Skip to main content

Innovationen in der Gesundheitswirtschaft

  • Chapter
  • First Online:
Handbuch Innovationen

Zusammenfassung

Viele Menschen bekommen einen Schreck, wenn sie der Ruf nach Innovationen erreicht. Sie befürchten, dass vieles anders und manches sogar schlechter wird. Ganz anders der Blick auf Innovationen für Gesundheit und Medizin: Im Internet, in den social media, aber auch in populärwissenschaftlichen Veröffentlichungen haben Informationen zu den Chancen für eine bessere Gesunderhaltung, Heilung und Pflege eine starke Bedeutung. In dem hohen Interesse an Zukunftsthemen mit Gesundheitsbezug wird deutlich, dass Gesundheit einer der Megatrends ist, der die Entwicklung von Wirtschaft, Gesellschaft und Politik, aber auch das gemeinschaftliche Zusammenleben in Zukunft bestimmen wird.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 64.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Similar content being viewed by others

Literatur

  • Afentakis/Maier (2010): Projektionen des Personalbedarfs und -angebots in Pflegeberufen bis 2025. In: Wirtschaft und Statistik, H. 11, S. 990–1002.

    Google Scholar 

  • Aiken, L. H./Cimiotti, J./Sloane, D. M./Smith, H. L./Flynn, L./Neff, D. (2011): The effects of nurse staffing and nurse education on patient deaths in hospitals with different nurse work environments. Medical Care, 49, 1047–1053.

    Article  Google Scholar 

  • Augurzky, B./Felder, S./Nieuwkoop, R. van/Tinkhauser, A. (2012): Soziale Gesundheitswirtschaft – Impulse für mehr Wohlstand. Bonn: Friedrich-Ebert-Stiftung.

    Google Scholar 

  • Bandemer, S. v./Hartmann, A./Hilbert, J./Langer, D. (1997): Marktbeobachtung und Produktentwicklung: Entwicklungspotentiale der Gesundheitswirtschaft in Bielefeld. Bielefeld: WEGE, Geschäftsbereich 2, Wirtschaftsfaktor Gesundheit.

    Google Scholar 

  • Bandemer, S. v. (2011): Medizintechnische Innovationen im Rahmen des NUB Verfahrens und deren Umsetzung in die Versorgung. Gelsenkirchen: Institut Arbeit und Technik.

    Google Scholar 

  • Bandemer, St. v./Nimako, A.-D. (2012): Medizintechnische Innovationen im Rahmen des NUBVerfahrens. In: Welt der Krankenversicherung 1, Ausg. 1, S. 23–26.

    Google Scholar 

  • Basu, S./Hassenplug, J. C. (2012): Patient Access to Medical Devices – A Comparison of U. S. and European Review Processes, The New England Journal of Medicine, Aug. 9, 2012, 485 ff.

    Google Scholar 

  • BGW – Berufsgenossenschaft für Gesundheitsdienst und Wohlfahrtspflege (2007): Sieht die Pflege bald alt aus? Online unter: http://www.bgw-online.de/internet/generator/Inhalt/OnlineInhalt/Medientypen/bgw_20themen/TS-AP07–11__Pflegereport2007,property=pdfDownload.pdf (Letzter Zugriff am 29. 01. 2013).

  • Blum, K. (2010): Technische Assistenzberufe – Karrieremarkt OP und Anästhesie. In: Die Schwester/Der Pfleger, 2010, 49 (4), 324–329.

    Google Scholar 

  • Blum, K./Offermanns, M. (2010): Innovationshürden für neue Untersuchungs- und Behandlungsmethoden abbauen. In: das Krankenhaus, 2010, 102 (2), S. 119–124.

    Google Scholar 

  • Blum, K./Offermanns, M. (2012): Einflussfaktoren des Fallzahl- und Case Mix-Anstiegs in deutschen Krankenhäusern. Düsseldorf 2012. Online unter: http://www.dki.de/sites/default/files/publikationen/einflussfaktoren_des_fallzahl-_und_case_mix-anstiegs_in_deutschen_krankenhaeusern.pdf (Letzter Zugriff am 14. 02. 2013).

  • BMBF (2012): Berufsbildungsbericht 2012. Referat Grundsatzfragen der beruflichen Bildung: Bonn-Berlin.

    Google Scholar 

  • Bundesagentur für Arbeit (2010): Arbeitsmarktberichterstattung: Gesundheits- und Pflegeberufe in Deutschland. Nürnberg.

    Google Scholar 

  • Bräutigam, C. et al. (2010): Flexibilisierung und Leiharbeit in der Pflege. Düsseldorf: Hans- Böckler-Stiftung. Arbeitspapier: Arbeit und Soziales, Nr. 215.

    Google Scholar 

  • Bräutigam, C./Evans, M. (2012): Projektvorschau: Online-Befragung „Arbeitsreport Krankenhaus“ – was sagen die Beschäftigten? In: Westfälische Hochschule: Forschung und Entwicklung an der Westfälischen Hochschule: Forschungsbericht 2012; „Wissen. Was praktisch zählt.“ Gelsenkirchen, S. 51.

    Google Scholar 

  • DBfK (2012): Grundständige pflegeberufsausbildende Studiengänge in Deutschland. In: Die Schwester Der Pfleger: 11/12.

    Google Scholar 

  • Deutscher Bundestag, Drucksache 17/6397. Online unter: http://dipbt.bundestag.de/dip21/btd/17/063/1706397.pdf (Letzter Zugriff am 14. 02. 2013).

  • DIP – Deutsches Institut für angewandte Pflegeforschung (2010): Pflegethermometer 2010. Köln.

    Google Scholar 

  • Dörpinghaus, S./Evans, M. (2011): Prekäre Perspektive? Berufsrückkehr und Wiedereinstieg von Frauen in die Gesundheitswirtschaft. Internet-Dokument. Gelsenkirchen: Institut Arbeit und Technik. Forschung Aktuell, Nr. 03/2011.

    Google Scholar 

  • Erbrich, M./Fretschner, R./Hilbert, J./Rohleder, C./Roth, G./Wismar, M./Wörz, M. (2001): Entwicklung von Ausbildung und Beschäftigung im Gesundheitswesen in Nordrhein-Westfalen. In: Forschungsgesellschaft für Gerontologie/Institut Arbeit und Technik/Medizinische Hochschule Hannover: Gesundheitswesen und Arbeitsmarkt in NRW. Ministerium für Frauen, Jugend, Familie und Gesundheit des Landes Nordrhein-Westfalen: Düsseldorf, S. 9–98.

    Google Scholar 

  • Evans et al. (2012a): Zukunftsfähige Qualifikations- und Kompetenzprofile für Ärztinnen und Ärzte in Deutschland. In: Debatin, J. F./Lohmann, H. (Hrsg.): Neue Ärzte braucht das Land? Innovationsbaustelle Ärzteausbildung Deutschland: empirische Studie „Zukunftsfähige Qualifikations- und Kompetenzprofile für Ärztinnen und Ärzte in Deutschland“ des IAT, im Auftrag der Initiative Gesundheitswirtschaft e. V. medhochzwei Verl: Berlin, Heidelberg, S. 23–132.

    Google Scholar 

  • Evans et al. (2012b): Scheitert die Zukunft der Gesundheit an der Arbeit? Empirische Befunde zur Bewertung des Arbeitsalltags in den Gesundheitsberufen und ihre Bedeutung für die Arbeitsgestaltung. In: Bovelet, J./Holzgreve, A. (Hrsg.) (2012): Klinik – Struktur – Versorgung. Medizinisch-Wissenschaftl. Verl.-Ges: Berlin, S. 63–81.

    Google Scholar 

  • Fleuren M./Wiefferink K./Paulussen T. (2004): Determinants of innovation within health care organizations: literature review and Delphi study. Int J Qual Health Care 2004; 16: 107–123.

    Article  Google Scholar 

  • Goldschmidt, A. J. W./Hilbert, J. (Hrsg.) (2010): Gesundheitswirtschaft in Deutschland: die Zukunftsbranche. Wegscheid: Wikom.

    Google Scholar 

  • Grunow S./Jochem J./Schofer I. (2000) OTA – ein neues Berufsbild etabliert sich im Gesundheitswesen. In: Berufsbildung in Wissenschaft und Praxis: BWP. 29 (2000), H. 5, S. 23–24.

    Google Scholar 

  • Hackmann (2010): Arbeitsmarkt Pflege: Bestimmung der künftigen Altenpflegekräfte unter Berücksichtigung der Berufsverweildauer. In: Sozialer Fortschritt. – Bd. 59, 2010, 9 (Sep. 2010), 235–244.

    Article  Google Scholar 

  • Hasselhorn, H. M./Müller, B. H. (2005): Arbeitsbelastung und -beanspruchung bei Pflegepersonal in Europa – Ergebnisse der Next-Studie. In: Badura, B. et al. (Hrsg.): Fehlzeitenreport 2005. Berlin-Heidelberg, S. 21–47.

    Google Scholar 

  • Henke, K. D./Neumann, K./Schneider, M. (2010): Erstellung eines Satellitenkontos für die Gesundheitswirtschaft in Deutschland. Baden-Baden: Nomos.

    Book  Google Scholar 

  • Henke, K. D./Troppens, S./Braeseke, G./Dreher, B./Merda, M. (2011): Innovationsimpulse der Gesundheitswirtschaft – Auswirkungen auf Krankheitskosten, Wettbewerbsfähigkeit und Beschäftigung. Berlin: Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie (BMWi).

    Google Scholar 

  • Hensen, P. (2012): Gesundheitsbezogene Masterstudiengänge an deutschen Hochschulen. Public Health Forum 2012; 20(77): 27e1–27e4.

    Google Scholar 

  • Hilbert, J./Fretschner, R./Dülberg, A. (2002): Rahmenbedingungen und Herausforderungen der Gesundheitswirtschaft. Manuskript. Gelsenkirchen: Institut Arbeit und Technik.

    Google Scholar 

  • IAB – Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (Hrsg.) (2011): Arbeitsmarkt bis 2025: Demografie gibt die Richtung vor. 12/2010.

    Google Scholar 

  • INQA (2007): Was ist gute Arbeit? Anforderungen aus Sicht von Erwerbstätigen. INQA-Bericht- Nr. 19.

    Google Scholar 

  • Kaku, M. (2012): Die Physik der Zukunft, unser Leben in 100 Jahren. Hamburg.

    Google Scholar 

  • Kickbusch, I. (2006): Die Gesundheitsgesellschaft. Megatrends der Gesundheit und deren Konsequenzen für Politik und Gesellschaft. Hamburg.

    Google Scholar 

  • Kuhrt, Nicola (2012): Klinische Studien in Indien: Erst der Test, dann die Moral, in: Spiegel Online 9. 5. 2012.

    Google Scholar 

  • Landesberichterstattung Gesundheitsberufe Nordrhein-Westfalen (2011). Online unter: http://broschueren.nordrheinwestfalendirekt.de/herunterladen/der/datei/landesberichterstattunggesundheitsberufe-2011-pdf/von/landesberichterstattung-gesundheitsberufe-nordrhein-westfalen-2011/vom/mgepa/1020 (Letzter Zugriff 29. 01. 2013).

  • Lohmann, H./Preusker, U. (2012): Gesundheitswirtschaftspolitik: Frischer Wind durch neues Denken, Heidelberg: medhochzwei.

    Google Scholar 

  • Lohmann, H./Preusker, U. (2012): Mitarbeiter händeringend gesucht: Personalkonzepte sichern Überleben, Heidelberg: medhochzwei.

    Google Scholar 

  • Nefiodow, L. A. (1996): Der sechste Kondratieff: Wege zur Produktivität und Vollbeschäftigung im Zeitalter der Information, Sankt Augustin.

    Google Scholar 

  • Offermanns, M./Bergmann K. O,. (2008): Neuordnung von Aufgaben des ärztlichen Dienstes – Bericht des Deutschen Krankenhausinstitutes. Online unter: www.dki.de (Letzter Zugriff am 29. 01. 2013).

  • Ostwaldt D./Erhard, T. et al. (2010): Fachkräftemangel. Stationärer und ambulanter Bereich bis zum Jahr 2030. Frankfurt am Main: PriceWaterhouseCoopers AG.

    Google Scholar 

  • Prognos (2011): Arbeitslandschaft 2030, Eine Studie der Prognos AG im Auftrag der vbw – Vereinigung der Bayerischen Wirtschaft e. V., 2. Auflage.

    Google Scholar 

  • RKI (2012): Krebs in Deutschland 2007/2008. 8. Ausgabe, Robert-Koch Institut: Berlin. Online unter: http://www.rki.de/Krebs/DE/Content/Publikationen/Krebs_in_Deutschland/kid_2012/krebs_in_deutschland_2012.pdf?__blob=publicationFile (Letzter Zugriff am 29. 01. 2013).

  • SVR – Sachverständigenrat zur Begutachtung der Entwicklung im Gesundheitswesen (1996): Gesundheitswesen in Deutschland. Kostenfaktor und Zukunftsbranche. Band I: Demographie, Morbidität, Wirtschaftlichkeitsreserven und Beschäftigung. Baden-Baden.

    Google Scholar 

  • SVR – Sachverständigenrat zur Begutachtung der Entwicklung im Gesundheitswesen (2007): Kooperation und Verantwortung – Voraussetzungen einer zielorientierten Gesundheitsversorgung, Berlin: Deutscher Bundestag, Drucksache 16/6339.

    Google Scholar 

  • SVR – Sachverständigenrates zur Begutachtung der Entwicklung im Gesundheitswesen (2012): Wettbewerb an der Schnittstelle zwischen ambulanter und stationärer Gesundheitsversorgung, Berlin: Deutscher Bundestag, Drucksache 17/10323.

    Google Scholar 

  • Walwei, U. (2011): Die Zukunft der Arbeit im soziodemographischen Wandel: zur Rolle der Gesundheitswirtschaft; Folienvortrag beim Arbeitgebertag „Gesundheitswirtschaft“ am 4. November 2011 in Bochum.

    Google Scholar 

  • Weihrich/Dunkel (2012): Dunkel, Wolfgang; Weihrich, Margit (Hrsg.) (2012): Interaktive Arbeit. Theorie, Praxis und Gestaltung von Dienstleistungsbeziehungen. Wiesbaden.

    Google Scholar 

  • Wissenschaftsrat (2012): Empfehlungen zu hochschulischen Qualifikationen für das Gesundheitswesen. 13. 7. 2012. Berlin.

    Google Scholar 

  • Zander B. et al. (2011): Studie spürt Gründen für Burnout nach. Psychische Erkrankungen kommen in der Pflegebranche überproportional häufig vor. In: Pflegezeitschrift 2011, 64, Heft 2.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Stephan von Bandemer .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2014 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

von Bandemer, S., Dahlbeck, E., Evans, M., Hilbert, J. (2014). Innovationen in der Gesundheitswirtschaft. In: Mai, M. (eds) Handbuch Innovationen. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-02317-1_15

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-02317-1_15

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-02316-4

  • Online ISBN: 978-3-658-02317-1

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics