Skip to main content

Digitales Zugangsrecht der Gewerkschaft zum Betrieb

  • Chapter
  • First Online:
Die Zukunft der Arbeit
  • 9366 Accesses

Zusammenfassung

Die Corona-Pandemie mit dem Lockdown von Betrieben und Homeoffice-Pflicht hat zu einer Entbetrieblichung geführt. Der traditionelle Zugang der Gewerkschaften zu Betrieben und Belegschaften ist dadurch erschwert, sodass digitalen Zugangsrechten zu außerhalb des Betriebs arbeitenden Belegschaften größere Bedeutung zukommt. Der Arbeitgeber ist nicht verpflichtet, Gewerkschaftsinformationen selbst aktiv an seine Beschäftigten zu verteilen bzw. weiterzuleiten mit eigenen Ressourcen (ArbG Bonn, Urt. v. 11.5.2022 – 2 Ca 93/22, NZA-RR 2022, 351) oder eine Seite der Gewerkschaft in seinem Intranet selbst aktiv mit eigenen Ressourcen zu pflegen bzw. zu betreiben (ArbG Hamburg, Urt. v. 31.3.2022 – 4 Ca 248/21, AuA 07/2022, 59). Dies gilt jedenfalls dann, wenn er der Gewerkschaft über sein Intranet die Möglichkeit gewährt, Informationen an alle Beschäftigten zur Verfügung zu stellen, die Gewerkschaft ihre Seite also selbst betreibt bzw. über gewerkschaftlich Organisierte betreiben lässt, worin die praktische Lösung besteht.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Similar content being viewed by others

Notes

  1. 1.

    Stück/Wein, AuA 2020, 200; dies., AuA 05/2022, 14.

  2. 2.

    Maiß/Hützen, AuA 2020, 696; Stück/Salo, AuA 04/2021, 22: Muster BV sowie AuA 12/2021, 14.

  3. 3.

    BGBl. I 2021, 1762.

  4. 4.

    Bayreuther, NZA 2021, 839; Fitting, § 87 BetrVG Rz. 580 ff.

  5. 5.

    Boemke/Roloff/Haase, NZA 2021, 827; Fitting, § 30 BetrVG Rz. 24 ff.

  6. 6.

    Klebe, NZA 2020, 996, 999.

  7. 7.

    Zur arbeitsrechtlichen Low Performance: Stück, AuA 2012, 632; Wetzling/Habel, Umgang mit Low Performern, 2021.

  8. 8.

    BVerfG, Beschl. v. 9.7.2020 – 1 BvR 719/19, NZA 2020, 1118; BAG, Urt. v. 20.11.2018 – 1 AZR 189/17, NZA 2019, 402: Amazon/Verdi – Arbeitskampf auf Parkplatz.

  9. 9.

    Fitting, § 42 BetrVG Rz. 1a.

  10. 10.

    Hanau, NJW 2016, 2613, 2614.

  11. 11.

    Klebe, NZA 2020, 996, 999.

  12. 12.

    BVerfG, Beschl. v. 10.9.2004 – 1 BvR 1191/03, NZA 2004, 1338; BAG, Urt. v. 28.2.2006 – 1 AZR 460/04, NZA 2006, 798.

  13. 13.

    BVerfG, Beschl. v. 14.11.1995 – 1 BvR 601/92, NZA 1996, 381.

  14. 14.

    BAG, Urt. v. 31.5.2005 – 1 AZR 141/04, NZA 2005, 1182.

  15. 15.

    BAG, Urt. v. 28.2.2006 – 1 AZR 460/04, NZA 2006, 798.

  16. 16.

    BAG, Urt. v. 22.6.2010 – 1 AZR 179/09, NZA 2010, 1365; LAG Köln, Urt. v. 16.9.2016 – 10 Sa 328/16, BeckRS 2016, 111602.

  17. 17.

    BAG, Urt. v. 28.2.2006 – 1 AZR 460/04, NZA 2006, 798.

  18. 18.

    BAG, Urt. v. 28.2.2006 – 1 AZR 460/04, NZA 2006, 798; BAG, Urt. v. 22.6.2010 – 1 AZR 179/09, NZA 2010, 1365.

  19. 19.

    LAG Hamm, Urt. v. 16.12.2014 – 12 Sa 1020/14, NZA-RR 2015, 249.

  20. 20.

    LAG Köln, Urt. v. 16.9.2016 – 10 Sa 328/16, BeckRS 2016, 111602.

  21. 21.

    BAG, Beschl. v. 28.7.2020 – 1 ABR 41/18, NZA 2020, 1413.

  22. 22.

    Stamer/Kuhnke, in: Plath, DSGVO/BDSG, § 26 BDSG Rz. 158; Seifert, in: Simitis/Hornung/Spiecker, Datenschutzrecht, Art. 88 DSGVO Rz. 213.

  23. 23.

    Seifert, in: Simitis/Hornung/Spiecker, Datenschutzrecht, Art. 88 DSGVO Rz. 214; Stück, ZD 2019, 256, 259 f.; BAG, Beschl. v. 22.5.1959 – 1 ABR 2/59, AP BetrVG § 23 Nr. 3: Gehaltsdaten an Gewerkschaft wegen Beitragsehrlichkeit.

  24. 24.

    Drewes, in: Simitis/Hornung/Spiecker, Datenschutzrecht, Art. 39 DSGVO Rz. 27; Stück, ZD 2019, 256, 259; LAG Baden-Württemberg, Beschl. v. 20.5.2022 – 12 TaBV 4/21, ArbRAktuell 2022, 360.

  25. 25.

    ArbG Bonn, Urt. v. 11.5.2022 – 2 Ca 93/22, NZA-RR 2022, 351.

  26. 26.

    ArbG Hamburg, Urt. v. 31.3.2022 – 4 Ca 248/21, AuA 07/2022, 59 = BeckRS 2022, 7027.

  27. 27.

    Vgl. Stück, ArbRAktuell 2021, .518; Stück/Wein, AUA 10-2021, 11.

  28. 28.

    ArbG Bonn, Urt. v. 11.5.2022 – 2 Ca 93/22, NZA-RR 2022, 351; ArbG Hamburg, Urt. v. 31.3.2022 – 4 Ca 248/21, AuA 07/2022, 59.

  29. 29.

    Göpfert/Stöckert, NZA 2021, 1209; Stück, ArbRAktuell 2021, 516; Stück/Wein, AuA 10/2021, S. 8.

Literatur

  • Bayreuther, Frank: Mitbestimmung bei mobiler Arbeit nach § 87 I Nr. 14 BetrVG, NZA 2021, S. 839–841.

    Google Scholar 

  • Fitting, Karl (Begr.)/Schmidt, Ingrid/Trebinger, Yvonne/Linsenmaier, Wolfgang/Schelz, Hanna: Betriebsverfassungsgesetz, Kommentar, 31. Aufl., München 2022.

    Google Scholar 

  • Göpfert, Burkard/Stöckert, Susanna: Digitaler Zugang der Gewerkschaft zum Betrieb?, NZA 2021, S. 1209–1214.

    Google Scholar 

  • Hanau, Hans: Schöne digitale Arbeitswelt?, NJW 2016, S. 2613–2617.

    Google Scholar 

  • Klebe, Thomas: Betriebsverfassung digital?, NZA 2020, S. 996–999.

    Google Scholar 

  • Maiß, Sebastian/Hützen, Peter: Echte Flexibilität nur mit neuen Gesetzen – Interview zur neuen Normalität im Homeoffice, AuA 2020, S. 696–701.

    Google Scholar 

  • Plath, Kai-Uwe (Hrsg.): DSGVO/BDSG, Kommentar, 3. Aufl., Köln 2018.

    Google Scholar 

  • Simitis, Spiros/Hornung, Gerrit/Spiecker gen. Döhmann, Indra (Hrsg.): Datenschutzrecht – Kommentar, Baden-Baden 2019.

    Google Scholar 

  • Stück, Volker: Richtiger Umgang mit Low Performern, AuA 2012, S. 632–635.

    Google Scholar 

  • Stück, Volker: Digitales Zugangsrecht der Gewerkschaften zum Betrieb – Rechtlicher Rahmen und Mustervereinbarung, ArbRAktuell 2021, S. 516–519.

    Google Scholar 

  • Stück, Volker: Betriebsrat oder Geheimrat?, ZD 2019, S. 256–261.

    Google Scholar 

  • Stück, Volker/Salo, Christina: My Homeoffice is my Castle – Muster Betriebsvereinbarung zu Telearbeit, Homeoffice, Mobile Work, AuA 04/2021, S. 22–28.

    Google Scholar 

  • Stück, Volker/Salo, Christina: Out of Office oder back to Office – Aktuelle rechtliche Aspekte von Tele-, mobiler, remoter Arbeit und New-Work-Konzepten, AuA 12/2021, S. 14–19.

    Google Scholar 

  • Stück, Volker/Wein, Boris: New Trade Union Work – Digitales Zugangsrecht der Gewerkschaften zum Betrieb, AuA 10/2021, S. 8–12.

    Google Scholar 

  • Stück, Volker/Wein, Boris: Pandemie und Arbeitsrecht, AuA 2020, S. 200–206.

    Google Scholar 

  • Stück, Volker/Wein, Boris: Zwei Jahre Pandemie: Update Corona-Rechtsprechung, AuA 05/2022, S. 14–20.

    Google Scholar 

  • Wetzling, Frank/Habel, Maren: Umgang mit Low Performern, München 2021.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Volker Stück .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2023 Der/die Autor(en), exklusiv lizenziert an Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Stück, V. (2023). Digitales Zugangsrecht der Gewerkschaft zum Betrieb. In: Knappertsbusch, I., Wisskirchen, G. (eds) Die Zukunft der Arbeit. Springer Gabler, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-42232-5_24

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-42232-5_24

  • Published:

  • Publisher Name: Springer Gabler, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-42231-8

  • Online ISBN: 978-3-658-42232-5

  • eBook Packages: Business and Economics (German Language)

Publish with us

Policies and ethics