Skip to main content

Der Chatbot geht live

  • Chapter
  • First Online:
Praxisleitfaden Chatbots
  • 2638 Accesses

Zusammenfassung

Bei der Chatbot-Implementierung wird das Conversation Design vollständig, ohne Lücken und in allen Varianten, umgesetzt. Dabei gehen Implementierung und Conversation Design im agilen Vorgehen Hand in Hand. Vollständigkeit im Sinne einer Release-Fähigkeit ist erreicht, wenn der Chatbot den Use Case und die User Stories abbildet und sein Dialogziel in der Regel erreicht. Zur Abrundung gehört das Feintuning der Intent-Klassifizierung auf Basis der Gesprächsprotokolle aus den Testrunden sowie ggf. weiterer Recherchen. Für NLU-basierte Chatbots werden im Rahmen des Feintunings die Trainingsdaten noch einmal überprüft und vervollständigt. Bei der Qualitätssicherung sind außerdem Aspekte wie Memory und Persistenz, Integrationstests mit Blick auf Schnittstellen zu anderen Systemen, Einbindung in die Anwendungsumgebung der Nutzer:innen sowie die Ausgabekanäle des Chatbots, Barrierefreiheit und Datenschutz zu berücksichtigen. Ein Pilotbetrieb in der tatsächlichen Anwendungsumgebung liefert weitere Erkenntnisse über die Erwartungen an den Chatbot und die tatsächliche Nutzung und das Gesprächsverhalten der Nutzer:innen. Eine kontinuierliche Evaluation nach dem Roll-out und Go-live sowie ein Continuous Improvement mit regelmäßigen Wartungszyklen, die anfangs sehr eng, später lockerer gefasst sind, sorgt dafür, dass der Chatbot auch im Live-Betrieb den Anforderungen gerecht wird.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

eBook
USD 19.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 24.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Literatur

  • Bertelsmann Stiftung, Aydin T (2021) Digitale Barrierefreiheit: Ein Leitfaden für zugänglichere digitale Angebote. https://www.bertelsmann-stiftung.de/de/publikationen/publikation/did/digitale-barrierefreiheit-1. abgerufen am 25.7.2022.

  • Berg B, Knott P, Sandhaus G (2014) Hybride Softwareentwicklung: Das Beste aus klassischen und agilen Methoden in einem Modell vereint. Springer.

    Google Scholar 

  • Bruns B. (2019) Wie konzipiere ich einen Lernbot? Conversational Learning und die Suche nach der Antwort auf »alles«. in: Hohenstein A., Wilbers K. (Hg.): Handbuch E-Learning. 79. Erg.-Lfg., Februar 2019.

    Google Scholar 

  • Hundertmark S (2020) Digitale Freunde: Wie Unternehmen Chatbots erfolgreich einsetzen können. Wiley-VCH, Weinheim.

    Google Scholar 

  • Kohne A, Kleinmanns P, Rolf C, Beck M (2021) Chatbots: Aufbau und Anwendungsmöglichkeiten von autonomen Sprachassistenten. Springer Vieweg, Wiesbaden Heidelberg.

    Google Scholar 

  • Shevat A (2017) Designing bots: creating conversational experiences. O’Reilly, Beijing ; Boston.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Beate Bruns .

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2023 time4you GmbH communication & learning

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Bruns, B., Kowald, C. (2023). Der Chatbot geht live. In: Praxisleitfaden Chatbots. Springer Gabler, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-39645-9_7

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-39645-9_7

  • Published:

  • Publisher Name: Springer Gabler, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-39644-2

  • Online ISBN: 978-3-658-39645-9

  • eBook Packages: Business and Economics (German Language)

Publish with us

Policies and ethics