Skip to main content

Polizei in einer multiethnischen Gesellschaft – Herausforderungen und Chancen

  • Chapter
  • First Online:
Diversität und Polizei

Zusammenfassung

In den letzten Jahrzenten hat sich Deutschland als eines der global wichtigsten Einwanderungsländer etabliert. Die Zuwanderung nach Deutschland schafft eine noch nie dagewesene kulturelle Vielfalt in der Gesellschaft, die für die polizeiliche Arbeit auf diversen Ebenen bedeutsam ist. So können sich Herausforderungen auf institutioneller Ebene in der Etablierung einer ethnisch diversen Belegschaft, in polizeilichen Einsätzen in transkulturellen Begegnungen und aber auch in der Vermittlung von Kernkompetenzen, wie die der transkulturellen Kompetenz in Aus- und Weiterbildung ergeben. Den möglichen Herausforderungen stehen jedoch auch Chancen gegenüber, die zunehmend gesellschaftlich und wissenschaftlich erkannt werden und in den Fokus rücken. In diesem Beitrag werden zunächst zentrale Herausforderungen der Polizei in einer multiethnischen Gesellschaft ausgearbeitet und anschließend Chancen und mögliche wissenschaftlich fundierte Konzepte zum Umgang mit ethnischer Diversität für verschiedene Polizeiebenen vorgestellt.

Reviewys: Swen Koerner, Thomas Kronschläger

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 54.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 69.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    Als „erheblich“ sieht die US-amerikanische Rechtsprechung eine Erfolgschance von weniger als 80 % derjenigen der „dominanten Gruppe“ an (Zedeck, 2010, zitiert nach Stumpf et al., 2017, S. 2).

  2. 2.

    In der Studie von Stumpf et al. (2017) ergab sich ein Adverse-Impact-Ratio von 0,59 (25,5 % zu 43,0 %), was gemessen an der amerikanischen Rechtsprechung als „erheblich“ anzusehen ist.

  3. 3.

    Gemeint ist, dass „gerade der Einsatz besonders valider Prädiktoren für die spätere berufliche Leistung, wie z. B. von Intelligenztests […], erhebliche Subgruppendifferenzen erzeugt“ (Stumpf et al., 2017, S. 6).

Literatur

  • Abdul-Rahman, L., Espín Grau, H., & Klaus, L. (2021). Übermäßige Polizeigewalt aus Betroffenenperspektive: Einsatzsituationen, Diskriminierungswahrnehmung und Anzeigeverhalten. Zeitschrift für Polizeiwissenschaft und polizeiliche Praxis, (2), 12–25. https://doi.org/10.7396/2021_2B.

  • Acker, F.-H. (2020). Die deutsche Racial-Profiling-Debatte: Stigmatisierung der uniformierten Polizei? Polizei & Wissenschaft, (4), 39–50.

    Google Scholar 

  • Amnesty International. (2018). Deutschland: Missbrauch von Polizeigewalt und Rassismus in Deutschland – Der Fall Oury Jalloh. https://www.amnesty.de/2018/5/2/deutschland-missbrauch-von-polizeigewalt-und-rassismus-in-deutschland-der-fall-oury-jalloh.

  • Ariel, B., Farrar, W. A., & Sutherland, A. (2014). The effect of police body-worn cameras on use of force and citizens’ complaints against the police: A randomized controlled trial. Journal of Quantitative Criminology, 31(3), 509–535. https://doi.org/10.1007/s10940-014-9236-3.

    Article  Google Scholar 

  • Asmus, H.-J. (2017). Der systemtheoretische Kulturbegriff als Beschreibung und Analyse des Umgangs der Polizei mit Migranten. Polizei & Wissenschaft, (4), 49–62.

    Google Scholar 

  • Asmus, H.-J., & Enke, T. (2016). Der Umgang der Polizei mit migrantischen Opfern – Eine qualitative Untersuchung. Springer VS Wiesbaden.

    Google Scholar 

  • Autrata, O., & Scheu, B. (2009). Jugendgewalt: Interdisziplinäre Sichtweisen (1. Aufl.). VS research: Forschung, Innovation und soziale Arbeit. VS Verlag. https://doi.org/10.1007/978-3-531-91927-0.

  • Baier, D., Pfeiffer, C., Rabold, S., Simonson, J. & Kappes, C. (2010). Kinder und Jugendliche in Deutschland: Gewalterfahrungen, Integration, Medienkonsum. Zweiter Bericht zum gemeinsamen Forschungsprojekt des Bundesministeriums des Innern und des KFN. https://doi.org/10.15496/PUBLIKATION-27316.

  • Balß, R., Baurmann, M. C., Lieser, U., Rein, D., & Voß, H.-G. W. (2001). Opfer und Zeugen bei der Polizei. Ein Modellprojekt zur Professionalisierung der polizeilichen Arbeit, durchgeführt beim Polizeipräsidium Südhessen. Konzept, Erfahrungsbericht und Ergebnisse der Begleitforschung. Polizei + Wissenschaft. Bundeskriminalamt.

    Google Scholar 

  • Becker, H. S. (2019). Außenseiter: Zur Soziologie abweichenden Verhaltens (3. Aufl.). Neue Bibliothek der Sozialwissenschaften Ser. VS Verlag.

    Google Scholar 

  • Becker, M. (2015). Systematisches Diversity Management: Konzepte und Instrumente für die Personal- und Führungspolitik. Schäffer-Poeschel.

    Google Scholar 

  • Behr, R. (2009). „Türkisch reden und Deutsch denken“ – Und manche wollen es auch umgekehrt: „Ethnische Minderheiten“ in der Polizei – Eine Untersuchung zur Integrationsleistung des staatlichen Gewaltmonopols. In K. Liebl (Hrsg.), Waxmann Studium: Bd. 12. Polizei und Fremde – Fremde in der Polizei (1. Aufl., S. 153–191). VS Verlag.

    Google Scholar 

  • Behr, R. (2011). Das Denken der Anderen: Ethnische Minderheiten in der deutschen Polizei – Eine kritische Bestandsaufnahme zur Integrationsarbeit des staatlichen Gewaltmonopols. Soziale Probleme, 22(2), 119–153.

    Google Scholar 

  • Behr, R. (2012). „Die besten gehören zu uns – Aber wir wissen nicht, wer sie sind“ – Veränderung von Organisationskultur und Personalmanagement der Polizei im Zeitalter gesellschaftlicher Pluralisierung. In M. H. W. Möllers & R. C. van Ooyen (Hrsg.), Jahrbuch öffentliche Sicherheit Sonderband: Bd. 5. Migration: Polizei und Integration (S. 51–83). Verlag für Polizeiwissenschaft.

    Google Scholar 

  • Behr, R. (2016). Diversität und Polizei. Eine polizeiwissenschaftliche Perspektive. In P. Genkova & T. Ringeisen (Hrsg.), Springer Reference Psychologie. Handbuch Diversity Kompetenz: Band 1: Perspektiven und Anwendungsfelder (1. Aufl., S. 557–578). Springer.

    Google Scholar 

  • Behr, R., & Molapisi, A. (2019). Interkulturelle Öffnung der Polizei – Stand nach 25 Jahren: Expertise für den Mediendienst Integration. Mediendienst Integration.

    Google Scholar 

  • Belina, B. (2016). Der Alltag der Anderen: Racial Profiling in Deutschland? In B. Dollinger (Hrsg.), Sicherer Alltag? (S. 123–146). Springer Fachmedien Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-07268-1_6.

  • Belina, B., & Keitzel, S. (2018). Racial Profiling. Kriminologisches Journal 1/2018. Vorab-Onlinepublikation. https://doi.org/10.3262/KJ1801018.

  • Bendl, R. (2004). Gendermanagement und Gender – Und Diversitätsmanagement – Ein Vergleich der verschiednen Ansätze. In R. Bendl, E. Hanappi-Egger, & R. Hofmann (Hrsg.), Interdisziplinäres Gender- und Diversitymanagement (S. 56). Linde Verlag.

    Google Scholar 

  • Bergman, S. (2014). The Stolen Bikes. VPRO. https://www.youtube.com/watch?v=7NAdG3a6uXA.

  • Berry, J. W., Poortinga, Y. H., Breugelmans, S. M., Chasiotis, A., & Sam, D. L. (2011). Cross-Cultural psychology: Research and applications (3. Aufl.). Cambridge University Press.

    Google Scholar 

  • Binder, D. (2020). Zum Status quo des Diversity Management in der Bundesverwaltung am Beispiel der Vielfaltsdimension Migrationshintergrund. Deutsche Verwaltungspraxis, 71(9), 376–380.

    Google Scholar 

  • Blom, H. (2012a). Der Spagat zwischen Sonderbehandlung und allgemeinen Regelungen in der Personalpolitik der Polizei. In M. H. W. Möllers & R. C. van Ooyen (Hrsg.), Jahrbuch öffentliche Sicherheit Sonderband: Bd. 5. Migration: Polizei und Integration (S. 25–50). Verlag für Polizeiwissenschaft.

    Google Scholar 

  • Blom, H. (2012b). Zur Effektivität der Polizei in der Einwanderungsgesellschaft – Grundsätzliche Änderungen, pragmatische Lösungen. In M. H. W. Möllers & R. C. van Ooyen (Hrsg.), Jahrbuch öffentliche Sicherheit Sonderband: Bd. 5. Migration: Polizei und Integration (S. 85–107). Verlag für Polizeiwissenschaft.

    Google Scholar 

  • Bornewasser, M. (2009). Ethnische Vielfalt im eigenen Land: Eine nicht nur sprachliche Herausforderung im Innen- und Außenverhältnis der Polizei. In K. Liebl (Hrsg.), Waxmann Studium: Bd. 12. Polizei und Fremde – Fremde in der Polizei (1. Aufl., S. 13–44). VS Verlag.

    Google Scholar 

  • Böttger, A., Lobermeier, O., & Plachta, K. (Hrsg.). (2014). Analysen zu gesellschaftlicher Integration und Desintegration. Opfer rechtsextremer Gewalt. Springer VS. https://doi.org/10.1007/978-3-531-93394-8.

  • Byrne, D. E. (1971). The attraction paradigm. Personality and psychopathology: Bd. 11. Academic.

    Google Scholar 

  • Can, S. (2019). Herausforderungen von interkulturellen polizeilichen Vernehmungen am Beispiel türkeistämmiger Auskunftspersonen. Verlag für Polizeiwissenschaft.

    Google Scholar 

  • Church, D., & Birkel, C. (2020). Viktimisierungsrisiko und Anzeigeverhalten von Migrantinnen und Migranten. In H. Groß & P. Schmidt (Hrsg.), Empirische Polizeiforschung: Bd. 23. Polizei und Migration (S. 39–66). Verlag für Polizeiwissenschaft.

    Google Scholar 

  • Coester, M. (2022). Das Konzept der Vorurteilskriminalität: Forschungsstand. In A. Behrmann, K. Riekenbrauk, I. Stahlke, & G. Temme (Hrsg.), Handbuch Psychosoziale Prozessbegleitung (1. Aufl., S. 609–624). Budrich.

    Google Scholar 

  • Dagevos, J., Gijsberts, M. & Van Praag, C. (Eds) (2003). Rapportage Minderheden 2003 (Report on Ethnic Minorities 2003). The Hague: Social and Cultural Planning Office.

    Google Scholar 

  • Destatis. (2020). Gleichstellungsindex 2019. Gleichstellung von Frauen und Männern in den obersten Bundesbehörden. Statistisches Bundesamt.

    Google Scholar 

  • Destatis. (2022). Bevölkerung und Erwerbstätigkeit.: Bevölkerung mit Migrationshintergrund – Ergebnisse des Mikrozensus 2020. Statistisches Bundesamt.

    Google Scholar 

  • Diagnostik- und Testkuratorium. (2017). Personalauswahl kompetent gestalten: Grundlagen und Praxis der Eignungsdiagnostik nach DIN 33430. Springer.

    Google Scholar 

  • Dreißigacker, A. (2018). Erfahrung und Folgen von Vorurteilskriminalität: Schwerpunktergebnisse der Dunkelfeldstudie des Landeskriminalamtes Schleswig-Holstein 2017 (Nr. 145). Hannover. https://www.bka.de/SharedDocs/Downloads/DE/Publikationen/Publikationsreihen/Forschungsergebnisse/2021KKFAktuell_OpferVorurteilskriminalitaet.pdf?__blob=publicationFile&v=2.

  • Ellebrecht, S. (2022). Organisierte (In-)Differenz. Zur Bedeutung von Diversität und Repräsentation für die Polizei. In D. Hunold & T. Singelnstein (Hrsg.), Rassismus in der Polizei (S. 669–691). Springer Fachmedien Wiesbaden.

    Google Scholar 

  • Ellebrecht, S., & Wisser, L. (2020). Spieglein Spieglein an der Wand, wer ist Polizei in diesem Land: Eignung für den Polizeidienst in Deutschland und die Frage der Repräsentation. In H. Groß & P. Schmidt (Hrsg.), Empirische Polizeiforschung: Bd. 23. Polizei und Migration (S. 292–296). Verlag für Polizeiwissenschaft.

    Google Scholar 

  • Ellrich, K., & Baier, D. (2015). Gewaltausübung durch Polizeibeamte – Ausmaß und Einflussfaktoren. Rechtspsychologie, 1(1), 22–45. https://doi.org/10.5771/2365-1083-2015-1-22.

    Article  Google Scholar 

  • Ette, A., Weinmann, M., & Schneider, N. F. (2021). Kulturelle Diversität in der öffentlichen Verwaltung in Deutschland: Forschungsstand, Theorien und Forschungsfragen. In A. Ette, S. Straub, M. Weinmann, & N. F. Schneider (Hrsg.), Kulturelle Vielfalt der öffentlichen Verwaltung: Repräsentation, Wahrnehmung und Konsequenzen von Diversität (S. 19–42). Budrich.

    Chapter  Google Scholar 

  • European Network Against Racism. (2020). ENAR 2019 Annual Report. https://www.enar-eu.org/enar-2019-annual-report/.

  • Fang, T. (2003). A critique of Hofstede’s fifth national culture dimension. International Journal of Cross Cultural Management, 3(3), 347–368.

    Google Scholar 

  • FH Polizei Sachsen-Anhalt. (2021). Modulkatalog für den Studiengang „Polizeivollzugsdienst“ (B.A.) an der Fachhochschule Polizei Sachsen-Anhalt: (ab Sommersemester 2021 – B/60/I/21). https://fh-polizei.sachsen-anhalt.de/fileadmin/Bibliothek/Politik_und_Verwaltung/MI/Polizei/FH_Pol/Studium/Dokumente/Modulkatalog_ab_Sommersemester_2021.pdf.

  • FHföV. (2020). Modulhandbuch zum Studiengang Bachelor of Arts – Polizeivollzugsdienst: Für die Laufbahn des gehobenen Polizeivollzugsdienstes (geh. PVD). https://innen.thueringen.de/fileadmin/innenministerium/pruefungsamt/modulhandbuch_36.pdf.

  • fhövpr. (2022). Modulhandbuch des Bachelorstudiengangs nach § 12 PolLaufbV-O MV. Mecklenburg-Vorpommern. http://www.fh-guestrow.de/studium/polizei/studiengaenge.

  • FHVD. (2021). Polizeivollzugsdienst (B.A.) Schutz- und Wasserpolizei: Modularisiertes Curriculum des Fachbereichs Polizei. https://www.fhvd-sh.de/studium/fachbereich-polizei/downloads/.

  • Franken, S. (2015). Personal: Diversity management. Springer Fachmedien Wiesbaden.

    Google Scholar 

  • Franzke, B., & Shvaikovska, V. (2016). Interkulturelles Training in einer Einwanderungsgesellschaft.: 55 Critical Incidents für die Arbeitsfelder Jobcenter, Kommunalverwaltung, Kunst und Polizei. Bertelsmann.

    Google Scholar 

  • Genkova, P. (2022). Diversity und Diversity Management: Ein kritischer Überblick. In P. Genkova, E. Semke, & H. Schreiber (Hrsg.), Diversity nutzen und annehmen (S. 3–18). Springer Fachmedien Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-35326-1_1.

  • Genkova, P., Semke, E., & Schreiber, H. (2022). Einheit in der Vielfalt? Kritische Betrachtung von Diversity Orientierung anhand empirischer Ergebnisse. In P. Genkova, E. Semke, & H. Schreiber (Hrsg.), Diversity nutzen und annehmen (S. 367–397). Springer Fachmedien Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-35326-1_18.

  • Geschke, D., & Quent, M. (2016). Sekundäre Viktimisierung durch die Polizei? In Rechtsextremismus und „Nationalsozialistischer Untergrund“ (S. 481–505). Springer VS. https://doi.org/10.1007/978-3-658-09997-8_21.

  • Görlich, Y., & Schuler, H. (2014). Personalentscheidung, Nutzen und Fairness. In H. Schuler & U. P. Kanning (Hrsg.), Lehrbuch der Personalpsychologie (3. Aufl., S. 1137–1200). Hogrefe.

    Google Scholar 

  • Graevskaia, A., Molapisi, A., Müller, B., Müller, N., Thews, J., Behr, R., Brussig, M., Vera, A., & Weiß, A. (2021). Polizei und Migration: Jenseits von Rekrutierung und Weiterbildung. IAQ-Report.

    Google Scholar 

  • Groß, H. & Schmidt, P. (Hrsg.). (2020). Empirische Polizeiforschung: Bd. 23. Polizei und Migration. Verlag für Polizeiwissenschaft.

    Google Scholar 

  • Haas, H. (2007). Probleme der kulturvergleichenden Umfrageforschung. interculture journal: Online-Zeitschrift für interkulturelle Studien, 6(5), 3–20.

    Google Scholar 

  • Hall, E. T. (1977). Beyond culture. Anchor Press.

    Google Scholar 

  • Handschuck, S., & Schröer, H. (2011). Interkulturelle Orientierung und Öffnung: Theoretische Grundlagen und 50 Aktivitäten zur Umsetzung. Ziel Verlag.

    Google Scholar 

  • Hansen, K. (2016). Umgang mit kultureller Vielfalt als Aufgabe des Diversity Management. In P. Genkova & T. Ringeisen (Hrsg.), Handbuch Diversity Kompetenz (S. 119–137). Springer Fachmedien Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-08594-0_22.

  • Haug, S. (2010). Jugendliche Migranten – muslimische Jugendliche: Gewalttätigkeit und geschlechterspezifische Einstellungsmuster. Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend.

    Google Scholar 

  • Heubrock, D., Boberg, W., Kolewe, B., Lübben, J., & Orböck, B. (2012). Türken und Araber vernehmen und verstehen: Empfehlungen zur Vernehmung türkisch-arabischstämmiger Personen. Verlag für Polizeiwissenschaft.

    Google Scholar 

  • Heubrock, D., Haase, M., Shmyhovska, A., & Zakrew, N. (2011). Russen verstehen – Russen vernehmen.: Empfehlungen zur interkulturellen Vernehmung russischstämmiger Personen. Verlag für Polizeiwissenschaft.

    Google Scholar 

  • HföV. (2021). Studiengang Polizeivollzugsdienst: Modulhandbuch ab Studienjahrgang 2019. Bremen. https://www.hfoev.bremen.de/studienangebot/studiengang-polizeivollzugsdienst-1648.

  • Hinz-Rommel, W. (1998). Interkulturelle Öffnung sozialer Dienste und Einrichtungen. Hindernisse und Ansatzpunkte. Zeitschrift für Migration und soziale Arbeit, (1), 36–41.

    Google Scholar 

  • Hochschule der Polizei RLP. (2018). Curriculum der Hochschule der Polizei Rheinland-Pfalz im Bachelor-Studium Polizeivollzugsdienst. https://www.polizei.rlp.de/fileadmin/user_upload/HdP/Dokumente/Modulhandbuch_01_10_2018.pdf.

  • Hochschule der Sächsischen Polizei. (2022). Modulhandbuch für den Studiengang „Bachelor of Arts (B.A.) – Polizeivollzugsdienst“: Im 30. Studiengang 2022–2025. https://www.polizei.sachsen.de/de/dokumente/Landesportal/2022X03X25XMHBX27XXStjg-637843335670951383.pdf.

  • Hoffman, E. (2015). Interkulturelle Gesprächsführung: Theorie und Praxis des TOPOI-Modells. Springer VS.

    Google Scholar 

  • Hoffman, E. (2020). Interkulturelle Gesprächsführung: Menschen begegnen einander, nicht Kulturen. Springer Fachmedien. https://doi.org/10.1007/978-3-658-07192-9.

    Article  Google Scholar 

  • Hofstede, G. H. (1980). Culture’s consequences: International differences in work-related values. Sage.

    Google Scholar 

  • HöMS. (2022). Modulbuch für den Studiengang Bachelor of Arts „Schutzpolizei“. Hessische Hochschule für öffentliches Management und Sicherheit. https://hoems.hessen.de/sites/hoems.hessen.de/files/2023-01/modulbuch_schutzpolizei_v42.pdf.

  • HPolBB. (2020). Modulhandbuch Einstellungsjahrgang 2020: Für den akkreditierten Bachelor-Studiengang „Polizeivollzugsdienst / Police-Service“ zum Erwerb der Befähigung für die Laufbahn des gehobenen Polizeivollzugsdienstes (g.D.) des Landes Brandenburg. https://hpolbb.de/sites/default/files/field/dokumente/mhb_2020f_stand_2020_03_09.pdf.

  • HSPV NRW. (Hrsg.). (2022). Modulhandbuch Bachelorstudiengang Polizeivollzugsdienst. Ab dem Einstellungsjahrgang 2022. Fachbereich Polizei. https://www.hspv.nrw.de/studium/bachelorstudiengaenge/studienvorschriften-inhalte/pvd/aktuelle.

  • Hunold, D. (2008). Migranten in der Polizei: Zwischen politischer Programmatik und Organisationswirklichkeit. Polizei & Wissenschaft. Verlag für Polizeiwissenschaft.

    Google Scholar 

  • Hunold, D. (2011). Gewalt durch die Polizei gegenüber Jugendlichen – Innenperspektiven zur Anwendung polizeilichen Zwangs. Kriminologisches Journal, 43(3), 167–185.

    Google Scholar 

  • Hunold, D. (2015). Polizei im Revier. Polizeiliche Handlungspraxis gegenüber Jugendlichen in der multiethnischen Stadt. Monatsschrift für Kriminologie und Strafrechtsreform, 99(5), 247–249. https://doi.org/10.1515/mks-2016-990538.

  • Hunold, D., Behr, R., Klimke, D., & Lautmann, R. (2010). Fremde als Ordnungshüter? Die Polizei in der Zuwanderungsgesellschaft Deutschland. VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-531-92282-9.

  • Hunold, D., & Singelnstein, T. (Hrsg.). (2022). Rassismus in der Polizei. Springer Fachmedien Wiesbaden.

    Google Scholar 

  • Kanning, U. P. (2016). Viel Lärm um nichts? Diversity im beruflichen Kontext. In P. Genkova & T. Ringeisen (Hrsg.), Handbuch Diversity Kompetenz (S. 17–28). Springer Fachmedien Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-08594-0_3.

  • Kanning, U. P. (2017). Fairness und Akzeptanz von Personalauswahlmethoden. In D. E. Krause (Hrsg.), Personalauswahl (S. 271–299). Springer Fachmedien Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-14567-5_12.

  • Kersting, M. (2014). Qualitätsstandards der Personalauswahl. In H. Schuler & U. P. Kanning (Hrsg.), Lehrbuch der Personalpsychologie (3. Aufl., S. 325–356). Hogrefe.

    Google Scholar 

  • Kersting, M., & Ott, M. (2016). Diversity-gerechte Personalauswahl. In P. Genkova & T. Ringeisen (Hrsg.), Handbuch Diversity Kompetenz (S. 679–692). Springer Fachmedien Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-08594-0_8.

  • Kube, E., & Rohde, C. (2003). Aus- und Fortbildung zum Umgang der Polizei mit Opfern von Hate Crime. Bonn.

    Google Scholar 

  • Lösel, F., & Bliesener, T. (2003). Aggression und Delinquenz unter Jugendlichen: Untersuchungen von kognitiven und sozialen Bedingungen. Polizei + Forschung: Bd. 20. Luchterhand.

    Google Scholar 

  • Luff, J., Schuster, V., & Röhm, C. (2019). Konflikte im Polizeialltag: Eine Analyse von Beschwerden gegen Polizeibeamte und Körperverletzungen im Amt in Bayern. Projektbericht der Kriminologischen Forschungsgruppe der Bayerischen Polizei (KFG) (1. Aufl.). Bayerisches Landeskriminalamt Sachgebiet 511.

    Google Scholar 

  • Mansel, J., & Albrecht, G. (2003). Die Ethnie des Täters als ein Prädiktor für das Anzeigeverhalten von Opfern und Zeugen: Die private Strafanzeige als Form der Konfliktregulierung. Soziale Welt: Zeitschrift für Sozialwissenschaftliche Forschung und Praxis, 54, 220–221.

    Google Scholar 

  • McSweeney, B. (2002). Hofstede’s model of national cultural differences and their consequences: A triumph of faith, a failure of analysis. Human Relations, 55, 89–118.

    Article  Google Scholar 

  • Mediendienst Integration. (Juni 2022). Polizist*innen mit Migrationshintergrund. https://mediendienst-integration.de/fileadmin/Vielfalt_bei_der_Polizei_2022.pdf.

  • Molapisi, A., & Behr, R. (2020). Polizeibeamt*innen mit Migrationsgeschichte in der Phase der beruflichen Sozialisation – aktuelle Befunde. In H. Groß & P. Schmidt (Hrsg.), Empirische Polizeiforschung: Bd. 23. Polizei und Migration (S. 160–178). Verlag für Polizeiwissenschaft.

    Google Scholar 

  • Polizeiakademie Niedersachsen. (2022). Modulhandbuch Bachelorstudium Polizeivollzugsdienst (B.A.). https://www.pa.polizei-nds.de/service/downloads/.

  • Rogers, C. R. (1980). Der neue Mensch. Klett-Cotta.

    Google Scholar 

  • Rommerskirchen. (2011). Prekäre Kommunikation: Die Vernehmung in der multikulturellen Gesellschaft. VS Verlag.

    Google Scholar 

  • Rosenberg, M. B. (2016). Gewaltfreie Kommunikation: Eine Sprache des Lebens (I. Holler, Übers.) (12. Aufl.). Reihe Kommunikation Gewaltfreie Kommunikation. Junfermannsche Verlagsbuchhandlung. https://elibrary.utb.de/doi/book/10.5555/9783955716103.

  • Sawitzki, F. (2022). Die interkulturelle Öffnung der kommunalen Verwaltung. Verwaltung & Management, 28(2), 87–92.

    Article  Google Scholar 

  • Schicht, G. (2013). Racial Profiling bei der Polizei in Deutschland. Bildungsbedarf? Beratungsresistenz? Zeitschrift für internationale Bildungsforschung und Entwicklungspädagogik, 36(2), 32–37. https://doi.org/10.25656/01:10622.

  • Schuler, H. (2014). Psychologische Personalauswahl: Eignungsdiagnostik für Personalentscheidungen und Berufsberatung (4. Aufl.). Wirtschaftspsychologie. Hogrefe.

    Google Scholar 

  • Schulz, A. (2020). Wir und die Anderen? Transkulturelles Wissen für die Polizei. Das Hamburger Institut für transkulturelle Kompetenz (ITK) als „Best-Practice-Modell“. SIAK-Journal − Zeitschrift für Polizeiwissenschaft und polizeiliche Praxis (2), 70–84.

    Google Scholar 

  • Schulz von Thun, F. (1990). Miteinander reden: Allgemeine Psychologie der Kommunikation (59. Aufl.). Rororo Sachbuch: Bd. 7489. Rowohlt.

    Google Scholar 

  • Seidensticker, K. (2021). Rassismus in der Polizei: Strukturbedingungen und Reproduktionslogiken. Amadeu Antonio Stiftung. https://doi.org/10.19222/202210/12.

  • Steinhäuser, A., El-Khechen, W., & Walbrühl, U. (2023). Kulturvergleichende und Interkulturelle Psychologie. In M. S. Staller, B. Zaiser, & S. Koerner (Hrsg.), Handbuch Polizeipsychologie (S. 1–13). Springer Gabler.

    Google Scholar 

  • Stumpf, S., Leenen, W. R., & Scheitza, A. (2017). Adverse Impact in der Personalauswahl einer deutschen Behörde: Eine Analyse ethnischer Subgruppendifferenzen. German Journal of Human Resource Management: Zeitschrift für Personalforschung, 31(1), 1–28. https://doi.org/10.1177/2397002216637289.

    Article  Google Scholar 

  • Töpfer, E. (2017). Unabhängige Polizei-Beschwerdestellen: Eckpunkte für ihre Ausgestaltung. Policy Paper / Deutsches Institut für Menschenrechte: Bd. 27. Dt. Inst. für Menschenrechte. https://www.institut-fuer-menschenrechte.de/fileadmin/Redaktion/Publikationen/Unabhaengige_Polizei_Beschwerdestellen.pdf.

  • Trompenaars, F. (1993). Handbuch globales Managen: Wie man kulturelle Unterschiede im Geschäftsleben versteht. Econ.

    Google Scholar 

  • Uslucan, H. H. (2012). Jung, frech, brutal? Erziehung und Gewaltbelastung von Jugendlichen mit Zuwanderungsgeschichte. Strafverfolgung und Strafvollzug, 28(110), 279–285.

    Google Scholar 

  • Völschow, Y. (2010). Implementierung und Evaluation Kollegialer Beratung im Polizeidienst. In M. Göhlich, S. M. Weber, W. Seitter, & T. C. Feld (Hrsg.), Organisation und Pädagogik: Bd. 8. Organisation und Beratung: Beiträge der AG Organisationspädagogik (S. 301–310). VS Verlag. https://doi.org/10.1007/978-3-531-92285-0_27.

  • von Gostomski, C. B. (2003). Einflussfaktoren inter- und intraethnischen Gewalthandelns bei männlichen, deutschen, türkischen und Aussiedler-Jugendlichen. Zeitschrift für Soziologie der Erziehung und Sozialisation, 23(4), 399–415. https://doi.org/10.25656/01:5766.

  • Welsch, W. (2009). Was ist eigentlich Transkulturalität? In L. Darowska & C. Machold (Hrsg.), Hochschule als transkultureller Raum? Beiträge, zu Kultur, Bildung und Differenz (S. 39–66). transcript.

    Google Scholar 

  • Welsch, W. (2017). Transkulturalität: Realität – Geschichte – Aufgabe (1. Aufl.). new academic press.

    Google Scholar 

  • Zandvliet, H. J. W., Middel, M. T., Gurlu, O., & Poelsema, B. (2002). On the determination of surface stress anisotropy. Poster session presented at 7th International Conference on Nanometer-Scale Science and Technology and the 21st European Conference on Surface Science, NANO-7/ECOSS-21, Malmö, Sweden

    Google Scholar 

  • Zedeck, S. (2010). Adverse impact: History and evolution. In: Outtz J. L. (ed.) Adverse Impact. Implications for Organizational Staffing and High Stakes Selection. New York: Routledge, 3–27.

    Google Scholar 

  • Zill, A., Asbrock, F., & Knoll, M. (2020). Vorurteile gegenüber Migranten. In L.-E. Petersen & B. Six (Hrsg.), Stereotype, Vorurteile und soziale Diskriminierung: Theorien, Befunde und Interventionen (2. Aufl., S. 162–172). Beltz.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Wahiba El-Khechen .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2024 Der/die Autor(en), exklusiv lizenziert an Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

El-Khechen, W., Walbrühl, U., Steinhäuser, A. (2024). Polizei in einer multiethnischen Gesellschaft – Herausforderungen und Chancen. In: Staller, M.S., Koerner, S. (eds) Diversität und Polizei. Springer Gabler, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-42565-4_3

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-42565-4_3

  • Published:

  • Publisher Name: Springer Gabler, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-42564-7

  • Online ISBN: 978-3-658-42565-4

  • eBook Packages: Business and Economics (German Language)

Publish with us

Policies and ethics