. 48.

    „Das Erste“ – Eintrag in der Wikipedia; URL: https://de.wikipedia.org/wiki/Das_Erste (zuletzt abgerufen am 25.11.2023).

  49. 49.

    Kurz und knapp: Die Geschichte des DDR-Fernsehens / URL: https://www.mdr.de/geschichte/ddr/politik-gesellschaft/geschichte-ddr-fernsehen-dff-100.html (zuletzt abgerufen am 17.10.2023).

  50. 50.

    Goethe, Johann Wolfang von: „Faust“, darin: “Vorspiel auf dem Theater“

    „Direktor:

    Ihr beiden, die ihr mir so oft,

    In Not und Trübsal, beigestanden,

    Sagt, was ihr wohl in deutschen Landen.

    Von unsrer Unternehmung hofft?

    Ich wünschte sehr der Menge zu behagen,

    Besonders weil sie lebt und leben läßt.

    Die Pfosten sind, die Bretter aufgeschlagen,

    Und jedermann erwartet sich ein Fest.

    Sie sitzen schon mit hohen Augenbraunen.

    Gelassen da und möchten gern erstaunen.

    Ich weiß, wie man den Geist des Volks versöhnt;

    Doch so verlegen bin ich nie gewesen:

    Zwar sind sie an das Beste nicht gewöhnt,

    Allein sie haben schrecklich viel gelesen.

    Wie machen wir’s, daß alles frisch und neu.

    Und mit Bedeutung auch gefällig sei?

    Denn freilich mag ich gern die Menge sehen,

    Wenn sich der Strom nach unsrer Bude drängt,

    Und mit gewaltig wiederholten Wehen.

    Sich durch die enge Gnadenpforte zwängt;

    Bei hellem Tage, schon vor vieren,

    Mit Stößen sich bis an die Kasse ficht.

    Und, wie in Hungersnot um Brot an Bäckertüren,

    Um ein Billet sich fast die Hälse bricht.

    Dies Wunder wirkt auf so verschiedne Leute.

    Der Dichter nur; mein Freund, o tu es heute!“.

  51. 51.

    Hanns Farenburg, Wikipedia-Eintrag; URL: https://de.wikipedia.org/wiki/Hanns_Farenburg (zuletzt abgerufen am 25.11.203).

  52. 52.

    Seibert, Peter: Theater reihenweise: Anmerkungen zur Geschichte von Theater im Fernsehen. In: Theater und Fernsehen, S. 53.

  53. 53.

    Bergmann, Wolfgang, ebd., S. 28.

  54. 54.

    Der Regelbetrieb des DDF in der DDR begann am 3. Januar 1956. Die überwiegende Anzahl der in der DDR schon produzierten Fernseher musste als Teil der Reparationszahlungen in die UDSSR geliefert werden. Mehr zur Geschichte des DDF in der Wikipedia: https://de.wikipedia.org/wiki/Deutscher_Fernsehfunk (zuletzt abgerufen am 23.11.2023).

  55. 55.

    Rischbieter, Henning: Fernsehen contra Theater, Theater heute 9/19.973, S. 23.

  56. 56.

    Rischbieter, ebd., S. 23.

  57. 57.

    Eintrag zu Walter Schmieding in der Wikipedia, URL: https://de.wikipedia.org/wiki/Walther_Schmieding (zuletzt abgerufen am 24.11.2023).

  58. 58.

    Schanz, Helmut: Theater und Fernsehen im Kontext neuer Medien. In: Theater und Fernsehen, S. 49.

  59. 59.

    Volker Canaris auf http://www.deutsches-filmhaus.de/bio_reg/c_bio_regiss/canaris_volker_bio.htm (zuletzt abgerufen am 21.11.2023).

  60. 60.

    Canaris, Volker: Theater ist nicht immer live – aber Film und Fernsehen sind immer synthetisch. In: Theater heute, Heft 9/1973, S. 25.

  61. 61.

    Becker, Peter von: Theater Fernsehen: nicht mehr? In: Theater heute 7/1994, S. 1.

  62. 62.

    Nach Peter von Becker, ebd., S. 1.

  63. 63.

    „Quotenkiller oder Zukunftschance“ (Mitschrift der ersten Podiumsdiskussion) In: Bolwin, Rolf, Seibert, Peter, Hrsg.: Theater und Fernsehen – Bilanz einer Beziehung. Opladen, 1995, S. 19.

  64. 64.

    Bergmann, Wolfgang, ebd. S. 30.

  65. 65.

    https://de.wikipedia.org/wiki/ZDFtheaterkanal (zuletzt abgerufen am 21.11.2023).

  66. 66.

    https://de.wikipedia.org/wiki/ZDFkultur (zuletzt abgerufen am 21.11.2023).

  67. 67.

    Von Becker, Peter: Fernsehtheater – Letzter Vorhang. Tagesspiegel, 30.11.2016, https://www.tagesspiegel.de/gesellschaft/letzter-vorhang-5914939.html (zuletzt abgerufen am 21.11.2023).

  68. 68.

    https://www.3sat.de/themen/theatertreffen-100.html (zuletzt abgerufen am 23.11.2023).

  69. 69.

    https://www.arte.tv/de/arte-concert/ (zuletzt abgerufen am 23.11.2023).

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Rainer Glaap .

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2024 Der/die Autor(en), exklusiv lizenziert an Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Glaap, R. (2024). Paralipomena. In: Publikumsschwund?. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-44361-0_4

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-44361-0_4

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-44360-3

  • Online ISBN: 978-3-658-44361-0

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics