Skip to main content

Ausbildungskonzept und Reifegradmodell für die ISO GPS-Integration in KMU

  • Conference paper
  • First Online:
Nachhaltiges Qualitätsdatenmanagement (GQWT2 2022)

Zusammenfassung

Seit mehr als fünfzehn Jahren wird das System der Spezifikation und Verifikation von Bauteilen in Europa reformiert. So ist seit 2005 das ISO-System der Geometrischen Produktspezifikation und Verifikation (ISO GPS-System) entstanden, das auf die nonverbale Spezifikation und Überprüfung von Bauteilen abzielt. Durch die notwendige umfangreiche Spezifikationssprache, die zusätzlich mathematische Beschreibungen, Verweise, 3D-Spezifikationen, Vorgaben, Regeln für die Fertigung und Messung etc. enthält, hat das ISO GPS-System in den letzten Jahren eine Komplexität erreicht, die von den Fachleuten in den anwendenden Unternehmen, insbesondere kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) sowie Handwerksbetrieben, nicht zu überblicken ist. Dies macht eine vollständige Umsetzung in der unternehmerischen Praxis nahezu unmöglich. Es gibt kein allgemein akzeptiertes Vorgehensmodell für die Integration des ISO GPS-Systems in die Unternehmen. Darüber hinaus fehlen Vorgaben für die vielschichtige Aus- und Weiterbildung von Fach- und Führungskräften. Oft sind es kleine Unternehmen, die als Auftragnehmer von Großunternehmen mit den Herausforderungen durch ISO GPS-konforme Spezifikationen zu kämpfen haben. Dieses Problem hat sich aktuell durch den rasanten Fortschritt der Digitalisierung und der vermehrten Verwendung von 3D CAD-Daten einschließlich Produktionsdaten oder der Anwendung digitaler Zwillinge noch verstärkt. Aus diesem Grund wurde im Rahmen eines Projektes eine Implementierungsstrategie für das ISO GPS-System für kleine und mittlere Unternehmen erforscht. Dazu war es notwendig, ein Ausbildungskonzept auf Basis von GPS-Kompetenzen zu entwickeln, den Integrationsprozess als Roadmap abzubilden und ein Reifegradmodell zur Bewertung des Integrationsprozesses zu konzipieren. In diesem Beitrag werden die wesentlichen Ergebnisse des Projektes vorgestellt.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 109.00
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 139.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Literatur

  1. Gröger, S.: Funktionsgerechte Spezifikation geometrischer Eigenschaften mit dem System der Geometrischen Produktspezifikation und -verifikation. Habilitation, Technische Universität Chemnitz (10.01.2013)

    Google Scholar 

  2. Europäische Kommission: betreffend der Definition der Kleinstunternehmen sowie der kleinen und mittleren Unternehmen. 2003/361/EG. 2003/361/EG

    Google Scholar 

  3. Morse, E.P., Shakarji, C.M., Srinivasan, V.: A brief analysis of recent ISO tolerancing standards and their potential impact on digitization of manufacturing. Procedia CIRP 75, 11–18 (2018). https://doi.org/10.1016/j.procir.2018.04.080

    Article  Google Scholar 

  4. Schuldt, J., Hofmann, R., Gröger, S.: Introduction of a maturity model for the assessment of the integration of the GPS system in companies. Procedia CIRP 92, 129–133 (2020). https://doi.org/10.1016/j.procir.2020.05.188

    Article  Google Scholar 

  5. Sersch, A., Gust, P.: Empirische Untersuchung zur Überprüfung des Anwendungsgrades der Geometrischen Produktspezifikation (GPS). 3. Summer School Toleranzmanagement (2017)

    Google Scholar 

  6. Statistisches Bundesamt: Studie kleine und mittlere Unternehmen KMU in Deutschland. Anzahl der Unternehmen in Deutschland nach Unternehmensgröße. Erhebung 2008 bis 2019 (Juli 2021)

    Google Scholar 

  7. Gust, P., Sersch, A., Steger, T., et al.: Analysis of approaches of tolerance allocation regarding to economic efficiency. Proc Int Conf Eng Des 1, 3481–3490 (2019). https://doi.org/10.1017/dsi.2019.355

    Article  Google Scholar 

  8. Röper, T.: Allgemeintoleranzen auf dem Prüfstand. Umfrage zur ISO 22081 und DIN ISO 2768. M&T Metallhandwerk und Technik 123, 40–41

    Google Scholar 

  9. Drescher, U., Läpple Dr.-Ing., V.: Warum Sie Geometrische Produktspezifikationen richtig anwenden sollten. konstruktionspraxis 04/2019

    Google Scholar 

  10. Gust, P., Sersch, A., Grafen, N.: Praxisbericht: Geometrische Produktspezifikation (GPS) – Eine Analyse der Anwendungssituation an technischen Berufskollegs in NRW. J Tech Educ. 10(1), 72–87 (2022) https://doi.org/10.48513/joted.v10i1.240

  11. Zwettler, M., Jung, D.: Warum eindeutige Form- und Lagetoleranzen so wichtig für die Konstruktion sind. konstruktionspraxis 07/2021 (2021)

    Google Scholar 

  12. Dovmark, J.: GPS in practice -challenges and opportunities- (08.11.2017)

    Google Scholar 

  13. Jorden, W., Schütte, W.: Form- und Lagetoleranzen. Handbuch für Studium und Praxis: mit 17 Tabellen, 195 Leitregeln und zahlreichen Praxisbeispielen, 9. neu bearbeitete Auflage. Hanser, München (2017)

    Google Scholar 

  14. Nielsen, H.S.: The ISO geometrical product specifications handbook. Find your way in GPS. Danish Standards, Charlottenlund (2012)

    Google Scholar 

  15. Society for Knowledge Organization ISKO (31.10.2022): https://isko-de.org/beitraege/dahlberg-definition, https://isko-de.org/beitraege/dahlberg-definition/. Zugegriffen: 31. Oct. 2022

  16. Bloom, B.S., Engelhart, M.D., Furst, E.D., Hill, W.H., Krathwohl, D.R. (Hrsg.): Taxonomie von Lernzielen im kognitiven Bereich (1976)

    Google Scholar 

  17. Paulk, M.C., Curtis, B., Chrissis, M.B. et al.: Capability maturity model, version 1.1. IEEE Softw 10, 18–27. https://doi.org/10.1109/52.219617 (1993)

  18. Egeli, M.: Erfolgsfaktoren von Mobile Business. Ein Reifegradmodell zur digitalen Transformation von Unternehmen durch Mobile IT. Springer Fachmedien Wiesbaden, Wiesbaden (2016)

    Google Scholar 

  19. 4000, Blatt 1: Auswahl von Industrie-4.0-Reifegradmodellen zur digitalen Transformation produzierender Unternehmen. Grundlagen. VDI/VDE 4000, Blatt 1 (März 2022)

    Google Scholar 

  20. Wagire, A.A., Joshi, R., Rathore, A.P.S. et al.: Development of maturity model for assessing the implementation of Industry 4.0: learning from theory and practice. Production Planning & Control 32, 603–622. https://doi.org/10.1080/09537287.2020.1744763 (2021)

  21. Longmuir, R.: Das EFQM Modell, 2. überarbeitete Aufl. (2021)

    Google Scholar 

  22. Akkasoglu, G., Weckenmann, A.: Methodic design of a customized maturity model for geometrical tolerancing. Procedia CIRP 10, 119–124 (2013). https://doi.org/10.1016/j.procir.2013.08.021

    Article  Google Scholar 

  23. Kühnle, S.: Reifegradmodell in der Industrie 4.0. Entwicklung eines Reifegradmodell zur reifegradbasierten Ermittlung des Digitalisierungsgrades in einem Unternehmen in der Bauindustrie. Masterarbeit, FH Vorarlberg (25.07.2020)

    Google Scholar 

  24. Becker, J., Knackstedt, R., Pöppelbuß, J.: Entwicklung von Reifegradmodellen für das IT-Management. Wirtsch Inform 51, 249–260 (2009). https://doi.org/10.1007/s11576-009-0167-9

    Article  Google Scholar 

  25. Bruin T de, Freeze R, Kulkarni U et al.: Understanding the main phases of developing a maturity assessment model (29. Nov–2 Dec 2005)

    Google Scholar 

  26. Lahrmann, G., Marx, F., Mettler, T. et al.: Inductive Design of Maturity Models: Applying the Rasch Algorithm for Design Science Research. In: Jain, H., Sinha, A. P., Vitharana, P (Hrsg.) Service-Oriented Perspectives in Design Science Research, Bd. 6629, S. 176–191. Springer Berlin Heidelberg, Berlin, Heidelberg (2011)

    Google Scholar 

  27. Solli-Sæther, H., Gottschalk, P.: The modeling process for stage models. J. Organ. Comput. Electron. Commer. 20, 279–293 (2010). https://doi.org/10.1080/10919392.2010.494535

    Article  Google Scholar 

  28. Schumacher, A., Erol, S., Sihn, W.: A maturity model for assessing industry 4.0 readiness and maturity of manufacturing enterprises. Procedia CIRP 52, 161–166. https://doi.org/10.1016/j.procir.2016.07.040 (2016)

Download references

Förderhinweis und Danksagung

Das IGF-Vorhaben 20888 BR der FQS Forschungsgemeinschaft Qualität e. V., August-Schanz-Straße 21A, 60433 Frankfurt am Main wurde über die AiF im Rahmen des Programms zur Förderung der Industriellen Gemeinschaftsforschung (IGF) durch das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) aufgrund eines Beschlusses des Deutschen Bundestages gefördert. Das Forschungsvorhaben ist abgeschlossen. Der Schlussbericht steht der interessierten Öffentlichkeit zur Verfügung und kann entweder über die FQS Forschungsgemeinschaft Qualität e. V. oder die Forschungseinrichtung (fmt@mb.tu-chemnitz.de) auf Anfrage bezogen werden.

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Juliane Schuldt .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2023 Der/die Autor(en), exklusiv lizenziert an Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this paper

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this paper

Schuldt, J., Gröger, S. (2023). Ausbildungskonzept und Reifegradmodell für die ISO GPS-Integration in KMU. In: Gröger, S. (eds) Nachhaltiges Qualitätsdatenmanagement. GQWT2 2022. Springer Vieweg, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-40588-5_13

Download citation

Publish with us

Policies and ethics