Skip to main content

Implementierung von POL-Ansätzen in seminaristischen Veranstaltungen – am Beispiel des Seminars Forschungsdesign und Studienqualität

  • Chapter
  • First Online:
Projektorientierte Lehre an Hochschulen angewandter Wissenschaften
  • 252 Accesses

Zusammenfassung

Der Beitrag befasst sich mit dem didaktischen Konzept des Seminars „Forschungsdesign und Studienqualität“ in einem Masterstudiengang. Über das Semester hinweg beschäftigen sich die Studierenden intensiv mit ausgewählten empirischen Studien, welche am Semesterende in Form eines wissenschaftlichen Posters in der Rolle der AutorInnen präsentiert werden. Parallel nehmen die Studierenden die Rolle des kritischen Lesers ein und setzen sich in Form einer schriftlichen Kritik mit der Studie auseinander. Konzeptionell gehen Ansätze von Projektorientiertem Lernen (POL) sowie Ansätze des Lehrnportfolios in die Bearbeitung der Aufgabenstellung mit ein. Der Beitrag veranschaulicht anhand eines modularen Aufbaus, dass eine Lehrveranstaltung mit überschaubarem Aufwand in Richtung POL aufgewertet werden kann. Die hier behandelten einzelnen Bausteine können beliebig eingebaut bzw. übernommen werden, um bspw. ein Vorlesungsformat nach und nach in Richtung POL zu konzipieren um u. a. einen größeren Nutzen bezogen auf Studierendenmotivation und Lernerfolg zu erzielen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 69.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 89.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Literatur

  • Apel, Hans Jürgen/Knoll, Michael (2001). Aus Projekten lernen. Grundlegung und Anregungen. München, Oldenbourg.

    Google Scholar 

  • Becker, Fred G./Friske, Vanessa/Meurer, Cornelia/Ostrowski, Yves/Piezonka, Sascha/Werning, Ellena (2010). Einsatz des Problemorientierten Lernens in der betriebswirtschaftlichen Hochschullehre. WiSt (8), 366–371.

    Google Scholar 

  • Becker, Janina/Mayer, Veronika/Kauffeld, Simone (2019). Problemorientiertes Lernen. In: Simone Kauffeld/Julius Othmer (Hg.). Handbuch Innovative Lehre. Wiesbaden, Springer Fachmedien Wiesbaden.

    Google Scholar 

  • Beller, Sieghard (2016). Empirisch forschen lernen. Konzepte, Methoden, Fallbeispiele, Tipps. 3. Aufl. Bern, Hogrefe.

    Google Scholar 

  • Bogumil, Jörg/Burgi, Martin/Rolf G., Heinze/Gerber, Sascha/Gräf, Ilse-Dore/Jochheim, Linda/Schickentanz, Maren/Wannöffel, Manfred (2013). Modernisierung der Universitäten. Umsetzungsstand und Wirkungen neuer. Steuerungselemente, Nomos Verlagsgesellschaft.

    Google Scholar 

  • Booth, Andrew (2006). “Brimful of STARLITE”: toward standards for reporting literature searches. Journal of the Medical Library Association 94 (4), 421-e205.

    Google Scholar 

  • Bortz, Jürgen/Schuster, Christof (2016). Statistik für Human- und Sozialwissenschaftler. Mit 163 Tabellen. 8. Aufl. Berlin, Springer.

    Google Scholar 

  • Coleman, James S./Campbell, Ernest/Hobson, Carol/McPartland, James/Mood, Alexander M./Weinfeld, Frederic/York, Robert (1966). The coleman report. Equality of Educational Opportunity, 3 (18), 1–32.

    Google Scholar 

  • CONSORT (2010). CONSORT 2010 Checklist. Online verfügbar unter www.consort-statement.org (abgerufen am 01.12.2022).

  • DFG (2019). Leitlinien zur Sicherung guter wissenschaftlicher Praxis. Online verfügbar unter https://www.dfg.de/foerderung/grundlagen_rahmenbedingungen/gwp/ (abgerufen am 01.12.2022).

  • Döring, Nicola/Bortz, Jürgen (2016). Forschungsmethoden und Evaluation in den Sozial- und Humanwissenschaften. Berlin, Heidelberg, Springer Berlin Heidelberg.

    Google Scholar 

  • Du Prel, Jean-Baptist/Röhrig, Bernd/Blettner, Maria (2009). Critical appraisal of scientific articles: part 1 of a series on evaluation of scientific publications. Deutsches Arzteblatt international 106 (7), 100–105.

    Google Scholar 

  • Ellis, Richard H. (1994). The Case books of Dr. John Snow. 4. Aufl. London, Wellcome Institute for the History of Medicine (Medical history. Supplement, no. 14).

    Google Scholar 

  • Erren, Thomas C./Bourne, Philip E. (2007). Ten simple rules for a good poster presentation. PLoS computational biology 3 (5), e102.

    Google Scholar 

  • Faulbaum, Frank/Prüfer, Peter/Rexroth, Margrit (2009). Was ist eine gute Frage? Wiesbaden, VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Field, Andy P. (2018). Discovering statistics using IBM SPSS statistics. 5. Aufl. Los Angeles, SAGE.

    Google Scholar 

  • Jahoda, Marie/Lazarsfeld, Paul Felix/Zeisel, Hans (2006). Die Arbeitslosen von Marienthal. Ein soziographischer Versuch über die Wirkungen langandauernder Arbeitslosigkeit; mit einem Anhang zur Geschichte der Soziographie. 28. Aufl. Frankfurt am Main, Suhrkamp (Edition Suhrkamp).

    Google Scholar 

  • Krause, Bernd J/Khan, Carmen/Antoch, Gerald (2015). Wie schreibe ich eine gute Übersichtsarbeit? Nuclear medicine 54 (2), S. 69–74. DOI: 10.3413/Nukmed-2015010002.

  • Marcinkowski, Frank/Friedrichsmeier, Andres/Kohring, Matthias/Fürst, Silke (2013). Neue Governance und die Öffentlichkeit der Hochschulen. In: Otfried Jarren/Arie Rip/Edgar Grande et al. (Hg.). Neue Governance der Wissenschaft. Transcript Verlag, 257–288.

    Google Scholar 

  • Müller Werder, Claude (2013). Problem-based Learning erfolgreich gestalten. In: Heinz Bachmann (Hg.). Hochschullehre variantenreich gestalten. Kompetenzorientierte Hochschullehre – Ansätze, Methoden und Beispiele. Bern, hep, der Bildungsverlag, 50–77.

    Google Scholar 

  • O'Brien, Bridget C./Harris, Ilene B./Beckman, Thomas J./Reed, Darcy A./Cook, David A. (2014). Standards for reporting qualitative research: a synthesis of recommendations. Academic medicine: journal of the Association of American Medical Colleges 89 (9), 1245–1251.

    Google Scholar 

  • Petri, Gottfried (1991). Idee, Realität und Entwicklungsmöglichkeiten des Projektlernens. Graz, Bundesministerium für Unterricht, Kunst und Sport, Zentrum für Schulversuche und Schulentwicklung, Abt. 2.

    Google Scholar 

  • Pohlenz, Philipp (2009). Datenqualität als Schlüsselfrage der Qualitätssicherung von Lehre und Studium. Bielefeld, UVW, Univ.-Verl. Webler.

    Google Scholar 

  • PRISMA (2020). PRISMA Checklist. Preferred Reporting Items for Systematic Reviews and Meta-Analyses. Online verfügbar unter www.prisma-statement.org/ (abgerufen am 01.12.2022).

  • Rasch, Björn/Friese, Malte/Hofmann, Wilhelm (2021). Quantitative Methoden. Einführung in die Statistik für Psychologie, Sozial- & Erziehungswissenschaften. 5. Aufl. Berlin, Springer.

    Google Scholar 

  • Reinmann, Gabi/Mandl, Heinz (2006). Unterrichten und Lernumgebungen gestalten. In: Andreas Krapp/Bernd Weidenmann (Hg.). Pädagogische Psychologie. Ein Lehrbuch. 5. Aufl. Weinheim, Beltz, PVU, 613–658.

    Google Scholar 

  • Reusser, Kurt (2005). Problemorientiertes Lernen.– Tiefenstruktur, Gestaltungsformen, Wirkung.

    Google Scholar 

  • Schubert, Torben/Schmoch, Ulrich (2010). Finanzierung der Hochschulforschung. In: Dagmar Simon/Andreas Knie/Stefan Hornbostel (Hg.). Handbuch Wissenschaftspolitik. Wiesbaden, VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • STROBE (2022). STROBE Checklist. STrengthening the Reporting of OBservational studies in Epidemiology. Online verfügbar unter www.strobe-statement.org/ (abgerufen am 01.12.2022).

  • Tong, Allison/Flemming, Kate/McInnes, Elizabeth/Oliver, Sandy/Craig, Jonathan (2012). Enhancing transparency in reporting the synthesis of qualitative research: ENTREQ. BMC medical research methodology 12, 181.

    Google Scholar 

  • Walla, Wolfgang (2008). Wie man sich durch statistische Grafiken täuschen lässt. Stuttgart.

    Google Scholar 

  • Wikipedia (2022). Eintrag zu Creative Commons. Online verfügbar unter https://de.wikipedia.org/wiki/Creative_Commons (abgerufen am 01.12.2022).

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Robert Gaissmaier .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2023 Der/die Autor(en), exklusiv lizenziert an Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Gaissmaier, R. (2023). Implementierung von POL-Ansätzen in seminaristischen Veranstaltungen – am Beispiel des Seminars Forschungsdesign und Studienqualität. In: Preiß, F., Reichle, H., Wendorff, J. (eds) Projektorientierte Lehre an Hochschulen angewandter Wissenschaften. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-41606-5_14

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-41606-5_14

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-41605-8

  • Online ISBN: 978-3-658-41606-5

  • eBook Packages: Education and Social Work (German Language)

Publish with us

Policies and ethics