Skip to main content

Games-Journalismus im Kontext des Fachjournalismus

  • Chapter
  • First Online:
Game-Journalismus

Zusammenfassung

Der Begriff Fachjournalismus hat sich sowohl in der Medienpraxis als auch der Journalismusforschung nicht durchgesetzt. Gleichzeitig sind andere Begriffe im Umlauf, wie Nutzwert-, Verbraucher- Ratgeber- und Servicejournalismus, die stark die Position des Rezipienten einnehmen, der Orientierung im Markt sucht. Die Redaktion des digitalen Magazins „Games Wirtschaft“ orientiert sich sehr stark am Publikum, dem sie Rat und Service auf Basis ihrer Fachkompetenz bieten will. Dies soll am Beispiel der Berichterstattung über das Hardware-Lieferproblem für die Spielkonsole PlayStation 5 (10/2019 bis 10/2021) analysiert und in den Kontext des Fachjournalismus eingebettet werden.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 109.00
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Hardcover Book
USD 149.99
Price excludes VAT (USA)
  • Durable hardcover edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    Die Adjektive werden wie Eigennamen großgeschrieben.

  2. 2.

    In der englischen Begriffsvariante betreibt Gabor Steingart die Seite https://www.thepioneer.de/. Wiebke Loosen erforscht die Pionieer Journalists und Pioneer Communities im Kontext der Zukunft des Journalismus in der Transformation. Grundlegend für dieses Konzept ist, dass sich die Funktionen, Strukturen und Aufgaben von Journalismus verändern (https://leibniz-hbi.de/de/publikationen/makers-of-a-future-journalism-the-role-of-pioneer-journalists-and-pioneer-communities-in-transforming-journalism).

  3. 3.

    Vgl. dazu https://netzwerkrecherche.org/ziele/zentrale-forderungen/medienkodex/.

  4. 4.

    Im Original lautet der Schluss so: „So that’s what our old-new way of thinking about games boils down to. A new dogma to drive around the intellectual motorway. 1) The worth of gaming lies in the gamer not the game. 2) Write travel journalism to Imaginary Places.“ (Gillen 2004).

  5. 5.

    Vgl. dazu den Beitrag von Martin Dietrich in diesem Band.

  6. 6.

    Der Post wurde sprachlich geglättet.

Literatur

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Beatrice Dernbach .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2023 Der/die Autor(en), exklusiv lizenziert an Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Dernbach, B., Sengstock, C. (2023). Games-Journalismus im Kontext des Fachjournalismus. In: Bigl, B., Stoppe, S. (eds) Game-Journalismus. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-42616-3_3

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-42616-3_3

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-42615-6

  • Online ISBN: 978-3-658-42616-3

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics