Skip to main content

Sprache des Games-Journalismus

  • Chapter
  • First Online:
Game-Journalismus
  • 633 Accesses

Zusammenfassung

Der Beitrag befasst sich mit unterschiedlichen Arten gamesjournalistischer Medien wie B2B, Blogging, Fachmedien, Kultur-Feuilleton oder New Games Journalism und deren sprachlicher Eigenheiten anhand praktischer Beispiele und Erfahrungswerte des Autors.

Er legt insbesondere Wert darauf, mitzudenken, wer den Text produziert (d. h. den Professionalisierungsgrad der Autor:innen), wer ihn liest (d. h. den Expertisegrad des Publikums) und worüber der jeweils untersuchte Games-Journalismus berichtet (Firmen, Spieleinhalt, technische Details, persönliche Erfahrung etc.). Daraus ergeben sich Unterschiede in der sprachlichen Ausdrucksweise, etwa der Nutzung von Fachjargons, bestimmten sprachlichen Registern oder der Publikumsansprache, die bei der Produktion von games-journalistischen Texten mitgedacht werden müssen. Wo Parallelen gezogen werden können, denkt das Kapitel auch Audio-Journalismus wie Podcast und grundlegend auch Video-Journalismus wie YouTube-Essays als Sprachformen mit.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 109.00
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Hardcover Book
USD 149.99
Price excludes VAT (USA)
  • Durable hardcover edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    Aus Platzgründen können Video- und Audioformate in diesem Beitrag nicht gesondert betrachtet werden. Es soll an dieser Stelle jedoch der Hinweis fallen, dass geskriptete Formate wie die in diesem Stichpunkt beschriebenen diverse Ähnlichkeiten mit Textbeiträgen haben, da sie vorgeschrieben werden. Viele der Erkenntnisse des Beitrags lassen sich darauf übertragen. Die wissenschaftliche Erschließung der Potenziale von Videoessays als journalistischem Medium steht aktuell noch am Anfang. Fruchtbare Gedanken in Bezug auf Videospiele finden sich beispielsweise im Talk „Will Video Game Essays be the New Champion of Game Critic?“ (Inderst 2020).

Literatur

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2023 Der/die Autor(en), exklusiv lizenziert an Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Wagner, P. (2023). Sprache des Games-Journalismus. In: Bigl, B., Stoppe, S. (eds) Game-Journalismus. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-42616-3_15

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-42616-3_15

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-42615-6

  • Online ISBN: 978-3-658-42616-3

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics