Skip to main content

Queerness als Herausforderung? Institutionelle Notwendigkeiten und Exklusionen in der Polizeiarbeit

  • Chapter
  • First Online:
Diversität und Polizei

Zusammenfassung

Die Polizei hat in den vergangenen Jahren in Bezug auf Diversität und Vielfalt einige Entwicklungen durchgemacht, so wurde die Sensibilität bezüglich der Exklusions- und Diskriminierungserfahrungen von verschiedenen gesellschaftlichen Gruppen erhöht. Auch die Gruppe der LSBTIQ* (Wir benutzen hier meist LSBTIQ*, queer, queere Personen/Menschen und queere Community oder einfach nur Community, hiermit meinen wir alle Personen, die sich jenseits des cis-hetero-binären Spektrums verorten) ist dabei nicht ausgenommen und hat mehr Sichtbarkeit, Akzeptanz und folgend eine Verbesserung der gesetzlichen Lage erfahren. Mit Akzeptanz, sowohl in Gesellschaft als auch in der Polizei, steigt die Sichtbarkeit der Queerfeindlichkeit und die – zurzeit wenig benutzte – Möglichkeit Hassverbrechen und Diskriminierung gegen LSBTIQ* anzuzeigen rückt in den Fokus. Trotz – oder gerade wegen – der erhöhten Sensibilität des öffentlichen Diskurses zu den Belangen der unterschiedlichen Gruppen wird die Frage nach dem Umgang der Polizei mit eben diesen Gruppen laut. Die institutionelle Analyse der Stellung von queeren Personen innerhalb der Polizei sowie der Arbeit der Polizei mit queeren Personen bilden den Fokus des Beitrages. Hierbei ist ein Spannungsfeld – zwischen erwünschter Unterstützung und Exklusion – im Umgang mit queeren Personen innerhalb der Organisation, aber auch im Umgang mit der queeren Community zu erkennen, der teilweise auch auf institutionellen Logiken an der Schnittstelle Polizei und Community zurückzuführen ist.

Reviewys: Ulrich Walbrühl, Juliane Wigh

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 54.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 69.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    S. z. B. die Diskussionen im von Landtag von Sachsen-Anhalt zum Rassismus und Antisemitismus in der Polizei https://www.landtag.sachsen-anhalt.de/2020/einfachesprache-februar-1/mehr-politische-bildung-bei-der-polizei (aufgerufen am 23.03.23).

  2. 2.

    S. z. B. die Positionierung der Gewerkschaft der Polizei zum Thema Diversität https://www.gdp.de/gdp/gdpbupo.nsf/id/dg_13_bzgzoll_diversitaet (aufgerufen am 23.03.23), Forschungsprojekte, wie „ZuRecht“, die mitunter an der DHPol angesiedelt sind https://www.projekt-zurecht.de/ueber-uns/ (aufgerufen am 23.03.23), Tagungen wie „Diversity und Identität(-spolitik) in Polizei und Gesellschaft“ https://www.dhpol.de/GFPolBiP_2022_Programm.pdf (aufgerufen am 23.03.23) usw.

  3. 3.

    Zur Dunkelziffer s. die LSVD https://www.lsvd.de/de/ct/2445-Homophobe-Gewalt#wie-hoch-ist-dunkelziffer (aufgerufen am 23.03.2023).

  4. 4.

    S. Arbeit von VelsPol, https://www.velspol.de/ (aufgerufen am 23.03.3023).

  5. 5.

    S. z. B. https://mediendienst-integration.de/artikel/mehr-polizistinnen-mit-migrationshintergrund.html.

  6. 6.

    Cis Personen fühlen sich dem Geschlecht zugehörig, das ihnen bei der Geburt zugewiesen wurde.

  7. 7.

    Das Problem der (fehlenden) Meldung von queerfeindlicher Gewalt bewegt das Ministerium für Kinder, Jugend, Familie, Gleichstellung, Flucht und Integration des Landes Nordrhein-Westfalen dazu, mit dem Aufbau der Meldestelle für queerfeinlichkeit zu beginnen https://www.land.nrw/pressemitteilung/aufbau-von-vier-meldestellen-zu-queerfeindlichen-und-rassistischen-vorfaellen (aufgerufen am 23.03.2023).

  8. 8.

    Vgl. https://www.lsvd.de/de/ct/8325-Referentenentwurf-des-Bundesministeriums-fuer-Justiz-zur-Ueberarbeitung-des-Sanktionenrechts (aufgerufen am 23.03.2023).

  9. 9.

    S. z. B. https://www.hessenschau.de/gesellschaft/warum-zahlen-zu-queerfeindlicher-gewalt-nicht-das-ganze-problem-zeigen-v1,queerfeindliche-gewalt-100.html (aufgerufen am 23.3.23).

  10. 10.

    S. zum Thema gegenseitiges Vertrauen z. B. das Projekt von Maneo zum Dialog der Community mit Strafverfolgungsbehörden: http://www.maneo.de/uploads/media/Maneo_Newsletter__6_August_2016_02.pdf (aufgerufen am 23.3.2023).

  11. 11.

    S. z. B. die Positionierung der Gewerkschaft der Polizei zum Thema Diversität https://www.gdp.de/gdp/gdpbupo.nsf/id/dg_13_bzgzoll_diversitaet (abgerufen am 23.03.23), S. auch civiler Protest eines Polizeibeamten, der sich für die Teilnahme am CSD in Uniform einsetzt: https://www.tagesspiegel.de/berlin/brandenburger-polizist-lauft-trotz-verbot-in-uniform-mit-4364920.html (aufgerufen am 23.3.2023).

  12. 12.

    Z.B. https://www.bz-berlin.de/archiv-artikel/regenbogenfahne-vorm-polizeipraesidium (aufgerufen am 23.3.2023).

  13. 13.

    https://www.zeit.de/news/2021-07/29/landespolizei-uneins-bei-nutzung-von-regenbogenflagge (aufgerufen am 23.3.2023).

  14. 14.

    S. das Projekt des Ministeriums für Kinder, Jugend, Familie, Gleichstellung, Flucht und Integration des Landes Nordrhein-Westfalen zur Aufbau der Meldestelle für Queerfeinlichkeit https://www.land.nrw/pressemitteilung/aufbau-von-vier-meldestellen-zu-queerfeindlichen-und-rassistischen-vorfaellen (aufgerufen am 23.03.2023).

Literatur

  • Aunkofer, S., Fröhlich, M., Hinterhuber, E. M., Müller, K. A., & Zimenkova, T. (2022). Ungleichheiten aufdecken, Chancen entdecken. Gender and Diversity Studies und Hochschulentwicklung in der Pandemie. In H. Angenent, J. Petri, & T. Zimenkova (Hrsg.), Hochschulen in der Pandemie. Impulse für eine nachhaltige Entwicklung von Studium und Lehre (S. 182–199). Transcript.

    Google Scholar 

  • Bauer, J., & Mergenschröer, J. (2022). Mehr Polizist*innen mit Migrationshintergrund. Mediendienst Integration. https://mediendienst-integration.de/artikel/mehr-polizistinnen-mit-migrationshintergrund.html.

  • Behr, R. (2008). Cop Culture – Der Alltag des Gewaltmonopols. Männlichkeit, Handlungsmuster und Kultur in der Polizei (2. Aufl.). VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Behr, R. (2010). Licht und Schatten: ,Diversität’ für die Polizei. In D. Hunold, D. Klimke, R. Behr, & R. Lautmann (Hrsg.), Fremde als Ordnungshüter? Die Polizei in der Zuwanderungsgesellschaft Deutschland (S. 145–156). VS Verlag.

    Chapter  Google Scholar 

  • BMI. (2022). Anzahl der polizeilich erfassten Delikte gegen die sexuelle Orientierung in Deutschland1 von 2001 bis 2021. Statista. https://de.statista.com/statistik/daten/studie/870110/umfrage/polizeilich-erfasste-delikte-gegen-die-sexuelle-orientierung-in-deutschland/.

  • Crenshaw, K. (1989). ‘Demarginalizing the intersection of race and sex: A black feminist critique of antidiscrimination doctrine, feminist theory and antiracist politics’. University of Chicago Legal Forum, Vol. 1989. Article, 8, 139–167.

    Google Scholar 

  • Diewald, M., & Faist, T. (2011). From heterogeneities to inequalities: Looking at social mechanisms as an explanatory approach to the generation of social inequalities, SFB 882 Working Paper Series, 1.

    Google Scholar 

  • Dudek, S.M. (2009). Diversity in Uniform?: Geschlecht und Migrationshintergrund in der Berliner Schutzpolizei. Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Dyroff, M., Pardeller, M., Wischnewski, A. (2020). Femizide in Deutschland. Rosa-Luxemburg-Stiftung. https://www.rosalux.de/fileadmin/rls_uploads/pdfs/sonst_publikationen/201030_keinemehr_ONLINE_%C3%9CA.pdf.

  • Ellebrecht, S. (2022). Organisierte (In-) Differenz. Zur Bedeutung von Diversität und Repräsentation für die Polizei. In D. Hunold & T. Singelnstein (Hrsg.), Rassismus in der Polizei: Eine wissenschaftliche Bestandsaufnahme (S. 669–691). Springer Fachmedien.

    Google Scholar 

  • Hasse, R. (2019). What difference does it make? An institutional perspective on actors and types thereof. Agents, Actors, Actorhood: Institutional Perspectives on the Nature of Agency, Action, and Authority Research in the Sociology of Organizations, 58, 23–41. https://doi.org/10.1007/978-3-531-92282-9.

    Article  Google Scholar 

  • Krüger-Potratz, M., & Lutz, H. (2002). Sitting at a crossroads. Rekonstruktive und systematische Überlegungen zum wissenschaftlichen Umgang mit Differenzen. Tertium comparationis, 8 (2), 81–92.

    Google Scholar 

  • Leonity, H., & Schulz, M. T. (Hrsg.) (2020). Ethnographie und Diversität. Wissensproduktion an den Grenzen und die Grenzen der Wissensproduktion. Springer VS.

    Google Scholar 

  • Molitor, V., & Zimenkova, T. (2019). Loyalität, Overperforming und aufgezwungene Expertise: LSBTQ* – Identitäten und Arbeitsalltag in der Polizei. In M. Seeliger & J. Gruhlich (Hrsg.), Arbeitsgesellschaft im Wandel Intersektionalität, Arbeit und Organisation (S. 114–129). Beltz Juventa.

    Google Scholar 

  • Molitor, V., & Zimenkova, T. (2021a). Aktivist*innen im Polizeidienst? Vorteile und Herausforderungen des LSBTIQ*-Aktivismus für die demokratische Polizei. In P. Niedersachsen (Hrsg.), Tagungsband Forschung, Bildung, Praxis im gesellschaftlichen Diskurs (S. 118–126). Verlag für Polizeiwissenschaft.

    Google Scholar 

  • Molitor, V., & Zimenkova, T. (2021b). LSBTIQ*Personen in der Polizei – Diskriminierungserfahrungen und (aufgezwungene) Expertise. Polizei. Wissen. Themen polizeilicher Bildung., 5(2), 12–17.

    Google Scholar 

  • Molitor, V., Zimenkova, T., van den Brink, M., & Quinan, C. L. (2022). „Zwischen Geschlechtergrenzen und Genderbinarität: Der Beitrag der Gesetzgebung/Rechtsprechung zu Ungenauigkeiten, Exklusionen und Othering bei Polizeiarbeit mit der queeren Community, an internationalen Grenzen und bei Inhaftierungen“. In T. Bartsch, Y. Krieg, I. Schuchmann, H. Schüttler, L. Steinl, M. Werner, & B. Zietlow (Hrsg.), Gender & Crime. Geschlechteraspekte in Kriminologie und Strafrechtswissenschaft (S. 133–144). Nomos.

    Google Scholar 

  • Rauh, C., Werner, E., Thesing, H., Hofmann, M., & Rauh Research Management. (2022). Lebenslagen von lsbtiq* Personen in Sachsen Ergebnisse und Handlungsbedarfe. Sächsisches Staatsministerium der Justiz und für Demokratie, Europa und Gleichstellung. https://www.vielfalt.sachsen.de/download/Lebenslagen_von_Isbtiq_Personen_in_Sachsen.pdf. Zugegriffen: 23. März. 2023.

  • Richardson, D. (2000). Constructing sexual citizenship: Theorizing sexual rights. Critical Social Policy 20, H. 1, 105–135.

    Google Scholar 

  • van den Brink, M. & Dunne, P. (2018). Trans and intersex equality rights in Europe – a comparative analysis – Report for the European network of legal experts in gender equality and non-discrimination. DG Justice and Consumers.

    Google Scholar 

  • Wilz, S. M. (2012). Die Polizei als Organisation. In M. Apelt & V. Tacke (Hrsg.), Handbuch Organisationstypen (S. 113–131). VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Zimenkova, T., & Molitor, V. (2022a). Die Aushandlungen von Differenznarrativen: Zwischen Essentialität und Exklusionspotenzial. In B. Konz & A. Schröter (Hrsg.), DisAbility in der Migrationsgesellschaft. Betrachtungen an der Intersektion von Behinderung, Kultur und Religion in Bildungskontexten (S. 42–55). Julius Klinkhardt.

    Google Scholar 

  • Zimenkova, T. & Molitor, V. (2022b). Lokalexpertise als Radikalisierungsprävention. Aushandlungen in einem partizipativen Forschungsprojekt. In S. Behn, B. E. Hecking, K. Hohmann & V. Schwenzer (Hrsg.), Raum, Resilienz und religiös begründete Radikalisierung Radikalisierungsprävention in städtischen Räumen (S. 157–172). Transcript.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Tatiana Zimenkova .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2024 Der/die Autor(en), exklusiv lizenziert an Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Zimenkova, T., Molitor, V. (2024). Queerness als Herausforderung? Institutionelle Notwendigkeiten und Exklusionen in der Polizeiarbeit. In: Staller, M.S., Koerner, S. (eds) Diversität und Polizei. Springer Gabler, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-42565-4_7

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-42565-4_7

  • Published:

  • Publisher Name: Springer Gabler, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-42564-7

  • Online ISBN: 978-3-658-42565-4

  • eBook Packages: Business and Economics (German Language)

Publish with us

Policies and ethics