Skip to main content

Partizipative Mehrebenen-Netzwerk-Analysen von Governancestrukturen und Akteurskonstellationen der inklusiven Bildungsreform. Vergleichende Betrachtungen zu Südtirol (Italien) und Baden-Württemberg (Deutschland)

  • Chapter
  • First Online:
Steuerung von Inklusion!?

Part of the book series: Educational Governance ((EDUGOV,volume 52))

  • 1122 Accesses

Zusammenfassung

Die Partizipative Mehrebenen-Netzwerk-Analyse (PMNA) ist eine Methode, die im Rahmen einer Pilotstudie 2018 in Anlehnung an die Struktur-Lege-Techniken als Dialog-Konsens-Verfahren (nach Scheele, B., & Groeben, N. Dialog-Konsens-Methoden zur Rekonstruktion Subjektiver Theorien. Die Heidelberger-Struktur-Lege-Technik, Tübingen 1988; Grundlage Dialogische Hermeneutik) weiterentwickelt wurde. Mit dem Ziel, Steuerungsprozessen inklusiver Bildung zugrunde liegendeStrukturen, Steuerungs- und Interaktionsprozesse aus der Perspektive der partizipierenden Akteure abzubilden (Kartografien), sowie diese Prozesse für die kritische Reflexion zugänglich zu machen. Dies ermöglicht die Analyse von reformbezogenen Interaktionen, Koordinationen und Interdependenzen in den Akteurskonstellationen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 69.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 89.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    Obwohl in diesem Artikel gendersensible Formulierungen verwendet werden, um auch Personen jenseits des Zwei-Geschlechter-Modells zu berücksichtigen, auf die Vielfalt der Gesellschaft hinzuweisen und die Gleichstellung aller Menschen zu manifestieren, wird der Begriff Akteure bewusst im generischen Maskulinum dargestellt. Dies soll darauf verweisen, dass nicht unbedingt Personen, sondern auch Institutionen, Gremien, Verbände etc. als Stakeholder in Frage kommen, Akteure also nicht als ausschließlich personenbezogener Begriff zu verstehen ist.

  2. 2.

    Als Ergebnis persönlicher Kontakte bei Fachtagungen und Exkursionen im Rahmen von Fortbildungen.

  3. 3.

    UN-Behindertenrechtskonvention. Offizielle Bezeichnung: Übereinkommen über die Rechte von Menschen mit Behinderungen – Convention on the Rights of Persons with Disabilities.

  4. 4.

    Im Rahmen des Staatenberichtsverfahrens zur Umsetzung der UN-BRK in den Ländern sind alle Staaten aufgefordert, regelmäßige Berichte an den Ausschuss zu senden (i. d. R. alle 4 Jahre). Der Ausschuss prüft in einer Anhörung der Representant*innen des Vertragsstaates (auf der Basis eines umfassenden Berichts der politisch Verantwortlichen sowie Parallelberichten aus der Zivilgesellschaft) die Umsetzung und verabschiedet die Concluding Observations (Abschließenden Bemerkungen). Diese sind für Deutschland u. a. auf der Seite des Deutschen Instituts für Menschenrechte (Berlin) der Öffentlichkeit zugänglich gemacht (UN-Ausschuss für die Rechte von Menschen mit Behinderungen, 2015).

  5. 5.

    Dieses wird in Baden-Württemberg nur an Volluniversitäten angeboten.

  6. 6.

    Mit der Schulgesetzänderung 2015 wurden die ehemaligen Förderschulen (Sonderschulen mit dem Förderschwerpunkt Lernen) und sonstige Sonderschulen (alle anderen Förderschwerpunkte) in Sonderpädagogische Bildungs- und Beratungszentren (SBBZ) umbenannt. Dies sollte ihrem Auftrag für die inklusiven Bildungsangebote (in der Regel in gruppenbezogenen Formen sowie Kooperationsklassen) und dem Sonderpädagogischen Dienst (ambulante Diagnostik, Unterstützung und Beratung an Regelschulen) entsprechen.

  7. 7.

    Zudem eingeladen waren Vertreter*innen für das Sozialamt (Bereich Kindertageseinrichtungen), welche jedoch absagen mussten.

  8. 8.

    Diese wurden nach Einschätzung der jeweiligen Schulverwaltungsbehörde ausgewählt und eingeladen.

  9. 9.

    Z.B. bei Sonderpädagog*innen, welche von SBBZ an die GMS abgeordnet waren und damit verschiedene Aufträge wahrnahmen oder von Mitarbeiter*innen der Schulaufsicht, die mehreren Referaten zuarbeiteten.

  10. 10.

    Studienordnungen.

Literatur

  • Bronfenbrenner, U. (1981). Die Ökologie der menschlichen Entwicklung. Natürliche und geplante Experimente. Unter Mitarbeit von Kurt Lüscher und Agnes von Cranach (1. Aufl.). KlettCotta.

    Google Scholar 

  • Dietrich, F., & Heinrich, M. (2014). Kann man Inklusion steuern? Perspektiven einer rekonstruktiven Governanceforschung. In M. Lichtblau, D. Blömer, A. K. Jüttner, K. Koch, & M. Grüger (Hrsg.), Forschung zu inklusiver Bildung. Gemeinsam anders lehren und lernen (S. 26–46). Klinkhardt.

    Google Scholar 

  • Dlugosch, A. (2018). Zum Prozessieren inklusiver Bildungssysteme: Akteure, Strukturen, Netzwerke. In E. Feyerer, W. Prammer, E. Prammer-Semmler, C. Kladnik, M. Leibetseder, & R. Wimberger (Hrsg.). System. Wandel. Entwicklung (S. 55–73). Julius Klinkhardt.

    Google Scholar 

  • Dlugosch, A., & Langner, A. (2015). Netzwerke inklusiver Konstellationen (NiK) – ein Erhebungs-und Reflexionsinstrument für die „Umsetzung“ von „Inklusion“? Zeitschrift für Inklusion. https://inklusion-online.net/index.php/inklusion-online/article/view/264/250. Zugegriffen: 18. Juli 2022.

  • Feuser, G. (1989). Allgemeine integrative Pädagogik und entwicklungslogische Didaktik. Behindertenpädagogik, 28(1), 4–48.

    Google Scholar 

  • Hinz, A., & Kruschel, R. (2012). Educational Governance als ‚Diagnose-Instrument’ für die Analyse eines Projekts zur Etablierung inklusiver Entwicklungen. Zeitschrift für Inklusion, (3). https://inklusion-online.net/index.php/inklusion-online/article/view/55/55. Zugegriffen: 18. Juli 2022.

  • Kussau, J., & Brüsemeister, T. (2007). Governance, Schule und Politik: Zwischen Antagonismus und Kooperation. VS.

    Google Scholar 

  • Merz-Atalik, K. (2001). Interkulturelle Pädagogik in Integrationsklassen. Subjektive Theorien von Lehrern im gemeinsamen Unterricht von Kindern mit und ohne Behinderungen. Leske und Budrich.

    Google Scholar 

  • Merz-Atalik, K. (2018). Von einem Versuch „der Integration der Inklusion in die Segregation“?!. Zeitschrift Für Inklusion, (4). https://inklusion-online.net/index.php/inklusion-online/article/view/508/371. Zugegriffen: 18. Juli 2022.

  • Merz-Atalik, K., & Beck, K. (2020). Governance inklusiver Bildung: Modelle, Strukturen und Netzwerke der inklusiven Bildungsreform im internationalen Vergleich (Südtirol/Italien und Baden-Württemberg/Deutschland). In T. Dietze, D. Gloystein, A. Piezunka, L.Röbenack, G. Schäfer, & M. Walm (Hrsg.), Inklusion – Partizipation – Menschenrechte: Transformationen in der Teilhabegesellschaft? 10 Jahre UN-Behindertenrechtskonvention – Eine interdisziplinäre Zwischenbilanz (S. 210–218). Klinkhardt.

    Google Scholar 

  • Merz-Atalik, K., & Hudelmaier-Mätzke, P. (2016). Vergangenheits-, Gegenwarts- und Zukunftsorientierung als „Behinderungen“ auf dem Weg zu einem inklusiven Bildungssystem – mit exemplarischen Bezügen zu einer Studie im Land Luxemburg. In U. Böing & A. Köpfer (Hrsg.), Be-Hinderung der Teilhabe. Soziale, politische und institutionelle Herausforderungen inklusiver Bildungsräume? (S. 128–144). Klinkhardt.

    Google Scholar 

  • Powell, J. J. W., & Merz-Atalik, K. (2019). Die Notwendigkeit inklusiver Bildung für die Erneuerung der Governancekonzepte: Deutschland und Luxemburg im Vergleich. In J. Budde, A. Dlugosch, P. Herzmann, L. Rosen, J. Panagiotopoulou, T. Sturm, & M. Wagner-Willi (Hrsg), Inklusionsforschung im Spannungsfeld von Erziehungswissenschaft und Bildungspolitik (S. 71–98). Budrich.

    Google Scholar 

  • Preuß, B. (2018). Inklusive Bildung im schulischen Mehrebenensystem. Behinderung, Flüchtlinge, Migration und Begabung. Springer.

    Google Scholar 

  • Rürup, M. (2012). Inklusive Bildung als Reformherausforderung. Zur Perspektive der Educational Governance Forschung. Zeitschrift für Inklusion, (4). https://inklusion-online.net/index.php/inklusion-online/article/view/74. Zugegriffen: 18. Juli 2022.

  • Scheele, B. (1992). Struktur-Lege-Techniken als Dialog-Konsens-Methodik: Ein Zwischenfazit zur Forschungsentwicklung bei der rekonstruktiven Erhebung Subjektiver Theorien. Aschendorff.

    Google Scholar 

  • Scheele, B., & Groeben, N. (1988). Dialog-Konsens-Methoden zur Rekonstruktion Subjektiver Theorien: Die Heidelberger Struktur-Lege-Technik (SLT). Tübingen.

    Google Scholar 

  • UN-Ausschuss für die Rechte von Menschen mit Behinderungen. (2015). Abschließende Bemerkungen über den ersten Staatenbericht Deutschlands. Übersetzung der Monitoring-Stelle zur UN-Behindertenrechtskonvention des Deutschen Instituts für Menschenrechte. https://institut-fuer-menschenrechte.de/fileadmin/Redaktion/Publikationen/Weitere_Publikationen/CRPD_Abschliessende_Bemerkungen_ueber_den_ersten_Staatenbericht_Deutschlands.pdf. Zugegriffen: 18. Juli 2022.

  • UN-Committee on the Rights of Persons with Disabilities. (2015). Concluding observations on the initial report of Germany. https://digitallibrary.un.org/record/811105/files/CRPD_C_DEU_CO_1-EN.pdf. Zugegriffen: 18. Juli 2022.

  • UN-Committee on the Rights of Persons with Disabilities. (2016). Concluding observations on the initial report of Italy. https://digitallibrary.un.org/record/1310650/files/CRPD_C_ITA_CO_1-EN.pdf. Zugegriffen: 18. Juli 2022.

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Katja Beck .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2023 Der/die Autor(en), exklusiv lizenziert an Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Merz-Atalik, K., Beck, K. (2023). Partizipative Mehrebenen-Netzwerk-Analysen von Governancestrukturen und Akteurskonstellationen der inklusiven Bildungsreform. Vergleichende Betrachtungen zu Südtirol (Italien) und Baden-Württemberg (Deutschland). In: Kruschel, R., Merz-Atalik, K. (eds) Steuerung von Inklusion!?. Educational Governance, vol 52. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-40103-0_8

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-40103-0_8

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-40102-3

  • Online ISBN: 978-3-658-40103-0

  • eBook Packages: Education and Social Work (German Language)

Publish with us

Policies and ethics