Skip to main content

„Numerische Inklusion“ – Wie die Medien ihr Publikum beobachten

  • Chapter
Medienwandel als Wandel von Interaktionsformen

Zusammenfassung

Das Auffällige wie Herausfordernde der neuen elektronischen Medien wird gegenwärtig – im Vergleich zu den vertrauten Massenmedien – vor allem in den Eingriffs- und Mitwirkungsmöglichkeiten gesehen, wie sie durch aktuelle medientechnologische Innovationen („Web 2.0“) hervorgebracht werden. Das Internet ist längst nicht mehr nur ein großes Archiv für Informationen aller Art, sondern auch eine vielfältige Kommunikations- und Unterhaltungsplattform. Im Internet wird eingekauft und gearbeitet, werden persönliche Daten verwaltet und öffentliche Debatten geführt, lernt man andere Teilnehmer kennen und sich selber zu präsentieren. Auf diese Entwicklung soll im Folgenden Bezug genommen werden. Dabei wird es jedoch weniger um die häufig aus einer Teilnehmerperspektive beschriebenen Möglichkeiten gehen, sich in das mediale Geschehen einzumischen oder sich mit anderen Teilnehmern zu vernetzen, als vielmehr darum, dass all die hier angesprochenen Aktivitäten dadurch, dass sie im Internet stattfinden, sich für (nicht)teilnehmende Dritte beobachtbar und analysierbar machen. Der Trend einer Verlagerung alltäglicher wie beruflicher Tätigkeiten in den virtuellen Raum macht aus dem Internet eine immer mächtiger sprudelnde Datenquelle für all diejenigen, die gern mehr wüssten über die unterschiedlichen Gewohnheiten, Meinungen und Interessen seiner Nutzer.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 39.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Adelmann, Ralf (2006): Schwarm oder Masse? Selbststrukturierung der Medienrezeption. In: In: Adelmann, R./Hesse, J-O./Keilbach, J./Stauff, M./Thiele, M. (Hrsg.), Ökonomien des Medialen. Tausch, Wert und Zirkulation in den Medien- und Kulturwissenschaften. Bielefeld: Transcript, 283–303.

    Google Scholar 

  • Ang, Ien (2001): Zuschauer, verzweifelt gesucht. In: Adelmann, R./Hesse, J.O./Keilbach, J./Stauff, M./Thiele, M. (Hrsg.), Grundlagentexte zur Fernsehwissenschaft. Konstanz: UVK 454–483.

    Google Scholar 

  • Baecker, Dirk (2000): Wozu Kultur? Berlin: Kulturverlag Kadmos.

    Google Scholar 

  • Bourdieu, Pierre (1998): Über das Fernsehen. Frankfurt/M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Bowker, Geoffrey C./Starr, Susan Leigh (1999): Sorting Things Out: Classification and Its Consequences. Mass.: MIT Press.

    Google Scholar 

  • Bowker, Geoffrey C./Starr, Susan Leigh et al. (2000): Invisible Mediators of Action: Classification and the Ubiquity of Standards. In: Mind, Culture, and Activity, Vol. 7, Issue 1&2.

    Google Scholar 

  • Brosziewski, Achim (2003): Aufschalten. Kommunikation im Medium der Digitalität. Konstanz: UVK Verlagsgesellschaft.

    Google Scholar 

  • Diederichsen, Diedrich (2009): Musik ist mehr als Musik. In: Süddeutsche Zeitung, Nr. 1, 11.

    Google Scholar 

  • Esposito, Elena (1993): Der Computer als Medium und Maschine. In: Zeitschrift für Soziologie, Jg. 22, Heft 5, 338–354.

    Google Scholar 

  • Foucault, Michel (1974): Die Ordnung der Dinge. Frankfurt/M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Geissler, Sabrina (2007): Mediale Destillation als innovative Qualität sozialer Software. Ein informationstechnischer und medientheoretischer Ansatz zur Erschließung softwarebasierter Medien. (Unveröff. Dissertation).

    Google Scholar 

  • Hass, Berthold/Walsh, Gianfranco/Kilian, Thomas (2008): Web 2.0. Neue Perspektiven für Marketing und Medien. Heidelberg: Springer Verlag.

    Google Scholar 

  • Hasse, Raimund/Wehner, Josef (2005): Innovation und Wettbewerb im Mediensystem – eine netzwerktheoretische Perspektive. In: Medienwissenschaft – Science des Mass Médias Suisse, 23–33.

    Google Scholar 

  • Heintz, Bettina (2007): Zahlen, Wissen, Objektivität: Wissenschaftssoziologische Perspektiven. In: Mennicken, A./Vollmer, H. (Hrsg.), Zahlenwerk. Kalkulation, Organisation und Gesellschaft. Wiesbaden: VS Verlag, 65–87.

    Google Scholar 

  • Hopwood, Anthony G./Miller, Peter (Hrsg.) (1994): Accounting as Social and Institutional Practice. Cambridge: Cambridge University Press.

    Google Scholar 

  • Jäger, Ludwig/Jarke, Matthias/Klamma, Ralf/Spaniol, Marc (2008): Transkriptivität: Operative Medientheorien als Grundlage von Informationssystemen für die Kulturwissenschaften. In: Informatik Spektrum, Nr. 1, 21–29.

    Google Scholar 

  • Jäckel, Michael/Mai, Manfred (Hrsg.) (2005): Online-Vergesellschaftung? Mediensoziologische Perspektiven auf neue Kommunikationstechnologien. Wiesbaden: VS Verlag.

    Google Scholar 

  • Keil-Slawik, Reinhard (2000): Zwischen Vision und Alltagspraxis: Anmerkungen zur Konstruktion und Nutzung typografischer Maschinen. In: Voß, G.G./Holly, W./Boehnke, K. (Hrsg.), Neue Medien im Alltag: Begriffsbestimmung eines interdisziplinären Forschungsfeldes. Opladen: Leske & Budrich, 199–220.

    Google Scholar 

  • Knorr Cetina, Karin (2007): Postsoziale Beziehungen. Theorie der Gesellschaft in einem postsozialen Kontext. In: Bonacker, T./Reckwitz, A. (Hrsg.), Kulturen der Moderne. Soziologische Perspektiven der Gegenwart. Frankfurt/M.: Suhrkamp, 267–300.

    Google Scholar 

  • Krönig, Franz Kasper (2008): Interaktive Kanonisierung populärer Musik. In: Helms, D./Phelps, T. (Hrsg.), No Time for Losers. Charts, Listen und andere Kanonisierungen in der populären Musik. Bielefeld: transcript, 51–62.

    Google Scholar 

  • Latour, Bruno (2007): Eine neue Soziologie für eine neue Gesellschaft. Einführung in die Akteur-Netzwerk-Theorie. Frankfurt/M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Leggewie, Claus (Hrsg.) (2007): Von der Politik- zur Gesellschaftsberatung. Neue Wege öffentlicher Konsultation. Frankfurt/M.: Campus.

    Google Scholar 

  • Lindner, Alexander (2005): Web Mining – die Fallstudie Swarovski: Theoretische Grundlagen und praktische Anwendungen. Wiesbaden: DUV.

    Google Scholar 

  • Link, Jürgen (1997): Versuch über den Normalismus. Wie Normalität produziert wird. Wiesbaden: Westdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

  • Luhmann, Niklas (1996): Die Realität der Massenmedien. Opladen: Westdeutscher Verlag (2., erweitete Auflage).

    Google Scholar 

  • Luhmann, Niklas (1997): Die Gesellschaft der Gesellschaft. Bd. 1. Frankfurt/M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Manhart, Sebastian (2008): Vermessene Kultur. Zur Bedeutung von Maß, Zahl und Begriff für die Entstehung der modernen Kultur. In: Baecker, D./Kettner, M./Rustemeyer, D. (Hrsg.), Über Kultur. Theorie und Praxis der Kulturreflexion. Bielefeld: transcript, 191–220.

    Google Scholar 

  • Manovich, Lev (2001): The Language of New Media. Cambridge, Mass: MIT Press.

    Google Scholar 

  • Mehler, Alexander/Wolff, Christian (2005): Einleitung: Perspektiven und Positionen des Textmining. In: Zeitschrift für Computerlinguistik und Sprachtechnologie. Band 20, Heft 1, 1–18.

    Google Scholar 

  • Mennicken, Andrea/Vollmer, Hendrik (Hrsg.) (2007): Zahlenwerk. Kalkulation, Organisation und Gesellschaft. Wiesbaden: VS Verlag.

    Google Scholar 

  • Meyen, Michael (2004): Mediennutzung. Mediaforschung, Medienfunktionen, Nutzungsmuster. 2., überarbeitete Auflage. Konstanz: UVK

    Google Scholar 

  • Meyer, John W./Rowan, Brian (1977): Institutionalized Organizations: Formal Structures as Myths and Ceremony. In: American Journal of Sociology, 83 (2/1977), 344–360.

    Google Scholar 

  • Miller, Peter (1992): Accounting and Objectivity: The Invention of Calculating Selves and Calculable Spaces. In: Annuals of Scholarship 9, 61–86.

    Google Scholar 

  • Miller, Peter (2007): Wie und warum das Rechnungswesen in der Soziologie in Vergessenheit geriet. In: Mennicken, A./Vollmer, H. (Hrsg.), Zahlenwerk. Kalkulation, Organisation und Gesellschaft. Wiesbaden: VS Verlag, 19–42.

    Google Scholar 

  • Möller, Erik (2006): Die heimliche Medienrevolution. Wie Weblogs, Wikis und freie Software die Welt verändern. Hannover: Heise.

    Google Scholar 

  • Neumann-Braun, Klaus, (2000): Publikumsforschung – im Spannungsfeld von Quotenmessung und handlungstheoretisch orientierter Rezeptionsforschung. In: Neumann-Braun, K./Müller-Doohm, S. (Hrsg.), Medien- und Kommunikationssoziologie. Eine Einführung in zentrale Begriffe und Theorien. Weinheim: Juventa, 181–204.

    Google Scholar 

  • Porter, Theodore M. (1995): Trust in Numbers. The Pursuit of Objectivity in Science and Public Life. Princeton: Proinceton University Press.

    Google Scholar 

  • Power, Michael (1997): The Audit Society: Rituals of Verification. Oxford: Oxford University Press.

    Google Scholar 

  • Reckwitz, Andreas, (2006): Das hybride Subjekt. Eine Theorie der Subjektkulturen von der bürgerlichen Moderne zu Postmoderne. Weilerswist: Velbrück Wissenschaft.

    Google Scholar 

  • Schneider, Irmela/Otto, Isabell (Hrsg.) (2007): Formationen der Mediennutzung II. Bielefeld: transcript.

    Google Scholar 

  • Schorr, Angela (Hrsg.) (2000): Ergebnisse der Publikums- und Wirkungsforschung. Westdeutscher Verlag: Wiesbaden.

    Google Scholar 

  • Stauff, Markus/Thiele, Matthias (2007): Mediale Infografiken. Zur Popularisierung der Verdatung von Medien und ihrem Publikum. In: Schneider, I./Otto, I. (Hrsg.), Formationen der Mediennutzung II. Bielefeld: transcript, 251–267.

    Google Scholar 

  • Stichweh, Rudolf, (2005): Zur Theorie der politischen Inklusion In: ders., Inklusion und Exklusion. Bielefeld: transcript, 67–82.

    Google Scholar 

  • Sutter, Tilmann (2005): Vergesellschaftung durch Medienkommunikation als Inklusionsprozess. In: Jäckel, M./Mai, M. (Hrsg.), Online-Vergesellschaftung? Mediensoziologische Perspektiven auf neue Kommunikationstechnologien. Wiesbaden: VS Verlag, 13–33.

    Google Scholar 

  • Thiedecke, Udo (Hrsg.) (2003): Virtuelle Gruppen. Charakteristika und Problemdimensionen. 2., überarbeitete und aktualisierte Auflage. VS Verlag: Wiesbaden.

    Google Scholar 

  • Thiele, Matthias (2006): Zahl und Sinn. Zur Effektivität und Affektivität der Fernsehquoten. In: Adelmann, R./Hesse, J-O./Keilbach, J./Stauff, M./Thiele, M. (Hrsg.), Ökonomien des Medialen. Tausch, Wert und Zirkulation in den Medien- und Kulturwissenschaften. Bielefeld: transcript, 305–330.

    Google Scholar 

  • Vollmer, Hendrik (2004): Folgen und Funktionen organisierten Rechnens. In: Zeitschrift für Soziologie, Jg. 33, Heft 6, 450–470.

    Google Scholar 

  • Vormbusch, Uwe (2007): Die Kalkulation der Gesellschaft. In: Mennicken, A./Vollmer, H. (Hrsg.), Zahlenwerk. Kalkulation, Organisation und Gesellschaft. Wiesbaden: VS Verlag, 43–64.

    Google Scholar 

  • Wagner, Peter (1995): Soziologie der Moderne. Frankfurt/M.: Campus.

    Google Scholar 

  • Wehner, Josef (2008): „Taxonomische Kollektive“ – Zur Vermessung des Internet. In: Willems, H. (Hrsg.), Weltweite Welten – Internet Figurationen aus wissenssoziologischer Perspektive. Wiesbaden: VS Verlag, 363–382.

    Google Scholar 

  • Wehner, Josef (2008a): Social Web – Rezeptions- und Produktionsstrukturen im Internet. In: Jäckel, M./Mai, M. (Hrsg.), Medien und Macht. Frankfurt/M.: Campus Verlag, 197–218.

    Google Scholar 

  • Wimmer, Ulla, (2004): Kultur messen. Zählen, Vergleichen und Bewerten im kulturellen Feld. Logos Verlag: Berlin.

    Google Scholar 

  • Winkler, Hartmut (2004): Das Modell. Diskurse, Aufschreibesysteme, Technik, Monumente – Entwurf für eine Theorie kultureller Kontinuierung. In: Pompe, H./Scholz, L. (Hrsg.), Archivprozesse. Die Kommunikation der Aufbewahrung. Köln-Dumont, 297–315.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Tilmann Sutter Alexander Mehler

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2010 VS Verlag für Sozialwissenschaften | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH

About this chapter

Cite this chapter

Wehner, J. (2010). „Numerische Inklusion“ – Wie die Medien ihr Publikum beobachten. In: Sutter, T., Mehler, A. (eds) Medienwandel als Wandel von Interaktionsformen. VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-531-92292-8_9

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-531-92292-8_9

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften

  • Print ISBN: 978-3-531-15642-2

  • Online ISBN: 978-3-531-92292-8

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics