Skip to main content

Part of the book series: Educational Governance ((EDUGOV,volume 55))

  • 805 Accesses

Zusammenfassung

Bildungspolitik und Teile der Erziehungswissenschaft sind seit den negativen Befunden, die das „Program for International Student Assessment“ (PISA) ermittelte, eine durchaus überraschende Partnerschaft eingegangen. Der Beitrag analysiert, wie diese Verbindung beiden nutzt, ohne dass hierdurch relevante Verbesserungen im System erzielt worden wären. Vor allem wird, an Beispielen demonstriert, das Fehlen einer politikkritischen empirischen Bildungsforschung beklagt, die sich im Sinne angewandter Wissenschaft als Problemlöser verstehen würde. Diese Lücke könnten solide Programmevaluationen schließen. Sie bräuchten einen festen Platz in einem an Nützlichkeit orientierten Konzept einer „dateninformierten Politik“ („evidence-informed policy“).

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 79.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Literatur

  • Bellmann, J., & Müller, T. (2011). Wissen, was wirkt. VS Verlag. https://doi.org/10.1007/978-3-531-93296-5.

  • Bieber, G., Egyptien, E. L., Klein, G., Oechslein, K., & Pikowsky, B. (2018). Positionspapier der Landesinstitute und Qualitätseinrichtungen der Länder zum Transfer von Forschungswissen. https://www.qua-lis.nrw.de/cms/upload/aktuelles/Positionspapier_Transfer_31.10.18.pdf. Zugegriffen: 10. Dez. 2021.

  • Böttcher, W., Dicke, J. N., & Ziegler, H. (Hrsg.). (2009). Evidenzbasierte Bildung. Wirkungsevaluation in Bildungspolitik und pädagogischer Praxis. Waxmann.

    Google Scholar 

  • Böttcher, W. (2013). Das Monitoring-Paradigma – Eine Kritik der deutschen Schulreform. Empirische Pädagogik, 27(4), 497–509.

    Google Scholar 

  • Böttcher, W., & Blasberg, S. (2015). Strategisch aufgestellt und professionell organisiert? Eine explorative Studie zu Strukturen und Status der Lehrerbildung. Deutsche Telekom Stiftung.

    Google Scholar 

  • Böttcher, W. (2016). Absichten, Ziele und Wirkungen von Schulpolitik. Ein Aufruf, genauer über zielorientierte Steuerung nachzudenken. In I. Bormann, T. Brüsemeister, & S. Niedlich (Hrsg.), Transintentionalität im Bildungswesen (S. 55–71). Beltz Juventa.

    Google Scholar 

  • Böttcher, W. (2019). Schulverwaltung und Schulpolitik als Auftraggebende und Gegenstände von Evaluation. In C. G. Buhren, G. Klein, & S. Müller (Hrsg.), Handbuch Evaluation in Schule und Unterricht (S. 72–86). Beltz Juventa.

    Google Scholar 

  • Böttcher, W. (2020). Lehrkräftebildung und Erziehungswissenschaft. Erziehungswissenschaft, 31(60), 13–27. https://doi.org/10.25656/01:20644.

  • Böttcher, W. (2021). Chancenungleichheit. Oder: Die ewige und langweilige Geschichte der sozialen Selektion im Bildungswesen. In L. Brockmann, C. Hack, A. Pomykaj, & W. Böttcher (Hrsg.), Soziale Ungleichheit im Sozial- und Bildungswesen (S. 17–34). Beltz Juventa.

    Google Scholar 

  • Böttcher, W., & Zala-Mezö, E. (2015). Unterrichtsmaterial, Evaluation und Unterrichtsentwicklung. In H.-G. Rolff (Hrsg.), Handbuch Unterrichtsentwicklung (S. 121–142). Beltz.

    Google Scholar 

  • Bortz, J., & Döring, N. (2016). Forschungsmethoden und Evaluation für Human- und Sozialwissenschaftler (5. Aufl.). Springer. https://doi.org/10.1007/978-3-642-41089-5.

  • Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF). (Hrsg.). (2003). Verwaltungsvereinbarung Investitionsprogramm „Zukunft, Bildung und Betreuung“ 2003–2007, Berlin. https://schulbau.bildung-rp.de/fileadmin/user_upload/schulbau.bildung-rp.de/IZBB/Verwaltungsvereinbarung_Zukunft_Bildung_und_Betreuung.pdf. Zugegriffen: 10. Dez. 2021.

  • Burns, T., & Schuller, T. (2007). The evidence agenda. In OECD (Hrsg.), Evidence in Education (S. 15–32). OECD. https://doi.org/10.1787/9789264033672-2-en.

  • DeGEval – Gesellschaft für Evaluation e. V. (Hrsg.). (2016). Standards für Evaluation – erste Revision 2016. DeGEval.

    Google Scholar 

  • Fend, H. (2008). Neue Theorie der Schule. Einführung in das Verstehen von Bildungssystemen. Juventa. https://doi.org/10.1007/978-3-531-91788-7_1.

  • Fischer, N. (2015). Merkmale guter Ganztagsschulen: Ergebnisse der empirischen Bildungsforschung. Lernende Schule, 69, 6–9.

    Google Scholar 

  • Gough, D., Oliver, S., & Thomas, J. (2012). Clarifying differences between review designs and methods. Systematic Reviews, 1(28), 1–9. https://doi.org/10.1186/2046-4053-1-28.

  • Hammersley, M. (2013). The myth of research-based policy and practice. Sage. https://doi.org/10.4135/9781473957626.

  • Hascher, T., Idel, T.-S., Reh, S., Thole, W., & Tillmann, K.-J. (Hrsg.). (2015). Bildung über den ganzen Tag. Forschungs- und Theorieperspektiven der Erziehungswissenschaft. Schriftenreihe der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft (DGfE). Budrich. https://doi.org/10.2307/j.ctvdf0gt5.3.

  • Jornitz, S. (2009). Evidenzbasierte Bildungsforschung. Pädagogische Korrespondenz, 40, 68–75. https://doi.org/10.25656/01:5725.

  • Klieme, E., Avenarius, H., Blum, W., Döbrich, P., Gruber, H., Prenzel, M., Reiss, K., Riquarts, K., Rost, J., Tenorth, H.-E., & Vollmer, H. J. (2003). Zur Entwicklung nationaler Bildungsstandards. Eine Expertise. Bundesministerium für Bildung und Forschung. http://sinus-transfer.uni-bayreuth.de/fileadmin/MaterialienBT/Expertise_Bildungsstandards.pdf. Zugegriffen: 10. Dez. 2021.

  • Kotthoff, H.-G., Böttcher, W., & Nikel, J. (2016). Die ‚Schulinspektion‘ zwischen Wirkungshoffnungen und Wirksamkeit. In H. Altrichter & K. Maag Merki (Hrsg.), Handbuch Neue Steuerung im Schulsystem (S. 325–359). Springer VS. https://doi.org/10.1007/978-3-531-18942-0_12.

  • Kultusministerkonferenz (KMK). (2006). Gesamtstrategie der Kultusministerkonferenz zum Bildungsmonitoring. https://www.kmk.org/fileadmin/Dateien/pdf/PresseUndAktuelles/Beschluesse_Veroeffentlichungen/Bildungsmonitoring_Broschuere_Endf.pdf. Zugegriffen: 9. Dez. 2021.

  • Kultusministerkonferenz (KMK). (2015). Gesamtstrategie zum Bildungsmonitoring. http://www.kmk.org/bildung-schule/qualitaetssicherung-in-schulen/bildungsmonitoring/ueberblick-gesamtstrategie-zum-bildungsmonitoring. Zugegriffen: 30. Okt. 2015.

  • Maaz, K., & Daniel, A. (2022). Zwischen Anspruch und Wirklichkeit: Perspektiven und Herausforderungen beim Abbau sozialer Bildungsungleichheiten. In Böttcher, W., Luig, C., Brockmann, L., & Hack, C. (Hrsg.), Chancenungleichheit: Geplant, organisiert, rechtlich kodifiziert (KBBB-Tagungsband). Waxmann. [im Erscheinen]

    Google Scholar 

  • Ministerium für Schule und Weiterbildung des Landes Nordrhein-Westfalen (MSW NRW). (2009). Offene Ganztagsschule im Primarbereich. RdErl. d. Ministeriums für Schule und Weiterbildung v. 26. 1. 2006 (ABl. NRW. S. 29). BASS 12–63-Nr-4, vom 01.07.2009.

    Google Scholar 

  • Organization for Economic Cooperation and Development (OECD). (2007). Evidence in education. linking research and policy. OECD.

    Google Scholar 

  • Ortony, A. (1975). Why metaphors are necessary and not just nice. Educational Theory, 25(1), 45–53. https://doi.org/10.1111/j.1741-5446.1975.tb00666.x.

  • Otto, H.-U., Polutta, A., & Ziegler, H. (2010). Zum Diskurs um evidenzbasierte Soziale Arbeit. In H.-U. Otto, A. Polutta, & H. Ziegler (Hrsg.), What Works? Welches Wissen braucht die Soziale Arbeit. Zum Konzept evidenzbasierter Praxis (S. 7–25). Budrich. https://doi.org/10.2307/j.ctvdf0h4z.3.

  • Rossi, P. H., Lipsey, M. W., & Freeman, H. E. (2004). Evaluation. A systematic approach. Sage.

    Google Scholar 

  • Terhart, E. (2014). Standards für die Lehrerbildung: Bildungswissenschaften – zehn Jahre danach. Die Deutsche Schule, 106(4), 300–323.

    Google Scholar 

  • Vedung, E. (2004). Evaluation research and fundamental research. In R. Stockmann (Hrsg.), Evaluationsforschung (S. 111–134). Leske + Budrich.

    Google Scholar 

  • Weiler, H. N. (2003). Bildungsforschung und Bildungsreform – Von den Defiziten der deutschen Erziehungswissenschaft. In I. Gogolin & R. Tippelt (Hrsg.), Innovation durch Bildung (S. 181–203). Leske + Budrich. https://doi.org/10.1007/978-3-322-80938-4_12.

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Wolfgang Böttcher .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2023 Der/die Autor(en), exklusiv lizenziert an Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Böttcher, W. (2023). Wissen und Wissenslücken – und warum Politik und Verwaltung beides recht ist. In: Besa, KS., Demski, D., Gesang, J., Hinzke, JH. (eds) Evidenz- und Forschungsorientierung in Lehrer*innenbildung, Schule, Bildungspolitik und -administration. Educational Governance, vol 55. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-38377-0_12

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-38377-0_12

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-38376-3

  • Online ISBN: 978-3-658-38377-0

  • eBook Packages: Education and Social Work (German Language)

Publish with us

Policies and ethics