Skip to main content

Blockbuster, Quotenhits, Shitstorms und virale Botschaften

Sichtbarmachung von Medienpublika durch Metaphern

  • Chapter
  • First Online:
Das sichtbare Publikum?
  • 500 Accesses

Zusammenfassung

Die Forschung hat die öffentliche Sichtbarmachung von Medienpublika mittels Metaphern bisher weitgehend vernachlässigt. Dabei entfalten Metaphern gerade bei abstrakten Phänomenen, wie jenem des Medienpublikums, Einfluss und Definitionsmacht. Dieser Beitrag liefert erstmals einen Überblick dazu, wie Publika traditioneller und neuer Medien mittels Metaphern konstruiert und sichtbar gemacht werden. Metaphern, wie beispielsweise „Blockbuster“, „Shitstorms“ und „virale Videos“, sind im alltäglichen Sprachgebrauch und in der journalistischen Berichterstattung stark verankert und bedeuten ein „understanding and experiencing one kind of thing in terms of another“ (Lakoff und Johnson, Metaphors we live by, The University of Chicago Press, Chicago, 1980, S. 5). Dieser theoretisch-konzeptionelle Beitrag führt die verstreut vorliegenden Befunde zu Metaphern kollektiven Nutzungsverhaltens zusammen, zeigt deren Gebrauch in Wissenschaft und Öffentlichkeit auf und unterscheidet sie hinsichtlich ihrer Konnotationen, ihren implizierten Erwartungssicherheiten und ihren Quellbereichen („source domains“). Im Fokus steht, wie Publika verschiedenster Medien – traditioneller wie neuer – durch Metaphern dargestellt und so in der öffentlichen Kommunikation auf spezifische Weisen sichtbar gemacht werden. Der Beitrag analysiert diese Metaphern vor dem Hintergrund der Flüchtigkeit, Unbekanntheit und mangelnden Sichtbarkeit von Medienpublika und zeigt auf Basis von zahlreichen Beispielen, dass solche Metaphern kritisch eingeordnet und hinsichtlich der jeweiligen Interessen einflussreicher Akteure reflektiert werden müssen. Dabei wird auch das Zusammenspiel von Metaphern und Daten beleuchtet und zukünftiger Forschungsbedarf aufgezeigt.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 39.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    Insofern gibt es Schnittmengen zwischen Metaphern und Kollektivsymboliken. Allerdings sind diese Untersuchungsgegenstände keinesfalls identisch. Während Metaphern auch nicht konventionalisiert sein können (Gehr 2014), sind Kollektivsymboliken per Definition durch einen hohen Konventionalisierungsgrad gekennzeichnet: „Unter Kollektivsymbolik sei die Gesamtheit der am weitesten verbreiteten Allegorien und Embleme, Vergleiche und metaphorae continuatae, Exempelfälle, anschaulichen Modelle und Analogien einer Kultur verstanden“ (Link 2012, S. 137, Herv. i. O.) Zudem geht das Konzept der Kollektivsymboliken weit über Metaphern hinaus; unter anderem wird etwa das Auto als Kollektivsymbol verstanden (Link 2006, S. 42, 151).

  2. 2.

    Zwar befinden sich im Publikum zahlreiche Nutzerinnen und Nutzer, die unterschiedlichen sozialen Gruppen angehören, durch deren Sprecherinnen und Sprecher sie hinsichtlich bestimmter Themen, Positionen und Interessen repräsentiert werden können (Beck 2020, S. 143ff.; Fürst und Schönhagen 2020; Wagner 1978). Es gibt aber keine formal legitimierten Sprecherinnen und Sprecher des sich in einem Moment oder in Bezug auf ein Medienangebot jeweils formierenden Publikums.

Literatur

  • Acland, C. R. (2013). Senses of success and the rise of the blockbuster. Film History: An International Journal, 25, (S. 11–18).

    Google Scholar 

  • Al-Rawi, A. (2019). Viral news on social media. Digital Journalism, 7, (S. 63–79).

    Google Scholar 

  • Ang, I. D. (1991). Desperately seeking the audience. London: Routledge.

    Book  Google Scholar 

  • Armon, R. (2017). Radio sensors and electric storms: Scientific metaphors in media talks. Science Communication, 39, (S. 443–465).

    Google Scholar 

  • Arrese, Á., & Vara-Miguel, A. (2016). A comparative study of metaphors in press reporting of the Euro crisis. Discourse & Society, 27, (S. 133–155).

    Google Scholar 

  • Atteneder, H. (6.11.2021). Die Rückkehr des Show-Dinos. Oberösterreichische Nachrichten. https://www.nachrichten.at/kultur/die-rueckkehr-des-show-dinos;art16,3485282. Zugegriffen: 29. November 2021.

  • Bartz, C. (2003). Sport – Medium des Fernsehens. In I. Schneider, T. Hahn & C. Bartz (Hrsg.), Medienkultur der 60er Jahre. Diskursgeschichte der Medien nach 1945 (S. 35–49). Wiesbaden: Westdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

  • Bause, H. (2021). Politische Social-Media-Influencer als Meinungsführer? Publizistik, 66, (S. 295–316).

    Google Scholar 

  • Beck, K. (1994). Medien und die soziale Konstruktion von Zeit. Über die Vermittlung von gesellschaftlicher Zeitordnung und sozialem Zeitbewußtsein. Opladen: Westdeutscher Verlag.

    Book  Google Scholar 

  • Beck, K. (2020). Kommunikationswissenschaft. Konstanz: UVK.

    Google Scholar 

  • Beckers, K., & Harder, R. A. (2016). „Twitter just exploded“: Social media as alternative vox pop. Digital Journalism, 4, (S. 910–920).

    Google Scholar 

  • Bednarek, M., & Caple, H. (2014). Why do news values matter? Towards a new methodological framework for analysing news discourse in Critical Discourse Analysis and beyond. Discourse & Society, 25, (S. 135–158).

    Google Scholar 

  • Bednarek, M., & Caple, H. (2017). The discourse of news values: How news organizations create newsworthiness. New York: Oxford University Press.

    Book  Google Scholar 

  • Beniger, J. R. (1986). The control revolution: Technological and economic origins of the information society. Cambridge: Harvard University Press.

    Google Scholar 

  • Bermejo, F. (2007). The Internet audience: Constitution and measurement. New York: Peter Lang.

    Google Scholar 

  • Bermejo, F. (2009). Audience manufacture in historical perspective: From broadcasting to Google. New Media & Society, 11, (S. 133–154).

    Google Scholar 

  • Bessler, H. (1980). Hörer- und Zuschauerforschung. München: DTV.

    Google Scholar 

  • Beville, H. M. (1985). Audience ratings: Radio, television, cable. Hillsdale: Lawrence Erlbaum.

    Google Scholar 

  • Bilandzic, H., Schramm, H., & Matthes, J. (2015). Medienrezeptionsforschung. Konstanz: UVK.

    Google Scholar 

  • Bonfadelli, H., & Meier, W. A. (1996). Das erforschte Publikum. ZOOM K&M, 4, (S. 5–13).

    Google Scholar 

  • Bratich, J. Z. (2005). Amassing the multitude: Revisiting early audience studies. Communication Theory, 15, (S. 242–265).

    Google Scholar 

  • Bruce, T. (2013). (Not) a stadium of four million: Speaking back to dominant discourses of the Rugby World Cup in New Zealand. Sport in Society, 16, (S. 899–911).

    Google Scholar 

  • Butsch, R., & Livingstone, S. (2014). Introduction: „Translating“ audiences, provincializing Europe. In R. Butsch & S. Livingstone (Hrsg.), Meanings of audiences: Comparative discourses (S. 1–19). Abingdon: Routledge.

    Google Scholar 

  • Buzzard, K. S. F. (1999). Radio ratings pioneers: The development of a standardized ratings vocabulary history of radio in America. Journal of Radio Studies, 6, (S. 287–306).

    Google Scholar 

  • Chyi, H. I., Lewis, S. C., & Zheng, N. (2012). A matter of life and death? Examining how newspapers covered the newspaper „crisis“. Journalism Studies, 13, (S. 305–324).

    Google Scholar 

  • Clarke, T. A., Reuter, K. E., LaFleur, M., & Schäfer, M. S. (2019). Viral video and pet lemurs on Twitter. PLoS ONE, 14, (S. 1–15).

    Google Scholar 

  • Cooke, P. (2013). Reconfiguring the national community transnationally: TeamWorx, television and the ‘ eventization’ of German history. Modern Languages Review, 108, (S. 539–558).

    Google Scholar 

  • Deller, R. A., & Murphy, K. (2020). ‘Zoella hasn’t really written a book, she’s written a cheque’: Mainstream media representations of YouTube celebrities. European Journal of Cultural Studies, 23, (S. 112–132).

    Google Scholar 

  • Dernbach, B. (2019). Die Denkmuster in unseren Köpfen. Frames vereinfachen die mediale Diskussion über komplexe Themen. In B. Dernbach, A. Godulla & A. Sehl (Hrsg.), Komplexität im Journalismus (S. 63–70). Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Detel, H. (2017). Netzprominenz. Entstehung, Erhaltung und Monetarisierung von Prominenz im digitalen Zeitalter. Köln: Herbert von Halem.

    Google Scholar 

  • Dohle, M. (2008). Audience. In W. Donsbach (Hrsg.). The international encyclopedia of communication, Bd. 1 (S. 250–254). Malden: Blackwell.

    Google Scholar 

  • Dötsch, M. (2017). „…besser als alleine“ – Online-Interaktion während des Fernsehens. In U. Göttlich, L. Heinz & M. R. Herbers (Hrsg.), Ko-Orientierung in der Medienrezeption. Praktiken der Second-Screen-Nutzung (S. 159–174). Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Draper, N. A. (2020). Metaphors of visibility: Rhetorical practices in the normalization of individual online image management. American Behavioral Scientist, 64, (S. 1627–1645).

    Google Scholar 

  • Droog, E., Burgers, C., & Kee, K. F. (2020). How journalists and experts metaphorically frame emerging information technologies: The case of cyberinfrastructure for big data. Public Understanding of Science, 29, (S. 819–834).

    Google Scholar 

  • Einwiller, S., Viererbl, B., & Himmelreich, S. (2017). Journalists’ coverage of online firestorms in German-language news media. Journalism Practice, 11, (S. 1178–1197).

    Google Scholar 

  • Enke, N., & Borchers, N. S. (2019). Social media influencers in strategic communication: A conceptual framework for strategic social media influencer communication. International Journal of Strategic Communication, 13, (S. 261–277).

    Google Scholar 

  • Esposito, E. (2008). Abhängige Unabhängigkeit. Die Autonomie des Journalismus als Operationsmodus und Erfordernis. In B. Pörksen, W. Loosen & A. Scholl (Hrsg.), Paradoxien des Journalismus. Theorie – Empirie – Praxis (S. 327–340). Wiesbaden: VS.

    Google Scholar 

  • Feller, G., & Burroughs, B. (2022). Branding kidfluencers: Regulating content and advertising on YouTube. Television & New Media, 23, (S. 575–592).

    Google Scholar 

  • Franklin, B., & Canter, L. (2019). Digital journalism studies: The key concepts. London: Routledge.

    Book  Google Scholar 

  • Freelon, D., Merritt, S., & Jaymes, T. (2015). Focus on the Tech: Internet centrism in global protest coverage. Digital Journalism, 3, (S. 175–191).

    Google Scholar 

  • Fröhlich, K. (2008). Mediale Selbstthematisierung und Medien-Framing in der Zeitungsberichterstattung über „Ich bin ein Star – Holt mich hier raus!“. In K. Döveling, L. Mikos & J.-U. Nieland (Hrsg.), Im Namen des Fernsehvolkes. Neue Formate für Orientierung und Bewertung (S. 241–277). Konstanz: UVK.

    Google Scholar 

  • Fürst, S. (2013). Öffentlichkeitsresonanz als Nachrichtenfaktor – Zum Wandel der Nachrichtenselektion. Medien Journal, 37, (S. 4–15).

    Google Scholar 

  • Fürst, S. (2017). Die Etablierung des Internets als Self-Fulfilling Prophecy? Zur Rolle der öffentlichen Kommunikation bei der Diffusion neuer Medien. Medien & Zeit, 32, (S. 43–55).

    Google Scholar 

  • Fürst, S. (2018a). „Die Volksseele kocht!“. Eine inhaltsanalytische Untersuchung des Nachrichtenfaktors Öffentlichkeitsresonanz im ‚Fall Carlos‘. Medien Journal, 42, (S. 55–74).

    Google Scholar 

  • Fürst, S. (2018b). Popularität statt Relevanz? Die journalistische Orientierung an Online-Nutzungsdaten. In T. Mämecke, J.-H. Passoth & J. Wehner (Hrsg.), Bedeutende Daten. Modelle, Verfahren und Praxis der Vermessung und Verdatung im Netz (S. 171–204). Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Fürst, S. (2020). „The whole world watching“? How news media create the myth of an audience of billions and foster imagined communities. International Journal of Communication, 14, (S. 1524–1541).

    Google Scholar 

  • Fürst, S. (2021a). Neue Öffentlichkeitsdynamiken: Zu selbstverstärkenden, plattformübergreifenden Effekten von ‚Popularität‘. In M. Eisenegger, M. Prinzing, P. Ettinger & R. Blum (Hrsg.), Digitaler Strukturwandel der Öffentlichkeit. Historische Verortung, Modelle und Konsequenzen (S. 339–359). Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Fürst, S. (2021b). Verstrickt in der Rhetorik der Technologie-, Daten- und Medienunternehmen? Zu Problematiken im Umgang mit nicht-wissenschaftlichen Nutzungsdaten [Caught up in the rhetoric of technology, data, and media companies? Problematic practices in dealing with nonscientific usage data]. Studies in Communication and Media (SCM), 10, (S. 175–221).

    Google Scholar 

  • Fürst, S., & Oehmer, F. (2021). Attention for attention hotspots: Exploring the newsworthiness of public response in the metric society. Journalism Studies, 22, (S. 799–819).

    Google Scholar 

  • Fürst, S., & Schönhagen, P. (2020). The „mediated social communication“ approach: An early discursive mass communication model. In M. Bergman, K. Kirtiklis & J. Siebers (Hrsg.), Models of communication: Theoretical and philosophical approaches (S. 113–132). New York: Routledge.

    Google Scholar 

  • Gehr, M. (2014). Metaphern und Redewendungen im politischen Kommentar. Wiesbaden: Springer VS.

    Book  Google Scholar 

  • Gomery, D. (2004). Rethinking how TV Came to the USA. In J. Fullerton (Hrsg.). Screen Culture: History and Textuality (S. 229–243). Eastleigh: John Libbey.

    Google Scholar 

  • Gomery, D. (2008). The Hollywood blockbuster: Industrial analysis and practice. In J. Stringer (Hrsg.). Movie blockbusters (S. 72–83). London: Routledge.

    Google Scholar 

  • Gruzd, A., & Mai, P. (2020). Going viral: How a single tweet spawned a COVID-19 conspiracy theory on Twitter. Big Data & Society, 7, (S. 1–9).

    Google Scholar 

  • Gunter, B., & Wober, M. (1992). The reactive viewer: A review of research on audience reaction measurement. London: University of Luton Press.

    Google Scholar 

  • Haarkötter, H. (2016). Empörungskaskaden und rhetorische Strategien in Shitstorms. Eine empirische Analyse des User-Verhaltens in ausgewählten Facebook-Shitstorms. In H. Haarkötter (Hrsg.). Shitstorms und andere Nettigkeiten. Über die Grenzen der Kommunikation in Social Media (S. 17–50). Baden-Baden: Nomos.

    Google Scholar 

  • Haim, M., Kümpel, A. S., & Brosius, H.-B. (2018). Popularity cues in online media: A review of conceptualizations, operationalizations, and general effects. Studies in Communication and Media (SCM), 7, (S. 188–207).

    Google Scholar 

  • Hanich, J. (2018). The audience effect: On the collective cinema experience. Edinburgh: Edinburgh University Press.

    Google Scholar 

  • Hartmann, T., & Dohle, M. (2005). Publikumsvorstellungen im Rezeptionsprozess. Publizistik, 50, (S. 287–303).

    Google Scholar 

  • Hasebrink, U. (2008). Das multiple Publikum. Paradoxien im Verhältnis von Journalismus und Mediennutzung. In B. Pörksen, W. Loosen & A. Scholl (Hrsg.), Paradoxien des Journalismus. Theorie – Empirie – Praxis. Festschrift für Siegfried Weischenberg (S. 513–530). Wiesbaden: VS.

    Google Scholar 

  • Hepp, A. (2016). Kommunikations- und Medienwissenschaft in datengetriebenen Zeiten. Publizistik, 61, (S. 225–246).

    Google Scholar 

  • Hickethier, K. (1993). Dispositiv Fernsehen, Programm und Programmstrukturen in der Bundesrepublik Deutschland. In K. Hickethier (Hrsg.). Institution, Technik und Programm. Rahmenaspekte der Programmgeschichte des Fernsehens (S. 171–243). München: Wilhelm Fink.

    Google Scholar 

  • Hickethier, K. (1998). Geschichte des deutschen Fernsehens. Stuttgart: J.B. Metzler.

    Book  Google Scholar 

  • Hickethier, K. (2005). „‚Bild‘ erklärt den Daniel“ oder „Wo ist Küblböcks Brille?“ – Medienkritik zur Fernsehshow „Deutschland sucht den Superstar“ (2003). In R. Weiß (Hrsg.). Zur Kritik der Medienkritik. Wie Zeitungen das Fernsehen beobachten (S. 337–394). Berlin: Vistas.

    Google Scholar 

  • Jäger, M. (2019). Wie kritisch ist die Kritische Diskursanalyse? In T. Wiedemann & C. Lohmeier (Hrsg.), Diskursanalyse für die Kommunikationswissenschaft. Theorie, Vorgehen, Erweiterungen (S. 61–82). Wiesbadenw: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Jensen, K. B. (2019). The double hermeneutics of audience research. Television & New Media, 20, (S. 142–154).

    Google Scholar 

  • Junge, M. (2011). Metaphern und Gesellschaft. Die Bedeutung der Orientierung durch Metaphern. Wiesbaden: VS.

    Google Scholar 

  • Junge, M. (Hrsg.) (2010). Metaphern in Wissenskulturen. Wiesbaden: VS.

    Google Scholar 

  • Junge, M. (Hrsg.) (2014). Methoden der Metaphernforschung und -analyse. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Kiefer, M. L. (1999). Das Rundfunkpublikum als Bürger und Kunde. In D. Schwarzkopf (Hrsg.). Rundfunkpolitik in Deutschland. Wettbewerb und Öffentlichkeit, Bd. 2 (S. 701–744). München: DTV.

    Google Scholar 

  • Kim, H. S. (2015). Attracting views and going viral: How message features and news-sharing channels affect health news diffusion. Journal of Communication, 65, (S. 512–534).

    Google Scholar 

  • Kirchhoff, S. (2010). Krieg mit Metaphern. Mediendiskurse über 9/11 und den »War on Terror«. Bielefeld: transcript.

    Google Scholar 

  • Klaus, E. (1997). Konstruktionen der Zuschauerschaft: Vom Publikum in der Einzahl zu den Publika in der Mehrzahl. Rundfunk und Fernsehen, 45, (S. 456–474).

    Google Scholar 

  • Kornemann, L. (2018). Die Sexismus-Debatte in der deutschen Öffentlichkeit – Brüderle vs. #aufschrei. In M. Lünenborg & S. Sell (Hrsg.), Politischer Journalismus im Fokus der Journalistik (S. 369–390). Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Krennmayr, T. (2015). What corpus linguistics can tell us about metaphor use in newspaper texts. Journalism Studies, 16, (S. 530–546).

    Google Scholar 

  • Kruse, J., Biesel, K., & Schmieder, C. (2011). Metaphernanalyse: Ein rekonstruktiver Ansatz. Wiesbaden: VS.

    Book  Google Scholar 

  • Lakoff, G., & Johnson, M. (1980). Metaphors we live by. Chicago: The University of Chicago Press.

    Google Scholar 

  • Lee, J. (2016). Opportunity or risk? How news organizations frame social media in their guidelines for journalists. The Communication Review, 19, (S. 106–127).

    Google Scholar 

  • Lefky, T., Brewer, P. R., & Habegger, M. (2015). Tweets on television news: The nature and effects of campaign coverage of Twitter. Electronic News, 9, (S. 257–269).

    Google Scholar 

  • Lenk, C. (1997). Die Erscheinung des Rundfunks. Einführung und Nutzung eines neuen Mediums 1923–1932. Opladen: Westdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

  • Link, J. (1986). Die Revolution im System der Kollektivsymbolik: Elemente einer Grammatik interdiskursiver Ereignisse. Aufklärung, 1, (S. 5–23).

    Google Scholar 

  • Link, J. (2006). Versuch über den Normalismus. Wie Normalität produziert wird. Bonn: Vandenhoeck & Ruprecht.

    Google Scholar 

  • Link, J. (2012). Kollektivsymbolik und die deutsche Krise seit dem Jahr 2000. In M. Arnold, G. Dressel & W. Viehöver (Hrsg.), Erzählungen im Öffentlichen. Über die Wirkung narrativer Diskurse (S. 135–146). Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Luhmann, N. (1996). Die Realität der Massenmedien. Opladen: Westdeutscher Verlag.

    Book  Google Scholar 

  • Mahrt, M. (2014). Vom Lagerfeuer zur filter bubble – Konsequenzen der Nutzung digitaler Medien für die Integrationsfunktion von Medien. In K. Kleinen-von Königslöw & K. Förster (Hrsg.), Medienkonvergenz und Medienkomplementarität aus Rezeptions- und Wirkungsperspektive (S. 129-146). Baden-Baden: Nomos.

    Google Scholar 

  • Maletzke, G. (1963). Psychologie der Massenkommunikation. Theorie und Systematik. Hamburg: Hans-Bredow-Institut.

    Google Scholar 

  • Mathé, A. U. (23.10.2014). Französischer Selbstmord. Wiener Zeitung. https://www.wienerzeitung.at/meinung/kommentare/680059-Franzoesischer-Selbstmord.html. Zugegriffen: 29. November 2021.

  • Mau, S. (2017). Das metrische Wir. Über die Quantifizierung des Sozialen. Berlin: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • McQuail, D. (2010). McQuails mass communication theory. London: Sage.

    Google Scholar 

  • Meehan, E. R. (1986). Conceptualizing culture as commodity: The problem of television. Critical Studies in Media Communication, 3, (S. 448–457).

    Google Scholar 

  • Meyen, M., & Löblich, M. (2011). Gerhard Maletzke. Eine Geschichte von Erfolg und Misserfolg in der Kommunikationswissenschaft. Medien & Kommunikationswissenschaft (M&K), 59, (S. 563–580).

    Google Scholar 

  • Mujagić, M. (2018). Dangerous waters metaphor in news discourse on refugee crisis. metaphorik.de, (S. 99–131).

    Google Scholar 

  • N.N. (1957). Fernsehen. Entwicklung. Die Lawine. Der Spiegel, 9, (S. 50).

    Google Scholar 

  • Nahon, K., & Hemsley, J. (2013). Going viral. Cambridge: Polity Press.

    Google Scholar 

  • Napoli, P. M. (2011). Audience evolution: New technologies and the transformation of media audiences. New York: Columbia University Press.

    Google Scholar 

  • Nelkin, D. (1995). Selling science: How the press covers science and technology. New York: WH Freeman and Company.

    Google Scholar 

  • Neuberger, C. (2014). Die Rückkehr der Masse. Kollektivphänomene im Internet aus Sicht der Massen- und Komplexitätstheorie. Medien & Kommunikationswissenschaft (M&K), 65, (S. 550–572).

    Google Scholar 

  • Niehr, T., & Böke, K. (2004). Diskursanalyse unter linguistischer Perspektive – am Beispiel des Migrationsdiskurses. In R. Keller, A. Hierseland, W. Schneider & W. Viehöver (Hrsg.), Handbuch SoziaIwissenschaftliche Diskursanalyse. Bd. 2: Forschungspraxis (S. 325–351). Wiesbaden: VS.

    Chapter  Google Scholar 

  • Otto, I. (2008). Mediengeschichte des Messens: Zu den Umbauten der Media-Analyse. In I. Schneider & C. Epping-Jäger (Hrsg.), Formationen der Mediennutzung III: Dispositive Ordnungen im Umbau (S. 213–230). Bielefeld: Transcript.

    Google Scholar 

  • Payne, R. (2018). ‘Je suis Charlie’: Viral circulation and the ambivalence of affective citizenship. International Journal of Cultural Studies, 21, (S. 277–292).

    Google Scholar 

  • Pundt, C. (2002). Konflikte um die Selbstbeschreibung der Gesellschaft: Der Diskurs über Privatheit im Fernsehen. In R. Weiß & J. Groebel (Hrsg.), Privatheit im öffentlichen Raum. Medienhandeln zwischen lndividualisierung und Entgrenzung (S. 247–414). Opladen: Leske + Budrich.

    Google Scholar 

  • Pürer, H. (2014). Publizistik- und Kommunikationswissenschaft. Konstanz: UVK.

    Google Scholar 

  • Puschmann, C., & Burgess, J. (2014). Metaphors of Big Data. International Journal of Communication, 8, (S. 1690–1709).

    Google Scholar 

  • Redden, S. M. (2017). Metaphor analysis. In J. Matthes, C. S. Davis & R. F. Potter (Hrsg.), The international encyclopedia of communication research methods (S. 1–9). Hoboken: Wiley & Sons.

    Google Scholar 

  • Ribeiro, N. (2015). The discourse on new media: Between utopia and disruption. In S. Kinnebrock, C. Schwarzenegger & T. Birkner (Hrsg.), Theorien des Medienwandels (S. 211–230). Köln: Herbert von Halem.

    Google Scholar 

  • Richter, C. (2020). Fernsehen – Netflix – YouTube. Zur Fernsehhaftigkeit von On-Demand-Angeboten. Bielefeld: Transcript.

    Google Scholar 

  • Rörig, H. (2001). Zuschauerbezogene Wertung. In S. Bolik & H. Schanze (Hrsg.), Medienwertung (S. 135–211). München: Fink.

    Google Scholar 

  • Schmitt, R. (2017). Systematische Metaphernanalyse als Methode der qualitativen Sozialforschung. Wiesbaden: Springer VS.

    Book  Google Scholar 

  • So, C. (1987). The summit as war: How journalists use metaphors. Journalism Quarterly, 64, (S. 623–626).

    Google Scholar 

  • Socolow, M. (2004). Psyche and society: Radio advertising and social psychology in America, 1923–1936. Historical Journal of Film, Radio and Television, 24, (S. 517–534).

    Google Scholar 

  • Sopory, P. (2017). Metaphor in health and risk communication. In J. F. Nussbaum (Hrsg.). Oxford research encyclopedia of communication (S. 1–21). New York: Oxford University Press. https://doi.org/10.1093/acrefore/9780190228613.013.304.

  • Soppe, A. (1984). Rundfunk als Gegenstand der Pressekritik in der Weimarer Republik. Studienkreis Rundfunk und Geschichte: Mitteilungen, 10, (S. 38–51).

    Google Scholar 

  • Stauff, M., & Thiele, M. (2007). Mediale Infografiken. Zur Popularisierung der Verdatung von Medien und ihrem Publikum. In I. Schneider & I. Otto (Hrsg.), Formationen der Mediennutzung II: Strategien der Verdatung (S. 251–267). Bielefeld: Transcript.

    Google Scholar 

  • Stegbauer, C. (2018). Shitstorms. Der Zusammenprall digitaler Kulturen. Wiesbaden: Springer VS.

    Book  Google Scholar 

  • Thiele, M. (2006). Zahl und Sinn. Zur Effektivität und Affektivität der Fernsehquoten. In R. Adelmann, J.-O. Hesse, J. Keilbach, M. Stauff & M. Thiele (Hrsg.), Ökonomien des Medialen. Tausch, Wert und Zirkulation in den Medien- und Kulturwissenschaften (S. 305–330). Bielefeld: Transcript.

    Google Scholar 

  • Tichi, C. (1991). Electronic hearth: Creating an American television culture. New York: Oxford University Press.

    Google Scholar 

  • Väliverronen, E. (1998). Biodiversity and the power of metaphor in environmental discourse. Science & Technology Studies, 11, (S. 19–34).

    Google Scholar 

  • Väliverronen, E., & Hellsten, I. (2002). From “Burning Library” to “Green Medicine”: The role of metaphors in communicating biodiversity. Science Communication, 24, (S. 229–245.

    Google Scholar 

  • Wagner, H. (1978). Kommunikation und Gesellschaft, Bd. 1. München: Olzog.

    Google Scholar 

  • Weber, P., & Mangold, F. (2019). Konsequenzen des Digitalen Wandels öffentlicher Kommunikation. In P. Weber, F. Mangold, M. Hofer & T. Koch (Hrsg.), Meinungsbildung in der Netzöffentlichkeit. Aktuelle Studien zu Nachrichtennutzung, Meinungsaustausch und Meinungsbeeinflussung in Social Media (S. 7–15). Baden-Baden: Nomos.

    Google Scholar 

  • Webster, J. G. (2014). The marketplace of attention: How audiences take shape in a digital age. Cambridge: MIT Press.

    Book  Google Scholar 

  • Webster, J. G., & Phalen, P. F. (1997). The mass audience: Rediscovering the dominant model. Mahwah: Lawrence Erlbaum.

    Google Scholar 

  • Wehner, J. (2008). „Social Web“ – Zu den Rezeptions- und Produktionsstrukturen im Internet. In M. Jäckel & M. Mai (Hrsg.), Medien und Macht. Zum Wandel öffentlicher Kommunikation (S. 197–218). Frankfurt a. M.: Campus Verlag.

    Google Scholar 

  • Wehner, J. (2010). „Numerische Inklusion“ – Wie die Medien ihr Publikum beobachten. In T. Sutter & A. Mehler (Hrsg.), Medienwandel als Wandel von Interakionsformen (S. 183–210). Wiesbaden: VS.

    Chapter  Google Scholar 

  • Wehner, J., Passoth, J.-H., & Sutter, T. (2012). Gesellschaft im Spiegel der Zahlen – Die Rolle der Medien. In F. Krotz & A. Hepp (Hrsg.), Mediatisierte Welten. Forschungsfelder und Beschreibungsansätze (S. 59–85). Wiesbaden: VS.

    Google Scholar 

  • Weingart, P., Joubert, M., & Connoway, K. (2021). Public engagement with science—Origins, motives and impact in academic literature and science policy. PLoS ONE, 16, (S. 1–30).

    Google Scholar 

  • Werle, M. (2008). Eingeschaltet oder abgemeldet? Interessen des Publikums im deutschen Radio- und Fernsehmarkt. Wiesbaden: VS.

    Google Scholar 

  • Wieser, M. (2013). Wenn das Wohnzimmer zum Labor wird. Medienmessungen als Akteur-Netzwerk. In J.-H. Passoth & J. Wehner (Hrsg.), Quoten, Kurven und Profile. Zur Vermessung der sozialen Welt (S. 231–253). Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Wik, R. M. (1981). The radio in rural America during the 1920s. Agricultural History, 55, (S. 339–350).

    Google Scholar 

  • Willems, H. (2012). Synthetische Soziologie. Idee, Entwurf und Programm. Wiesbaden: VS.

    Google Scholar 

  • Williams, A. E., Davidson, R., & Yochim, E. C. (2011). Who's to blame when a business fails? How journalistic death metaphors influence responsibility attributions. Journalism & Mass Communication Quarterly, 88, (S. 541–561).

    Google Scholar 

  • Wyatt, S. (2004). Danger! Metaphors at work in economics, geophysiology, and the Internet. Science, Technology, & Human Values, 29, (S. 242–261).

    Google Scholar 

  • Wyatt, S. (2021). Metaphors in critical Internet and digital media studies. New Media & Society, 23, (S. 406–416).

    Google Scholar 

  • Young, J. J. (2001). Risk(ing) metaphors. Critical Perspectives on Accounting, 12, (S. 607–625).

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Silke Fürst .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2023 Der/die Autor(en), exklusiv lizenziert an Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Fürst, S. (2023). Blockbuster, Quotenhits, Shitstorms und virale Botschaften. In: Muhle, F., Sutter, T., Wehner, J. (eds) Das sichtbare Publikum?. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-41172-5_8

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-41172-5_8

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-41171-8

  • Online ISBN: 978-3-658-41172-5

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics