Skip to main content

Chancen und Herausforderungen der teilnehmenden Beobachtung – Methodische Reflexion am Beispiel tänzerischer Vermittlungskontexte

  • Chapter
  • First Online:
Qualitatives Forschen in der Sportpädagogik

Part of the book series: Bildung und Sport ((BUS,volume 27))

  • 1858 Accesses

Zusammenfassung

Im Kontext ethnografischer Forschung ist teilnehmende Beobachtung eine etablierte Forschungsmethode. Doch welche Herausforderung bringt diese mit sich, um implizite Bildungsdimensionen oder (Bewegungs-)Vollzüge im Kontext Kultureller Bildung zu erforschen? Ziel dieses Beitrages ist es, einen Einblick in methodologische Herausforderungen dieses Forschungszugangs anhand forschungspraktischer Einsichten aus dem Forschungsprojekt „Kulturelle Bildungsforschung im Tanz (KuBiTanz)“ zu geben und für die Möglichkeiten und Herausforderungen teilnehmender Beobachtung zu sensibilisieren. In Abschn. 1 wird kurz in ethnografische und praxeologische Forschung sowie die Forschungsmethode der teilnehmenden Beobachtung eingeführt. Im Anschluss werden in Abschn. 2 zwei methodologische Herausforderungen herausgestellt, die im Forschungsprojekt besonders zum Tragen kamen. Der Beitrag schließt in Abschn. 3 mit einem Fazit, in dem auf mögliche Konsequenzen für die sportpädagogische Forschung eingegangen wird.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 79.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    Dies führte zu der Entscheidung, keine videographischen Daten im Rahmen des Projekts zu erheben. Zwar können videographische Daten einen praxeologischen Forschungszugang bereichern und Praxisvollzüge in ihrer komplexen Relationalität ‚einfangen‘ (Rode, 2019). Im Rahmen dieses Projekts war jedoch gerade die leiblich-affektive Involviertheit der Forschenden ausschlaggebend, um Praxis multisensorisch und in Bewegung ‚am eigenen Leib‘ mitzuerleben.

  2. 2.

    Für den hier vorliegenden Forschungsprozess zeigt sich bereits in diesen Ausführungen die Anschlussfähigkeit an den Forschungsstil der Grounded Theory, der durch sein iterativ-zyklisches Vorgehen in Kombination mit dem offenen, prozesshaften theoretischen Sampling einen Rahmen bietet, der das ethnografische Vorgehen methodisch informieren kann. Umso mehr, insofern „Ethnografie treiben bedeutet […], immer wieder zwischen Beobachtungsphasen zu wechseln sowie Fragestellungen und das theoretische Gerüst zu überarbeiten und zu korrigieren“ (Breidenstein et al., 2015, S. 9). Dies spiegelt sich auch in dem der Grounded Theory zugrunde liegenden, vergleichenden Vorgehen, das durch verschiedene Kodierverfahren zunehmende Theoretisierungen erlaubt.

  3. 3.

    In der zweiten Phase wurden darauf aufbauend vier domänenspezifische Erhebungsinstrumente an den verschiedenen Standorten entwickelt: ein Selbstreflexionstool für Tanzvermittelnde (Spahn & Stern, 2019), eine Forschungs- und Beobachtungsheuristik für weiterführende Tanz(vermittlungs-)forschung, ein tänzerischer Selbstkonzeptfragebogen und ein tanzspezifischer Kreativitätstest für 9- bis 12-Jährige (Pürgstaller et al., 2020).

  4. 4.

    Gerade in (leib-)phänomenologischen Forschungsarbeiten ist dies bereits diskutiert worden (Abraham, 2002; 2011; Gugutzer 2015; 2017; Schäfer & Daniel, 2015) wie auch in Arbeiten zu (tanz-)künstlerischer Forschung (Gillette & Pietsch, 2016; Martin, 2017; Seitz, 2015), die diesen Beitrag informiert haben.

  5. 5.

    In dieser analytischen Differenzierung formen sich Praktiken je spezifisch „in der situationsgebundenen Eigendynamik der Praxis aus“ (Alkemeyer et al., 2015b, S. 29), in der unterschiedliche Partizipanden sich wechselseitig und fortlaufend auf einander beziehend hervorbringen.

  6. 6.

    In diesem Fall war die Aufgabe zu einem kollektiven Bewegungsvollzug zu finden, was hieß, dass die Bewegungen zu Anfang verlangsamt und raumgreifend – also sichtbar – durchgeführt wurden. In anderen Settings könnte es ein künstlerisch-generatives Prinzip werden, gerade mit der Geschwindigkeit der Bewegung zu experimentieren und zu variieren. Dabei wäre jeweils herauszuarbeiten, inwiefern dadurch im Verlauf der Vermittlung Bildungspotenziale entstehen und sich realisieren, bspw. durch Reflexionen oder körperliches Feedback.

  7. 7.

    Vgl. dazu insbesondere das Postskiptum.

Literatur

  • Abraham, A. (2002). Der Körper im biographischen Kontext. Springer VS.

    Google Scholar 

  • Abraham, A. (2011). Der Körper als heilsam begrenzender Ratgeber? In R. Keller, & M. Meuser (Hrsg.), Wissen, Kommunikation und Gesellschaft. Körperwissen (S. 31–52). Springer VS.

    Google Scholar 

  • Abraham, A., & Müller, B. (2010). Körperhandeln und Körpererleben: Einführung in ein brisantes Feld. In A. Abraham, & B. Müller (Hrsg.), KörperKulturen. Körperhandeln und Körpererleben: Multidisziplinäre Perspektiven auf ein brisantes Feld (S. 113–139). transcript.

    Google Scholar 

  • Alkemeyer, T., & Michaeler, M. (2013). Die Ausformung mitspielfähiger ,Vollzugskörper‘: Praxistheoretisch-empirische Überlegungen am Beispiel des Volleyballspiels. Sport und Gesellschaft, 10(3), 213–239.

    Article  Google Scholar 

  • Alkemeyer, T., Schürmann, V., & Volbers, J. (2015a). Praxis denken. Springer VS.

    Google Scholar 

  • Alkemeyer, T., Buschmann, N., & Michaeler, M. (2015b). Kritik der Praxis. Plädoyer für eine subjektivierungstheoretische Erweiterung der Praxistheorien. In T. Alkemeyer, V. Schürmann, & J. Volbers (Hrsg.), Praxis denken (S. 25–50). Springer VS.

    Google Scholar 

  • Alkemeyer, T. (2017a). Praktiken und Praxis. Zur Relationalität von Ordnungs- und Selbst-Bildungen in Vollzügen. In G. Klein, & H. K. Göbel (Hrsg.), Performance und Praxis: Praxeologische Erkundungen in Tanz, Theater, Sport und Alltag (S. 141–165). transcript.

    Google Scholar 

  • Alkemeyer, T. (2017b). Praktiken und Praxis. Gegenständlicher und gelebter Körper in den Vollzügen von Ordnungs- und Selbstbildung. Phänomenologische Forschungen, 2, 41–56.

    Article  Google Scholar 

  • Barthel, G. (2017). Choreografische Praxis: Vermittlung in Tanzkunst und Kultureller Bildung. transcript.

    Google Scholar 

  • Bedorf, T. (2015). Leibliche Praxis. Zum Körperbegriff der Praxistheorien. In T. Alkemeyer, V. Schürmann, & J. Volbers (Hrsg.), Praxis denken (S. 129–150). Springer VS.

    Google Scholar 

  • Brake, A. (2015). Zur empirischen Rekonstruktion sozialer Praxis. Methodische Anforderungen und methodologische Reflexion aus der Perspektive Bourdieu’scher Praxistheorie. In F. Schäfer, A. Daniel, & F. Hillebrandt (Hrsg.), Sozialtheorie. Methoden einer Soziologie der Praxis (S. 59–89). transcript.

    Google Scholar 

  • Breidenstein, G., Hirschauer, S., Kalthoff, H., & Nieswand, B. (2015). Ethnografie: Die Praxis der Feldforschung (2. Aufl.). utb.

    Google Scholar 

  • Corbin, J. M., & Strauss, A. L. (2015). Basics of qualitative research: Techniques and procedures for developing grounded theory (3. Aufl.). Sage.

    Google Scholar 

  • Emerson, R. M., Fretz, R. I., & Shaw, L. L. (1995). Writing Ethnographic Fieldnotes. University of Chicago Press.

    Book  Google Scholar 

  • Gillette, M., & Pietsch, S. (2016). Physical Thinking as Research. In S. Quinten, & S. Schroedter (Hrsg.), Tanzpraxis in der Forschung – Tanz als Forschungspraxis: Choreographie, Improvisation, Exploration (S. 183–196). transcript.

    Google Scholar 

  • Gugutzer, R. (2015). Soziologie des Körpers – Einsichten. Themen der Soziologie. (5. Aufl.). transcript.

    Google Scholar 

  • Gugutzer, R. (2017). Leib und Körper als Erkenntnissubjekte. In R. Gugutzer, G. Klein, & M. Meuser (Hrsg.), Handbuch Körpersoziologie: Forschungsfelder und Methodische Zugänge (S. 381–394). Springer VS.

    Chapter  Google Scholar 

  • Hallmann K. (2021). Zur responsiven Leiblichkeit in Kunst und Bildung. Perspektiven für eine phänomenologisch orientierte Kulturelle Bildungsforschung. Kulturelle Bildung Online. https://doi.org/10.25529/c6rk-0b90.

  • Hardt, Y. (2019). Resourcing/Searching Dance Technique and Education. Developing a Praxeological Methodology. In H. Thomas & S. Prickett (Eds.), Routledge Companion to Dance Studies (pg. 44–55). Routledge.

    Google Scholar 

  • Hardt, Y., & Stern, M. (2019). Körper – Feedback – Bildung: Modi und Konstellationen tänzerischer Wissens- und Vermittlungspraktiken. kopaed.

    Google Scholar 

  • Hardt, Y., Stern, M., Neuber, N., Steinberg, C., Spahn, L., Leysner, M., Pürgstaller, E., & Rudi, H. (2020). Körperlich-sinnliche Weltbezüge erforschen – Methodische Reflexionen zur Entwicklung eines analytischen Modells kultureller Bildung im Tanz. In E. Pürgstaller, S. Konietzko, & N. Neuber (Hrsg.), Kulturelle Bildungsforschung – Methoden, Befunde und Perspektiven (S. 73–89). Springer VS.

    Chapter  Google Scholar 

  • Hirschauer, S. (2001). Ethnographisches Schreiben und die Schweigsamkeit des Sozialen. Zu einer Methode der Beschreibung, Zeitschrift für Soziologie, 30(6), 429–451.

    Article  Google Scholar 

  • Knoblauch, H. (2014). Ethnographie. In N. Baur & J. Blasius (Hrsg.), Handbuch Methoden der empirischen Sozialforschung (S. 521–528). Springer VS.

    Google Scholar 

  • Lüders, C. (2003). Beobachten im Feld und Ethnographie. In U. Flick, E. von Kardorff, & I. Steinke (Hrsg.), Qualitative Forschung: Ein Handbuch (S. 384–401). Rowohlt.

    Google Scholar 

  • Martin, S. (2017). Dancing Age(ing). Rethinking Age(ing) in and through Improvisation Practice and Performance. transcript.

    Google Scholar 

  • Neuber, N., Hardt, Y., Steinberg, C., & Stern, M. (2020). Kulturelle Bildungsforschung im Tanz – Grundlagen und Forschungsdesign zur Entwicklung domainspezifischer Instrumente. In S. Timm, J. Costa, C. Kühn, & A. Scheunpflug (Hrsg.), Kulturelle Bildung – Theoretische Perspektiven, methodologische Herausforderungen und empirische Befunde (S. 335–347). Münster: Waxmann.

    Google Scholar 

  • Pfitzner & Pürgstaller (im Erscheinen). Lehren, Lernen und Unterrichten im Sport – Sportdidaktik. In A. Güllich, & M. Krüger (Hrsg.), Sport. Das Lehrbuch für das Sportstudium. Springer Nature.

    Google Scholar 

  • Pürgstaller, E., Rudi, H., Steinberg, C., & Neuber, N. (2020). Konstruktion domainspezifischer Erhebungsverfahren im Tanz – Grundlagen und Befunde zur Entwicklung eines tanzspezifischen Kreativitätstests und Fragebogens zum tänzerischen Selbstkonzept. In S. Timm, J. Costa, C. Kühn, & A. Scheunpflug (Hrsg.), Kulturelle Bildung: Theoretische Perspektiven, methodologische Herausforderungen und empirische Befunde (S. 349–364). Waxmann.

    Google Scholar 

  • Rode, D. (2019). Praktiken, Subjekte und Sachen der Sportlehrerbildung. Praxeographie fachpraktischer Lehrveranstaltungen. Springer VS.

    Google Scholar 

  • Schäfer, F., & Daniel, A. (2015). Zur Notwendigkeit einer praxissoziologischen Methodendiskussion. In F. Schäfer, A. Daniel, & F. Hillebrandt (Hrsg.), Sozialtheorie. Methoden einer Soziologie der Praxis (S. 37–55). transcript.

    Google Scholar 

  • Schäfer, H., & Schindler, L. (2017). Schreiben. In R. Gugutzer, G. Klein, & M. Meuser (Hrsg.), Handbuch Körpersoziologie: Forschungsfelder und Methodische Zugänge (S. 471–485). Springer.

    Chapter  Google Scholar 

  • Schatzki, T. R. (2001). Introduction: Practice theory. In T. R. Schatzki, C. Knorr, & E. v. Savigny (Hrsg.), The practice turn in contemporary theory: Anthology originated in a conference, Practices and Social Order, University of Bielefeld, Germany, on january 4–6, 1996 (S. 10–23). Routledge.

    Google Scholar 

  • Schulz, R. (2015). Subjektivierung durch oder als Erfahrung? In T. Alkemeyer, V. Schürmann, & J. Volbers (Hrsg.), Praxis denken (S. 215–234). Springer VS.

    Google Scholar 

  • Seitz, H. (2015). In Bewegung: Ereignisfeld für ästhetische Erfahrung. Kulturelle Bildung Online. Abgerufen von https://www.kubi-online.de/artikel/bewegung-ereignisfeld-aesthetische-erfahrung

  • Spahn, Lea (2022). Biography Matters – feministisch-phänomenologische Perspektiven auf Altern in Bewegung. transcript.

    Google Scholar 

  • Spahn, L., & Stern, M. (2019). X-it. Selbst-Reflexion für Tanzvermittler*innen. Philipps-Universität Marburg. Abgerufen von https://www.uni-marburg.de/de/fb21/sportwissenschaft-motologie/personenseiten/refbogen.pdf

  • Spahn, L., Leysner, M., Pürgstaller, E., & Rudi, H. (2019). Feedback everywhere?! Eine praxeologische Perspektivierung von Tanzvermittlungssituationen. In Y. Hardt, & M. Stern (Hrsg.), Körper – Feedback – Bildung: Modi und Konstellationen tänzerischer Wissens- und Vermittlungspraktiken (S. 204–223). kopaed.

    Google Scholar 

  • Steinberg, C., & Bonn, B. (Hrsg.). (2021). Digitalisierung und Sportwissenschaft. Academia.

    Google Scholar 

  • Stern, M. (2019). Und dann macht’s: Dschschid-Bum-Bang! Eine bildungstheoretische Perspektive auf Feedbackpraktiken. In Y. Hardt, & M. Stern (Hrsg.), Körper – Feedback – Bildung: Modi und Konstellationen tänzerischer Wissens- und Vermittlungspraktiken (S. 68–89). kopaed.

    Google Scholar 

  • Stern, M., Hardt, Y., Spahn, L., & Leysner, M. (2020). Tanzvermittlung reflektieren und erforschen. Forschungsheuristik und Selbstreflexionsbogen für die Diversität des Feldes. In S. Timm, J. Costa, C. Kühn, & A. Scheunpflug (Hrsg.), Kulturelle Bildung: Theoretische Perspektiven, methodologische Herausforderungen und empirische Befunde (S. 365–378). Waxmann.

    Google Scholar 

  • Wacquant, L. (2015). For a sociology of flesh and blood. Qualitative Sociology, 38(1), 1–11.

    Article  Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Esther Pürgstaller .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2023 Der/die Autor(en), exklusiv lizenziert an Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Pürgstaller, E. et al. (2023). Chancen und Herausforderungen der teilnehmenden Beobachtung – Methodische Reflexion am Beispiel tänzerischer Vermittlungskontexte. In: Zander, B., Rode, D., Schiller, D., Wolff, D. (eds) Qualitatives Forschen in der Sportpädagogik. Bildung und Sport, vol 27. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-38038-0_12

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-38038-0_12

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-38037-3

  • Online ISBN: 978-3-658-38038-0

  • eBook Packages: Education and Social Work (German Language)

Publish with us

Policies and ethics