Skip to main content

Polizei auf dem Weg zum „Spiegelbild der Gesellschaft“? Migrationshintergrund als Diversitätsmerkmal innerhalb der Gruppe der Polizeianwärter:innen in NRW

  • Chapter
  • First Online:
Diversität und Polizei

Zusammenfassung

Die Metapher der Polizei als Spiegelbild der Gesellschaft wird u. a. in der Debatte um Diversität aufgegriffen. Der Beitrag setzt sich zum einen theoretisch mit der Bedeutung des Merkmals Migrationshintergrund im Zusammenhang mit Diversität bei der Polizei auseinander. Zum anderen wird anhand einer empirischen Untersuchung an der HSPV NRW der Frage nachgegangen, inwiefern es der Polizei NRW gelingt, Diversität, insbesondere in Hinblick auf das Merkmal Migrationshintergrund, in der Nachwuchsgeneration zu erhöhen und welche Unterschiede hierbei v. a. auch hinsichtlich der Erfahrungen im Studium vorliegen. Im Ergebnis zeigt sich, dass der Anteil von Frauen und Männern unter den Polizeistudierenden fast ausgeglichen ist. Anwärter:innen mit Migrationshintergrund sind hingegen unterrepräsentiert. Ferner wird deutlich, dass nur geringfügige Unterschiede zwischen Befragten mit und ohne Migrationshintergrund vorliegen. In einem Ausblick wird diskutiert, inwiefern das Merkmal Migrationshintergrund – so wie es oft operationalisiert wird – vor dem Hintergrund der theoretischen Ausführungen und empirischen Ergebnisse überhaupt geeignet ist, Diversität zu erfassen.

Reviewys: Birgitta Sticher, Heinz-Jürgen Voß

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 54.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 69.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    Die Ausbildung im mittleren Dienst bei der Polizei NRW wurde 2002 abgeschafft. Im Jahr 2008 wurde die polizeiliche Ausbildung vom Diplom- auf einen Bachelor-Studiengang umgestellt.

  2. 2.

    Inwiefern sich dies auf die Kultur(en) der Polizei auswirken könnte, siehe Dübbers (2017).

  3. 3.

    Forschungen hierzu zeigen jedoch, dass sich der Zusammenhang von Diversität und Effektivität nicht einfach monokausal aufweisen lässt und von weiteren Bedingungen abhängt (Kanning, 2016).

  4. 4.

    Diese finden sich in verschiedenen strategischen Vorhaben wieder, wie z. B. dem Landtagserlass von 2002, Genderkompetenz und -sensibilisierung bei allein Landesmitarbeitenden zu erhöhen und der Arbeitsgemeinschaft Gender, welche vom Innenministerium NRW eingerichtet wurde und sich explizit auch auf die polizeiliche Ausbildung bezog (Schäfer, 2011).

  5. 5.

    Hierbei folgen wir der Definition des Statistischen Bundesamts nach der ein Migrationshintergrund vorliegt, wenn die Person selbst oder mindestens ein Elternteil die deutsche Staatsbürgerschaft nicht von Geburt an besitzt (https://www.destatis.de/DE/Themen/Gesellschaft-Umwelt/Bevoelkerung/Migration-Integration/Glossar/migrationshintergrund.html).

  6. 6.

    Siehe hierzu auch den Beitrag von Steinhäuser & Beckmann in diesem Band.

  7. 7.

    Siehe hierzu kritisch van Dick & Stegemann (2016).

  8. 8.

    Die deutsche Staatsangehörigkeit ist nicht unbedingt eine Voraussetzung für den Polizeiberuf. Die Zugangsregelungen für Personen ohne deutsche Staatsangehörigkeit unterscheiden sich jedoch zwischen den Bundesländern.

  9. 9.

    Und selbst bei einem Fehlen von Eignung und Befähigung wären die Gründe zu hinterfragen, insofern Studien auf diskriminierende Strukturen im Bildungssystem in Deutschland hinweisen (Berliner Institut für empirische Integrations- und Migrationsforschung, 2017; Bonefeld & Dickhäuser, 2018).

  10. 10.

    Mit institutionellem Rassismus wird „das kollektive Versagen einer Organisation bezeichnet, insofern sie Angehörigen bestimmter Gruppen (racism im weiteren Sinne) einen angemessenen und professionellen Service vorenthält und nach Merkmalen wie Hautfarbe, Kultur oder ethnischer Herkunft benachteiligt und ausgrenzt“ (Hunold, 2010, S. 13).

  11. 11.

    Siehe hierzu auch Dübbers (2017), der erforschte, inwiefern die Akademisierung der polizeilichen Ausbildung zu einem Kulturwandel bei der Polizei beitragen könnte.

  12. 12.

    Dabei handelt es sich um Baden-Württemberg, Berlin, Hessen, Niedersachsen, Nordrhein-Westfalen, Rheinland-Pfalz und Sachsen-Anhalt.

  13. 13.

    Die Bundespolizei erhebt den Migrationshintergrund jedoch anders als der Mikrozensus und zählt nur diejenigen als Personen mit Migrationshintergrund, die nicht in Deutschland geboren sind bzw. nicht die deutsche oder noch eine weitere Staatsangehörigkeit besitzen. Somit ist davon auszugehen, dass der tatsächliche Anteil der Polizist:innen mit Migrationshintergrund etwas höher sein dürfte.

  14. 14.

    Das Forschungsprojekt wird durch die interne Forschungsförderung an der HSPV NRW ermöglicht (Förderlinie II, Forschung in Forschungsgruppen).

  15. 15.

    Für weitere Informationen zum Forschungsprojekt siehe Wollinger et al. (2022).

  16. 16.

    Studienbeginn ist der 1.9. eines jeden Jahres.

  17. 17.

    Siehe: https://www.hspv.nrw.de/forschung/forschungsgruppen/studienerfolg#c4780.

  18. 18.

    Abweichungen zum ersten Befragungszeitpunkt ergeben sich durch nachrückende Studierende sowie Studienabbrüche.

  19. 19.

    Die Studierenden konnten ihr Geschlecht als männlich, weiblich oder divers angeben, wobei letztere Kategorie niemand gewählt hat.

  20. 20.

    https://www.destatis.de/DE/Themen/Gesellschaft-Umwelt/Bevoelkerung/Migration-Integration/_inhalt.html.

  21. 21.

    Unterschiede zwischen den Gruppen der Studierenden mit und ohne Migrationshintergrund wurden mit Pearson-Chi-Quadrat-Tests geprüft.

  22. 22.

    Es handelt sich dabei um folgende Items: Meine Dozenten sind auch außerhalb von Veranstaltungen für studienbezogene Fragen ansprechbar; Ich erhalte Hilfe und Unterstützung von Lehrenden, an deren Veranstaltungen ich teilnehme; Meine Dozenten beraten mich bei studienbezogenen Problemen; Von meinen Dozenten erhalte ich konstruktive Rückmeldungen über meine Studienleistungen und Meine Dozenten fördern mich.

  23. 23.

    Es handelt sich dabei um folgende Items: Ich finde ohne weiteres jemanden, der mich informiert oder mir Arbeitsunterlagen mitbringt, wenn ich mal nicht zur Hochschule kommen kann; Wenn ich studienbezogene Fragen besprechen möchte, finde ich Mitstudierende, die sich Zeit nehmen und gut zuhören; Ich erhalte von Mitstudierenden konstruktive Rückmeldungen über meine studienbezogenen Leistungen (Wortbeiträge, Referate, Prüfungsergebnisse) und Ich treffe mich mit Studierenden meines Fachs auch außerhalb der Hochschule, um etwas gemeinsam zu unternehmen.

  24. 24.

    Es handelt sich dabei um folgende Items: Alles in allem bin ich gerne Student*in; Die studentische Welt ist mir fremd; Die Hochschule ist genau der richtige Platz für mich; An der Hochschule fühle ich mich verloren; Ich kann mein Studium gut bewältigen und Im Grunde genommen ist mein Studium nichts für mich.

  25. 25.

    Es handelt sich dabei um folgende Items: Ich fühle mich von den Lehrenden anerkannt; Mit den Lehrenden meines Studiengangs komme ich gut zurecht und Die meisten Lehrenden behandeln mich fair und Die Lehrenden interessieren sich für das, was ich zu sagen habe.

  26. 26.

    Es handelt sich dabei um folgende Items: Mir ist es während meines bisherigen Studiums gut gelungen, Kontakte zu anderen Studierenden aufzubauen; Ich kenne viele Kommilitoninnen bzw. Kommilitonen, mit denen ich mich über fachspezifische Fragen austauschen kann und Ich habe viele Kontakte zu Studierenden aus meinem Kurs und Ich habe viele Kontakte zu Studierenden aus anderen Kursen.

  27. 27.

    Allerdings wurde nicht erfasst, welche Fremdsprachkompetenzen vorliegen. Diese können unabhängig von der Sprache im Elternhaus erworben werden.

Literatur

  • Asch, S. E. (1951). Effects of group pressure upon the modification and distortion of judgment. In H. Guetzkow (Hrsg.), Groups, leadership and men. Carnegie Press.

    Google Scholar 

  • Behr, R. (2016). Diversität und Polizei. Eine polizeiwissenschaftliche Perspektive. In P. Genkova & T. Ringeisen (Hrsg.), Handbuch Diversity Kompetenz (S. 557–578). Springer.

    Google Scholar 

  • Behr, R. (2010). Licht und Schatten: Diversität’ für die Polizei. In D. Hunold, D. Klimke, R. Behr, & R. Lautmann (Hrsg.), Fremde als Ordnungshüter? Die Polizei in der Zuwanderungsgesellschaft Deutschland (S. 145–156). VS Verlag.

    Chapter  Google Scholar 

  • Behr, R., & A. Molapisi (2022). “In der Polizei sind wir uns eigentlich sehr ähnlich”: Eine hermeneutische Rekonstruktion der Hoffnungen, Erwartungen und Realitäten im Kontext einer Integration von Personen mit Migrationsgeschichte in die Polizei. In A. Vera, R. Behr, M. Brussig, & A. Weiß (Hrsg.), Migration und Polizei. Auswirkungen der Zuwanderung auf die Organisation und Diversität der deutschen Polizei (S. 61–94). Nomos.

    Google Scholar 

  • Berliner Institut für empirische Integrations- und Migrationsforschung. (2017). Vielfalt im Klassenzimmer. Wie Lehrkräfte gute Leistung fördern können. Forschungsbereich beim Sachverständigenrat deutscher Stiftungen für Integration und Migration.

    Google Scholar 

  • Blom, H. (2005). “Anders-Sein” bei der Polizei in Deutschland. Zur Position von Polizisten ausländischer Herkunft in der Organisation. Polizei & Wissenschaft, 1, 16–26.

    Google Scholar 

  • Bonefeld, M., & Dickhäuser, O. (2018). (Biased) grading of students’ performance: students’ names, performance level, and implicit attitudes. Frontiers in Psychology, 9, 1–13. https://doi.org/10.3389/fpsyg.2018.00481.

    Article  Google Scholar 

  • Burger, R., & Groß, M. (2016). Gerechtigkeit und Studienabbruch. Die Rolle der wahrge- nommenen Fairness von Benotungsverfahren bei der Entstehung von Abbruchs- intentionen. Zeitschrift für Erziehungswissenschaft, 19(3), 625–647.

    Google Scholar 

  • Derin, B., & Singelnstein, T. (2022). Die Polizei. Helfer, Gegner, Staatsgewalt. Econ.

    Google Scholar 

  • Dübbers, C. (2017). Kultur der Polizei – The Next Generation. In J. Stierle, D. Wehe, & H. Siller (Hrsg.), Handbuch Polizeimanagement. Polizeipolitik – Polizeiwissenschaft – Polizeipraxis. Band 1 (S. 419–447). Springer Gabler.

    Google Scholar 

  • Ellebrecht, S. (2022). Organisierte (In-)Differenz. Zur Bedeutung von Diversität und Repräsentation für die Polizei. In D. Hunold & T. Singelnstein (Hrsg.), Rassismus in der Polizei. Eine wissenschaftliche Bestandsaufnahme (S. 669–691). Springer VS.

    Google Scholar 

  • Ellebrecht, S., & Wisser, L. (2020). Spieglein, Spieglein an der Wand, wer ist Polizei in diesem Land. Eignung für den Polizeidienst in Deutschland und die Frage der Repräsentation. In H. Groß, & P. Schmidt (Ed.), Empirische Polizeiforschung XXIII. Polizei und Migration (S. 292–296). Verlag für Polizeiwissenschaft.

    Google Scholar 

  • Gusy, B., & Lohmann, K. (2011). Gesundheit im Studium: Dokumentation der Instrumente (Schriftenreihe des AB Public Health: Prävention und psychosoziale Gesundheitsforschung Nr. 01/P11). Freie Universität Berlin.

    Google Scholar 

  • Gusy, B., Wörfel, F., & Lohmann, K. (2016). Erschöpfung und Engagement im Studium. Zeitschrift für Gesundheitspsychologie, 24(1), 41–53. https://doi.org/10.1026/0943-8149/a000153.

    Article  Google Scholar 

  • Heublein, U., Ebert, J., Hutzsch, C., Isleib, S., König, R., Richter, J., & Woisch, A. (2017). Zwischen Studienerwartungen und Studienwirklichkeit. Ursachen des Studienabbruchs, beruflicher Verbleib der Studienabbrecherinnen und Studienabbrecher und Entwicklung der Studienabbruchquote an deutschen Hochschulen (Forum Hochschule 1/2017). Deutsches Zentrum für Hochschul- und Wissenschaftsforschung (DZHW).

    Google Scholar 

  • Homans, G. C. (1978). Theorie der sozialen Gruppe. Westdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

  • Hopf, W., & Edelstein, B. (2018). Chancengleichheit zwischen Anspruch und Wirklichkeit. Bundeszentrale für politische Bildung. http://www.bpb.de/gesellschaft/bildung/zukunft-bildung/174634/chancengleichheit?p=all. Zugegriffen: 2. März 2023.

  • Hunold, D. (2008). Migranten in der Polizei. Zwischen politischer Programmatik und Organisationswirklichkeit. Verlag für Polizeiwissenschaft.

    Google Scholar 

  • Hunold, D. (2010). Polizisten mit Migrationshintergrund: Integration und Exklusion im Berufsalltag. In D. Hunold, D. Klimke, R. Behr, & R. Lautmann (Hrsg.), Fremde als Ordnungshüter? Die Polizei in der Zuwanderungsgesellschaft Deutschland (S. 61–98). VS Verlag.

    Chapter  Google Scholar 

  • Hunold, D., Klimke, D., Behr, R., & Lautmann, R. (2010a). Fremde als Ordnungshüter? Die Polizei in der Zuwanderungsgesellschaft Deutschland. VS Verlag.

    Google Scholar 

  • Hunold, D., Klimke, D., Behr, R., & Lautmann, R. (2010b). Einleitung: Die Integration von Migranten in die Polizeiorganisation. In D. Hunold, D. Klimke, R. Behr, & R. Lautmann (Hrsg.), Fremde als Ordnungshüter? Die Polizei in der Zuwanderungsgesellschaft Deutschland (S. 9–25). VS Verlag.

    Google Scholar 

  • Kanning, U. P. (2016). Viel Lärm um nichts? Diversity im beruflichen Kontext. In Petia Genkova & Tobias Ringeisen (Hrsg.), Handbuch Diversity Kompetenz. Band 1: Perspektiven und Anwendungsfelder (S. 17–28). Springer.

    Google Scholar 

  • Klimke, D. (2010a). Die Polizeiorganisation und ihre Migranten. In D. Hunold, D. Klimke, R. Behr, & R. Lautmann (Hrsg.), Fremde als Ordnungshüter? Die Polizei in der Zuwanderungsgesellschaft Deutschland (S. 27–59). VS Verlag.

    Google Scholar 

  • Klimke, D. (2010b). Diversität – Ein Patentrezept nach Assimilation und Multikulturalität? In D. Hunold, D. Klimke, R. Behr, & R. Lautmann (Hrsg.), Fremde als Ordnungshüter? Die Polizei in der Zuwanderungsgesellschaft Deutschland (S. 231–242). VS Verlag.

    Chapter  Google Scholar 

  • Kubera, T. (Hrsg.). (2011). Gender Mainstreaming und Diversity Management in Polizeiorganisationen. Verlag für Polizeiwissenschaft.

    Google Scholar 

  • Moscovici, S., & Zavalloni, M. (1969). The group as a polarizer of attitudes. Journal of Personality and Social Psychology, 12(2), 125–135. https://doi.org/10.1037/h0027568.

    Article  Google Scholar 

  • Mediendienst Integration. (2022). Recherche. Polizist*innen mit Migrationshintergrund. https://mediendienst-integration.de/fileadmin/Vielfalt_bei_der_Polizei_2022.pdf.

  • Molapisi, A., & Behr, R. (2020). Polizeibeamt*innen mit Migrationsgeschichte in der Phase der beruflichen Sozialisation – Aktuelle Befunde. In H. Groß & P. Schmidt (Hsrg.), Empirische Polizeiforschung XXIII. Polizei und Migration (S. 160–178). Verlag für Polizeiwissenschaft.

    Google Scholar 

  • Sarcletti, A., & Müller, S. (2011). Zum Stand der Studienabbruchforschung. Theoretische Perspektiven, zentrale Ergebnisse und methodische Anforderungen an künftige Studien. Zeitschrift für Bildungsforschung, 1(3), 235–248.

    Google Scholar 

  • Schäfer, F. (2011). Die Implementierung von Gender Mainstreaming in der Ausbildung der Polizei NRW. In T. Kubera (Hrsg.), Gender Mainstreaming und Diversity Management in Polizeiorganisationen (S. 27–43). Verlag für Polizeiwissenschaft.

    Google Scholar 

  • Stemberg, D., & Kubera, T. (2011). Die Implementierung von Gender Mainstreaming in die Polizei NRW. In T. Kubera (Hrsg.), Gender Mainstreaming und Diversity Management in Polizeiorganisationen (S. 21–26). Verlag für Polizeiwissenschaft.

    Google Scholar 

  • Tajfel, H. (1982). Gruppenkonflikt und Vorurteil. Entstehung und Funktion sozialer Stereotype. Huber.

    Google Scholar 

  • Tinto, V. (1993). Leaving college: Rethinking the causes and cures of student attrition (2. Aufl.). University of Chicago Press.

    Google Scholar 

  • van Dick, R., & Stegemann, S. (2016). Diversity, Social Identity und Diversitätsüberzeugungen. In P. Genkova & T. Ringeisen (Hrsg.), Handbuch Diversity Kompetenz. Band 1: Perspektiven und Anwendungsfelder (S. 3–16). Springer.

    Google Scholar 

  • Weber, A., Daniel, A., Becker, K., & Bornkessel, P. (2018). Proximale Prädiktoren objektiver wie subjektiver Studienerfolgsindikatoren. In P. Bornkessel (Hrsg.), Erfolg im Studium: Konzeptionen, Befunde und Desiderate (S. 59–107). wbv Media GmbH & Co. KG.

    Google Scholar 

  • Weiß, A., Vera, A., Brussig, M., & Behr, R. (2022). Auswirkungen von Migration auf die Organisation und Diversität der deutschen Polizei: Eine Einführung. In A. Vera, R. Behr, M. Brussig, & A. Weiß (Hrsg.), Migration und Polizei. Auswirkungen der Zuwanderung auf die Organisation und Diversität der deutschen Polizei (S. 7–18). Nomos.

    Google Scholar 

  • Wollinger, G. R., Wigh, J., Staar, H., Heße-Husain, J., & Berse, T. (2022). Zufriedenheit und Erfolg im Studium an der HSPV NRW. Erster Zwischenbericht. Hochschule für Polizei und öffentliche Verwaltung NRW. https://www.hspv.nrw.de/dateien_forschung/forschungsgruppen/Studienerfolg/2022-Erster-Zwischenbericht-FG-Studienerfolg.pdf.

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Gina Rosa Wollinger .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2024 Der/die Autor(en), exklusiv lizenziert an Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Wollinger, G.R., Wigh, J., Heße-Husain, J., Berse, T., Staar, H. (2024). Polizei auf dem Weg zum „Spiegelbild der Gesellschaft“? Migrationshintergrund als Diversitätsmerkmal innerhalb der Gruppe der Polizeianwärter:innen in NRW. In: Staller, M.S., Koerner, S. (eds) Diversität und Polizei. Springer Gabler, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-42565-4_1

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-42565-4_1

  • Published:

  • Publisher Name: Springer Gabler, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-42564-7

  • Online ISBN: 978-3-658-42565-4

  • eBook Packages: Business and Economics (German Language)

Publish with us

Policies and ethics