Skip to main content

Einleitung: Resilienz – eine notwendige Zukunftskompetenz

  • Chapter
  • First Online:
Gesund bleiben in kranken Unternehmen
  • 4277 Accesses

Zusammenfassung

Resilienz ist eine wichtige Schlüsselkompetenz im Umgang mit Stress am Arbeitsplatz, da Mitarbeiter teilweise zunehmend negativen Einflüssen der Führung, Teamarbeit oder Gesamtorganisation ausgesetzt sind. Vor diesem Hintergrund stellt sich die Frage, wie man aber trotz der Vielzahl an Herausforderungen, Krisen und Konflikten im Berufsalltag psychisch gesund bleibt und die eigene Resilienz stärken kann. Ziel muss es sein, die eigene Arbeitswelt zu reflektieren, individuelle Risikofaktoren zu erkennen und notwendige Schutzfaktoren auf- und auszubauen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Literatur

  • Assendorpf, J. B., & Neyer, F. J. (2012). Psychologie der Persönlichkeit (5., vollständig überarbeitete Aufl.). Springer.

    Google Scholar 

  • Bengel, J., & Lyssenko, L. (2012). Resilienz und psychologische Schutzfaktoren im Erwachsenenalter. Stand der Forschung zu psychologischen Schutzfaktoren von Gesundheit im Erwachsenenalter. https://doi.org/10.4126/38m-005111600.

    Article  Google Scholar 

  • Blum, R. W. (1998). Healthy youth development as a model for youth health promotion: A review. Journal of Adolescent Health, 22, 368–375.

    Article  Google Scholar 

  • Böhme, R. (2019). Resilienz. Die psychische Widerstandskraft. Beck.

    Book  Google Scholar 

  • Bonanno, G. A., Rennicke, C., & Dekl, S. (2005). High-exposure survivors oft he September 11. Terrorist attack: Resilience or social maladjustments? Journal of Personality and Social Psychology, 88(6), 984–998.

    Google Scholar 

  • Bonanno, G. A., Wortman, C. B., & Nesse, R. M. (2004). Prospective patterns of resilience and maladjustment during widowhood. Psychology and Aging, 19(2), 260–271.

    Article  PubMed  Google Scholar 

  • Drucker, P. F. (2004). Concept of the Corporation (4. Aufl.). Transaction Publishers.

    Google Scholar 

  • Erpenbeck, J., & Sauter, W. (2013). So werden wir lernen! Kompetenzentwicklung in einer Welt fühlender Computer, kluger Wolken und sinnsuchender Netze. Springer Gabler.

    Google Scholar 

  • Filipp, S. H. (1992). Could it be worse? The diagnosis of cancer as a prototype of traumatic life events. In L. Montanda, M. J. Lerner, & S.-H. Filipp (Hrsg.), Life crieses and experiences o floss in adulthood (S. 23–56). Erlbaum.

    Google Scholar 

  • Filipp, S. H., & Aymanns, P. (2018). Kritische Lebensereignisse und Lebenskrisen. Vom Umgang mit den Schattenseiten des Lebens. Verlag W. Kohlhammer.

    Book  Google Scholar 

  • Fraunhofer. (o. J.). https://www.fraunhofer.de/de/forschung/aktuelles-aus-der-forschung/aufbruch-in-eine-resiliente-gesellschaft.html.

  • Fröhlich-Gildhoff, K., & Rönnau-Böse, M. (2019). Resilienz (5. Aufl.). Ernst-Reinhard-Verlag.

    Google Scholar 

  • Greve, W., & Staudinger, U. M. (2006). Resilience in later adulthood and old age: Resources and potentials for successful aging. In D. Cicchetti & D. J. Cohen (Hrsg.), Psychopathology: Vol. 3, Risk, disorder and adaption (S. 796–840).

    Google Scholar 

  • Gunkel, L., Böhm, S., & Tannheimer, N. (2014). Resiliente Beschäftigte – eine Aufgabe für Unternehmen, Führungskräfte und Beschäftigte. In B. Badura, A. Ducki, H. Schröder, J. Klose, & M. Meyer (Hrsg.), Fehlzeiten-Report 2014. Erfolgreiche Unternehmen von morgen – gesunde Zukunft heute gestalten (S. 257–268). https://doi.org/10.1007/978-3-662-43531-1_25.

  • Heller, J. (2019). Resilienz für die VUCA-Welt. Individuelle und organisationale Resilienz entwickeln.

    Google Scholar 

  • Helmreich, I., Kunzler, A., & Lieb, K. (2018). Resilienz – Die Widerstandskraft stärken. Physiopraxis, 16(04), 48–51. https://doi.org/10.1055/a-0594-7365.

    Article  Google Scholar 

  • Henninger, M. (2016). Resilienz. In D. Frey (Hrsg.), Psychologie der Werte: Von Achtsamkeit Bis Zivilcourage – Basiswissen Aus Psychologie und Philosophie (S. 157–165). Springer.

    Google Scholar 

  • Hoffmann, G. (2016). Organisationale Resilienz: Kernressource moderner Organisationen. Springer.

    Book  Google Scholar 

  • Holtmann, M., & Schmidt, M. H. (2004). Resilienz im Kindes – und Jugendalter. Zeitschrift für Kindheit und Entwicklung, 13(4), 195–200.

    Article  Google Scholar 

  • Home, J. F., & Orr, J. E. (1997). Assessing behaviors that create resilient organizations. https://doi.org/10.1002/ert.3910240405.

  • Kalisch, R. (2020). Der resiliente Mensch: Wie wir Krisen erleben und bewältigen – Neueste Erkenntnisse aus Hirnforschung und Psychologie. Stress-Ratgeber (4. Aufl.). Piper.

    Google Scholar 

  • Kaluza, G. (2018). Gelassen und sicher im Stress. Das Stresskompetenz-Buch – Stress erkennen, verstehen, bewältigen (7., korrigierte Aufl.). Springer Medizin Verlag.

    Google Scholar 

  • Klingenberg, I., & Süß, S. (2020). Coping und Resilienz. Wissenschaftliche Beiträge 20 WiSt, (Heft 4).

    Google Scholar 

  • Krohne, H. W., & Tausch, A. P. (2014). Persönlichkeit und Emotionen: Individuelle Unterschiede im emotionalen Erleben und Verhalten (1. Aufl.). Kohlammer-Verlag.

    Google Scholar 

  • Laucht, M., et al. (1996). Viereinhalb Jahre danach: Mannheimer Risikokinder im Vorschulalter. Zeitschrift für Kinder- und Jugendpsychiatrie, 24, 67–81.

    Google Scholar 

  • Laucht, M., et al. (2000). Risiko- und Schutzfaktoren in der Entwicklung von Kindern und Jugendlichen. Frühförderung interdisziplinär, 19(3), 97–108.

    Google Scholar 

  • Lee, J. H., Nam, S. K., Kim, A.-R., Kim, B., Lee, M. Y., & Lee, S. M. (2013). Resilience: A meta-analytic approach. Journal of Counseling & Development, 91, 269–279.

    Google Scholar 

  • Leipold, B. (2015). Resilienz im Erwachsenenalter. Ernst Reinhard Verlag.

    Book  Google Scholar 

  • Leppert, K., Gunzelmann, T., Schumacher, J., Strauß, B., & Brähler, E. (2005). Resilienz als protektives Persönlichkeitsmerkmal im Alter. Zeitschrift für Psychotherapie, Psychosomatik, Medizinische Psychologie, 55(08), 365–369.

    Google Scholar 

  • Ostheimer, J. (2018). Die resiliente Gesellschaft Überlegungen zu einer Kulturaufgabe im Zeitalter des Menschen (S. 327–346).

    Google Scholar 

  • Perrez, M., Laireiter, A., & Baumann, U. (2005). Stress und Coping als Einflussfaktoren. In M. Perrez & U. Baumann (Hrsg.), Lehrbuch Klinische Psychologie – Psychotherapie. Hans Huber-Verlag.

    Google Scholar 

  • Rau, R., & Buyken, D. (2015). Der aktuelle Kenntnisstand über Erkrankungsrisiken durch psychische Arbeitsbelastungen: Ein systematisches Review über Metaanalysen und Reviews. Zeitschrift für Arbeits‐und Organisationspsychologie, 59(3), 213–229.

    Google Scholar 

  • Reich, J. W., Zautra, A. J., & Hall, J. S. (2011). Resilience science and practice: Current status and future directions. In M. J. Celinski & K. M. Gow (Hrsg.), Continuity versus creative response to challenge: The primacy of resilience and resourcefulniss in life & therapy (S. 33–50).

    Google Scholar 

  • Renneberg, B., & Hammelstein, P. (2006). Gesundheitspsychologie. Springer.

    Book  Google Scholar 

  • Reuter, C., Ludwig, T., & Pipek, V. (2016). Kooperative Resilienz – ein soziotechnischer Ansatz durch Kooperationstechnologien im Krisenmanagement. Gruppe. Interaktion. Organisation. Zeitschrift für Angewandte Organisationspsychologie (GIO), 47(2), 159–169.

    Google Scholar 

  • Schulte, E.-M., Gessnitzer, S., & Kauffeld, S. (2016). Gruppe. Interaktion. Organisation. Zeitschrift für Angewandte Organisationspsychologie (GIO), 47, 139–149.

    Google Scholar 

  • Sonneck, G., Kapusta, N., Tomandl, G., & Voracek, M. (Hrsg.). (2016). Krisenintervention und Suizidverhütung (3., aktualisierte Aufl.). Facultas-Verlag.

    Google Scholar 

  • Stiehler, A., & Schabel, F. (2012). Wissensarbeit und Unternehmen im Spannungsfeld – Thesenpapier im Rahmen einer Studie von PAC und Hays AG, 2012. http://www.wissensarbeiter-studie.de/.

  • Struck, O., Dütsch, M., Liebig, V., & Springer, A. (2014). Arbeit zur falschen Zeit am falschen Platz? Eine Matching-Analyse zu gesundheitlichen Beanspruchungen bei Schicht- und Nachtarbeit. Journal for Labour Market Research: Zeitschrift für Arbeitsmarkt-Forschung, 47(3), 245–272.

    Google Scholar 

  • TK. (2019). TK-Stresstudie. https://www.tk.de/resource/blob/2026630/9154e4c71766c410dc859916aa798217/tk-stressstudie-2016-data.pdf.

  • Welter-Enderlin, R., & Hildenbrand, B. (2012). Resilienz – Gedeihen trotz widriger Umstände (4. Aufl.). Carl Auer-Verlag.

    Google Scholar 

  • Werner, E. E., & Smith, R. S. (1997). Kauai’s children come of age. University of Hawai Press.

    Google Scholar 

  • Werner, E. E., & Smith, R. S. (2001). Journeys from childhood to midlife: Risk, resilience, and recovery. Cornell University Press.

    Google Scholar 

  • Wustmann, C. (2021). Resilienz. Widerstandsfähigkeit von Kindern in Tageseinrichtungen fördern. In R. F. Wassilios (Hrsg.), Resilienz. Widerstandsfähigkeit von Kindern in Tageseinrichtungen fördern. Cornelsen-Verlag.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Michaela Moser .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2023 Der/die Autor(en), exklusiv lizenziert an Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Moser, M., Häring, K. (2023). Einleitung: Resilienz – eine notwendige Zukunftskompetenz. In: Moser, M., Häring, K. (eds) Gesund bleiben in kranken Unternehmen. Springer, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-39903-0_1

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-39903-0_1

  • Published:

  • Publisher Name: Springer, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-39902-3

  • Online ISBN: 978-3-658-39903-0

  • eBook Packages: Psychology (German Language)

Publish with us

Policies and ethics