Skip to main content

Wechselkurse und Wechselkurssysteme

  • Chapter
  • First Online:
Internationale Wirtschaftsbeziehungen II
  • 257 Accesses

Zusammenfassung

Die freie Konvertibilität von Währungen ist eine wichtige Voraussetzung für den internationalen Handel. Nur rund 20 Währungen weltweit sind aber derzeit vollständig konvertibel. Liegt keine volle Konvertibilität vor, so wird der Kapitalverkehr mit dem Ausland in der Regel durch Devisenkontrollen beschränkt. Das Austauschverhältnis zwischen zwei Währungen wird entweder in Wechselkursen oder in Devisenkursen ausgedrückt. Zusätzlich werden noch An- und Verkaufskurse (Sortenkurse) sowie Geld- und Briefkurse unterschieden, die jeweils von den Devisenmittelkursen abweichen. Fallen Vertragsabschluss und Tauschtransaktion zusammen werden Kassakurse zugrunde gelegt. Im Gegensatz dazu wird ein Terminkurs bei Vertragsschluss fest vereinbart wird, die Transaktion erfolgt dann erst zu einem späteren Zeitpunkt. Es gibt daher zum gleichen Zeitpunkt immer mehrere Kurse einer Währung, wobei die Art des praktizierten Wechselkurssystems die aktuellen Wechselkurse beeinflusst: In einem flexiblen Wechselkurssystem richtet sich der Preis für die eigene Währung grundsätzlich nach Angebot und Nachfrage auf den Devisenmärkten. In einem festen Wechselkurssystem wird dagegen versucht, den eigenen Wechselkurs in Bezug auf eine oder mehrere andere Währungen möglichst konstant zu halten.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 29.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 39.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    Im Gegensatz zur absoluten Kaufkraftparitätstheorie, bei der der Wechselkurs dem Verhältnis der Preisniveaus zwischen zwei Ländern entspricht, erklärt die relative Kaufkraftparitätstheorie Wechselkursänderungen aus den Inflationsunterschieden zwischen Ländern.

  2. 2.

    Vgl. Belke/Dross (2009), Deutsche Bundesbank (2004).

  3. 3.

    Vgl. Belke/Dross (2009).

  4. 4.

    Vgl. u. a. Ausgewählte Links: J-Kurven-Effekt.

  5. 5.

    Vgl. hierzu die Fallstudie Argentinien, Abschn. 3.4.

  6. 6.

    Vgl. zur Entwicklung bis 2002 bzw. 2002: Aschinger 2002, IMF 2004/1.

  7. 7.

    Vgl. IMF 2004/2 sowie Abschn. 4.3.

  8. 8.

    Vgl. Aschinger (2002).

  9. 9.

    Vgl. u. a. Abschn. 5.4.

  10. 10.

    Vgl. hierzu ausführlich Abschn. 12.4.

  11. 11.

    Letzter Zugriff auf die im Literaturverzeichnis genannten Internetquellen und die Links jeweils 12/2022.

Literatur Kap. 3

Letzter Zugriff auf die im Literaturverzeichnis genannten Internetquellen und die Links jeweils 12/2022.

  • Aschinger, G. (2002) Währungskrise in Argentinien trotz „Currency Board“; in: WiSt Heft 5, Mai 2002, S. 242–248

    Google Scholar 

  • Belke, A. / Dross, A. (2009) Die Kaufkraftparität des Wechselkurses; in: WISU Nr. 10/2009, S. 1354–1360

    Google Scholar 

  • Deutsche Bundesbank (2004) Die Kaufkraftparitätentheorie als Konzept zur Beurteilung der preislichen Wettbewerbsfähigkeit; in: Monatsberichte der Deutschen Bundesbank, Juni 2004

    Google Scholar 

  • Deutsche Bundesbank (2022) Wechselkursstatistik, Januar 2022, aktualisierte Ausgabe vom 15.11.2022. https://www.bundesbank.de/resource/blob/804110/42f70db78fa2646da307710d775dcd53/mL/0-wechselkursstatistik-data.pdf

  • Freiberger, H. (2017) Lieber ohne Libor; in: SZ vom 06.12.2017

    Google Scholar 

  • Fuhrmann, W. / Richert, R (1995) Ein Währungssystem mit einem Currency Board; in: WISU 12/1995, S. 1035–1039

    Google Scholar 

  • IMF (2004/1) World Economic Outlook, April 2004

    Google Scholar 

  • IMF (2004/2) IMF Survey, Vol 33, No. 15, August 2004

    Google Scholar 

  • IMF (2021) Annual Report on Exchange Arrangements and Exchange Restrictions 2021, Washington 2021

    Google Scholar 

  • Konrad, A. (2000) Alternative Formen der Währungsbindung; in: WiSU 1/2000, S. 106–111

    Google Scholar 

  • Krugman, P. (1991) Target Zones and Exchange Rate Dynamics; in: Quarterly Journal of Economics 56 (1991), Heft 3

    Google Scholar 

  • Krugman, P. /Obstfeld, M. (2019) Internationale Wirtschaft – Theorie und Politik der Außenwirtschaft, 11. Auflage, 2019

    Google Scholar 

  • Sommerfeldt, N. / Zschäpitz, H. (2015) Euro erlebt das größte Erdbeben aller Zeiten; in: Die WELT vom 15.01.2015

    Google Scholar 

  • Williamson, J.H. (1987) Exchange Rate Management: The Role of Target Zones, in: The American Economic Review, Papers and Proceedings, Vol 77 (1987), S. 200–204

    Google Scholar 

Ausgewählte Links

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2024 Der/die Autor(en), exklusiv lizenziert an Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Koch, E. (2024). Wechselkurse und Wechselkurssysteme. In: Internationale Wirtschaftsbeziehungen II. Springer Gabler, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-43377-2_3

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-43377-2_3

  • Published:

  • Publisher Name: Springer Gabler, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-43376-5

  • Online ISBN: 978-3-658-43377-2

  • eBook Packages: Business and Economics (German Language)

Publish with us

Policies and ethics