Skip to main content

Wohnen in der Stadt

  • Chapter
  • First Online:
Handbuch Wohnsoziologie
  • 5755 Accesses

Zusammenfassung

Das Wohnen in der Stadt ist für die meisten Menschen in Deutschland zur Normalität geworden. Mit der fortgeschrittenen Urbanisierung ist deshalb die Frage nach der Bedeutung des Städtischen umso wichtiger geworden. Die Definition des „urbanen“ Zusammenlebens hat dabei im Laufe der intellektuellen Auseinandersetzung mit dem Wohnen in der Stadt unterschiedliche Vorstellungen hervorgebracht, die heute durch die Globalisierung und Virtualisierung der Stadt wiederum neu betrachtet werden müssen. Das Wohnen in der Stadt wurde seit den ersten Studien in der Stadtsoziologie immer auch als Spiegelbild für die sozialen Ungleichheiten in der Gesellschaft gesehen. Mit dem Begriff der residentiellen Segregation wird seitdem vor allem thematisiert, in welcher Distanz und Nähe zu anderen sozialen Gruppen Menschen in der Stadt wohnen. Sozialen Entfernungen werden zunehmend anhand von Prozessen der Gentrifizierung neu vermessen und geben Aufschluss über grundlegende Veränderungen in der Gesellschaft. In diesem Kapitel wird eine Übersicht über die Entwicklung der Diskurse zum Thema Urbanität, Segregation und Gentrifizierung gegeben und diese in den aktuellen Stand des Wohnens in deutschen Städten eingeordnet.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 219.00
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Hardcover Book
USD 229.99
Price excludes VAT (USA)
  • Durable hardcover edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Literatur

  • Adam, Brigitte. 2018. Wachstumsdruck in deutschen Großstädten. Bonn: BBSR.

    Google Scholar 

  • Adam, Brigitte, Jürgen Göldecke-Stellmann, und Gabriele Sturm. 2015. Divergenzen und Konvergenzen in Großstadtregionen : kleinräumige Analysen. Bonn: BBSR.

    Google Scholar 

  • Bahrdt, Hans Paul. 1961. Die moderne Großstadt Soziologische Überlegungen zum Städtebau. Opladen: Leske + Budrich.

    Google Scholar 

  • Baier, Andreea, und Siegert, Manuel. 2018. Die Wohnsituation Geflüchteter. Ausgabe 02|2018 der Kurzanalysen des Forschungszentrums Migration, Integration und Asyl des Bundesamtes für Migration und Flüchtlinge. Nürnberg.

    Google Scholar 

  • Beck, Ulrich. 2015. Riskante Freiheiten: Individualisierung in modernen Gesellschaften. Frankfurt: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Beran, Fabian. 2018. Verdrängung der Wohnbevölkerung auf angespannten Wohnungsmärkten am Beispiel von Berlin. Unveröffentl. Dissertation, Humboldt-Universität zu Berlin.

    Google Scholar 

  • Bischoff, K., und S. F. Reardon. 2013. Residential segregation by income, 1970–2009. In Diversity and disparities: America enters a new century, Hrsg. John Logan, 208–234. New York: Russell Sage Found.

    Google Scholar 

  • Blasius, Jörg. 1988. Indizes der Segregation. In Soziologische Stadtforschung. = Sonderheft 29/1988 der Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie, Hrsg. Jürgen Friedrichs, 410–431. Opladen: Leske + Budrich.

    Google Scholar 

  • Blasius, Jörg, Jürgen Friedrichs, und H. Rühl. 2016. Gentrifikation in zwei Wohngebieten von Köln. Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie 68(3): 541–559.

    Article  Google Scholar 

  • Böckler, Stefan, Margarita Gestmann, und Thomas Handke. 2018. Neuzuwanderung in Duisburg-Marxloh. Bulgarische und rumänische Zuwanderer und Alteingesessene im Ankunftsquartier. Wiesbaden: Springer VS.

    Book  Google Scholar 

  • Brake, Klaus, Jens S. Dangschat, und Günter Herfert, Hrsg. 2001. Suburbanisierung in Deutschland. Aktuelle Tendenzen. Opladen: Leske + Budrich.

    Google Scholar 

  • Brokow-Loga, Anton, und Frank Eckardt. 2020. Die Postwachstumsstadt: Konturen einer solidarischen Stadtpolitik. München: oekon.

    Book  Google Scholar 

  • Brown-Saracino, J. 2017. Explicating divided approaches to gentrification and growing income inequality. Annual Review of Sociology 43:515–539.

    Article  Google Scholar 

  • Brücker, Herbert, Johannes, Croisier, Yuliya, Kosyakova, Hannes, Kröger, Giuseppe, Pietrantuono, Nina, Rother, und Jürgen, Schupp. 2019. Zweite Welle der IAB-BAMF-SOEP-Befragung: Geflüchtete machen Fortschritte bei Sprache und Beschäftigung. IAB-Kurzbericht Nr. 3.

    Google Scholar 

  • Bukow, Wolf-Dietrich. 2015. Ethnische Segregation. In Auf die Adresse kommt es an …, Hrsg. Alafin El-Alafaani, Sebastian Kurtenbach und Klaus Peter Strohmeier, 266–293. Weinheim: Beltz.

    Google Scholar 

  • Charles, Camille Zubrinsky. 2003. The dynamics of racial residential segregation. Annual Review of Sociology 29:167–207.

    Article  Google Scholar 

  • Clay, P. L. 1979. Neighborhood renewal : Middle-class resettlement and incumbent upgrading in Amer. neighborhoods. Lexington: Heath.

    Google Scholar 

  • Crowder, Kyle, und Maria Krysan. 2016. Moving beyond the big three: A call for new approaches to studying racial residential segregation. City & Community 15(1): 18–22.

    Article  Google Scholar 

  • Crowder, Kyle, Scott J. South, und Erick Chavez. 2006. Wealth, race, and inter-neighborhood migration. American Sociological Review 71(1): 72–94.

    Article  Google Scholar 

  • Davis, Mike. 1994. City of quartz. Berlin: Verl. der Buchläden Schwarze Risse/Rote Straße.

    Google Scholar 

  • Ding, L., J. Hwang, und E. Divringi. 2016. Gentrification and residential mobility in Philadelphia. Regional Science and Urban Economics 36:38–51.

    Article  Google Scholar 

  • Dollase, Rainer. 2001. Fremdenfeindlichkeit verschwindet im Kontakt von Mensch zu Mensch. Zur Reichweite der Kontakthypothese Diskurs 10(2): 16–21.

    Google Scholar 

  • Eade, John, und Frank Eckardt, Hrsg. 2011. The ethnically diverse city. Berlin: Berliner Wissenschaftsverlag.

    Google Scholar 

  • Ebers, Nicola. 1995. „Individualisierung“: Georg Simmel – Norbert Elias – Ulrich Beck. Würzburg: Königshausen und Neumann.

    Google Scholar 

  • Eckardt, Frank. 2013. Die Emotionalisierung der Stadt. In Die subjektive Seite der Stadt, Hrsg. K. Harm und J. Aderholt, 37–58. Wiesbaden: Springer VS.

    Chapter  Google Scholar 

  • Eckardt, Frank. 2015. Interkulturalität in der „authentischen Stadt“: Chicago, New Orleans und New York als Beispiele einer neuen Urbanität. In Schauplatz Großstadt, Hrsg. M. Wenzel, 149–160. München: Fink.

    Google Scholar 

  • Eckardt, Frank. 2018. Gentrifizierung. Forschung und Politik zu städtischen Verdrängungsprozessen. Wiesbaden: Springer.

    Google Scholar 

  • Evans, Sandra. 2019. Konstruierte urbane Räume: Zur unheim(e)lichen Interaktion und Interdependenz von Emotion und Beton. In Phantasmata: Techniken des Unheimlichen, Hrsg. Martin v Doll, Rupert Gaderer, Fabio Camilletti und Jan Niklas Howe, 79–93. Wien: Turia+Kant. Cultural Inquiry 3.

    Google Scholar 

  • Farwick, Andreas. 2012. Segregation. In Handbuch Stadtsoziologie, Hrsg. Frank Eckardt, 381–419. Wiesbaden: Springer.

    Chapter  Google Scholar 

  • Fölker, Laura, Thorsten Hertel, und Nicolle Pfaff, Hrsg. 2014. Brennpunkt(-)Schule : zum Verhältnis von Schule, Bildung und urbaner Segregation. Opladen: Budrich.

    Google Scholar 

  • Foroutan, Naika, Juliane Karakayali, und Riem Spielhaus, Hrsg. 2018. Postmigrantische Perspektiven: Ordnungssysteme, Repräsentationen, Kritik. Frankfurt: Campus.

    Google Scholar 

  • Fossett, Mark. 2017. New methods for measuring and analyzing segregation. Cham: Springer Nature.

    Google Scholar 

  • Frankenberger, Rolf, und Siegfried Frech, Hrsg. 2017. Soziale Milieus: Lebenswelten in Deutschland. Schwalbach: Wochenschau.

    Google Scholar 

  • Friedrichs, J., und J. Blasius, Hrsg. 2016. Gentrifizierung in Köln : soziale, ökonomische, funktionale und symbolische Aufwertungen. Opladen: Budrich.

    Google Scholar 

  • Friedrichs, J., und R. Kecskes, Hrsg. 1996. Gentrification – Theorie und Forschungsergebnisse. Opladen: Leske+Budrich.

    Google Scholar 

  • Friedrichs, Jürgen. 1995. Stadtsoziologie. Opladen: Leske + Budrich.

    Google Scholar 

  • Friedrichs, Jürgen, und Sascha Triemer. 2008. Gespaltene Städte? : soziale und ethnische Segregation in deutschen Großstädten. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Geiling, Heiko. 2014. Milieu und Stadt: zur Theorie und Methode einer politschen Soziologie der Stadt. In Soziale Milieus und Wandel der Sozialstruktur : die gesellschaftlichen Herausforderungen und die Strategien der sozialen Gruppen, Hrsg. Helmut Bremer und Andrea Lange-Vester, 339–363. Wiesbaden: Springer VS.

    Chapter  Google Scholar 

  • Glaeser, Edward, und Jacob Vigdor. 2012. The end of the segregated century: Racial separation in American neighborhoods 1890–2010. New York: Manhattan Institute for Policy Research. https://www.manhattan-institute.org/html/end-segregated-century-racial-separation-americasneighborhoods-1890-2010-5848.html. Zugegriffen am 04.08.2020.

  • Gobillon, Laurent. 2007. The mechanisms of spatial mismatch. Urban Studies 44(12): 2401–2428.

    Article  Google Scholar 

  • Göddecke-Stellmann, Jürgen. 1993. Verödung von Innenstädten in europäischen Metropolen: eine zusammenfassende Auswertung dreier Fallstudien aus Paris, London und Brüssel. Bonn: Bundesforschungsanst. für Landeskunde und Raumordnung.

    Google Scholar 

  • Göddecke-Stellmann, Jürgen, und Teresa Lauerbach. 2018. Zuwanderung in die Städte : aktuelle Tendenzen aus unterschiedlicher Perspektive. Bonn: Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung (BBSR).

    Google Scholar 

  • Goebel, Jan, und Lukas Hoppe. 2018. Ausmaß und Trends sozialräumlicher Segregation n Deutschland. Abschlussbericht. Berlin/SOEP: DIW.

    Google Scholar 

  • Greenberg Raanan, Malka, und Noam Shoval. 2014. Mental maps compared to actual spatial behavior using GPS data: A new method for investigating segregation in cities. Cities 36:28–40.

    Article  Google Scholar 

  • Halbwachs, Maurice. 1938. Soziale Morphologie. Ausgewählte Schriften. Übersetzt von Stephan Egger. Konstanz: UVK.

    Google Scholar 

  • Helbig Marcel und Stefanie Jähnen. 2018. Wie brüchig ist die soziale Architektur unserer Städte? Trends und Analysen der Segregation in 74 deutschen Städten. Discussion Paper, WZB.

    Google Scholar 

  • Helbrecht, Ilse, Hrsg. 2016. Gentrifizierung in Berlin: Verdrängungsprozesse und Bleibestrategien. Bielefeld: transcript.

    Google Scholar 

  • Hennig, Eike. 2012. Chicago School. In Handbuch Stadtsoziologie, Hrsg. Frank Eckardt, 95–124. Wiesebaden: Springer.

    Chapter  Google Scholar 

  • Hesse, Markus, Jan Polívka, und Christa Reicher. 2018. Spatially differentiated, temporally variegated : The study of life cycles for a better understanding of suburbia in German city regions. Raumforschung und Raumordnung 76(2): 149–163.

    Article  Google Scholar 

  • Hill, Marc. 2018. Eine Vision von Vielfalt: Das Stadtleben aus postmigrantischer Perspektive. In Postmigrantische Visionen: Erfahrungen – Ideen – Reflexionen, Hrsg. Marc Hill und Erol Yildiz, 97–120. Bielefeld: transcript.

    Chapter  Google Scholar 

  • Hirschle, Michaela, und Alexander Schürt. 2008. Suburbanisierung … und kein Ende in Sicht? Intraregionale Wanderungen und Wohnungsmärkte. Informationen zur Raumentwicklung 3/4:211–227.

    Google Scholar 

  • Holm, Andrej. 2006. Die Restrukturierung des Raumes: Stadterneuerung der 90er-Jahre in Ostberlin: Interessen und Machtverhältnisse. Bielefeld: transcript.

    Book  Google Scholar 

  • Hwang, J. 2015. Gentrification in changing cities: Immigration, new diversity, and racial inequality in neighborhood renewal. The Annals of the American Academy of Political and Social Science 660:319.

    Article  Google Scholar 

  • Intrator, Jake, Jonathan Tannen, und Douglas S. Massey. 2016. Segregation by race and income in the United States 1970–2010. Social Science Research 60:45–60.

    Article  Google Scholar 

  • Jones, Miranda R., Ana V. Diez-Roux, Anjum Hajat, Kiarri N. Kershaw, Marie S. O’Neill, Eliseo Guallar, Wendy S. Post, Joel D. Kaufman, und Ana Navas-Acien. 2014. Race/ethnicity, residential segregation, and exposure to ambient air pollution: The Multi-Ethnic Study of Atherosclerosis (MESA). American Journal of Public Health 104(11): 2130–2137.

    Article  Google Scholar 

  • Junge, Matthias. 2012. Georg Simmel. In Handbuch Stadtsoziologie, Hrsg. Frank Eckardt, 83–94. Wiesbaden: Springer.

    Chapter  Google Scholar 

  • Kemper, Jan. 2012. Max Weber. In Handbuch Stadtsoziologie, Hrsg. Frank Eckardt, 31–58. Wiesbaden: Springer.

    Chapter  Google Scholar 

  • Kersting, Franz-Werner, und Clemens Zimmermann, Hrsg. 2015. Stadt-Land-Beziehungen im 20. Jahrhundert : geschichts- und kulturwissenschaftliche Perspektiven. Paderborn: Schöningh.

    Google Scholar 

  • Krysan, Maria, Mick P. Couper, Reynolds Farley, und Tyrone A. Forman. 2009. Does race matter in neighborhood preferences? Results from a video experiment. American Journal of Sociology 1152:527–559.

    Article  Google Scholar 

  • Kwan, M. P. 2013. Beyond space (as we know it): Toward temporally integrated geographies of segregation, health, and accessibility. Annales of the Assoication of American Geographers 103(5): 1078–1086.

    Article  Google Scholar 

  • Lauen, Guido. 2011. Stadt und Kontrolle. Bielefeld: transcript.

    Book  Google Scholar 

  • Li, Fei, und Donggen Wang. 2017. Measuring urban segregation based on individuals’ daily activity patterns: A multidimensional approach. Environment & Planning A 49(2): 467–486.

    Article  Google Scholar 

  • Logan, John R. 2011. Separate and unequal: The neighborhood gap for blacks, hispanics and Asians in metropolitan America. http://www.s4.brown.edu/us2010/Data/Report/report0727.pdf. Zugegriffen am 04.08.2020.

  • Manderscheid, Katharina. 2004. Milieu, Urbanität und Raum : soziale Prägung und Wirkung städtebaulicher Leitbilder und gebauter Räume. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Massey, Douglas S., und Jonathan Tannen. 2015. A research note on trends in black hypersegregation. Demography 52(3): 1025–1034.

    Article  Google Scholar 

  • Matjeskova, T., und H. Leitner. 2011. Urban encounters with difference: The contact hypothesis and immigrant integration projects in east Berlin. Social and Cultural Geography 12(7): 717–741.

    Article  Google Scholar 

  • Milbert, Antonia. 2017. Wieviel (Re-)Urbanisierung durchzieht das Land? Bonn: BBSR.

    Google Scholar 

  • Musterd, Sako, Szymon Marcińczak, Maarten van Ham, und Tiit Tammaru. 2017. Socioeconomic segregation in European capital cities. Increasing separation between poor and rich. Urban Geography 38(7): 1062–1022.

    Article  Google Scholar 

  • Owens, A. 2012. Neighborhoods on the rise: A typology of neighborhoods experiencing socioeconomic ascent. City and Community 11(4): 345–369.

    Article  Google Scholar 

  • Peterson, Ruth D., und Lauren J. Krivo. 2010. Divergent social worlds: Neighborhood crime and the racial-spatial divide. New York: Russell Sage Foundation.

    Google Scholar 

  • Reulecke, Jürgen. 1997. Geschichte der Urbanisierung in Deutschland. Frankfurt: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Reutlinger, Christian, Steve Stiehler, und Eva Lingg, Hrsg. 2016. Soziale Nachbarschaften. Geschichte, Grundlagen, Perspektiven. Wiesbaden: Springer.

    Google Scholar 

  • Roscigno, Vincent J., Diana L. Karafin, und Griff Tester. 2009. The complexities and processes of racial housing discrimination. Social Problems 56(1): 49–69.

    Article  Google Scholar 

  • Rössel, Jörg. 2012. Lebensstile und Wohnstandortwahl. Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie 64(2): 303–327.

    Article  Google Scholar 

  • Rössel, Jörg, und Gunnar Otte, Hrsg. 2012. Lebensstilforschung. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Sassen, Saskia. 2015. Ausgrenzungen: Brutalität und Komplexität in der globalen Wirtschaft. Frankfurt: S. Fischer.

    Google Scholar 

  • Scheiner, Joachim. 2008. Lebensstile in der Innenstadt – Lebensstile am Stadtrand : Wohnstandortwahl in der Stadtregion. Deutsche Zeitschrift für Kommunalwissenschaften 47(1): 47–62.

    Google Scholar 

  • Smith, Neil. 1979. Toward a theory of gentrification: A bakt o the city movement by capital, not people. Journal of the American Planning Association 45(4): 538–548.

    Article  Google Scholar 

  • Smith, Neil. 1996. The urban frontier: Gentrification and the Revanchist City. London: Routledge.

    Google Scholar 

  • Smith, Neil. 2002. New globalism, new urbanism.: Gentrification as global urban strategy. Antipode 34(3): 427–450.

    Article  Google Scholar 

  • Solari, C. D. 2012. Affluent neighborhood persistence and change in U.S. cities. City and Community 11(4): 370–388.

    Article  Google Scholar 

  • Stürmer, Stefan. 2008. Die Kontakthypothese. In Stereotype, Vorurteile und soziale Diskriminierung : Theorien, Befunde und Interventionen, Hrsg. Lars-Eric v Petersen und Bernd Six, 283–291. Weinheim: Beltz.

    Google Scholar 

  • Terpoorten, Tobias. 2014. Räumliche Konfiguration der Bildungschancen: Segregation und Bildungsdisparitäten am Übergang in die weiterführenden Schulen im Agglomerationsraum Ruhrgebiet. Bochum: ZEFIR.

    Google Scholar 

  • Wissink, B., T. Schwanen, und Ronald van Kempen. 2016. Beyond residential segregation: Introduction. Cities. https://doi.org/10.1016/j.cities.2016.08.010.

  • Wong, D. W. S., und S. L. Shaw. 2011. Measuring segregation: An activity space approach. Journal of Geographical Systems 13(2): 127–145.

    Article  Google Scholar 

  • Wüst, Thomas. 2004. Urbanität: Ein Mythos und sein Potential. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Yamaguchi, Kazuo. 2017. Decomposition analysis of segregation. Sociological Methodology 47(1): 246–273.

    Article  Google Scholar 

  • Yang, Tse-Chuan, und Stephen A. Matthews. 2015. Death by segregation: Does the dimension of racial segregation matter? PLoS One 10(9): 1–26. https://doi.org/10.1371/journal.pone.0138489

  • Zukin, Sharon. 1998. Urban lifestyles: Diversity and standardisation in spaces of consumption. Urban Studies 35:825–839.

    Article  Google Scholar 

  • Zukin, Sharon. 2011. Naked city: The death and life of authentic urban places. Oxford: Oxford University Press.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Frank Eckardt .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2021 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Eckardt, F. (2021). Wohnen in der Stadt. In: Eckardt, F., Meier, S. (eds) Handbuch Wohnsoziologie. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-24724-9_12

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-24724-9_12

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-24723-2

  • Online ISBN: 978-3-658-24724-9

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics