Skip to main content

Interkulturelle Kompetenz und interkulturelles Training im Polizeistudium

  • Chapter
  • First Online:
Diversität und Polizei

Zusammenfassung

„Bürgerorientiert – professionell – rechtsstaatlich“ – so lautet das aktuelle Leitbild der Polizei Nordrhein-Westfalen (NRW). Wer aber sind diese Bürger:innen, an denen sich die Polizei orientieren soll respektive will? Kein anderes Bundesland ist so von Einwanderung geprägt wie NRW. In NRW lebten im Jahr 2021 etwa 17,9 Mio. Menschen, von denen ca. 5,2 Mio. (29,4 %) einen Migrationshintergrund und etwa 2,8 Mio. (15,7 %) eine ausländische Staatsangehörigkeit hatten (Landesbetrieb IT.NRW, 2022). Unter ihnen sind (Spät-)Aussiedler:innen, ehemalige ‚Gastarbeiter:innen‘ und deren Nachkommen, Geflüchtete, Asylsuchende, EU-Angehörige und viele mehr. Bürgerorientierung bedeutet für Polizist:innen dementsprechend auch, sich der kulturellen Diversität in Ausübung des Dienstes bewusst zu sein und dies im beruflichen Handeln zu berücksichtigen. Dafür notwendig ist interkulturelle Kompetenz, die es schon innerhalb des dualen Studiums Polizeivollzugsdienst zu entwickeln gilt. Im Beitrag wird ein näherer Blick auf die derzeitige Umsetzung der Entwicklung interkultureller Kompetenz innerhalb des Polizeistudiums in NRW geworfen und der Frage nachgegangen, inwieweit es einer Weiterentwicklung des Curriculums, ggf. auch des Lehr- bzw. Veranstaltungsformates bedarf, um den Anforderungen der polizeilichen Praxis in einer zunehmend multikulturellen und multiethnischen Gesellschaft gerecht zu werden.

Reviewys: Simon Egbert, Kristin Weber

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 54.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 69.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    Tatsächlich wird in der für den Einstellungsjahrgang 2022 geltenden Fassung des Modulhandbuchs inzwischen sowohl bei den Kompetenzzielen als auch bei den Lehr-/Lerninhalten von „inter-/transkultureller Kompetenz“ gesprochen (HSPV NRW, 2002, S. 10).

  2. 2.

    Es schreiben auch nur ein Sechstel der Studierenden ihre Hausarbeit überhaupt im Fach Interkulturelle Kompetenz (HSPV NRW, 2022, S. 3).

Literatur

  • Abdul-Rahman, L., Espín Grau, H., & Klaus, L. (2021). Übermäßige Polizeigewalt aus Betroffenenperspektive: Einsatzsituationen, Diskriminierungswahrnehmung und Anzeigeverhalten. SIAK-Journal - Zeitschrift für Polizeiwissenschaft und polizeiliche Praxis, 2, 12–25. https://doi.org/10.7396/2021_2B.

  • Ang-Stein, C. (2015). Interkulturelles Training: Systematisierung, Analyse und Konzeption einer Weiterbildung. Springer VS.

    Google Scholar 

  • Bandura, A. (1986). Social foundations of thought and action: A social cognitive theory. Prentice-Hall.

    Google Scholar 

  • Behr, R. (1999). Cop culture – Der Alltag des Gewaltmonopols: Männlichkeit, Handlungsmuster und Kultur in der Polizei (2. Aufl.). VS Verlag.

    Google Scholar 

  • Behr, R. (2006). Polizeikultur: Routinen – Rituale – Reflexionen; Bausteine zu einer Theorie der Praxis der Polizei (1. Aufl.). Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Behr, R. (2022). „Polizeigewalt hat es nicht gegeben“ – Cop Culture als Disposition für Dominanz, Überlegenheit und Grenzüberschreitung im polizeilichen Alltagshandeln. In D. Hunold & T. Singelnstein (Hrsg.), Rassismus in der Polizei (S. 217–238). Springer Fachmedien Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-37133-3_11.

  • Brislin, R. W. (1993). Understanding culture’s influence on behavior. Harcourt Brace Jovanovich College Publishers.

    Google Scholar 

  • Flasche, S., Diebig, M., & Poethke, U. (2020). Interkulturelle Trainings. In J. Rowold, K. C. Bormann, & U. Poethke (Hrsg.), Innovationsförderndes Human Resource Management: Grundlagen, Modelle und Praxis (2. Aufl., S. 169–183). Springer Gabler.

    Google Scholar 

  • Franzke, B. (2017). Interkulturelle Kompetenzen bei der Polizei – Wunsch versus Wirklichkeit. Polizei & Wissenschaft, 2, 14–26.

    Google Scholar 

  • Genkova, P. (2012). Kulturvergleichende Psychologie: Ein Forschungsleitfaden. Springer VS.

    Google Scholar 

  • Genkova, P. (2019). Interkulturelle Wirtschaftspsychologie. Springer.

    Book  Google Scholar 

  • Genkova, P. (2020). Interkulturelle Kompetenz: Kritische Betrachtung eines Konstrukts. In P. Genkova & A. Riecken (Hrsg.), Handbuch Migration und Erfolg: Psychologische und sozialwissenschaftliche Aspekte (1. Aufl., S. 121–136). Springer.

    Google Scholar 

  • Genkova, P. (2021). Interkulturelle Trainings: Eine kritische Betrachtung. In T. Ringeisen, P. Genkova, & F. T. L. Leong (Hrsg.), Handbuch Stress und Kultur (S. 585–602). Springer Fachmedien Wiesbaden.

    Chapter  Google Scholar 

  • Gröschke, D. (2013). Kompetenzen im Umgang mit Stress in interkulturellen Settings. In P. Genkova, T. Ringeisen, & F. T. Leong (Hrsg.), Handbuch Stress und Kultur: Interkulturelle und kulturvergleichende Perspektiven (S. 473–488). Springer VS.

    Chapter  Google Scholar 

  • Gröschke, D. (2021). Fähigkeiten und Kompetenzen im Umgang mit Stress in interkulturellen und globalen Settings. In T. Ringeisen, P. Genkova, & F. T. L. Leong (Hrsg.), Handbuch Stress und Kultur (S. 567–583). Springer Fachmedien Wiesbaden.

    Chapter  Google Scholar 

  • Grutzpalk, J. (2013). Chancen und Risiken des Trainings interkultureller Kompetenzen: Eine Studie in bunt. In R. Bettmann & M. Roslon (Hrsg.), Going the distance: Impulse für die interkulturelle qualitative Sozialforschung (S. 257–286). Springer VS.

    Chapter  Google Scholar 

  • Gudykunst, W. B., & Hammer, M. R. (1983). Basic training design: Approaches to intercultural training. In D. Landis & R. W. Brislin (Hrsg.), Handbook of intercultural training: Volume 1 issues in theory and design (S. 118–154). Pergamon.

    Chapter  Google Scholar 

  • Haß, J. (2019). Stereotype im interkulturellen Training. Springer.

    Google Scholar 

  • Helfrich, H. (2003). Methodologie kulturvergleichender psychologischer Forschung. In A. Thomas (Hrsg.), Kulturvergleichende Psychologie (2. Aufl., S. 111–138). Hogrefe.

    Google Scholar 

  • Hofstede, G. H. (1980). Culture’s consequences: International differences in work-related values. Sage.

    Google Scholar 

  • HSPV NRW (Hrsg.). (2022). Modulhandbuch Bachelorstudiengang Polizeivollzugsdienst. Ab dem Einstellungsjahrgang 2022. Fachbereich Polizei. https://www.hspv.nrw.de/studium/bachelorstudiengaenge/studienvorschriften-inhalte/pvd/aktuelle.

  • Jahoda, G. (2007). Kulturkonzepte im Wandel. In G. Trommsdorff & H.-J. Kornadt (Hrsg.), Enzyklopädie der Psychologie Theorie und Forschung Kulturvergleichende Psychologie: Bd. 1. Theorien und Methoden der kulturvergleichenden Psychologie (S. 3–24). Hogrefe.

    Google Scholar 

  • Kızılhan, J. İ., & Klett, C. (2021). Psychologie für die Arbeit mit Migrant*innen (1. Aufl.). Beltz Juventa.

    Google Scholar 

  • Köpke, W., & Hahn, B. (2019). „Und, was bringt mir das in der Praxis?“: Erfolgreiche Erweiterung polizeilicher Handlungsmöglichkeiten durch Transkulturelle Kompetenz. In H.-J. Lange, T. Model, & M. Wendekamm (Hrsg.), Zukunft der Polizei: Trends und Strategien (1. Aufl., S. 239–260). Springer Fachmedien.

    Google Scholar 

  • Köpke, W., Hahn, B., & Schulz, A. (2020). Transkulturelles Wissen – Die Schlüsselkompetenz des 21. Jahrhunderts für die Polizei! 1995–2019: Fast ein Vierteljahrhundert erfolgreiches Training in interkultureller Kompetenz bei der Polizei Hamburg! In H. Groß & P. Schmidt (Hrsg.), Empirische Polizeiforschung: Bd. 23. Polizei und Migration (S. 277–281). Verlag für Polizeiwissenschaft.

    Google Scholar 

  • Kumbruck, C., & Derboven, W. (2009). Interkulturelles Training: Trainingsmanual zur Förderung interkultureller Kompetenzen in der Arbeit (2., erweiterte und überarbeitete Aufl.). Springer.

    Google Scholar 

  • Kumbruck, C., & Derboven, W. (2015). Interkulturelles Training: Trainingsmanual zur Förderung interkultureller Kompetenzen in der Arbeit (3., vollständig überarbeitete Aufl.). Springer.

    Google Scholar 

  • Kupsch, M. (2012). Das TSK-Training als Teil der Bachelor-Ausbildung: Zeitverschwendung oder Bildung? Deutsche Verwaltungspraxis, 63(12), 492–495.

    Google Scholar 

  • Landesbetrieb IT.NRW. (2022). Amtliche Statistiken zum Thema: Nationalität und Integration. https://www.it.nrw/statistik/gesellschaft-und-staat/gebiet-und-bevoelkerung.

  • Landmann, H., Rohmann, A., & Stürmer, S. (2017). Sozialpsychologie und Flucht. Wissenschaft und Frieden, 35(2), 22–23.

    Google Scholar 

  • Leenen, W. R., Scheitza, A., & Klarenaar, I. D. (2011). Die unterschätzte Herausforderung: Implementierung interkultureller Kompetenz in der Polizei. In C. Lorei (Hrsg.), Schriftenreihe Polizei & Wissenschaft. Polizei & Psychologie [2009]: Kongressband der Tagung „Polizei & Psychologie“ am 27. und 28.10.2009 in Frankfurt a. M. (S. 31–62). Verlag für Polizeiwissenschaft.

    Google Scholar 

  • Mazziotta, A., Piper, V., & Rohmann, A. (2016). Interkulturelle Trainings: Ein wissenschaftlich fundierter und praxisrelevanter Überblick. Springer.

    Google Scholar 

  • Mendenhall, M. E., Stahl, G. K., Ehnert, I., Oddou, G., Osland, J. S., & Kuhlmann, T. M. (2004). Evaluation studies of cross-cultural training programs: A review of the literature from 1988 to 2000. In D. Landis, J. M. Bennett, & M. J. Bennett (Hrsg.), Handbook of Intercultural Training (S. 128–143). Sage.

    Google Scholar 

  • Müller, S., & Gelbrich, K. (2015). Interkulturelles Marketing. Vahlens Handbücher der Wirtschafts- und Sozialwissenschaften (2. Aufl.). Verlag Franz Vahlen.

    Google Scholar 

  • Petersen, L.‑E. (2020). Die Theorie der sozialen Identität. In L.-E. Petersen & B. Six (Hrsg.), Stereotype, Vorurteile und soziale Diskriminierung: Theorien, Befunde und Interventionen (2. Aufl., S. 250–257). Beltz.

    Google Scholar 

  • Ringeisen, T., Genkova, P., & Schubert, S. (2016). Kultur und interkulturelle Kompetenz: Konzeptualisierung aus psychologischer Perspektive. In P. Genkova & T. Ringeisen (Hrsg.), Springer Reference Psychologie. Handbuch Diversity Kompetenz: Band 2: Gegenstandsbereiche (S. 3–12). Springer.

    Google Scholar 

  • Schulz, A. (2020). Wir und die Anderen? Transkulturelles Wissen für die Polizei. Das Hamburger Institut für transkulturelle Kompetenz (ITK) als „Best-Practice-Modell“. SIAK-Journal − Zeitschrift für Polizeiwissenschaft und polizeiliche Praxis, 2, 70–84.

    Google Scholar 

  • Schulz, A. (2022). Die Vermittlung transkulturellen Wissens in der Aus- und Fortbildung als wesentlicher Baustein gegen individuellen und strukturellen Rassismus in der Polizei. In D. Hunold & T. Singelnstein (Hrsg.), Rassismus in der Polizei (S. 647–667). Springer Fachmedien Wiesbaden.

    Chapter  Google Scholar 

  • Staar, H., Zeitner, I., & Zeitner, J. (2022). „Aus der Praxis für die Praxis?“ – Potenziale des Trainings sozialer Kompetenz zur Vorbereitung auf die Bewältigung polizeilicher Einsätze. In M. Staller & S. Koerner (Hrsg.), Handbuch polizeiliches Einsatztraining (S. 929–946). Springer Fachmedien Wiesbaden.

    Chapter  Google Scholar 

  • Steinhäuser, A., El-Khechen, W., & Walbrühl, U. (2023). Kulturvergleichende und Interkulturelle Psychologie. In M. S. Staller, B. Zaiser, & S. Koerner (Hrsg.), Handbuch Polizeipsychologie (S. 797–815). Springer Gabler.

    Chapter  Google Scholar 

  • Stephan, W. G., & Stephan, C. W. (2013). Designing intercultural education and training programs: An evidence-based approach. International Journal of Intercultural Relations, 37(3), 277–286. https://doi.org/10.1016/j.ijintrel.2012.05.001.

    Article  Google Scholar 

  • Straub, J., & Thomas, A. (2003). Positionen, Ziele und Entwicklungslinien der kulturvergleichenden Psychologie. In A. Thomas (Hrsg.), Kulturvergleichende Psychologie (2. Aufl., S. 29–80). Hogrefe.

    Google Scholar 

  • Thomas, A. (1993). Psychologie interkulturellen Lernens und Handelns. In A. Thomas (Hrsg.), Kulturvergleichende Psychologie: Eine Einführung (S. 377–424). Hogrefe.

    Google Scholar 

  • Thomas, A. (2000). Forschungen zur Handlungswirksamkeit von Kulturstandards. Handlung Kultur Interpretation. Zeitschrift für Sozial- und Kulturwissenschaften, 9(2), 231–279.

    Google Scholar 

  • Thomas, A. (2003). Psychologie interkulturellen Lernens und Handelns. In A. Thomas (Hrsg.), Kulturvergleichende Psychologie (2. Aufl., S. 433–485). Hogrefe.

    Google Scholar 

  • Thomas, A. (2009). Interkulturelles Training. Gruppendynamik und Organisationsberatung, 40(2), 128–152. https://doi.org/10.1007/s11612-009-0064-0.

    Article  Google Scholar 

  • Thomas, A. (2011). Interkulturelle Handlungskompetenz. Gabler Verlag.

    Google Scholar 

  • Thomas, A. (2016). Interkulturelle Psychologie: Verstehen und Handeln in internationalen Kontexten. Hogrefe.

    Google Scholar 

  • Thomas, A. (2021). Interkulturelle Handlungskompetenz. Springer Fachmedien Wiesbaden.

    Google Scholar 

  • Thomas, A., & Simon, P. (2007). Interkulturelle Kompetenz. In G. Trommsdorff, & H.-J. Kornadt (Hrsg.), Enzyklopädie der Psychologie Theorie und Forschung Kulturvergleichende Psychologie: Bd. 3. Anwendungsfelder der kulturvergleichenden Psychologie (S. 135–186). Hogrefe.

    Google Scholar 

  • Utler, A. (2021). Kultur, Kulturdimensionen und Kulturstandards. In T. Ringeisen, P. Genkova, & F. T. L. Leong (Hrsg.), Handbuch Stress und Kultur (S. 31–47). Springer Fachmedien Wiesbaden.

    Chapter  Google Scholar 

  • Wagner, U., & Küpper, B. (2007). Kulturbegegnungen und -konflikte. In G. Trommsdorff & H.-J. Kornadt (Hrsg.), Enzyklopädie der Psychologie Theorie und Forschung Kulturvergleichende Psychologie: Bd. 3. Anwendungsfelder der kulturvergleichenden Psychologie (S. 87–133). Hogrefe.

    Google Scholar 

  • Walbrühl, U. (2021). Interkulturelle Kompetenz. In T. Trappe & H. Wächterowitz (Hrsg.), Studiengang Polizeivollzugsdienst NRW: Eine Orientierung (S. 32–36). Verlag Deutsche Polizeiliteratur.

    Google Scholar 

  • Zill, A., Asbrock, F., & Knoll, M. (2020). Vorurteile gegenüber Migranten. In L.-E. Petersen & B. Six (Hrsg.), Stereotype, Vorurteile und soziale Diskriminierung: Theorien, Befunde und Interventionen (2. Aufl., S. 162–172). Beltz.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Alexander Steinhäuser .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2024 Der/die Autor(en), exklusiv lizenziert an Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Steinhäuser, A., Beckmann, F. (2024). Interkulturelle Kompetenz und interkulturelles Training im Polizeistudium. In: Staller, M.S., Koerner, S. (eds) Diversität und Polizei. Springer Gabler, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-42565-4_11

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-42565-4_11

  • Published:

  • Publisher Name: Springer Gabler, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-42564-7

  • Online ISBN: 978-3-658-42565-4

  • eBook Packages: Business and Economics (German Language)

Publish with us

Policies and ethics