Skip to main content

Psychische Krankheit als soziale Konstruktion

  • Chapter
  • First Online:
Gesund bleiben in kranken Unternehmen
  • 4001 Accesses

Zusammenfassung

In diesem Beitrag werden psychische Störungen aus einer konstruktivistischen (systemtheoretischen) Perspektive betrachtet, denn die jeweiligen Konstruktionen über Gesundheits- und Krankheitsphänomene sind für die Kommunikation in Unternehmen von entscheidender Bedeutung. Wann wird ein individuelles Verhalten, z. B. ein narzisstisches oder stark zurückhaltendes als problematisch oder als psychisch krank bezeichnet? Mit der Bestimmung von Krankheiten wird indirekt auch definiert, was als gesund betrachtet wird. Daher beinhaltet die Bestimmung von psychischen Krankheiten auch eine Konstruktion von Gesundheit, auf die in diesem Beitrag auch eingegangen wird.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Literatur

  • Beushausen, J. (2013). Gesundheit und Krankheit in psychosozialen Arbeitsfeldern. UTB, Vandenhoeck und Ruprecht.

    Google Scholar 

  • Bundespsychotherapeutenkammer. (10.April 2019). Zehn Prozent der betrieblichen Fehltage durch psychische Erkrankungen. https://www.bptk.de/zehn-prozent-der-betrieblichen-fehltage-durch-psychische-erkrankungen/. Zugegriffen: 4. Febr. 2022.

  • Foerster, H. v. (1996). Wissen und Gewissen. Versuch einer Brücke. Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Glaserfeld, E. v. (1992). Konstruktion der Wirklichkeit und des Begriffs der Objektivität. In H. Gumin & H. Meier (Hrsg.), Einführung in den Konstruktivismus (S. 9–40). Piper.

    Google Scholar 

  • Gröne, M. (2007). Bulimie. Wie lasse ich meine Bulimie verhungern? Ein systemischer Ansatz zur Beschreibung und Behandlung der Bulimie. Carl-Auer Verlag.

    Google Scholar 

  • Haas, R., & Reblin, S. (2021). Bio-psycho-soziales betriebliches Gesundheitsmanagement für Sozial- und Gesundheitsberufe. Reinhardt UTB.

    Book  Google Scholar 

  • Habermas, J. (1981). Theorie des kommunikativen Handelns (Bd. 1, 2). Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Hurrelmann, K. (2010). Gesundheitssoziologie. Eine Einführung in sozial- wissenschaftliche Theorien von Krankheitsprävention und Gesundheitsförderung. Juventa.

    Google Scholar 

  • Keupp, H. (2016). Von der Re-Sozialisierung von Normalität und Abweichung. Familiendynamik, 41. Jg. Heft 3/2016, 216–231.

    Google Scholar 

  • Kritz, J. (1999). Systemtheorie für Psychotherapeuten, Psychologen und Mediziner. Facultas UTB.

    Google Scholar 

  • Levold, T. (1993). Systemische Theorie zwischen Konstruktivismus und Inquisition. Kontext, (23), 26–35.

    Google Scholar 

  • Luhmann, N. (1997). Die Gesellschaft der Gesellschaft. Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Mehrgardt, M. (1996). Erkenntnistheorie und Gestalttherapie. Gestalttherapie, (2), 25–41.

    Google Scholar 

  • Petzold, H. (1993). Integrative Therapie. Modelle, Theorien und Methoden für eine schulenübergreifende Psychotherapie (Bd. 1–3). Junfermann.

    Google Scholar 

  • Petzold, H., & van Wijnen, H. (2010). Stress, Burnout, Krisen – Materialien für supervisorische Unterstützung und Krisenintervention. www.fpi-publikationen.de/supervision.

  • Reich, G. (1998). Familien mit Adoleszenten- Krise der Familie? Kontext, 29(1), 42–59.

    Google Scholar 

  • Roth, G. (1994). Das Gehirn und seine Wirklichkeit. Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Schlippe, A. v., & Schweitzer, J. (2016). Lehrbuch der systemischen Therapie und Beratung. nd I. (3. unveränderte Aufl.). Vandenhoeck & Ruprecht.

    Google Scholar 

  • Schnabel, P.-E., & Bödeker, M. (2012). Gesundheitskommunikation. Mehr als das reden über Krankheit. Beltz Juventa.

    Google Scholar 

  • Schubert, C. (2015). Psychoneuroimmunologie und Psychotherapie (2. Aufl.). Schattauer.

    Google Scholar 

  • Simon, F. B. (2011). Unterschiede, die Unterschiede machen. Klinische Epistemologie: Grundlage einer systemischen Psychiatrie und Psychosomatik. Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Quelle streichen SUPERVISION. Theorie – Praxis – Forschung, Ausgabe 11/2010. https://www.fpi-publikation.de/downloads/?doc=supervision_petzold-van-wijnen-stress_burnout_krisen.-supervision-11-2010.pdf. Zugegriffen: 4. Febr. 2022.

  • Simon, F. B. (2012). Die andere Seite der Gesundheit. Ansätze einer systemischen Krankheits- und Therapiemethode. Carl-Auer-Verlag.

    Google Scholar 

  • Zehetner, B. (2019). Konstruktionen und Kulturen von Krankheit aus Gender-Perspektive. Psychotherapie Forum, 23, 11–17. https://doi.org/10.1007/s00729-019-0110-5. Online publiziert: 10. Mai 2019, Zugegriffen: 18. Mai 2021.

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Jürgen Beushausen .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2023 Der/die Autor(en), exklusiv lizenziert an Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Beushausen, J. (2023). Psychische Krankheit als soziale Konstruktion. In: Moser, M., Häring, K. (eds) Gesund bleiben in kranken Unternehmen. Springer, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-39903-0_3

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-39903-0_3

  • Published:

  • Publisher Name: Springer, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-39902-3

  • Online ISBN: 978-3-658-39903-0

  • eBook Packages: Psychology (German Language)

Publish with us

Policies and ethics