Skip to main content

Vorgehensweise zur Einführung

  • Chapter
  • First Online:
Wissensmanagement klipp & klar

Part of the book series: WiWi klipp & klar ((WIWIKK))

  • 5130 Accesses

Zusammenfassung

Nach der Vorstellung des WM-Modells WM4 mit den vier Dimensionen, dem Überblick der vielfältigen Methoden und IT-Tools des Wissensmanagements sowie der Etablierung einer Wissensorganisation wird sich nun der Einführung von Wissensmanagement zugewendet. Zunächst werden die grundlegenden normativen und strategischen Voraussetzungen geschaffen, insbesondere Vision, Leitbild, Wissensziele und Strategie. Anschließend werden die bisherigen Vorgehensmodelle kritisch hinterfragt. Es folgt die Behandlung der erfolgskritischen „Hygienefaktoren“ wie Arbeitszufriedenheit und Vertrauenskultur als „Nährboden“ des Wissensmanagements. Dann wird auf der Basis des Modells WM4 ein kurz-, mittel- und langfristiges Vorgehensmodell vorgestellt, das intensiv die Prinzipien der Agilität berücksichtigt.

Aufgrund der Wichtigkeit, jedoch häufig unterschätzten Bedeutung des Themas werden in diesem Kapitel insbesondere die notwendigen und vielfältigen Maßnahmen im Rahmen des Change Managements und die sogenannte „Knowledge Transformation“ fokussiert, um kurz-, mittel- und langfristig eine erfolgreiche Einführung zu gewährleisten und Strohfeuereffekte zu vermeiden. Diese Empfehlungen werden dann nochmals für den Bereich Enterprise 2.0 konkretisiert und ergänzt. Abschließend wird noch die drängende Frage beantwortet, wie man denn nun konkret mit Wissensmanagement beginnt (Abb. 8.1).

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

eBook
USD 19.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 29.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Similar content being viewed by others

Literatur

  • Ackermann, B., Krancher, O., North, K., Schildknecht, K., & Schorta, S. (2020). Erfolgreicher Wissenstransfer in agilen Organisationen: Hintergrund – Methodik – Fallbeispiele (2. Aufl.). Springer Gabler.

    Google Scholar 

  • BMWi (Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie). (Hrsg.). (2013). Fit für den Wissenswettbewerb – Wissensmanagement in KMU erfolgreich einführen.

    Google Scholar 

  • Borzym, F. (2001). Vorgehen bei der Einführung eines Wissensmanagementsystems. In N. Gronau (Hrsg.), Wissensmanagement: Systeme – Anwendungen – Technologien (S. 45–64). Shaker.

    Google Scholar 

  • Bullinger, H.-J., Wörner, K., & Prieto, J. (1997). Wissensmanagement heute. Daten, Fakten, Trends. Fraunhofer Institut für Arbeitswirtschaft und Organisation (IAO), Fraunhofer IRB.

    Google Scholar 

  • Davenport, T. H., Jarvenpaa, S. L., & Beers, M. C. (1996). Improving knowledge work processes. Sloan Management Review, Summer, 53–65.

    Google Scholar 

  • Erlach, C., Orians, W., & Reisach, U. (2013). Wissenstransfer bei Fach- und Führungskräftewechsel: Erfahrungswissen erfassen und weitergeben. Carl Hanser.

    Book  Google Scholar 

  • Hackman, J. R., & Oldham, G. R. (1980). Work redesign. Pearson Education.

    Google Scholar 

  • Helios Karriere – Wissen. (2022). Karriere bei Helios – Hier lernen Sie täglich dazu. https://www.helios-gesundheit.de/karriere/helios-als-arbeitgeber/wissen/. Zugegriffen am 24.04.2022.

  • Helios Wissen. (2022). Wir wollen wissen – Wissen vermehren. https://www.helios-gesundheit.de/unternehmen/was-wir-tun/wissen/. Zugegriffen am 24.04.2022.

  • Kaplan, R. S., & Norton, D. P. (1992). The balanced scorecard – Measures that drive performance. Harvard Business Review, 70(1), 71–79.

    Google Scholar 

  • Koch, M., & Richter, A. (2009). Enterprise 2.0: Planung, Einführung und erfolgreicher Einsatz von Social Software in Unternehmen (2. Aufl.). Oldenbourg Verlag.

    Book  Google Scholar 

  • Kugler, P., Gibbert, M., & Völpel, S. (2002). Internationalen Wissensaustausch visualisieren und motivieren. In P. Pawlowsky & R. Reinhardt (Hrsg.), Wissensmanagement für die Praxis: Methoden und Instrumente zur erfolgreichen Umsetzung (S. 275–302). Luchterhand.

    Google Scholar 

  • Lehner, F. (2021). Wissensmanagement: Grundlagen, Methoden und technische Unterstützung. Carl Hanser.

    Book  Google Scholar 

  • Nonaka, I., & Takeuchi, H. (1995). The knowledge-creating company: How Japanese companies create the dynamics of innovation. Oxford University Press.

    Google Scholar 

  • North, K. (2016). Wissensorientierte Unternehmensführung: Wissensmanagement gestalten (6. Aufl.). Springer Gabler.

    Book  Google Scholar 

  • North, K. (2021). Wissensorientierte Unternehmensführung: Wissensmanagement im digitalen Wandel (7. Aufl.). Springer Gabler.

    Book  Google Scholar 

  • North, K., & Papp, A. (2001). Wie deutsche Unternehmen Wissensmanagement einführen – Vergleichsstudie 1998 bis 2000. REFA-Nachrichten, 54(1), 4–12.

    Google Scholar 

  • Prahalad, C. K., & Hamel, G. (1990). The core competence of the corporation. Harvard Business Review, 68(3), 79–91.

    Google Scholar 

  • Probst, G., Raub, S., & Romhardt, K. (2012). Wissen managen: Wie Unternehmen ihre wertvollste Ressource optimal nutzen (7. Aufl.). Springer Gabler.

    Book  Google Scholar 

  • Senge, P. M. (2017). Die fünfte Disziplin: Kunst und Praxis der lernenden Organisation (Systemisches Management) (11. Aufl.). Schäffer-Poeschel.

    Google Scholar 

  • Vahs, D. (2019). Organisation: Ein Lehr- und Managementbuch (10. Aufl.). Schäffer-Poeschel.

    Book  Google Scholar 

  • Vahs, D., & Weiand, A. (2020). Workbook Change Management: Methoden und Techniken (3. Aufl.). Schäffer-Poeschel.

    Book  Google Scholar 

  • Wehner, T., & Dick, M. (2001). Die Umbewertung des Wissens in der betrieblichen Lebenswelt: Positionen der Arbeitspsychologie und betroffener Akteure. In G. Schreyögg (Hrsg.), Wissen in Unternehmen: Konzepte, Maßnahmen, Methoden (S. 89–117). Erich Schmidt.

    Google Scholar 

  • Wiig, K. M. (1996). Knowledge management is no illusion. In Proceedings of the first international conference on practical aspects of knowledge management vom 30./31. Oktober 1996 in Basel.

    Google Scholar 

  • Woodmann, M., & Zade, A. (2012). Five grounded principles for developing knowledge management systems. The Electronic Journal of Knowledge Management, 10(2), 183–194.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2022 Der/die Autor(en), exklusiv lizenziert an Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Müller, M.W.M. (2022). Vorgehensweise zur Einführung. In: Wissensmanagement klipp & klar. WiWi klipp & klar . Springer Gabler, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-38309-1_8

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-38309-1_8

  • Published:

  • Publisher Name: Springer Gabler, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-38308-4

  • Online ISBN: 978-3-658-38309-1

  • eBook Packages: Business and Economics (German Language)

Publish with us

Policies and ethics