Skip to main content

Risiken und Gefahren der ‚Künstlichen‘ ‚Intelligenz‘

  • Chapter
  • First Online:
Künstliche Intelligenz, Mensch und Gesellschaft

Zusammenfassung

Die Debatte über das Für und Wider von Künstlicher Intelligenz (KI) wird auf der einen Seite mit dem Argument der Optimierung menschlichen Handelns und Wirkens geführt. Auf der anderen Seite dienen überzogene Szenarien einer alles einnehmende Technologie als Gegenbeispiel. Dabei mangeln beide Argumentationsstränge häufig einer realistischen Einschätzung, Beobachtung und Analyse der Möglichkeiten und Grenzen von KI, inklusive der damit einhergehenden realen Risiken und Gefahren. Die Erwartungen an das ‚Können der KI‘ sind häufig eher illusorischer Natur und unter- bzw. überschätzen dadurch auch die Risiken. Bei genauerer Analyse wird ersichtlich, dass der Begriff KI in vielen Fällen irreführend ist – weder künstlich, noch intelligent – in welcher die Fehleinschätzung über das Können der KI begründet ist. In diesem Beitrag gehen wir dabei auf diese verzweigte Risiko-Debatte ein, analysieren die Aspekte der Künstlichkeit und Intelligenz der KI, bevor wir auf die unterschiedlichen Stränge der KI-Risiko Debatten eingehen – anhand von vier konkreten Einsatzszenarien.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    Eine erwähnenswerte Ausnahme ist hier die in Frankreich gestartete Initiative BLOOM, bei der mehr als 1000 Forscher:innen im Bereich der KI-basierten Sprachprogramme an einem transparenten, nicht anglozentrischen Model arbeiten (Heikkilä 2022).

  2. 2.

    Zur epistemischen und methodischen Problematik solcher als-ob Rekonstruktionen menschlichen Handelns siehe Schlicht (2002).

  3. 3.

    Die soziologische Systemtheorie spricht hier von Komplexitätsreduktion und Heinrich Popitz (1976) vom Ordnungswert der Ordnung.

  4. 4.

    Auch im Bereich des ML kommt das Prinzip der cognitive economy zum Einsatz. Siehe Warnett und McGonigle (2002).

  5. 5.

    Zeitdiagnostische Gesellschaftstheorien von Giddens (1990) über Beck (1986) bis Bauman (2015) haben diese Momente der Mobilität, Entwurzelung und Entgrenzung aus soziologischer Perspektive ausführlich analysiert.

Literatur

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Reinhard Kreissl .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2024 Der/die Autor(en), exklusiv lizenziert an Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Kreissl, R., von Laufenberg, R. (2024). Risiken und Gefahren der ‚Künstlichen‘ ‚Intelligenz‘. In: Heinlein, M., Huchler, N. (eds) Künstliche Intelligenz, Mensch und Gesellschaft. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-43521-9_10

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-43521-9_10

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-43520-2

  • Online ISBN: 978-3-658-43521-9

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics