Skip to main content

Leisten und Leistung als pädagogische Perspektive – Genese, Deutungen, Herausforderungen

  • Chapter
  • First Online:
Leistung aus sportpädagogischer Perspektive

Part of the book series: Bildung und Sport ((BUS,volume 32))

Zusammenfassung

Leisten und Leistung gelten traditionell als „Grundprinzipien“ des Sports. So ist man sich in der sportdidaktischen Diskussion weitgehend einig, dass eine pädagogisch sensible Leistungserziehung auch im Sportunterricht unverzichtbar ist. Jedoch gibt es verschiedene Ansichten darüber, von welchem Leistungsverständnis auszugehen ist, welche Leistungserwartungen pädagogisch vertretbar sind und wie schulsportliche Leistungen bewertet werden sollen. Entsprechend geht der Beitrag der Frage nach, wie die pädagogische Perspektive Das Leisten erfahren, verstehen und einschätzen ausgelegt wird.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 69.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 89.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    Grundlegend zu unterschiedlichen Deutungen der Leistungsthematik im Sportunterricht Meier und Ruin (2018) sowie Gissel in diesem Band.

  2. 2.

    Vgl. zur Wandlungsfähigkeit des Begriffs und seiner Konnotationen Neumann (2004, S. 150–157).

  3. 3.

    Vgl. dazu Kuhlmann und Kurz (2013, S. 64): „Alle Handlungen im Sport lassen sich als Leistungen deuten. Auch wenn die jeweils handelnden Schülerinnen und Schüler aktuell anderes im Sinn haben oder die Lehrkraft den Unterricht unter einer anderen Perspektive akzentuiert, bleibt die Auslegung der Handlungen als Leistungen, die leistungsthematische Interpretation grundsätzlich immer möglich […].“

  4. 4.

    Hierzu ausführlich Stibbe und Aschebrock (2007, S. 216–224), zusammenfassend zur Kritik an den pädagogischen Perspektiven Gissel (2019, S. 124–126).

  5. 5.

    In anderem Kontext geht auch Kurz (2009) auf dieses Problem ein, wenn er anmerkt: „Formulierungen wie ‚Erziehung zu‘ oder ‚Entwicklungsförderung durch‘ legen das Verständnis nahe, das Subjekt der damit gemeinten Prozesse sei die Lehrkraft, die durch ihre Vermittlungsleistungen sportliches Können, körper- und sportbezogene Einstellungen oder auch fachübergreifende Schlüsselqualifikationen gewissermaßen erwirke.“ Demgegenüber fasse er „Bildung als Prozess eines selbsttätigen Subjekts“, d. h. einer selbsttätigen Schülerin und eines selbsttätigen Schülers (ebd., S. 44).

  6. 6.

    So resümiert auch Ruin (2015, S. 146), dass „das zentrale Prinzip der Mehrperspektivität“ zwar aus der pragmatischen Fachdidaktik von Kurz stammt, „durch die Verknüpfung mit anderen Prinzipien des Lehrens und Lernens wird sie [die Lehrplankonzeption] jedoch deutlich erweitert“. Vgl. zu dieser Einschätzung bereits Stibbe (2000).

  7. 7.

    Grundlegend zur Problematik von Selbstverständlich-Setzungen und dem damit einhergehenden „Vergessen“ von Einzelnen Giese und Ruin (2018) sowie Giese und Meier in diesem Band.

Literatur

  • Achtergarde F (2008) Selbstständiges Arbeiten im Sportunterricht. Ein Sportmethodenhandbuch. Meyer & Meyer, Aachen

    Google Scholar 

  • Aschebrock H (Red.) (2000) Erziehender Schulsport. Pädagogische Grundlagen der Curriculumrevision in Nordrhein-Westfalen. Hrsg. vom Landesinstitut für Schule und Weiterbildung des Landes Nordrhein-Westfalen. Kettler, Bönen

    Google Scholar 

  • Bähr I (2013) Soziales Lernen. In: Neumann P, Balz E (Hrsg) Sport-Didaktik Pragmatische Fachdidaktik für die Sekundarstufe I und II. Cornelsen Scriptor, Berlin, S 102–112

    Google Scholar 

  • Balz E (2008) Welche Standards für den Schulsport? Eine Präzisierung sportpädagogischer Ansprüche. sportpädagogik 32(3):14–18

    Google Scholar 

  • Balz E (2011a) Perspektiven als Bildungskategorien. In: Krüger M, Neuber N (Hrsg) Bildung im Sport. Beiträge zu einer zeitgemäßen Bildungsdebatte. VS, Wiesbaden, S 179–186

    Google Scholar 

  • Balz E (2011b) Perspektivisch unterrichten. Didaktisch-methodische Anregungen. In: Neumann P, Balz E (Hrsg) Mehrperspektivischer Sportunterricht Didaktische Anregungen und praktische Beispiele 2. Hofmann, Schorndorf, S 25–36

    Google Scholar 

  • Balz E, Neumann P (2013) Mehrperspektivischer Sportunterricht. In: Aschebrock H, Stibbe G (Hrsg) Didaktische Konzepte für den Schulsport. Meyer & Meyer, Aachen, S 148–177

    Google Scholar 

  • Balz E, Neumann P (2015) Mehrperspektivischer Sportunterricht. Vergewisserungen und Empfehlungen. Sportpädagogik 39(3/4):2–7

    Google Scholar 

  • Beckers E (2000) Grundlagen eines erziehenden Sportunterrichts. In: Landesinstitut für Schule und Weiterbildung des Landes Nordrhein-Westfalen (Hrsg) Erziehender Schulsport. Pädagogische Grundlagen der Curriculumrevision in Nordrhein-Westfalen. Kettler, Bönen, S 86–97

    Google Scholar 

  • Beckers E (2013) Prinzipien eines erziehenden Sportunterrichts. In: Aschebrock H, Stibbe G (Hrsg) Didaktische Konzepte für den Schulsport. Meyer & Meyer, Aachen, S 187–195

    Google Scholar 

  • Beckers E, Hercher J, Neuber N (Hrsg) (2000) Schulsport auf neuen Wegen – Herausforderungen für die Sportlehrerausbildung. Afra, Butzbach-Griedel

    Google Scholar 

  • Benner D (2010) Allgemeine Pädagogik. Eine systematisch-problemgeschichtliche Einführung in die Grundstruktur pädagogischen Denkens und Handelns. Beltz Juventa, Weinheim

    Google Scholar 

  • Bindel T (2018) Die Kinder und die Schule. Reziprokes Interpretieren im Sportunterricht der Grundschule. In: Fischer B, Meier S, Poweleit A, Ruin S (Hrsg) Empirische Schulsportforschung im Dialog. Logos-Verlag, Berlin, S 73–83

    Google Scholar 

  • Ernst C (2014) Sportlehrkräfte als Sportler – Forschungsergebnisse zu fachkulturellen Aspekten im Sportlehrerberuf. Zeitschrift für sportpädagogische Forschung 2(1):63–76

    Article  Google Scholar 

  • Fischer B (2009) Die pädagogische Perspektive „Das Leisten erfahren, verstehen und einschätzen“ im Sportunterricht der gymnasialen Oberstufe in NRW. Eine Untersuchung zur unterrichtlichen Realisierung von curricularen Ansprüchen. Dissertation Universität Dortmund, Dortmund

    Google Scholar 

  • Funke-Wieneke J (2007) Grundlagen der Bewegungs- und Sportdidaktik. Schneider, Baltmannsweiler

    Google Scholar 

  • Geßmann R (2016) Lehrpläne für den Schulsport zwischen Subjekt und Sache. Zeitgeschichtliche Beobachtungen zum Doppelauftrag des Schulsports. In: Kölner Sportdidaktik (Hrsg) Lehrplanforschung. Analysen und Befunde. Meyer & Meyer, Aachen, S 188–205

    Google Scholar 

  • Giese M, Ruin S (2018) Forgotten bodies – an examination of physical education from the perspective of ableism. Sport in Society 21(1):152–165. https://doi.org/10.1080/17430437.2016.1225857

    Article  Google Scholar 

  • Gissel N (2019) Kritisch-Konstruktive Sportpädagogik. Studien zur Bildungstheorie und Didaktik des Sports. Schneider, Baltmannsweiler

    Google Scholar 

  • Grimminger E (2012) Anerkennungs- und Missachtungsprozesse im Sportunterricht. Die Bedeutung von Machtquellen für die Gestaltung sozialer Peer-Beziehungen. Sportwissenschaft 42(2):105–114

    Google Scholar 

  • Hapke J (2017) Erziehender Sportunterricht zwischen Anspruch und Wirklichkeit. Eine differenzanalytische Untersuchung zur Umsetzung pädagogischer Perspektiven. Dissertation Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg, Erlangen

    Google Scholar 

  • Hapke J (2018) Pädagogische Perspektivierung differenzanalytisch betrachtet – die Perspektiven Miteinander und Leistung im Sportunterricht. In: Fischer B, Meier S, Poweleit A, Ruin S (Hrsg) Empirische Schulsportforschung im Dialog. Logos, Berlin, S 29–43

    Google Scholar 

  • Hummel A (2013) Körperlich-sportliche Grundlagenbildung – eine zeitgemäße Alternative. In: Aschebrock H, Stibbe G (Hrsg) Didaktische Konzepte für den Schulsport. Meyer & Meyer, Aachen, S 99–121

    Google Scholar 

  • Hummel A, Krüger M (2020) Physical Literacy und neue körperliche Grundbildung – Orientierungen für den Schulsport. Sportunterricht 69:295–300

    Google Scholar 

  • Klinge, A. (2007). Entscheidungen am Körper. Zur Grundlegung von Kompetenzen in der Sportlehrerausbildung. In: Miethling W-D, Gieß-Stüber P (Hrsg) Beruf: Sportlehrer/in. Über Persönlichkeit, Kompetenzen und professionelles Selbst von Sport- und Bewegungslehrern. Schneider, Baltmannsweiler, S 25–38

    Google Scholar 

  • Klinge A (2019) Praktiken der Sportlehrer*innenbildung zwischen De- und Professionalisierung. In: Bietz J, Böcker P, Pott-Klindworth M (Hrsg) Die Sache und die Bildung Bewegung, Spiel und Sport im bildungstheoretischen Horizont von Lehrerbildung, Schule und Unterricht. Schneider-Verlag Hohengehren, Baltmannsweiler, S 241–254

    Google Scholar 

  • Krüger M (2019) Einführung in die Sportpädagogik, 4., neu bearbeitete und aktualisierte Aufl. Hofmann, Schorndorf

    Google Scholar 

  • Kuhlmann D, Kurz D (2013) Leisten und Leistungen – verbessern, verstehen, meistern. In: Neumann P, Balz E (Hrsg) Sportdidaktik. Pragmatische Fachdidaktik für die Sekundarstufe I und II. Cornelsen, Berlin, S 63–73

    Google Scholar 

  • Kurz D (1977/1990) Elemente des Schulsports. Grundzüge einer pragmatischen Fachdidaktik, 3. Aufl. Hofmann, Schorndorf

    Google Scholar 

  • Kurz D (2000/2017) Die pädagogische Grundlegung des Schulsports in Nordrhein-Westfalen. In: Kuhlmann D, Balz E (Red) Dietrich Kurz – Pädagogische Fragen zum Sport. Ausgewählte Beiträge. Arete, Hildesheim, S 119–160

    Google Scholar 

  • Kurz D (2008) Der Auftrag des Schulsports. Sportunterricht 57(7):211–218

    Google Scholar 

  • Kurz D (2009) Zwischen Sportartenkonzept und Doppelauftrag. Empirische Implikationen fachdidaktischer Konzepte. In: Balz E (Hrsg) Sollen und Sein in der Sportpädagogik. Beziehungen zwischen Normativem und Empirischem. Shaker, Aachen, S 37–47

    Google Scholar 

  • Kurz D (2013) Zur Entwicklung einer pragmatischen Fachdidaktik. In Neumann P, Balz E (Hrsg) Sportdidaktik. Pragmatische Fachdidaktik für die Sekundarstufe I und II. Cornelsen, Berlin, S 13–23

    Google Scholar 

  • LfS [Landesinstitut für Schule] (Hrsg) (2004) Leisten und Leistung im Sportunterricht der Sekundarstufe I. Meyer & Meyer, Aachen

    Google Scholar 

  • Meier S (2015) Kompetenzen von Lehrkräften. Eine empirische Studie zur Entwicklung fachübergreifender Kompetenzeinschätzungen. Waxmann, Münster

    Google Scholar 

  • Meier S, Giese M (2021) Bildungstheoretische Grundlagen eines erfahrungsorientierten und inklusiven Sportunterrichts. Sonderpädagogische Förderung heute 66(1):47–56. https://doi.org/10.3262/SZ2101046

    Article  Google Scholar 

  • Meier S, Ruin S (2018) Das Leistungsprinzip im Sportunterricht. Auf der Suche nach einer zeitgemäßen Auslegung. sportunterricht 67(5):197‒202

    Google Scholar 

  • Meier S, Ruin S (2019) Leistung, Normierung, inklusiver Sport – paradoxale Verhältnisse? Vierteljahresschrift für Heilpädagogik und ihre Nachbargebiete 88(1):13–26. https://doi.org/10.2378/vhn2019.art05d

    Article  Google Scholar 

  • Meier S, Ruin S (2021) Digitalität als Thema eines mehrperspektivischen Sportunterrichts? Bewegung & Sport

    Google Scholar 

  • Meier S, Ruin S (2022) Sport inklusiv unterrichten – fachdidaktische Anregungen für die Grundschule. In: Dexel T (Hrsg) Theorien und Konzepte inklusiver (Fach-)Didaktik in der Primarstufe – Ein Lehrbuch. UTB, Stuttgart, S 186–204

    Google Scholar 

  • Meier S, Haut J, Ruin S (2016) Leistung als Selbstverständlichkeit? Eine kritische Reflexion divergierender Leistungsverständnisse (im Sport) vor dem Hintergrund des Inklusionsdiskurses. Zeitschrift für Inklusion, 0(3). http://www.inklusion-online.net/index.php/inklusion-online/article/view/379/300

  • Miethling W-D (2011) Sportlehrerforschung. In: Balz E, Bräutigam M, Miethling W-D, Wolters P (Hrsg) Empirie des Schulsports. Meyer & Meyer, Aachen, S 121–153

    Google Scholar 

  • Miethling W-D, Krieger C (2004) Schüler im Sportunterricht. Hofmann, Schorndorf

    Google Scholar 

  • MSW [Ministerium für Schule und Weiterbildung des Landes Nordrhein-Westfalen] (Hrsg) (2015) Rahmenvorgaben für den Schulsport in Nordrhein-Westfalen. Ritterbach, Frechen

    Google Scholar 

  • Neumann P (2004) Erziehender Sportunterricht. Grundlagen und Perspektiven. Schneider, Baltmannsweiler

    Google Scholar 

  • Neumann P (2013) Ambivalenz im mehrperspektivischen Sportunterricht. In: Neumann P, Balz E (Hrsg) Sport-Didaktik Pragmatische Fachdidaktik für die Sekundarstufe I und II. Cornelsen Scriptor, Berlin, S 43–52

    Google Scholar 

  • Neumann P (2019) Quo vadis mehrperspektivischer Sportunterricht? In Balz E (Hrsg) Arbeitsbereich Sportpädagogik. Shaker, Düren, S 11–20

    Google Scholar 

  • Poweleit A, Ruin S (2016) Mehrperspektivität als Kernelement erziehenden Sportunterrichts? Eine explorative Untersuchung schulinterner Lehrpläne in NRW. In: König S, Stibbe G(Hrsg) Facetten eines Erziehenden Sportunterrichts. Theoretische Ansätze, empirische Studien und praktische Konzepte. Logos, Berlin, S 35–57

    Google Scholar 

  • Prohl R (2010) Grundriss der Sportpädagogik. Limpert, Wiebelsheim

    Google Scholar 

  • Prohl R (2017a) Vermittlungsformen im Erziehenden Sportunterricht. In: Scheid V, Prohl R (Hrsg) Sportdidaktik. Grundlagen – Vermittlungsformen – Bewegungsfelder, 2. Aufl. Limpert, Wiebelsheim, S 85–103

    Google Scholar 

  • Prohl R (2017b) Der Doppelauftrag des Erziehenden Sportunterrichts. In: Scheid V, Prohl R (Hrsg) Sportdidaktik. Grundlagen – Vermittlungsformen – Bewegungsfelder, 2. Aufl. Limpert, Wiebelsheim, S 64–84

    Google Scholar 

  • Prohl R, Krick F (2006) Lehrplan und Lehrplanentwicklung – Programmatische Grundlagen des Schulsports. In: Deutscher Sportbund (Hrsg) DSB-SPRINT-Studie. Eine Untersuchung zur Situation des Schulsports in Deutschland [Sport-unterricht in Deutschland]. Meyer & Meyer, Aachen, S 19–52

    Google Scholar 

  • Rode D (2021) Digitalisierung als kultureller Prozess – Grundlegende Bestimmungen und sportpädagogische Anschlüsse jenseits der Technologie. In: Steinberg C, Bonn B (Hrsg) Digitalisierung. Academia, Baden-Baden, S 1–21

    Google Scholar 

  • Ruin S (2015) Körperbilder in Schulsportkonzepten. Eine körpersoziologische Untersuchung. Logos, Berlin

    Google Scholar 

  • Ruin S (2019) Mehrperspektivität als sportpädagogischer Gemeinplatz? Eine konzeptionelle Standortbestimmung. German J Exerc Sport Res 49(2):127–139. https://doi.org/10.1007/s12662-018-0564-6

    Article  Google Scholar 

  • Ruin S, Stibbe G (2016) Erziehender Sportunterricht und kompetenzorientierte Lehrpläne. sportunterricht 65(Sonderheft Didaktik des Schulsports):147–153

    Google Scholar 

  • Serwe-Pandrick E (2013) Learning by doing and thinking? Zum Unterrichtsprinzip der „reflektierten Praxis“. sportunterricht 62(4):100–106

    Google Scholar 

  • Stibbe G (2000) Vom Sportartenprogramm zum erziehenden Sportunterricht. Zur curricularen Neubesinnung über den Schulsport in Nordrhein-Westfalen. sportunterricht 49(7):212–219

    Google Scholar 

  • Stibbe G (2013) Zum Spektrum sportdidaktischer Positionen – ein konzeptioneller Trendbericht. In: Aschebrock H, Stibbe G (Hrsg) Didaktische Konzepte für den Schulsport. Meyer & Meyer, Aachen, S 19–52

    Google Scholar 

  • Stibbe G, Aschebrock H (2007) Lehrpläne Sport. Grundzüge der sportdidaktischen Lehrplanforschung. Schneider, Baltmannsweiler

    Google Scholar 

  • Stibbe G, Bonn B (2021) Leitideen und Kompetenzerwartungen im Grundschulsport – eine vergleichende Lehrplananalyse. sportunterricht 70(7):291–298

    Google Scholar 

  • Stibbe G, Ruin S (2020) Schulsport und Leistungsprinzip. In: Breuer C, Joisten C, Schmidt W (Hrsg) Vierter Deutscher Kinder- und Jugendsportbericht. Gesundheit, Leistung und Gesellschaft. Hofmann, Schorndorf, S 179–203

    Google Scholar 

  • Stibbe G, Ruin S, Poweleit A (2022) Bildung oder Ausbildung? Exemplarische Analysen zur curricularen Verankerung von Mehrperspektivität im Fach Sport. In: Balz E, Neumann P (Hrsg) Mehrperspektivischer Sportunterricht – Evaluation und Innovation. Shaker, Düren, S 17–36

    Google Scholar 

  • Sygusch R, Hapke J (2018) Vier gewinnt! Kompetenzorientiert Trainieren im Sportunterricht. Sportunterricht 67(2):64–69

    Google Scholar 

  • Volkmann V (2008) Biographisches Wissen von Lehrerinnen und Lehrern. Der Einfluss lebensgeschichtlicher Erfahrungen auf berufliches Handeln und Deuten im Fach Sport. VS, Wiesbaden

    Google Scholar 

  • Wiesche D (2016) Scham und Selbst im Sportunterricht. Dissertation Ruhr-Universität Bochum, Bochum

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Stefan Meier .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2023 Der/die Autor(en), exklusiv lizenziert an Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Meier, S., Stibbe, G. (2023). Leisten und Leistung als pädagogische Perspektive – Genese, Deutungen, Herausforderungen. In: Wiesche, D., Gissel, N. (eds) Leistung aus sportpädagogischer Perspektive. Bildung und Sport, vol 32. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-41233-3_8

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-41233-3_8

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-41232-6

  • Online ISBN: 978-3-658-41233-3

  • eBook Packages: Education and Social Work (German Language)

Publish with us

Policies and ethics