Skip to main content

Innovationstheorie

  • Chapter
  • First Online:
Bioökonomie und regionaler Strukturwandel

Zusammenfassung

Bioökonomie ist eine Innovation, die das Potenzial hat, in wenigen Jahren zu einer Makroinnovation zu reifen, die die bisherige Form des Wirtschaftens grundlegend verändern kann. Bioökonomische Unternehmen produzieren nicht nur andere Produkte, sondern sie pilotieren eine bioökonomische Wirtschaftsstruktur in einer Region, bei der sich verschiedene Wertschöpfungsketten überlagern und verknüpfen. Hier kann ein Strukturwandel erfolgen, der als Innovationskeimling bereitsteht, wenn die traditionelle Wirtschaftsweise nicht mehr in der Lage ist, die Zukunftssicherheit zu gewährleisten. Um die Wirkung der Bioökonomie auf der Mikro-, Meso- und Makroebene zu verstehen, ist es notwendig, sie als Innovation zu verstehen, die von verschiedenen Promotoren gefördert wird, deren Diffusion aber auch zahlreiche Barrieren im Wege stehen. Jede erfolgreiche Umsetzung einer bioökonomischen Invention im räumlichen Verbund stellt ein weiteres Potenzial für die zukünftige Paradigmenänderung der Wirtschaft dar.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 64.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    Der Begriff „Produkt“ ist in diesem Kapitel als Kategorie zu verstehen und umfasst auch Dienstleistungen und Prozesse.

  2. 2.

    CDP (ehemals Carbon Disclosure Project) ist eine internationale gemeinnützige Organisation, die Unternehmen und Regierungen dazu anregt, ihre Treibhausgas-Emissionen zu reduzieren, Wasserressourcen zu schonen sowie die Wälder zu schützen. Das Climate Disclosure Standards Board (CDSB) ist ein internationales Konsortium mit Vertretern aus Unternehmen, Wissenschaft, Wirtschaftsprüfung und NGOs.

Literatur

  • Altenschmidt, S., & Helling, D. (2022). LkSG Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz. Kurzkommentar. Begründet von Altenschmidt, S. und Helling, D. Erich Schmidt Verlag (Berliner Kommentare).

    Google Scholar 

  • Arend, J., & Zimmermann, V. (2009). Innovationshemmnisse bei kleinen und mittleren Unternehmen. Hrsg., Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW Research) (Mittelstands- und Strukturpolitik, 43).

    Google Scholar 

  • Auffermann, S., & Staudt, E. (1999). Der Innovationsprozess im Unternehmen – eine erste Analyse des derzeitigen Stands der Forschung. Institut für angewandte Innovationsforschung an der Ruhr-Universität Bochum (Berichte aus der angewandten Innovationsforschung, 151).

    Google Scholar 

  • Bartling, H., Luzius, F., & Fichert, F. (2019). Grundzüge der Volkswirtschaftslehre. Einführung in die Wirtschaftstheorie und Wirtschaftspolitik. Vahlen.

    Book  Google Scholar 

  • BMBF-Bundesministerium für Bildung und Forschung. (2017). Innovation durch Biotechnologie. Biotechnologie – BioChance. Berlin.

    Google Scholar 

  • BMBF-Bundesministerium für Bildung und Forschung; BMEL-Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft. (2020). Nationale Bioökonomiestrategie. Berlin.

    Google Scholar 

  • BMUB-Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit; BMJV-Bundesministerium der Justiz und für Verbraucherschutz; BMEL-Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft. (2019). Nationales Programm für nachhaltigen Konsum. Gesellschaftlicher Wandel durch einen nachhaltigen Lebensstil.

    Google Scholar 

  • Burr, W., Stephan, M., Soppe, B., & Weisheit, S. (2007). Patentmanagement. Schäffer-Poeschel.

    Google Scholar 

  • Clausen, J., & Fichter, K. (2019). The diffusion of environmental product and service innovations: Driving and inhibiting factors. Environmental Innovation and Societal Transitions, 31, 64–95.

    Article  Google Scholar 

  • CODES-Coalition for digital environmental sustainability. (2022). Action plan for a sustainable planet in the digital age. Executive summary.

    Google Scholar 

  • Corsten, H., Gössinger, R., Müller-Seitz, G., & Schneider, H. (2017). Grundlagen des Technologie-und Innovationsmanagements (2. Aufl.). Franz Vahlen.

    Google Scholar 

  • Deloitte. (2023). Klimastrategie für Unternehmen – eine neue Managementstrategie. https://www2.deloitte.com/de/de/pages/trends/klimastrategie-fuer-unternehmen.html. Zugegriffen am 11.05.2023.

  • Die Bundesregierung. (2021). Deutsche Nachhaltigkeitsstrategie. Weiterentwicklung 2021. Berlin.

    Google Scholar 

  • Disselkamp, M. (2017). Innovationen und Veränderungen. Kohlhammer Verlag.

    Book  Google Scholar 

  • Dopfer, K. (1990). Elemente einer Evolutionsökonomik: Prozeß, Struktur und Phasenübergänge. In U. Witt (Hrsg.), Studien zur Evolutorischen Ökonomik (Bd. I. 195/I, S. 19–48). Duncker & Humblot (Schriften des Vereins für Socialpolitik).

    Google Scholar 

  • Dräger, S., & Zimony, M. (o.J.). Eine Einführung in Klimaberichterstattung in Deutschland. Der internationale Rahmen für Klimaberichterstattung. Hrsg., Carbon Disclosure Project Worldwide gGmbH und Climate Disclosure Standards Board. Berlin.

    Google Scholar 

  • Europäische Kommission. (2020). Ein neuer Aktionsplan für die Kreislaufwirtschaft. Für ein sauberes und wettbewerbsfähigeres Europa.

    Google Scholar 

  • Feldman, M. P. (1994). The geography of innovation. Kluwer Academic.

    Book  Google Scholar 

  • Fleßa, S. (2014). Grundzüge der Krankenhausbetriebslehre (2. Aufl.). Oldenbourg.

    Book  Google Scholar 

  • Fleßa, S., & Greiner, W. (2013). Grundlagen der Gesundheitsökonomie. Eine Einführung in das wirtschaftliche Denken im Gesundheitswesen. Springer Gabler.

    Book  Google Scholar 

  • Fleßa, S., & Greiner, W. (2020). Grundlagen der Gesundheitsökonomie: eine Einführung in das wirtschaftliche Denken im Gesundheitswesen (3. Aufl.). Springer Gabler.

    Book  Google Scholar 

  • Fleßa, S., & Marschall, P. (2012). Individualized medicine: From niche position to macro innovation. PharmacoEconomics German Research Articles, 10(2), 53–67.

    Article  Google Scholar 

  • Gehling, C., Ott, N., & Lüneborg, C. (2021). Das neue Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz. Umsetzung in der Unternehmenspraxis. Corporate Compliance Zeitschrift, 5, 230–240.

    Google Scholar 

  • Gemünden, H. G., & Kock, A. (2009). Bei radikalen Innovationen gelten andere Spielregeln. In P. Harland (Hrsg.), Immer eine Idee voraus–Wie innovative Unternehmen Kreativität systematisch nutzen (S. 31–51). Harland Media.

    Google Scholar 

  • Goduscheit, R. C. (2014). Innovation promoters—A multiple case study. Industrial Marketing Management, 43(3), 525–534.

    Article  Google Scholar 

  • Goffin, K., & Mitchell, R. (2010). Innovation Management. Strategy and Implementation using the Pentathlon Framework. Palgrave Macmillan.

    Google Scholar 

  • Grassmann, J., & Blumschein, V. (2009). Die PS muss jeder selbst auf die Straße bringen. Chancen und Risiken bei Ausgründungen aus der Hochschule. In VentureCapital Magazin „Start-up 2010 – der Leitfaden für die Unternehmensgründung“ 5, S. 114, brutkasten GmbH

    Google Scholar 

  • Hauschildt, J. (2005). Dimensionen der Innovation. In S. Albers & O. Gassmann (Hrsg.), Handbuch Technologie-und Innovationsmanagement. Strategie-Umsetzung-Controlling (S. 23–39). Springer Gabler.

    Chapter  Google Scholar 

  • Hauschildt, J., & Chakrabati, A. (1988). Arbeitsteilung im Innovationsmanagement-Forschungsergebnisse, Kriterien und Modelle. Zeitschrift Führung+Organisation, 57, 378–388.

    Google Scholar 

  • Hauschildt, J., Salomo, S., Schultz, C., & Kock, A. (2016). Innovationsmanagement (6. Aufl.). Franz Vahlen.

    Book  Google Scholar 

  • Hauschildt, J., Salomo, S., Schultz, C., & Kock, A. (2022). Innovationsmanagement (7. Aufl.). Franz Vahlen.

    Google Scholar 

  • Heyen, N. B., & Reiß, T. (2014). Das Gesundheitswesen aus Innovationssystemperspektive: Acht Thesen und Handlungsmöglichkeiten: Teil 1. Sozialer Fortschritt, 63, 245–252.

    Article  Google Scholar 

  • Horne, J., & Fichter, K. (2022). Growing for sustainability: Enablers for the growth of impact startups – A conceptual framework, taxonomy, and systematic literature review. Journal of Cleaner Production, 349, 131163.

    Article  Google Scholar 

  • Initiative D21. (2023). D21-Digital-Index 2022/2023. Jährliches Lagebild zur Digitalen Gesellschaft.

    Google Scholar 

  • Isenhardt, I., Haberstroh, M., Scheiff, M., Tummel, C., Kunze, R., & Hauck, E. (2013). Wie lässt sich Komplexität als Quelle für Innovationen nutzen? In S. Jeschke, I. Isenhardt, F. Hees, & K. Henning (Hrsg.), Automation, communication and cybernetics in science and engineering 2011/2012 (S. 821–830). Springer.

    Chapter  Google Scholar 

  • Kropp, C. (2015). Exnovation – Nachhaltige Innovation als Prozesse der Abschaffung. In A. Arnold, M. David, G. Hanke, & M. Sonnberger (Hrsg.), Innovation – Exnovation. Über Prozesse des Abschaffens und Erneuerns in der Nachhaltigkeitstransformation (S. 13–34). Metropolis-Verlag (Ökologie und Wirtschaftsforschung, Band 99).

    Google Scholar 

  • Lexis, W. (1913). J. Schumpeter, Theorie der wirtschaftlichen Entwicklung. Jahrbücher für Nationalökonomie und Statistik, 101(1), 84–91.

    Article  Google Scholar 

  • Lorentz, B. (2023). Deloitte 2023 CxO Sustainability Report – Accelerating the Green Transition. Germany. Hrsg., Deloitte.

    Google Scholar 

  • Meffert, H., Burmann, C., Kirchgeorg, M., & Eisenbeiß, M. (2019). Marketing. Grundlagen marktorientierter Unternehmensführung Konzepte – Instrumente – Praxisbeispiele (13. Aufl.). Springer Gabler.

    Book  Google Scholar 

  • Meyer, J.-U. (2012). Radikale Innovation. Business Village.

    Google Scholar 

  • Mirow, C. (2010). Innovationsbarrieren. Springer Gabler.

    Book  Google Scholar 

  • Murer, S., Bonati, B., & Furrer, F. J. (2010). Measuring the Managed Evolution. In S. Murer, B. Bonati, & F. J. Furrer (Hrsg.), Managed evolution. A strategy for very large information systems (S. 203–226). Springer.

    Google Scholar 

  • Nelson, R. R. (1985). An evolutionary theory of economic change. Harvard University Press.

    Google Scholar 

  • Osburg, T., & Schmidpeter, R. (2013). Social innovation. Solutions for a sustainable future. Springer.

    Book  Google Scholar 

  • Pervaaz, V. (2010). M&A in the Pharma Industry. Applied Clinical Trials, 19(11), 36.

    Google Scholar 

  • Rammer, C., Crass, T., Doherr, M., Hud, M., Hünermund P., Iferd, Y., Köhler, C., Peters, B., Schubert, T., & Schwiebacher F. (2014). Innovationsverhalten der deutschen Wirtschaft. Indikatorenbericht zur Innovationserhebung 2014. Hrsg., Zentrum für Europäische Wirtschaftsforschung GmbH (ZEW).

    Google Scholar 

  • Reichart, T. (2008). Bausteine der Wirtschaftsgeographie: eine Einführung (2. Aufl.). Verlag Paul Haupt.

    Google Scholar 

  • Rief, S., Stiefel, K.-P., & Weiss, A. (2014). Faszination Coworking. Potenziale für Unternehmen und ihre Mitarbeiter. Hrsg., Bauer, W. Fraunhofer-Institut für Arbeitswirtschaft und Organisation.

    Google Scholar 

  • Ritter, W. (1991). Allgemeine Wirtschaftsgeographie. Eine systemtheoretisch orientierte Einführung. R. Oldenbourg.

    Google Scholar 

  • Ritter, W. (2001). Allgemeine Wirtschaftsgeographie. Eine systemtheoretisch orientierte Einführung (3. Aufl.). R. Oldenbourg.

    Google Scholar 

  • Rogers, E. M. (2003). Diffusion of innovations (4. Aufl.). Free Press.

    Google Scholar 

  • Rubik, F., & Müller, R. (2014). Non-public bulk consumers as drivers of eco-innovations and demand side related innovation policy. Hrsg., Institut für ökologische Wirtschaftsforschung (IÖW). (Konfernzpapier: ERSCP 2014: The future we want).

    Google Scholar 

  • Sauser, B., Ramirez-Marquez, J. E., Magnaye, R., & Tan, W. (2009). A systems approach to expanding the technology readiness level within defense acquisition. Stevens Inst. of Technology, School of Sytems and Enterprises.

    Google Scholar 

  • Schmal, S., & Pehle, D. (2023). Damit die Nachhaltigkeitsstrategie zur Erfolgsstrategie wird. Mazars. https://www.mazars.de/Home/Services/Sustainability/Unsere-ESG-Solutions-fuer-nachhaltigen-Erfolg/ESG-Strategie-So-wird-die-Reise-erfolgreich/Unsere-Solution-rund-um-Nachhaltigkeitsstrategie. Zugegriffen am 11.05.2023.

  • Schmalen, H., & Pechtl, H. (2019). Grundlagen und Probleme der Betriebswirtschaft (16. Aufl.). Schäffer-Poeschel Verlag.

    Book  Google Scholar 

  • Schroll-Machl, S. (2002). Die Deutschen – Wir Deutsche. Fremdwahrnehmung und Selbstsicht im Berufsleben. Vandenhoeck & Ruprecht.

    Google Scholar 

  • Schumpeter, J. A. (1934). Theorie der wirtschaftlichen Entwicklung. Duncker & Humblot.

    Google Scholar 

  • Schweer, M. K. W., & Thies, B. (2003). Vertrauen als Organisationsprinzip. Huber.

    Google Scholar 

  • Staatssekretärsausschuss für nachhaltige Entwicklung. (2021). Nationales Programm für Nachhaltigen Konsum. Beschluss vom 3. Mai 2021. Hrsg., Die Bundesregierung.

    Google Scholar 

  • Steinemann, M., Schwegler, R., Spescha, G., & Bilharz, M. (2013). Grüne Produkte in Deutschland. Status Quo und Trends. Hrsg., Umweltbundesamt.

    Google Scholar 

  • Stiefel, K.-P., & Rief, S. (2021). Coworking – Innovationstreiber für Unternehmen. Hrsg., Wilhelm Bauer. Fraunhofer-Institut für Arbeitswirtschaft und Organisation.

    Google Scholar 

  • Thom, N. (1980). Grundlagen des betrieblichen Innovationsmanagements. Peter Hanstein Verlag.

    Google Scholar 

  • Trott, P. (2012). Innovation management and new product development (5. Aufl.). Pearson education.

    Google Scholar 

  • Vahs, D., & Brem, A. (2015). Innovationsmanagement: Von der Idee zur erfolgreichen Vermarktung (4. Aufl.). Schäffer-Poeschel Verlag.

    Google Scholar 

  • Verspagen, B. (2006). Innovation and economic growth. In J. Fagerberg & D. C. Mowery (Hrsg.), The Oxford handbook of innovation (S. 487–513). Oxford University Press.

    Google Scholar 

  • Volkmann, C., Fichter, K., Klofsten, M., & Audretsch, D. B. (2021). Sustainable entrepreneurial ecosystems: An emerging field of research. Small Busines Economics, 56(3), 1047–1055.

    Article  Google Scholar 

  • Wackerbauer, J.; Rave, T.; Dammer, L.; Piotrowski, S.; Jander, W.; Grundmann, P.; Wydra, S.; Schmoch, U. (2019). Ermittlung wirtschaftlicher Kennzahlen und Indikatoren für ein Monitoring des Voranschreitens der Bioökonomie. Ifo-Institut für Wirtschaftsforschung (ifo Forschungsberichte, 104).

    Google Scholar 

  • Walter, A. (1998). Der Beziehungspromotor: Ein personaler Gestaltungsansatz für erfolgreiches Relationship Marketing. Springer.

    Book  Google Scholar 

  • Werle, R. (2005). Institutionelle Analyse technischer Innovation. Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie, 57(2), 308–332.

    Article  Google Scholar 

  • Witte, E. (1973). Organisation für Innovationsentscheidungen (S. 2). Schwartz (Schriften der Kommission für Wirtschaftlichen und Sozialen Wandel.

    Google Scholar 

  • Wöhe, G., Döring, U., & Brösel, G. (2016). Einführung in die Allgemeine Betriebswirtschaftslehre (26. Aufl.). Franz Vahlen.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Steffen Fleßa .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2024 Der/die Autor(en), exklusiv lizenziert an Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Fleßa, S., Hassel, AV. (2024). Innovationstheorie. In: Hassel, AV., Schiller, D., Seiberling, S., Theel, C., Fleßa, S. (eds) Bioökonomie und regionaler Strukturwandel. SDG - Forschung, Konzepte, Lösungsansätze zur Nachhaltigkeit. Springer Gabler, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-42358-2_6

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-42358-2_6

  • Published:

  • Publisher Name: Springer Gabler, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-42357-5

  • Online ISBN: 978-3-658-42358-2

  • eBook Packages: Business and Economics (German Language)

Publish with us

Policies and ethics