Skip to main content

Fehler machen die anderen. Diversität als Bedingung und Herausforderung einer positiven Fehlerkultur

  • Chapter
  • First Online:
Diversität und Polizei
  • 213 Accesses

Zusammenfassung

Die Fehlerkultur in den Polizeien in Deutschland ist aufgrund unterschiedlicher Skandale und Enthüllungen in den letzten Jahren wieder stärker medial thematisiert worden. Dabei wird häufig infrage gestellt, dass es eine konstruktive Fehlerkultur in den Polizeien gibt. Wie eine solche Fehlerkultur etabliert werden kann, ist Gegenstand des wissenschaftlichen Diskurses und wird zunehmend aus sozialwissenschaftlicher, juristischer und polizeilicher Perspektive beleuchtet. In diesem Beitrag stelle ich die These auf, dass die Marginalisierung der aggressiven Polizeimännlichkeit eine wichtige Gelingensbedingung für die Etablierung einer konstruktiven Fehlerkultur in der Polizei darstellt. Anhand der Konfrontation der etablierten und als kulturelle Grundgewissheit zumeist nicht hinterfragbaren (Geschlechter-)Ordnung durch die Dimension Diversität und die Herausbildung von Diversity-Kompetenz zeige ich einen Weg auf, tradierte Muster aufzubrechen und infrage zu stellen. Diversität in unterschiedlichen Kategorien ist eng verbunden mit Vielfalt in Normen, Werten und der Bewertung von Situationen und Handlungsmöglichkeiten. Diversity-Kompetenz hingegen fördert das Aushalten der Erfahrung von Fremdheiten und Unsicherheiten, was mit gesteigerter Diversität einhergehen kann. Vielfalt kann so als Chance verstanden werden, den reflexhaften destruktiven Umgang mit Fehlern zu irritieren und bietet die Möglichkeit, eine Fehlerkultur zu entwickeln, in welcher mit Fehlern konstruktiv umgegangen und über Fehler gesprochen werden kann.

Reviewys: Timo Berse, Heinz-Jürgen Voß

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 54.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 69.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    Polizieren kann im engeren Sinne als das Tätigwerden der Polizei nach außen (z. B. Streifenfahrten, Vernehmungen, Festnahmen und so weiter) verstanden werden (Seidensticker, 2021, S. 34).

  2. 2.

    Police Culture versteht Behr (2000a, S. 232) als die offizielle „von oben“ verordnete Leitkultur der Polizei, in welcher sich die als wichtig erachteten Normen, Werte und Verhaltensweisen widerspiegeln. Diesem Leitbild diametral entgegen steht die cop culture als eine im Spannungsfeld der sozialen Wirklichkeit und der politischen Erwünschtheit konstruierte Polizistenkultur, welche Behr (2000b, S. 77 ff.) als die männliche Subkultur der „street cops“ bezeichnet.

Literatur

  • Aulenbacher, B. (2008). Geschlecht als Strukturkategorie: Über den inneren Zusammenhang von moderner Gesellschaft und Geschlechterverhältnis. In S. M. Wilz (Hrsg.), Geschlechterdifferenzen - Geschlechterdifferenzierungen (S. 139–166). Springer VS.

    Chapter  Google Scholar 

  • Aulenbacher, B., Meuser, M., & Riegraf, B. (2012). Geschlecht, Ethnie, Klasse im Kapitalismus - Über die Verschränkung sozialer Verhältnisse und hegemonialer Deutungen im gesellschaftlichen Reproduktionsprozess. Berliner Journal für Soziologie, 22, 5–27.

    Article  Google Scholar 

  • Bailey, A., Barr, O., & Bunting, B. (2001). Police attitudes toward people with intellectual disability: An evaluation of awareness training. Journal of Intellectual Disability Research, 344–350. https://doi.org/10.1046/j.1365-2788.2001.00339.x.

  • Behr, R. (2006). Polizeikultur: Routinen – Rituale – Reflexionen. Bausteie zu einer Theorie der Praxis der Polizei. VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-531-90270-8.

  • Behr, R. (2009). Warum Polizisten schweigen, wenn sie reden sollten. Ein Essay zur Frage des Korpsgeistes in der deutschen Polizei. In T. Feltes (Hrsg.), Neue Wege. Neue Ziele. Polizieren und Polizeiwissenschaft im Diskurs (S. 25–44). Verlag für Polizeiwissenschaft.

    Google Scholar 

  • Behr, R. (2000a). Cop Culture. Der Alltag des Gewaltmonopols. Männlichkeit, Handlungsmuster und Kultur der Polizei. Leske und Budrich.

    Google Scholar 

  • Behr, R. (2000b). Cop Culture und Polizeikultur: Von den Schwierigkeiten einer Corporate Identity der Polizei. In K. Liebl & T. Ohlemacher (Hrsg.), Empirische Polizeiforschung. Interdisziplinäre Perspektiven in einem sich entwickelnden Forschungsfeld (S. 12–26). Centaurus.

    Google Scholar 

  • Behr, R. (2016). Diversität und Polizei. Eine polizeiwissenschaftliche Perspektive. In P. Genkova & T. Ringeisen (Hrsg.), Handbuch Diversity Kompetenz. Band 1. Perspektiven und Anwendungsfelder (S. 557–577). Springer VS.

    Google Scholar 

  • Behrendes, U. (2003). Zwischen Gewaltgebrauch und Gewaltmissbrauch. Anmerkungen eines polizeilichen Dienststellenleiters. In M. Herrnkind & S. Scheerer (Hrsg.), Die Polizei als Organisation mit Gewaltlizenz. Möglichkeiten und Grenzen der Kontrolle (S. 157–193). LIT-Verlag.

    Google Scholar 

  • Bereswill, M., & Neuber, A. (2010). Marginalisierte Männlichkeit, Prekarisierung und die Ordnung der Geschlechter. In H. Lutz, M. T. Herrera Vivar, & L. Supik (Hrsg.), Fokus Intersektionalität. Bewegungen und Verortungen eines vielschichtigen Konzeptes (S. 85–104). Springer VS.

    Google Scholar 

  • Bourdieu, P. (1997). Männliche Herrschaft. In I. Dölling & B. Krais (Hrsg.), Ein alltägliches Spiel. Geschlechterkonstruktion in der sozialen Praxis (S. 153–217). Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Bruchhagen, V., Koall, I., & Wengelski-Strock, S. (2016). Zur Bedeutung von Resilienz im Diversity-Handeln. In P. Genkova & T. Ringeisen (Hrsg.), Handbuch Diversity Kompetenz (S. 139–152). Springer Reference Pschologie.

    Chapter  Google Scholar 

  • Connell, R. (2015). Der gemachte Mann. Konstruktion und Krise von Männlichkeit (Bd. 8). Springer VS.

    Google Scholar 

  • Connell, R. (1987). Gender and power: Society, the person, and sexual politics. Stanford University Press.

    Google Scholar 

  • Daniel, R. (2021). Fehlerkultur in der Polizei Eine Bestandsaufnahme – Verbesserungspotenzial. In T. Feltes & H. Plank (Hrsg.), Rassismus, Rechtsterrorismus, Polizeigewalt. Beiträge für und über eine rechtschaffen(d)e, demokratische Bürgerpolizei (S. 135–150). Verlag für Polizeiwissenschaft.

    Google Scholar 

  • Dudek, S. M. (2009). Diversity in Uniform? Geschlecht und Migrationshintergrund in der Berliner Schutzpolizei. Springer VS.

    Google Scholar 

  • Elsass, P. M., & Graves, L. M. (1997). Demographic diversity in decision-making groups: The experiences of women and people of color. The Academy of Management Review, 22, 946–973.

    Article  Google Scholar 

  • Estrada Pereira, L. (im Erscheinen). Die Etablierung einer positiven Fehlerkultur in der Polizei. Empirische Untersuchung zur Implementierung von Supervisionen in der Polizei Nordrhein-Westfalen.

    Google Scholar 

  • Feltes, T. (2012). Polizeiliches Fehlverhalten und Disziplinarverfahren – ein ungeliebtes Thema Überlegungen zu einem alternativen Ansatz. Die Polizei, 10/2012, 285–292.

    Google Scholar 

  • Franken, R., & Franken, S. (2020). Wissen, Lernen und Innovation im digitalen Unternehmen. Springer Gabler.

    Google Scholar 

  • Hark, S., & Meißner, H. (2018). Geschlechterverhältnisse und die (Un-)Möglichkeit geschlechtlicher Vielfalt. Bundeszentrale für politische Bildung. https://www.bpb.de/themen/gender-diversitaet/geschlechtliche-vielfalt-trans/245179/geschlechterverhaeltnisse-und-die-un-moeglichkeit-geschlechtlicher-vielfalt/.

  • Heidemann, D. (2019). Fehler macht man (am besten) nur einmal! Eine organisationssoziologische Perspektive auf das Lernen aus Fehlern in der Polizei. In C. Barthel (Hrsg.), Managementmoden in der Verwaltung (S. 93–117). Springer VS.

    Google Scholar 

  • Herrnkind, M. (2010). „Für dich schwör ich jeden Meineid!“ Defizite interner Kontrolle von Polizeiarbeit. In Die Linke (Hrsg.), Demokratisierung der Polizei (S. 26–31). Die Linke. https://epub.sub.uni-hamburg.de/epub/volltexte/2015/44363/pdf/Polizeibroschuere.pdf.

  • Jasch, M. (2017). Fehlerkultur und Polizei. In B. Frevel, H-J. Asmus, R. Behr, H. Groß, & P. Schmidt (Hrsg.), Facetten der Polizei- und Kriminalitätsforschung Festschrift für Karlhans Liebl (S. 99–118) Verlag für Polizeiwissenschaft.

    Google Scholar 

  • Kalinoski, Z. T., Steele-Johnson, D., Peyton, E. J., Leas, K. A., Steinke, J., & Bowling, N. A. (2013). A meta-analytic evaluation of diversity training outcomes. Journal of Organizational Behavior, 34, 1076–1104. https://doi.org/10.1002/Job.1839.

  • Karis, M. (2019). Polizeiliche Fehlerkultur in Deutschland: Vom Umgang mit Fehlern in und Kritik an der Polizei. In T. Feltes, A. Klukkert, & J. Reichertz (Hrsg.), Torn between two targets: Polizeiforschung zwischen Theorie und Praxis (S. 97–105). Verlag für Polizeiwissenschaft.

    Google Scholar 

  • Klose, A. (2011). Entwurf für ein Berliner Landesantidiskriminierungsgesetz (LADG). In Senatsverwaltung für Integration, Arbeit und Soziales, Landesstelle für Gleichbehandlung gegen Diskriminierung (Hrsg.), Gleichbehandlung ist Ihr gutes Recht! Ein Landesantidiskriminierungsgesetz für Berlin (S. 62–131). http://www.berlin.de/imperia/md/content/lb_ads/materialien/diskriminierung/ladg.pdf?start&ts=1416489550&file=ladg.pdf.

  • Koerner, S., & Staller, M. S. (2022). Polizeiliches Einsatztraining im Aufbruch!? Erfahrungen aus der Sicht einer Nichtlinearen Trainingspädagogik. In S. Schade & F. Durben (Hrsg.), 25 Jahre Campus Hahn der Hochschule der Polizei Rheinland-Pfalz (S. 85–108). Boorberg.

    Google Scholar 

  • Koerner, S., & Staller, M. S. (2017). From system to pedagogy: Towards a nonlinear pedagogy of self-defense training in the police and the civilian domain. Security Journal, 31(2), 645–659. https://doi.org/10.1057/s41284-017-0122-1

    Article  Google Scholar 

  • Krings, F., & Kaufmann, M. C. (2016). Diversity Kompetenz trainieren. In P. Genkova & T. Ringeisen (Hrsg.), Handbuch Diversity Kompetenz (S. 337–350). Springer VS.

    Chapter  Google Scholar 

  • Küppers, J.-P. (2020). High Reliability Organizing in kritischen Lageentwicklungen. Resiliente und zuverlässige polizeiliche Gefahrenabwehr am Fallbeispiel der Loveparade vom 24. Juli 2010 in Duisburg. SIAK-Journal. Zeitschrift für Polizeiwissenschaft und polizeiliche Praxis, 2/2020, 42–54. https://doi.org/10.7396/2020_2_D.

  • Lengersdorf, D., & Seidensticker, K. (2021). Über- und Unterordnen. Von den Mühen, Geschlechterverhältnisse in Ordnung zu halten. In Polizeiakademie Niedersachsen (Hrsg.), Tagungsband Forschung, Bildung, Praxis im Gesellschaftlichen Diskurs (S. 108–117). Polizeiakademie Niedersachsen.

    Google Scholar 

  • Lutz, H., & Wenning, N. (2001). Differenzen über Differenz. Einführung in die Debatten. In H. Lutz & N. Wenning (Hrsg.), Unterschiedlich verschieden. Differenz in der Erziehungswissenschaft (S. 11–24). Leske + Budrich.

    Chapter  Google Scholar 

  • Mandl, C. (2017). Vom Fehler zum Erfolg. Effektives Failure Management für Innovation und Corporate Entrepreneurship. Springer Gabler.

    Google Scholar 

  • Meuser, M. (2010). Geschlecht und Männlichkeit: Soziologische Theorie und kulturelle Deutungsmuster (3. Aufl.). Springer VS.

    Google Scholar 

  • Meuser, M. (2006). Hegemoniale Männlichkeit - Überlegungen zur Leitkategorie der Men’s Studies. In B. Aulenbacher, M. Bereswill, L. Martina, M. Meuser, G. Mordt, R. Schäfer, & S. Scholz (Hrsg.), FrauenMännerGeschlechterforschung (S. 160–174). Westfälisches Dampfboot.

    Google Scholar 

  • Meuser, M. (1998). Geschlecht und Männlichkeit: Soziologische Theorie und kulturelle Deutungsmuster (1. Aufl.). Springer VS.

    Google Scholar 

  • Mihalic, I. (2017). Wie geht die Polizei mit Fehlern um und was kann verbessert werden? Deutsches Polizeiblatt, 3, 11–13.

    Google Scholar 

  • Ohlemacher, T. (2013). Polizei und Wissenschaft an polizeilichen (Aus-)Bildungseinrichtungen: Eine schwierige Beziehung mit Perspektive. Die Polizei, 7/2013, 187–191.

    Google Scholar 

  • Pelled, L. H., Eisenhardt, K. M., & Xin, K. R. (1999). Exploring the black box: An analysis of work group diversity, conflict, and performance. Administrative Science Quarterly, 44, 1–28.

    Article  Google Scholar 

  • Preuß, T. (2021). Vorschläge zur Schaffung einer konstruktiven Fehlerkultur in der Polizei. In S. Schade & F. Durben (Hrsg.), 25 Jahre Campus Hahn der Hochschule der Polizei Rheinland-Pfalz (S. 155–180). Boorberg.

    Google Scholar 

  • Scholz, S. (2015). Männlichkeitssoziologie (2. Aufl.). Westfälisches Dampfboot.

    Google Scholar 

  • Schüttelkopf, E. (2006). Fehlerkultur. Zu Begriff, Bedeutung und Bewertung der organisationalen Fehlerkultur. Privatuniversität für Management.

    Google Scholar 

  • Scott, J. W. (1986). Gender: A useful category of historical analysis. American Historical Review, 91, 1053–1075.

    Article  Google Scholar 

  • Seidensticker, K. (2016). Die Polizei macht (keine) Fehler - Wie kann eine positive Fehlerkultur in der Polizei etabliert werden? Felix Verlag.

    Google Scholar 

  • Seidensticker, K. (2019). Fehlerkultur der Polizei – Zur Wirkung von Organisationsstruktur und Männlichkeitskonstruktionen auf den Umgang mit Fehlern. SIAK-Journal. Zeitschrift für Polizeiwissenschaft und polizeiliche Praxis, 3/2019, 78–91.

    Google Scholar 

  • Seidensticker, K. (2021). Ordnungen der Polizei. Die Konstruktion von Männlichkeiten in der Alltagsorganisation. Vossenkuhl Scriptum.

    Google Scholar 

  • Seidensticker, K., & Bode, F. (2021). Good policing in times of abstract police. In J. Terpstra, R. Salet, & N. Fyfe (Hrsg.), The abstract police. Critical reflections on contemporary change in police organisations (S. 169–182). Eleven.

    Google Scholar 

  • Staller, M., & Koerner, S. (2021). Die Verantwortung des polizeilichen Einsatztrainings. Sozial Extra, 5/2021, 361–366.

    Article  Google Scholar 

  • Terpstra, J., Salet, R., & Fyfe, N. (2021). The abstract police. Critical reflections on contemporary change in police organisations. Eleven.

    Google Scholar 

  • Uhlmann, A., & Vera, A. (2015). Supervision als Instrument der professionellen Unterstützung im Polizeiberuf in der Polizei des Landes Nordrhein-Westfalen. In R. Ritsert & A. Vera (Hrsg.), Führungskräfte in Veränderungsprozessen: Ausgewählte empirische Studien zur Reflektion der Führungsarbeit (S. 88–143). Verlag für Polizeiwissenschaft.

    Google Scholar 

  • Weick, K., & Sutcliffe, K. (2016). Das Unerwartete managen. Wie Unternehmen aus Extremsituationen lernen. Schäffer + Poeschel.

    Google Scholar 

  • Wiederschwinger, M. (2004). Fehlermanagement als Chance – Konstruktive Fehlerkultur als integraler Bestandteil der Qualitätsarbeit. Vortragsunterlagen zur 5. Qualitätskonferenz („Umgang mit Fehlern“) des Informationszentrums für Qualitätsmanagement im Gesundheitswesen.

    Google Scholar 

  • Zühlke, D. (2021). Polizeiliche Fehlerkultur – Progressivität im strafrechtlichen Korsett? Kriminalpolitische Zeitschrift (4), S. 238­–244.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Kai Seidensticker .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2024 Der/die Autor(en), exklusiv lizenziert an Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Seidensticker, K. (2024). Fehler machen die anderen. Diversität als Bedingung und Herausforderung einer positiven Fehlerkultur. In: Staller, M.S., Koerner, S. (eds) Diversität und Polizei. Springer Gabler, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-42565-4_13

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-42565-4_13

  • Published:

  • Publisher Name: Springer Gabler, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-42564-7

  • Online ISBN: 978-3-658-42565-4

  • eBook Packages: Business and Economics (German Language)

Publish with us

Policies and ethics