Skip to main content

Schluss damit und mehr davon: Gendern im polizeilichen Sprachgebrauch

  • Chapter
  • First Online:
Diversität und Polizei

Zusammenfassung

Sprache erzeugt Wirklichkeit. Das gilt nicht zuletzt auch für die Frage, wie Personen in sozialen Zusammenhängen/Situationen kommunikativ adressiert werden. Im Kontext der Diskurse um Gender, die mit dem Blick auf die soziale Konstruktion und Reproduktion geschlechterbezogener Vorstellungen inzwischen auch die Polizei und deren wissenschaftliche Begleitreflexion erreicht hat, stehen unterschiedliche Adressierungsformen zur Verfügung. Der Beitrag stellt mit der männlichen, der geschlechtergerechten, der geschlechtsneutralen und der geschlechtssensiblen Form die zentralen Optionen in ihrer Begründungsstruktur vor und plädiert im Anschluss für den Einschluss des darin Ausgeschlossenen: Das Bezeichnen von Personen, im reflexiven Bewusstsein darüber, das Bezeichnungen den Kontext ihrer Unterscheidung stets miterzeugen. Der Beitrag leistet damit Orientierung für den polizeilichen Umgang mit Sprache als Schlüsselmedium der Interaktion und Organisation.

Erst wenn das Geschlecht keinen Unterschied mehr macht, darf es auch keinen Unterschied mehr machen.

(Luhmann, 1988, S. 57)

Reviewys: Karim Fereidooni, Alexander Steinhäuser

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 54.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 69.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    Wiewohl häufig als besonders barrierefrei bezeichnet, ist die Doppelpunktform nach Auskunft des Deutschen Blinden- und Sehbehindertenverbandes für viele Ausgabegeräte nicht lesbar (Deutscher Blinden- und Sehbehindertenverband, 2021).

Literatur

  • Abdul-Rahman, L., Grau, H. E., Klaus, L., & Singelnstein, T. (2020). Rassismus und Diskriminierungserfahrungen im Kontext polizeilicher Gewaltausübung. Zweiter Zwischenbericht zum Forschungsprojekt „Körperverletzung im Amt durch Polizeibeamt*innen“ (KviAPol) [Racism and Experiences of Discrimination in the Context of Police Violence. Second Interim Report on the Research Project “Assault in Office by Police Officers”]. Ruhr-Universität Bochum.

    Google Scholar 

  • Ainsworth, C. (2015). Sex redefined. Nature, 518, 288–291.

    Article  Google Scholar 

  • Backer, M. D., & Cuypere, L. D. (2012). The interpretation of masculine personal nouns in German and Dutch: A comparative experimental study. Language Sciences, 34(3), 253–268. https://doi.org/10.1016/j.langsci.2011.10.001.

    Article  Google Scholar 

  • Behr, R. (2008). Polizeiarbeit – immer noch Männersache? Tradition, Hegemonie und die Folgen der Geschlechterdebatte in der Polizei. In P. Leßmann-Faust (Hrsg.), Polizei und Politische Bildung (S. 117–147). VS Springer. https://doi.org/10.1007/978-3-531-91116-8_5.

  • Behr, R. (2017). Maskulinität in der Polizei: Was Cop Culture mit Männlichkeit zu tun hat. Juridikum, 4, 541–551.

    Article  Google Scholar 

  • Behr, R. (2018). “Die Polizei muss ... an Robustheit deutlich zulegen”: Zur Renaisssance aggressiver Maskulinität in der Polizei [„The police must... be much more robust“: On the renaissance of aggressive masculinity in the police]. In D. Loik (Hrsg.), Kritik der Polizei (S. 165–180). Campus Verlag.

    Google Scholar 

  • Boxer, P., Brunson, R. K., Gaylord-Harden, N., Kahn, K., Patton, D. U., Richardson, J., Rivera, L. M., Lee, J. R. S., Staller, M. S., Krahé, B., Dubow, E. F., Parrott, D., & Algrim, K. (2021). Addressing the inappropriate use of force by police in the United States and beyond: A behavioral and social science perspective. Aggressive Behavior, 47(5), 502–512. https://doi.org/10.1002/ab.21970.

    Article  Google Scholar 

  • Bundesministerium für Inneres – Sicherheitsakademie (Hrsg.). (2021). SIAK Journal: Zeitschrift für Polizeiwissenschaft und Polizeiliche Praxis (Vol. 18).

    Google Scholar 

  • Carlson, J. (2019). Police Warriors and Police Guardians: Race, Masculinity, and the Construction of Gun Violence. Social Problems, 1–19. https://doi.org/10.1093/socpro/spz020.

  • Clinkinbeard, S. S., & Rief, R. M. (2022). Police Reform Needs Women: Gender Equity as Cultural Change. In J. A. Schafer & R. W. Myers (Hrsg.), Rethinking and Reforming American Policing (S. 143–174). Springer International Publishing. https://doi.org/10.1007/978-3-030-88896-1_7.

  • Cooper, F. R. (2009). Who’s the man: Masculinities studies, terry stops, and police training (Paper 57).

    Google Scholar 

  • Dembroff, R. (2020). Beyond binary: Genderqueer as critical gender kind. Philosophers’ Imprint, 20(9), 2–23.

    Google Scholar 

  • Dembroff, R., & Wodak, D. (2018). He/She/They/Ze. Ergo, an Open Access Journal of Philosophy, 5(20201214). https://doi.org/10.3998/ergo.12405314.0005.014.

  • Deutscher Blinden- und Sehbehindertenverband. (2021). Gendern. https://www.dbsv.org/gendern.html.

  • Gaucher, D., Friesen, J., & Kay, A. C. (2011). Evidence that gendered wording in job advertisements exists and sustains gender inequality. Journal of Personality and Social Psychology, 101(1), 109–128. https://doi.org/10.1037/a0022530.

    Article  Google Scholar 

  • Gay, V., Hicks, D. L., Santacreu-Vasut, E., & Shoham, A. (2018). Decomposing culture: An analysis of gender, language, and labor supply in the household. Review of Economics of the Household, 16(4), 879–909. https://doi.org/10.1007/s11150-017-9369-x.

    Article  Google Scholar 

  • Goertz, S. (2021). Gewalt gegen Polizisten – Eine aktuelle Analyse. Polizei Studium Praxis, 2, 3–5.

    Google Scholar 

  • Hermanutz, M. (2015). Gewalt gegen Polizisten: Sinkender Respekt und steigende Aggression? Eine Beleuchtung der Gesamtumstände: Verlag für Polizeiwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Hirschauer, S. (2001). Das Vergessen des Geschlechts. In B. Heintz (Hrsg.), Geschlechtersoziologie (S. 208–235). Westdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

  • Hochschule für Polizei und öffentliche Verwaltung Nordrhein-Westfalen. (2021). Arbeitshilfe zum wissenschaftlichen Arbeiten. Hochschule für Polizei und öffentliche Verwaltung Nordrhein-Westfalen.

    Google Scholar 

  • Hornscheidt, L., & Sammla, J. (2021). Wie schreibe ich divers? Wie spreche ich gendergerecht? Ein Praxis-Handbuch zu Gender und Sprache. worten und meer Verlag.

    Google Scholar 

  • Horvath, L. K., Merkel, E. F., Maass, A., & Sczesny, S. (2016). Does Gender-Fair Language Pay Off? The Social Perception of Professions from a Cross-Linguistic Perspective. Frontiers in Psychology, 6, 2018. https://doi.org/10.3389/fpsyg.2015.02018.

    Article  Google Scholar 

  • Hunold, D. (2019). „Wer hat jetzt die größeren Eier?!“ – Polizeialltag, hegemoniale Männlichkeit und reflexive Ethnografie. In C. Howe & L. Ostermeier (Hrsg.), Polizei und Gesellschaft – Transdisziplinäre Perspektiven zu Methoden, Theorie und Empirie reflexiver Polizeiforschung (S. 47–69). Springer Fachmedien. https://doi.org/10.1007/978-3-658-22382-3_3.

  • Irmen, L., Holt, D. V., & Weisbrod, M. (2010). Effects of role typicality on processing person information in German: Evidence from an ERP study. Brain Research, 1353, 133–144. https://doi.org/10.1016/j.brainres.2010.07.018.

    Article  Google Scholar 

  • Kollmayer, M., Pfaffel, A., Schober, B., & Brandt, L. (2018). Breaking away from the male stereotype of a specialist: Gendered language affects performance in a thinking task. Frontiers in Psychology, 9, 985. https://doi.org/10.3389/fpsyg.2018.00985.

    Article  Google Scholar 

  • Kronschläger, T. (2020). Geschlechtersensible Sprache. In M. Hackbart (Hrsg.), Gesunde Vielfalt pflegen: Zum Umgang mit sexueller und geschlechtlicher Vielfalt in Gesundheit, Pflege und Medizin (S. 29–38). Edition Waldschlösschen.

    Google Scholar 

  • Kronschläger, T. (2022). Entgendern nach Phettberg. Aus Politik Und Zeitgeschichte, 72(5–7), 14–15.

    Google Scholar 

  • Kubera, T., & Thielmann, G. (Hrsg.). (2021). Handbuch für Führung und Einsatz der Polizei, Kommentar zur PDV 100 VS-NfD (VS-NfD). Richard Boorberg Verlag.

    Google Scholar 

  • Kurtz, D. L., & Upton, L. L. (2017). The gender in stories: How war stories and police narratives shape masculine police culture. Women & Criminal Justice, 28(4), 1–19. https://doi.org/10.1080/08974454.2017.1294132.

    Article  Google Scholar 

  • Leitfaden 371. (2021). Leitfaden 371 – Eigensicherung.

    Google Scholar 

  • Lembke, U. (2021). Geschlechtergerechte Amtssprache: Rechtliche Expertise zur Einschätzung der Rechtswirksamkeit von Handlungsformen der Verwaltung bei Verwendung des Gendersterns oder von geschlechtsumfassenden Formulierungen. Humboldt-Universität zu Berlin. https://www.hannover.de/content/download/882119/file/Gutachten-Genderstar-Amtssprache_Lembke_Dezember2021.pdf.

  • Lind, M., & Nübling, D. (2022). Sprache und Bewusstssein. Aus Politik Und Zeitgeschichte.

    Google Scholar 

  • Lorei, C., Kocab, K., & Ellrich, K. (2020). Kommunikation statt Gewalt: Theoretischer Hintergrund. In C. Lorei (Hrsg.), Kommunikation statt Gewalt (2. Aufl., S. 3–26). Verlag für Polizeiwissenschaft.

    Google Scholar 

  • Luhmann, N. (1988). Frauen, Männer und George Spencer Brown. Zeitschrift Für Soziologie, 17(1), 47–71. https://doi.org/10.1515/zfsoz-1988-0104.

    Article  Google Scholar 

  • Müller-Spitzer, C. (2022a). Der Kampf ums Gendern. Kursbuch, 58(209), 28–45. https://doi.org/10.5771/0023-5652-2022-209-28.

    Article  Google Scholar 

  • Müller-Spitzer, C. (2022b). Zumutung, Herausforderung, Notwendigkeit? Zum Stand der Forschung zu geschlechtergerechter Sprache. Aus Politik Und Zeitgeschichte.

    Google Scholar 

  • Nagel, A., & Zeitner, I. (2020). Gendergerechte Sprache an der HSPV NRW (Hochschule für Polizei und öffentliche Verwaltung, Hrsg.). https://www.hspv.nrw.de/dateien_organisation/interessenvertretungen/gleichstellung/2020_11_18_FlyerGendergerechteSprache.pdf.

  • Nübling, D. (2018). Und ob das Genus mit dem Sexus: Genus verweist nicht nur auf Geschlecht, sonder auch auf die Geschlechterordnung. Sprachreport, 34, 44–50.

    Google Scholar 

  • Rawski, S. L., & Workman-Stark, A. L. (2018). Masculinity contest cultures in policing organizations and recommendations for training interventions. Journal of Social Issues, 74(3), 607–627. https://doi.org/10.1111/josi.12286.

    Article  Google Scholar 

  • Röder, A., & Rödder, S. (2022). Sprache und Macht. Aus Politik Und Zeitgeschichte.

    Google Scholar 

  • Sczesny, S., Formanowicz, M., & Moser, F. (2016). Can gender-fair language reduce gender stereotyping and discrimination? Frontiers in Psychology, 7, 25. https://doi.org/10.3389/fpsyg.2016.00025.

    Article  Google Scholar 

  • Seidensticker, K. (2021a). Aggressive Polizeimännlichkeit: Noch hegemonial, aber neu begründet. Bürgerrechte & Polizei/CILIP, 126.

    Google Scholar 

  • Seidensticker, K. (2021b). Die (Re-)Produktion der aggressiven Polizeimännlichkeit: Eine Innenansicht. In Perspektiven der Polizeiforschung: 1. Nachwuchstagung Empirische Polizeiforschung – 4./5. März 2021.

    Google Scholar 

  • Silvestri, M. (2017). Police culture and gender: Revisiting the ‘cult of masculinity.’ Policing: A Journal of Policy and Practice, 11(3), 289–300. https://doi.org/10.1093/police/paw052.

  • Simon, H. J. (2022). Sprache macht Emotionen: Geschlechtergerechtigkeit und Sprachwandel aus Sicht der Historischen Soziolinguistik. Aus Politik Und Zeitgeschichte.

    Google Scholar 

  • Staller, M. S., & Koerner, S. (2021). Der Beitrag zu einer sozialen und gerechten Gesellschaft: Die Verantwortung der Aus- und Fortbildung. Deutsches Polizeiblatt, 39(4), 23–26.

    Google Scholar 

  • Staller, M. S., Koerner, S., & Heil, V. (2022). Guardian oder Warrior? Überlegungen zu polizeilichen Grundeinstellungen. In M. S. Staller & S. Koerner (Hrsg.), Handbuch polizeiliches Einsatztraining, Professionelles Konfliktmanagement – Theorie, Trainingskonzepte und Praxiserfahrungen (S. 203–221). Springer Gabler. https://doi.org/10.1007/978-3-658-34158-9_11

  • Staller, M. S., Koerner, S., & Zaiser, B. (2022b). Stochastische Gewalt: Unangemessene polizeiliche Gewaltanwendung und problematische Interaktionen als Folge systeminterner Kommunikation. Forensische Psychiatrie, Psychologie, Kriminologie, 1–10. https://doi.org/10.1007/s11757-022-00746-4.

  • Staller, M. S., Kronschläger, T., & Koerner, S. (2022c). Auf geht’s, Polizistys! – Gendersensible Sprache in der Polizei. Die Polizei, 112(7), 280–285.

    Google Scholar 

  • Stefanowitsch, A. (2022). Diagnose “Männersprache.” Aus Politik Und Zeitgeschichte.

    Google Scholar 

  • Tavits, M., & Pérez, E. O. (2019). Language influences mass opinion toward gender and LGBT equality. Proceedings of the National Academy of Sciences, 116(34), 16781–16786. https://doi.org/10.1073/pnas.1908156116.

    Article  Google Scholar 

  • Wendekamm, M., & Model, T. (2019). Arbeitskultur und Berufsbilder der Polilzei. In H.-J. Lange, T. Model, & M. Wendekamm (Hrsg.), Zukunft der Polizei, Trends und Strategien (S. 261–279). https://doi.org/10.1007/978-3-658-22591-9_16.

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Mario S. Staller .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2024 Der/die Autor(en), exklusiv lizenziert an Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Staller, M.S., Koerner, S., Kronschläger, T. (2024). Schluss damit und mehr davon: Gendern im polizeilichen Sprachgebrauch. In: Staller, M.S., Koerner, S. (eds) Diversität und Polizei. Springer Gabler, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-42565-4_5

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-42565-4_5

  • Published:

  • Publisher Name: Springer Gabler, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-42564-7

  • Online ISBN: 978-3-658-42565-4

  • eBook Packages: Business and Economics (German Language)

Publish with us

Policies and ethics