Skip to main content

Lived Islam als Forschungsgegenstand der Praktischen Theologie: Wie lässt sich die Vielfalt der muslimischen Praxis erschließen?

  • Chapter
  • First Online:
Diversität im Islam
  • 453 Accesses

Zusammenfassung

Der Ursprung der Praktischen Theologie liegt in der christlichen Theologie, deren Teildisziplinen die Islamische Theologie im Zuge der Etablierung im deutschsprachigen Raum bis zu einem gewissen Grad geprägt haben. Was nun Praktische Theologie im muslimischen Kontext genau ist, darüber besteht bis heute allerdings keine Einigkeit. Im Folgenden will ich – ausgehend von der christlichen Definition – zunächst darlegen, warum ich manche innerhalb der muslimischen Theologie kursierende Auffassungen von Praktischer Theologie für problematisch halte. Im zweiten Abschnitt lege ich eine Definition der Praktischen Theologie vor, die ich im dritten Abschnitt näher diskutieren will, konkret durch Erörterung des zentralen Adjektivs „muslimisch“ sowie des Begriffs „Praxis“. Die hier vertretene These lautet, dass die Vielfalt der muslimischen Praxis sich nur dann erschließt, wenn an den Forschungsgegenstand in einer Weise herangegangen wird, die sich jeglicher essenzialistischen Zuschreibung und der damit unweigerlich einhergehenden Verzerrung der Wirklichkeit enthält.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 74.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Similar content being viewed by others

Notes

  1. 1.

    Selbstverständlich haben die christliche Praktische Theologie als Fach sowie ihr Selbstverständnis und ihr Forschungsgegenstand eine lange historische Entwicklung hinter sich, auf die ich hier nicht eingehen kann.

  2. 2.

    Am Zentrum für Islamische Theologie der Universität Münster besteht z. B. das Aufbaumodul Praktische Theologie ausschließlich aus der Normenlehre im Sinne der (muslimischen) Jurisprudenz und ihrer Methodik. Die Glaubenspraxis, die traditionell zum Fach der Praktischen Theologie gehört, wird im Basismodul I Praktische Theologie behandelt, Religionssoziologie und Religionspsychologie sowie empirische Islamforschung hingegen fallen in das Vertiefungsmodul Praktische Theologie.

  3. 3.

    Die zitierten Hadithe sind dem Kanz al-ʿummāl von al-Muttaqī al-Hindī (gest. 1567) entnommen. Als Referenz dienen die in besagtem Werk angegebene Nummer des Hadiths sowie die Hauptquellen, in welchen die Überlieferung vorkommt. Unter der angegebenen Nummer, die in allen Druckversionen einheitlich ist, finden sich der arabische Wortlaut, der Überlieferer sowie die weiteren Quellen.

  4. 4.

    Die Koranübersetzungen stammen vom Autor.

  5. 5.

    Die Dreiteilung und die Unterscheidung zwischen den verschiedenen Formen des Essenztialismus gehent auf die Arbeit von Kevin Reinhart zurück, die er in seinem Buch „Lived Islam“ (2020) vorgestellt hat zurück.

  6. 6.

    Dass eine Kritik am Konzept Religion auf starken Widerstand stoßen würde, ist mir durchaus bewusst.

Literatur

  • Ahmed, S. (2015). What Is Islam? The Importance of Being Islamic. Princeton Univers. Press

    Book  Google Scholar 

  • Amir-Moezzi, M. A. und Dye, G. (2019). Le Coran des historiens: Etudes sur le contexte et la génèse du Coran. Cerf

    Google Scholar 

  • Ammerman, N. T. (2021). Studying Lived Religion: Contexts and Practices. New York University Press

    Google Scholar 

  • Asad, T. (2001). Reading a Modern Classic: W. C. Smith’s “The Meaning and End of Religion”. History of Religions 40, 205–222

    Article  Google Scholar 

  • Asad, T. (2009). The Idea of an Anthropology of Islam. Qui Parle 17, 1–30

    Article  Google Scholar 

  • Bakker, J. (2009). Normative Grundstrukturen der Theologie des sunnitischen Islam im 12., 18. Jahrhundert. EB-Verlag

    Google Scholar 

  • Cahalan, K. A., Mikoski, G. S., Mercer, J. A., Andrews, D. P., Beaudoin, T., Bevans, S., Brown, S. A. et al. (2014) Opening the Field of Practical Theology: An Introduction. Rowman & Littlefield Publishers

    Google Scholar 

  • Donner, F. M. (2012). Muhammad and the Believers: At the Origins of Islam. Harvard University Press

    Google Scholar 

  • Drehsen, V. (2007). Praktische Theologie. In W. Gräb, B. Weyel (Hg.), Handbuch Praktische Theologie (174–187), Gütersloher Verlagshaus

    Google Scholar 

  • al-Farāhīdī, al-Ḫalīl b. Aḥmad (o. J.). Kitāb al-ʿayn. Dār wa-maktabat al-hilāl.

    Google Scholar 

  • Fechtner, K., Hermelink, J., Kumlehn, M., Wagner-Rau, U., Jähnichen, T., Ritter, A. M., Rüterswörden, U., Schwab, U. und Stuckenbruck, L. T. (2017). Praktische Theologie: Ein Lehrbuch. Kohlhammer

    Google Scholar 

  • Fitzgerald, T. (1997). A critique of “religion” as a cross-cultural category. Method & Theory in the Study of Religion 9, 91–110

    Article  Google Scholar 

  • Fitzgerald, T. (2004). The Ideology of Religious Studies. Oxford University Press

    Google Scholar 

  • Fitzgerald, T. (2010). Discourse on Civility and Barbarity. Oxford University Press

    Google Scholar 

  • Ghandour, A. (2015). Fiqh – Einführung in die Normenlehre. Kalam Verlag KG

    Google Scholar 

  • Gräb, W. und Weyel, B. (Hg.) (2007). Handbuch Praktische Theologie. Gütersloher Verlagshaus

    Google Scholar 

  • Hirschauer, S. (2017). „Praxis und Praktiken“. In R. Gugutzer, G. Klein und M. Meuser (Hg.), Handbuch Körpersoziologie: Band 1: Grundbegriffe und theoretische Perspektiven (91–96). Springer Fachmedien

    Google Scholar 

  • Ibn Fāris, Abū al-Ḥusayn (1979). Maqāyīs al-luġa. Dār al-fikr

    Google Scholar 

  • Ibn Manẓūr, Ğamāl ad-Dīn (1998). Lisān al-ʿarab. Dār al-maʿārif

    Google Scholar 

  • al-Iṣfahānī, ar-Rāġib (2009). Mufradāt al-qurʾān. Dār al-qalam

    Google Scholar 

  • Jokisch, B. (2007). Islamic Imperial Law: Harun-al-Rashid’s Codification Project. De Gruyter

    Book  Google Scholar 

  • al-Kafawī, Abū al-Baqāʾ (1992). Al-Kulliyāt. Muʾassasat ar-risāla

    Google Scholar 

  • Karle, I. (2020). Praktische Theologie (Lehrwerke Evangelische Theologie 7). Evangelische Verlagsanstalt.

    Google Scholar 

  • Kersten, C. (2015). Islam in Indonesia: The Contest for Society, Ideas and Values. Oxford University Press.

    Google Scholar 

  • Khalfaoui, M. und Ehret, J. (Hg.) (2021). Islamische Theologie in Deutschland: Ein Modell für Europa und die Welt. Herder

    Google Scholar 

  • Kinsley, D., Narayanan, V. (2004). Devotion. In L. Jones (Hg.), Encyclopedia of Religion. 4 (2316–2322). Thomson Gale

    Google Scholar 

  • Masuzawa, T. (2012). The Invention of World Religions: Or, How European Universalism Was Preserved in the Language of Pluralism University of Chicago Press

    Google Scholar 

  • Miller-McLemore, B. J. (2013). The Wiley Blackwell Companion to Practical Theology. Wiley-Blackwell.

    Google Scholar 

  • al-Muttaqī al-Hindī, ʿAlāʾ ad-Dīn (1985). Kanz al-ʿummāl. Muʾassasat ar-risāla

    Google Scholar 

  • Naumkin, V. V. (2005). Radical Islam in Central Asia: Between Pen and Rifle. Rowman & Littlefield.

    Google Scholar 

  • Neuwirth, A. (2010). Der Koran als Text der Spätantike. Ein europäischer Zugang. Verlag der Weltreligionen im Insel Verlag

    Google Scholar 

  • Nongbri, B. (2015). Before Religion: A History of a Modern Concept. Yale University Press

    Google Scholar 

  • Rappaport, R. A. (1999). Ritual and Religion in the Making of Humanity. Cambridge University Press

    Book  Google Scholar 

  • ar-Rāzī, Faḫraddīn (1981). At-Tafsīr al-kabīr. Dār al-fikr

    Google Scholar 

  • Reinhart, A. K. (2020). Lived Islam: Colloquial Religion in a Cosmopolitan Tradition. Cambridge University Press

    Google Scholar 

  • Şahinöz, C. (12018). Seelsorge im Islam: Theorie und Praxis in Deutschland. Springer VS

    Google Scholar 

  • Schröder, B. (2001). In welcher Absicht nimmt die Praktische Theologie auf Praxis Bezug? Überlegungen zur Aufgabenbestimmung einer theologischen Disziplin. Zeitschrift für Theologie und Kirche 98, 101–130

    Google Scholar 

  • Smith, W. C. (1963). The Meaning and End of Religion. Fortress Press

    Google Scholar 

  • Stadelmann, H., Schweyer, S. (22020). Praktische Theologie: Ein Grundriss für Studium und Gemeinde. Brunnen Verlag Gießen

    Google Scholar 

  • Stephenson, B. (2015). Ritual: A Very Short Introduction. Oxford University Press

    Google Scholar 

  • Sulaiman, M. (2018). Between Text and Discourse: Re-Theorizing Islamic Orthodoxy. ReOrient 3, 140–162

    Google Scholar 

  • as-Sulamī, Al-ʿIzz b. ʿAbd as-Salām (1992). Maʿnā al-imān wal-islām. Dār al-fikr

    Google Scholar 

  • aṭ-Ṭabarī, Abū Ğaʿfar (2001). Tafsīr aṭ-Ṭabarī. Dār hağar

    Google Scholar 

  • aṭ-Ṭūṣī, Abū Ǧaʿfar (2010). At-Tibyān fī tafsīr al-qurʾān. Dār iḥyāʾ at-turāṯ al-ʿarabī

    Google Scholar 

  • Van Ess, Josef (1991). Theologie und Gesellschaft im 2. und 3. Jahrhundert. De Gruyter

    Google Scholar 

  • Waardenburg, J. (2020). Islam studied as a symbol and signification system. Humaniora Islamica 1974(2), 267–286

    Google Scholar 

  • Weyel, B. (2014). Practical Theology as a hermeneutical science of lived religion. International Journal of Practical Theology 18, 150–159

    Article  Google Scholar 

  • Weyel, B. (2016). Religion in praktisch-theologischer Perspektive. In R. Ceylan (Hg.), Die Bedeutung der Religionswissenschaft und ihrer Subdisziplinen als Bezugswissenschaften für die Theologie (Reihe für Osnabrücker Islamstudien 26, 377–390). Peter Lang

    Google Scholar 

  • el-Zein, A. H. (1977). Beyond Ideology and Theology: The Search for the Anthropology of Islam. Annual Review of Anthropology 6, 227–254

    Article  Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Ali Ghandour .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2023 Der/die Autor(en), exklusiv lizenziert an Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Ghandour, A. (2023). Lived Islam als Forschungsgegenstand der Praktischen Theologie: Wie lässt sich die Vielfalt der muslimischen Praxis erschließen?. In: Sejdini, Z. (eds) Diversität im Islam. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-40344-7_5

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-40344-7_5

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-40343-0

  • Online ISBN: 978-3-658-40344-7

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics