Skip to main content

Künstliche Intelligenz, Mensch und Gesellschaft: Fragestellungen und Perspektiven des Sammelbands

  • Chapter
  • First Online:
Künstliche Intelligenz, Mensch und Gesellschaft

Zusammenfassung

Künstliche Intelligenz (KI) wird vielerorts die Rolle einer Schlüsseltechnologie des gesellschaftlichen Wandels im 21. Jahrhundert zugeschrieben. Dafür spricht, dass mittlerweile zahlreiche technologische Anwendungen genutzt werden, die auf maschinellem Lernen und den damit verbundenen Möglichkeiten der statistischen Datensammlung, -nutzung und -verwertung aufbauen. Offen ist jedoch nach wie vor die Frage, welche tiefgreifenden und teilweise latenten Folgen für den Menschen als soziales Wesen und das gesellschaftliche Zusammenleben mit dem Einsatz und der Entwicklung von KI verbunden sind.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Literatur

  • Bischof, Andreas. 2017. Soziale Maschinen bauen. Epistemische Praktiken der Sozialrobotik. transcript.

    Google Scholar 

  • Degele, Nina. 1994. Der überforderte Computer. Zur Soziologie menschlicher und künstlicher Intelligenz. Campus

    Google Scholar 

  • Dotzler, Bernhard J., und Berkan Karpat (Hrsg.). 2021. Götzendämmerung – Kunst und Künstliche Intelligenz. transcript.

    Google Scholar 

  • Engemann, Christoph, und Andreas Sudmann (Hrsg.). 2018. Machine Learning – Medien, Infrastrukturen und Technologien der Künstlichen Intelligenz. transcript.

    Google Scholar 

  • Hirsch-Kreinsen, Hartmut, und Anemari Karacic (Hrsg.). 2019. Autonome Systeme und Arbeit: Perspektiven, Herausforderungen und Grenzen der Künstlichen Intelligenz in der Arbeitswelt. transcript.

    Google Scholar 

  • Kaltheuner, Frederike (Hrsg.). 2021. Fake AI. Meatspace Press.

    Google Scholar 

  • Rammert, Werner (Hrsg.). 1995. Soziologie und künstliche Intelligenz – Produkte und Probleme einer Hochtechnologie. Campus.

    Google Scholar 

  • Rosengrün, Sebastian. 2021. Künstliche Intelligenz zur Einführung. Junius.

    Google Scholar 

  • Schmohl, Tobias, Alice Watanabe, und Kathrin Schelling (Hrsg.). 2022. Künstliche Intelligenz in der Hochschulbildung: Chancen und Grenzen des KI-gestützten Lernens und Lehrens. transcript.

    Google Scholar 

  • Seyfert, Robert, und Jonathan Roberge (Hrsg.). 2017. Algorithmuskulturen: Über die rechnerische Konstruktion der Wirklichkeit. transcript.

    Google Scholar 

  • Zuboff, Shoshana. 2018. Das Zeitalter des Überwachungskapitalismus. Campus.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Michael Heinlein .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2024 Der/die Autor(en), exklusiv lizenziert an Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Heinlein, M., Huchler, N. (2024). Künstliche Intelligenz, Mensch und Gesellschaft: Fragestellungen und Perspektiven des Sammelbands. In: Heinlein, M., Huchler, N. (eds) Künstliche Intelligenz, Mensch und Gesellschaft. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-43521-9_1

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-43521-9_1

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-43520-2

  • Online ISBN: 978-3-658-43521-9

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics