Skip to main content

Herausforderungen bei der Innovationsentwicklung in medizinischen Start-ups

  • Chapter
  • First Online:
Innovationen in der Gesundheitsversorgung

Zusammenfassung

In der Industrie werden Innovationen als neue Ideen definiert, die in Verfahren oder Produkten mit einem unbekannten Mehrwert für den Nutzer resultieren. Neuheiten ohne Mehrwert dürfen nicht als Innovationen bezeichnet werden. Übertragen auf die Medizin bedeutet dies, dass Innovationen per se nicht einfach neu, sondern wirksamer, sicherer, einfacher anwendbar und preisgünstiger für Patienten sind – bei der gleichen Effektivität. Mögliche Wirkungen einer Innovation beziehen sich auf die Erweiterung von Behandlungsmöglichkeiten für bisher unheilbare Krankheiten, die Absicherung der Wirksamkeit von bekannten Technologien bei neuen Indikationen, die Erreichung von Therapiezielen bei der Reduktion von Nebeneffekten sowie die Gewährleistung der Lebensqualität. Die Bewertung der Innovationseffektivität erfolgt anhand wirtschaftlicher Kriterien. Innovationen sollen ein verbessertes Verhältnis zwischen dem Ressourceneinsatz und dem gesundheitlichen Ergebnis absichern. Auf dem Weg zu einer effektiven medizinischen Innovation entstehen somit zahlreiche Herausforderungen, die einer gezielten Auseinandersetzung bedürfen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 64.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Literatur

  • von Bandemer, S., Dahlbeck, E., Evans, M., & Hilbert, J. (2014). Innovationen in der Gesundheitswirtschaft. In M. Mai (Hrsg.), Handbuch Innovationen (S. 269–298). Springer.

    Chapter  Google Scholar 

  • Bauer, H., et al. (2010). Medizinische Innovationen gleich Fortschritt? In V. Schumpelick, B. Vogel, & W. Glahn (Hrsg.), Innovationen in Medizin und Gesundheitswesen (S. 61–78). Konrad Adenauer Stiftung.

    Google Scholar 

  • Binder, A. (2014). Innovation in erfolgreichen Familienunternehmen. Springer.

    Book  Google Scholar 

  • Block, H., Heinzen, M., & Dellingshausen, N. von (2020). Gestaltungsmöglichkeiten eines Erlösmodells für innovative Digital-Health-Start-ups (S. 39–58). Springer.

    Google Scholar 

  • Côté-Boileau, É., Denis, J. L., Callery, B., & Sabean, M. (2019). The unpredictable journeys of spreading, sustaining and scaling healthcare innovations: A scoping review. Health Research Policy and Systems, 17(1), 84.

    Article  Google Scholar 

  • Erner, M. (2019). Management 4.0 – Unternehmensführung im digitalen Zeitalter. Springer.

    Google Scholar 

  • Gaubinger, K., Werani, T., & Rabl, M. (2009). Praxisorientiertes Innovations- und Produktmanagement. Gabler.

    Google Scholar 

  • Goffin, K., Herstatt, C., & Mitchell, R. (2012). Innovationsmanagement: Strategien und effektive Umsetzung von Innovationsprozessen mit dem Pentathlon-Prinzip. Finanzbuch Verlag.

    Google Scholar 

  • Greiner, W. (2021). Innovative Technologie für die Gesundheit nutzen. In B. Klapper & I. Cichon (Hrsg.), Neustart!: Für die Zukunft unseres Gesundheitswesens (S. 521–526). Medizinisch Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft.

    Google Scholar 

  • Heider, A. K. (2017). Unternehmenskultur und Innovationserfolg in Familienunternehmen. Springer.

    Book  Google Scholar 

  • Knöchel, M., & North, K. (2018). Kundeneinbindung im Innovationsprozess. Springer.

    Book  Google Scholar 

  • Mau, F. (2002). Erfolgsfaktoren für Innovationen in der Medizin. In E. Laubach & T. Mau (Hrsg.). Medizin im 21. Jahrhundert (S. 2–20). Springer.

    Google Scholar 

  • Rauth, A. A. (2012). Timingstrategien in Innovationspartnerschaften der deutschen Ernährungsindustrie. Gabler.

    Google Scholar 

  • Segelitz-Karsten, A., Hietschold, N., Gurtner, S., & Reinhardt, R. (2020). Mit Low-End Innovationen die medizinische Versorgung verbessern – Potenziale und Herausforderungen. In M. A. Pfannstiel, K. Kassel, & C. Rasche (Hrsg.), Innovationen und Innovationsmanagement im Gesundheitswesen (S. 59–76). Springer.

    Chapter  Google Scholar 

  • Vetter, M. (2011). Praktiken des Prototyping im Innovationsprozess von Start-up-Unternehmen. Gabler.

    Google Scholar 

  • Zuchowski, M. L., & Kohler, F. (2020). Professionelles Projektmanagement als Grundlage für erfolgreiche Innovationsentwicklung im Gesundheitswesen. In M. A. Pfannstiel, K. Kassel, & C. Rasche (Hrsg.), Innovationen und Innovationsmanagement im Gesundheitswesen (S. 139–162). Springer.

    Chapter  Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Alexander Roth .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2023 Der/die Autor(en), exklusiv lizenziert an Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Roth, A., Blažková, I. (2023). Herausforderungen bei der Innovationsentwicklung in medizinischen Start-ups. In: Plugmann, J., Plugmann, P. (eds) Innovationen in der Gesundheitsversorgung. Springer Gabler, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-41681-2_4

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-41681-2_4

  • Published:

  • Publisher Name: Springer Gabler, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-41680-5

  • Online ISBN: 978-3-658-41681-2

  • eBook Packages: Medicine (German Language)

Publish with us

Policies and ethics