Skip to main content

Gesundheitsapps statt Beziehungspflege? Die Folgen der Coronapandemie für den Digitalisierungsdiskurs im Bereich der professionellen Psychotherapie

  • Chapter
  • First Online:
Gesellschaften in der Krise

Zusammenfassung

Der Beitrag beleuchtet den Einfluss der COVID-19-Pandemie auf den professionellen Diskurs rund um die Digitalisierung der psychotherapeutischen Versorgung. Wir betrachten dabei die Veränderungen des Kontakts zwischen ambulant arbeitenden Psychotherapeut*innen und deren Patient*innen durch telemedizinische Mittel im Rahmen eines größeren Diskurses. Wir zeigen länger zurückreichende Koalitionen zwischen verhaltenstherapeutisch orientierten Ansätzen sowie App-Unternehmen, Krankenkassen und Berufsverbänden auf und verorten diese im parallel laufenden Professionalisierungsprozess der ambulanten Psychotherapie. Hierzu ziehen wir qualitative Interviews mit Psychotherapeut*innen heran, die wir zu Beginn der Corona-Beschränkungen 2020 geführt haben. Diese gleichen wir mit weiter zurückreichenden historischen (Dis)Kontinuitäten zur Digitalisierung psychotherapeutischer Versorgung ab.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 64.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 84.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Similar content being viewed by others

Notes

  1. 1.

    Dazu könnten noch zwei weitere Ereignisse miteinbezogen werden, die sich zwar vor der Coronazeit ereigneten, aber dennoch in einer Reihe mit dieser betrachtet werden sollten: der Ausbau der Telemedizin durch Beschluss des Deutschen Ärztetages 2018 (Krüger-Brand 2018; vgl. auch Hahn 2018 zur Vorgeschichte des Fernbehandlungsverbots) und die Einführung des Digitale-Versorgung-Gesetz 2019 (BMG 2021).

  2. 2.

    Mit Blick auf die betroffenen Patient*innen ließe sich die zunehmende Öffnung von KBV und BPtK gegenüber der Videotelefonie noch in anderem Licht betrachten. Einerseits war die umfassende Ermöglichung von Videosprechstunden mit der Intention verbunden, die psychotherapeutische Versorgung auch mit Rücksicht auf die Betroffenen möglichst ohne Unterbrechungen aufrecht zu erhalten. Andererseits hat diese Umstellung neue Herausforderungen mit sich gebracht, deren Chancen und Gefahren noch immer nur in Ansätzen erforscht sind (Dettbarn 2019; Eichenberg 2021).

  3. 3.

    In allen Interviews werden kürzere Sprechpausen mit (.), längere Sprechpausen mit (…), lang gezogene Aussprache mit xx:::, gleichzeitig gesprochene Aussagen mit //xx//, paraverbale Äußerungen wie lachen mit (lacht), starke Betonungen durch Fettdruck sowie Textauslassungen in der Zitation mit […] markiert.

  4. 4.

    Robra unterscheidet zwischen „externer Evidenz“ (Robra 2016, 194), die mit quantifizierenden Mitteln medizinische Phänomene in Diagnosekataloge zu überführen versucht, und „innerer Evidenz“ (Robra 2016, 194), welche die Erfahrungswerte aus der Allianz zwischen Mediziner*in bzw. Therapeut*in und Patient*in einbezieht und damit einen anderen Schwerpunkt in der Behandlungsstrategie legt.

Literatur

  • Abbott, Andrew. 1988. The System of Professions. An Essay on the Division of Expert Labour. Chicago/London: University of Chicago Press.

    Google Scholar 

  • Ärzteblatt. 2021. SPD stimmt Vorschlag zur umstrittenen „Rasterpsychotherapie“ nicht zu. aerzteblatt.de, 2. Juni 2021. https://www.aerzteblatt.de/nachrichten/124334/SPD-stimmt-Vorschlag-z. Zugegriffen: 4. März 2022.

  • BMG. 2021. Digitale-Versorgung-und-Pflege-Modernisierungs-Gesetz (DVPMG). Bundesministerium für Gesundheit, 22. Juni 2021. https://www.bundesgesundheitsministerium.de/service/gesetze-und-verordnungen/guv-19-lp/dvpmg.html. Zugegriffen: 24. Januar 2022.

  • BPtK. 2020. Psychotherapeutische Versorgung in der Pandemie sicherstellen – Akutbehandlung per Video und telefonische Konsultation zulassen! Resolution des 37. Deutschen Psychotherapeutentag, 13./14. November 2020. Bundespsychotherapeutenkammer. https://www.bptk.de/wp-content/uploads/2020/11/Resolution-Psychotherapeutische-Versorgung-in-der-Pandemie-sicherstellen.pdf. Zugegriffen: 24. Januar 2022.

  • BPtK. 2021. Psychotherapeutische Akutbehandlung künftig per Video möglich. Pressemitteilung der Bundespsychotherapeutenkammer, 6. Mai 2021. Bundespsychotherapeutenkammer. https://www.bptk.de/psychotherapeutische-akutbehandlung-kuenftig-per-video-moeglich/. Zugegriffen: 24. Januar 2022.

  • Bundesregierung. 2020. Besprechung der Bundeskanzlerin mit den Regierungschefinnen und Regierungschefs der Länder am 22. März 2020. Die Bundesregierung. https://www.bundesregierung.de/resource/blob/975226/1733246/e6d6ae0e89a7ffea1ebf6f32cf472736/2020-03-22-mpk-data.pdf?download=1. Zugegriffen: 24. Januar 2022.

  • Bussolini, Jeffrey. 2010. What is a Dispositive? Foucault Studies 10: 85–107. https://doi.org/10.22439/fs.v0i10.3120.

    Article  Google Scholar 

  • Dettbarn, Irmgard. 2019. Video-Telefonie im Internet – die unheimliche Dritte – und Psychotherapie. Psychoanalyse im Widerspruch 61(1): 8–26. https://doi.org/10.30820/0941-5378-2019-1-8.

    Article  Google Scholar 

  • Eichenberg, Christiane. 2021. Onlinepsychotherapie in Zeiten der Coronapandemie. Psychotherapeut 66(3): 195–202. https://doi.org/10.1007/s00278-020-00484-0.

    Article  Google Scholar 

  • Eichenberg, C., und E. Brähler. 2013. Internet als Ratgeber bei psychischen Problemen. Bevölkerungsrepräsentative Befragung in Deutschland. Psychotherapeut 58(1): 63–72. https://doi.org/10.1007/s00278-012-0893-0.

    Article  Google Scholar 

  • Eichenberg, C., und M. Schott. 2017. Serious Games for Psychotherapy: A Systematic Review. Games for health 6(3): 127–135. https://doi.org/10.1089/g4h.2016.0068.

    Article  Google Scholar 

  • Flick, Sabine. 2019. Psychotherapie als Profession? Psychotherapeut*innen zwischen Professionalisierung und Deprofessionalisierung. In Handbuch Professionssoziologie, Hrsg. M. Pfadenhauer und C. Schnell, 1–20. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Foucault, Michel. 1973. Archäologie des Wissens. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Foucault, Michel. 1978. Dispositive der Macht: über Sexualität, Wissen und Wahrheit. Berlin: Merve.

    Google Scholar 

  • Foucault, Michel. 1983. Der Wille zum Wissen. Sexualität und Wahrheit 1. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Foucault, Michel. 2005. Die Macht der Psychiatrie. Vorlesungen am Collège de France 1973–1974. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Glaser, B. G., und A. L. Strauss. 1967. The Discovery of Grounded Theory: Strategies for Qualitative Research. Chicago: Aldine Publications.

    Google Scholar 

  • Guderian, Claudia. 2004. Die Couch in der Psychoanalyse. Geschichte und Gegenwart von Raum und Setting. Stuttgart: W. Kohlhammer.

    Google Scholar 

  • Hahn, Erik. 2018. Telemedizin und Fernbehandlungsverbot – Eine Bestandsaufnahme zur aktuellen Entwicklung. Medizinrecht 36: 384–391.

    Article  Google Scholar 

  • KBV. 2020. Statistische Informationen aus dem Bundesarztregister. Bundesgebiet insgesamt. Stand 31.12.2020. Kassenärztliche Bundesvereinigung. https://www.kbv.de/media/sp/2020-12-31_BAR_Statistik.pdf. Zugegriffen: 24. Januar 2022.

  • KBV. 2021a. o. V. Coronavirus: Videosprechstunden unbegrenzt möglich. Kassenärztliche Bundesvereinigung, 16. März 2020. https://www.kbv.de/html/1150_44943.php. Zugegriffen: 24. Januar 2022.

  • KBV. 2021b. Coronavirus: Hinweise zur Videosprechstunde. Praxisinfo der Kassenärztlichen Bundesvereinigung. März 2021. Kassenärztliche Bundesvereinigung. https://www.kbv.de/media/sp/PraxisInfo_Coronavirus_Videosprechstunde.pdf. Zugegriffen: 24. Januar 2022.

  • Kelle, U., und S. Kluge. 2010. Vom Einzelfall zum Typus. Fallvergleich und Fallkontrastierung in der qualitativen Sozialforschung. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Keller, Reiner. 2008. Diskurse und Dispositive analysieren: die wissenssoziologische Diskursanalyse als Beitrag zu einer wissensanalytischen Profilierung der Diskursforschung. Historical Social Research 33(1): 73–107.

    Google Scholar 

  • Keller, Reiner. 2011. Wissenssoziologische Diskursanalyse. Grundlegung eines Forschungsprogramms. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Kraepelin, Emil. 1899. Allgemeine Psychiatrie. Leibzig: Barth.

    Google Scholar 

  • Krüger-Brand, Heike E. 2018. Fernbehandlung: Weg frei für die Telemedizin. Deutsches Ärzteblatt PP(6): 256–259.

    Google Scholar 

  • Lebiger-Vogel, Judith. 2011. „Gute Psychotherapie“: Verhaltenstherapie und Psychoanalyse im soziokulturellen Kontext. Göttingen: Vandenhoeck und Ruprecht.

    Google Scholar 

  • Leuzinger-Bohleber, M., M. Hautzinger, W. Keller, G. Fiedler, U. Bahrke, L. Kallenbach, J. Kaufhold et al. 2019. Psychoanalytische und kognitiv-behaviorale Langzeitbehandlung chronisch depressiver Patienten bei randomisierter oder präferierter Zuweisung: Ergebnisse der LAC-Studie. Psyche. Zeitschrift für Psychoanalyse und ihre Anwendungen 73(2): 77–105.

    Google Scholar 

  • Lüttke, S., M. Hautzinger und K. Fuhr. 2018. E-Health in Diagnostik und Therapie psychischer Störungen. Werden Therapeuten bald überflüssig? Bundesgesundheitsblatt 61(3): 263–270. https://doi.org/10.1007/s00103-017-2684-9.

  • Maturo, A. F., und V. Moretti. 2018. Digital Health and the Gamification of Life: How Apps can Promote A Positive Medicalization. Bringley: Emerald Publishing.

    Book  Google Scholar 

  • Ochs, M., und J. Thom. 2013. Der Typus des postmodernen Professionellen – ein Porträt Psychologischer Psychotherapeuten? Psychotherapeutenjournal 12(4): 381–387.

    Google Scholar 

  • Pfadenhauer, M., und T. Sander. 2010. Professionssoziologie. In: Handbuch Spezielle Soziologien, Hrsg. G. Kneer und M. Schroer, 361–378. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Chapter  Google Scholar 

  • Raffnsøe, S., M. Gudmand-Høyer und M. S. Thaning. 2016. Foucault’s Dispositive: The Perspicacity of Dispositive Analytics in Organizational Research. Organization 23(2): 272–298. https://doi.org/10.1177/1350508414549885.

    Article  Google Scholar 

  • Robra, Bernt-Peter. 2016. Evidenz. In Handbuch Professionsentwicklung, Hrsg. M. Dick, W. Marotzki und H. Mieg, 193–202. Bad Heilbrunn: Verlag Julius Klinkhardt.

    Google Scholar 

  • Scharff, Jill Savege. 2013. Introduction. In Psychoanalysis Online. Mental Health, Teletherapy, and Training, Hrsg. J. S. Scharff, xvii–xxi. London: Karnac Books.

    Google Scholar 

  • Schützeichel, Rainer. 2010. Kontingenzarbeit. Die psycho-soziale Beratung als Funktionsbereich. In Sinnstiftung als Beruf, Hrsg. M. N. Ebertz und R. Schützeichel, 129–144. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Strübing, Jörg. 2008. Grounded Theory. Zur sozialtheoretischen und epistemologischen Fundierung des Verfahrens der empirisch begründeten Theoriebildung. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Weizenbaum, Joseph. 1966. ELIZA: A Computer Program for the Study of Natural Language Communication between Man and Machine. Communication of the ACM 9(1): 36–45. https://doi.org/10.1145/365153.365168.

    Article  Google Scholar 

  • Wright, J., und A. Wright (1997). Computer-Assited Psychotherapy. Journal of Psychotherapy Practice and Research 6(4): 315–329.

    Google Scholar 

  • Zeavin, Hannah. 2021. The Distance Cure. A History of Teletherapy. Cambridge: MIT Press.

    Google Scholar 

  • Zuboff, Shoshana. 2018. Das Zeitalter des Überwachungskapitalismus. Frankfurt a. M.: Campus.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Jasmin Dierkes .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2023 Der/die Autor(en), exklusiv lizenziert an Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Dierkes, J., von Stetten, M. (2023). Gesundheitsapps statt Beziehungspflege? Die Folgen der Coronapandemie für den Digitalisierungsdiskurs im Bereich der professionellen Psychotherapie. In: Frommeld, D., Gerhards, H., Weber, K. (eds) Gesellschaften in der Krise. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-39129-4_6

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-39129-4_6

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-39128-7

  • Online ISBN: 978-3-658-39129-4

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics