Skip to main content

Einleitung: Zur (Re-)Konstruktion von lokaler Urbanität

  • Chapter
  • First Online:
(Re-) Konstruktion von lokaler Urbanität

Zusammenfassung

Großstädte wie Berlin, Köln oder Hamburg, aber auch sehr viele Kleinstädte sind Beispiele für die wachsende Attraktivität einer städtischen, mobilen, diversen und hochindividuellen Lebensform. Das gilt nicht nur für Deutschland, sondern weltweit. Was dies umfasst, lässt sich ganz besonders an Menschen aufzeigen, die auf dem Weg in die Stadt sind: an Studierenden, Singles und jungen Familien genauso wie an Geflüchteten, die alle in eine Stadt wollen, um urban leben zu können.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 74.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Similar content being viewed by others

Notes

  1. 1.

    Zuletzt im Kölner Stadtanzeiger, 21. März 2022.

  2. 2.

    Vgl. Kölner Presseclub vom 11. März 2022 zu den Aktivitäten des Bürgervereins Eigelstein.

  3. 3.

    In der Baunutzungsverordnung, 1. Abschnitt – Art der baulichen Nutzung (§§ 1–15), § 6a wurde zwar ein „[u]rbanes Gebiet“ erstmals eigenständig definiert, nur dass bei seinem endgültigen Inkrafttreten am 13. Mai 2017 – entgegen der Vorlage der Initiative Urbanität, Mobilität und kurze Wege – ausgerechnet die Kleinräumigkeit und damit eine quartierbezogene funktionale Mischung und soziale Vielfalt plötzlich gestrichen war (vgl. dazu https://docplayer.org/storage/40/21008250/1647948339/0-wC3MdXGRcGpnyAhHTmoQ/21008250.pdf).

  4. 4.

    Vgl. Moreno et al. 2021, S. 102, fig. 1. Die Einbindung einer 15-Minuten-Stadt – in der Grafik mit den Stichworten „Proximity“, „Density“, „Diversity“ und „Digitalisation“ markiert – in das Stadtquartier als einer kleinsten gesellschaftlichen Einheit wird in diesem Konzept freilich nicht genauer diskutiert. So geht es z. B. bei dem Stichwort „Proximity“ nicht einfach nur um räumliche Nähe, sondern um die Nähe etwa zwischen Arbeiten und Wohnen und deren strukturelle Absicherung, womit einerseits die Nutzung von Lebenszeit verbessert und andererseits die verkehrlich bedingten Schadstoffemissionen massiv reduziert werden können (vgl. dazu z. B. die Beiträge in diesem Sammelband, u. a. jene von Wolf-Dietrich Bukow).

Literatur

  • Bukow, Wolf-Dietrich. 2020. Das Quartier wird Basis zukunftsorientierter Stadtentwicklung. In Die Zukunft gehört dem urbanen Quartier. Das Quartier als eine alles umfassende kleinste Einheit von Stadtgesellschaft, Hrsg. Nina Berding, Wolf-Dietrich Bukow, 7–26. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Bukow, Wolf-Dietrich und Erol Yildiz. 2020. Von einer synchronen Quartierentwicklung zur Mobilitätswende. In Die Zukunft gehört dem urbanen Quartier. Das Quartier als eine alles umfassende kleinste Einheit von Stadtgesellschaft, Hrsg. Nina Berding und Wolf-Dietrich Bukow, 183–200. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Glasersfeld, Ernst von. 2008. Radikaler Konstruktivismus. Ideen, Ergebnisse, Probleme. Frankfurt: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Jaeggi, Rahel. 2020. Kritik von Lebensformen. Frankfurt: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Kölner Presseclub. 2022. https://koelner-presseclub.de/newsletter-11-maerz-2022/. Zugegriffen: 7. Juli 2022.

  • Kölner Stadtanzeiger vom 21. März 2022.

    Google Scholar 

  • Moreno, Carlos, Zaheer Allam, Didier Chabaud, Catherine Gall und Florent Pratlong. 2021. Introducing the „15-Minute City“: Sustainability, Resilience and Place Identity in Future Post-Pandemic Cities. Smart Cities 4(1):93–111. https://doi.org/10.3390/smartcities4010006.

    Article  Google Scholar 

  • Rolshoven, Johanna. 2021. Stadtforschung als Gesellschaftsforschung. Einführung in die kulturanalytische Stadtforschung. Bielefeld: transcript.

    Google Scholar 

  • Sennett, Richard. 2018. Die offene Stadt. Eine Ethik des Bauens und Bewohnens. München: Hanser Berlin.

    Google Scholar 

  • Welzer, Harald. 2017. Wir sind die Mehrheit. Für eine offene Gesellschaft. Frankfurt: Fischer.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Erol Yildiz .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2023 Der/die Autor(en), exklusiv lizenziert an Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Bukow, WD., Rolshoven, J., Yildiz, E. (2023). Einleitung: Zur (Re-)Konstruktion von lokaler Urbanität. In: Bukow, WD., Rolshoven, J., Yildiz, E. (eds) (Re-) Konstruktion von lokaler Urbanität. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-39635-0_1

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-39635-0_1

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-39634-3

  • Online ISBN: 978-3-658-39635-0

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics