Skip to main content

Die Ursachenattribuierung hinsichtlich der Bildungsbenachteiligung und das Integrationsverständnis von angehenden Lehrkräften hinsichtlich türkischstämmiger Schüler*innen

  • Chapter
  • First Online:
Stereotype in der Schule II
  • 4140 Accesses

Zusammenfassung

Von einer gelungenen gesellschaftlichen Integration wird dann gesprochen, wenn diese auf sozialer, kultureller, struktureller und identifikativer Ebene stattgefunden hat. Gleichzeitig sind die Aufnahmegesellschaft und insbesondere die Schule für diesen Prozess gefragt. Jedoch gelingt die Integration durch Bildung noch nicht immer, was sich zum Beispiel an der benachteiligten Situation von Schüler*innen mit im Vergleich zu ohne Migrationshintergrund zeigt. Bisher ist wenig darüber bekannt, was (angehende) Lehrkräfte selbst als ursächlich für die Benachteiligung und als ursächlich für eine gelungene Integration verstehen. Das Ziel von Studie 1 war daher, herauszufinden, was Lehramtsstudierende als Ursachen für die Bildungsbenachteiligung angeben. Dabei zeigt sich, dass angehende Lehrkräfte sich selbst als auch die fehlende kulturelle und strukturelle Integration als ursächlich für Bildungsbenachteiligungen sehen. In Studie 2 wurde daraufhin untersucht, was Lehramtsstudierende unter einer gelungenen Integration verstehen. Hier werden in erster Linie die kulturelle und soziale Integration als wesentlich genannt und die Aufnahmegesellschaft als auch sozioökonomische Ressourcen der Familie nehmen nur eine minimale Rolle ein. Die Ergebnisse demonstrieren, dass die kulturelle Integration für Lehramtsstudierende eine prominente Stellung hat, sowohl bezüglich der Bildungsbenachteiligung als auch hinsichtlich der Integration von Personen mit Migrationshintergrund.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 64.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 84.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Literatur

  • Agirdag, O., Jordens, K., & Van Houtte, M. (2014). Speaking Turkish in Belgian primary schools: Teacher beliefs versus effective consequences. Bilig, 70, 7–28. https://doi.org/10.12995/bilig.2014.7001.

    Article  Google Scholar 

  • Alba, R. D., Handl, J., & Müller, W. (1994). Ethnische Ungleichheit im deutschen Bildungssystem. Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie, 46(2), 209–237.

    Google Scholar 

  • Alba, R. D., & Nee, V. (1997). Rethinking assimilation theory for a new era of immigration. International Migration Review, 31(4), 826–874. https://doi.org/10.2307/2547416.

    Article  Google Scholar 

  • Anhut, R., & Heitmeyer, W. (2000). Desintegration, Konflikt und Ethnisierung. Eine Problemanalyse und theoretische Rahmenkonzeption. In W. Heitmeyer & R. Anhut (Hrsg.), Bedrohte Stadtgesellschaft. Soziale Desintegrationsprozesse und ethnisch-kulturelle Konfliktkonstellationen (S. 17–76). Juventa Verlag.

    Google Scholar 

  • Asbrock, F. (2010). Stereotypes of social groups in Germany in terms of warmth and competence. Social Psychology, 41(2), 76–81. https://doi.org/10.1027/1864-9335/a000011.

    Article  Google Scholar 

  • Bildungsberichterstattung A. (2018). Bildung in Deutschland 2018. Ein indikatorengestützter Bericht mit einer Analyse zu Wirkungen und Erträgen von Bildung. wbv Publikation. https://doi.org/10.3278/6001820fw.

  • Bagci, S. C., Kumashiro, M., Rutland, A., Smith, P. K., & Blumberg, H. (2017). Cross-ethnic friendships, psychological well-being, and academic outcomes: Study of South Asian and white children in the UK. European Journal of Developmental Psychology, 14(2), 190–205. https://doi.org/10.1080/17405629.2016.1185008.

    Article  Google Scholar 

  • Bildungsberichterstattung, A. (2016). Bildung in Deutschland 2016. Bertelsmann Verlag GmbH & Co. KG. https://doi.org/10.3278/6001820ew.

    Article  Google Scholar 

  • Bartl, W. (2016). Folgen des demographischen Wandels für das Bildungssystem. In Y. Niephaus, M. Kreyenfeld, & R. Sackmann (Hrsg.), Handbuch Bevölkerungssoziologie (S. 665–695). Springer NachschlageWissen.

    Chapter  Google Scholar 

  • Becker, B. (2009). Immigrants’ emotional identification with the host society: The example of Turkish parents’ naming practices in Germany. Ethnicities, 9(2), 200–225. https://doi.org/10.1177/1468796809103460.

    Article  Google Scholar 

  • Becker, B. (2010). Die emotionale Identifikation von Migranten am Beispiel der Vornamensvergabe von türkischen Eltern. In H.-G. Soeffner (Hrsg.), Unsichere Zeiten : Herausforderungen gesellschaftlicher Transformationen; Verhandlungen des 34. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in Jena 2008 (S. 1–14). VS Verlag.

    Google Scholar 

  • Becker, R. (2017). Bildungsoziologie. Was sie ist, was sie will, was sie kann. In R. Becker (Hrsg.), Lehrbuch der Bildungssoziologie (S. 1–32). Springer.

    Google Scholar 

  • Becker, R., & Schuchart, C. (2010). Verringerung sozialer Ungleichheiten von Bildungschancen durch Chancenausgleich? Ergebnisse einer Simulation bildungspolitischer Maßnahmen. In R. Becker & W. Lauterbach (Hrsg.), Bildung als Privileg (S. 413–436). VS Verlag.

    Chapter  Google Scholar 

  • Bender-Szymanski, D., Kodron, C., & Plath, I. (2004). Die Bildungssituation von Migrantenkindern. Praxis Schule 5–10, 15(6), 12–17.

    Google Scholar 

  • Berry, J. W. (1997). Immigration, acculturation, and adaptation. Applied Psychology, 46(1), 5–34. https://doi.org/10.1111/j.1464-0597.1997.tb01087.x.

    Article  Google Scholar 

  • Birsl, U. (2019). Stärkt politische Partizipation gesellschaftliche Integration ? In G. Pickel, O. Decker, S. Kailitz, A. Röder, & J. Schulze Wessel (Hrsg.), Handbuch Integration (S. 1–15). Springer.

    Google Scholar 

  • Bonefeld, M., Dickhäuser, O., Janke, S., Praetorius, A.-K., & Dresel, M. (2017). Migrationsbedingte Disparitäten in der Notenvergabe nach dem Übergang auf das Gymnasium. Zeitschrift für Entwicklungspsychologie und Pädagogische Psychologie, 49(1), 11–23. https://doi.org/10.1026/0049-8637/a000163.

    Article  Google Scholar 

  • Bonefeld, M., & Karst, K. (2020). Döner vs. Schweinebraten – Stereotype von (angehenden) Lehrkräften über Personen deutscher und türkischer Herkunft im Vergleich. In S. Glock & H. Kleen (Hrsg.), Stereotype in der Schule (S. 159–190). Springer Fachmedien. https://doi.org/10.1007/978-3-658-27275-3_6.

  • Bonefeld, M., Kleen, H., & Glock, S. (2021). The effect of the interplay of gender and ethnicity on teachers judgements: Does the school subject matter? Journal of Experimental Education. https://doi.org/10.1080/00220973.2021.1878991.

    Article  Google Scholar 

  • Bos, W., Voss, A., Lankes, E.-M., Schwippert, K., Thiel, O., & Valtin, R. (2004). Schullaufbahnempfehlungen von Lehrkräften für Kinder am Ende der vierten Jahrgangsstufe. In W. Bos, E.-M. Lankes, M. Prenzel, K. Schwippert, R. Valtin, & G. Walther (Hrsg.), IGLU- Einige Länder der Bundesrepublik Deutschland im nationalen und internationalen Vergleich (S. 191–228). Waxmann.

    Google Scholar 

  • Bundesministerium des Innern. (2019). Warum Integration so wichtig ist. https://www.bmi.bund.de/DE/themen/heimat-integration/integration/integration-bedeutung/integration-bedeutung-node.html;jsessionid=A97B194183BD403B13E54574A7DB2EFB.1_cid373.

  • Carol, S., & Leszczensky, L. (2019). Soziale Integration. Interethnische Freund- und Partnerschaften und ihre Determinanten. In G. Pickel, O. Decker, S. Kailitz, A. Röder, & J. Schule Wessel (Hrsg.), Handbuch Integration (S. 1–14). Springer VS.

    Google Scholar 

  • Crul, M. (2013). Snakes and ladders in educational systems: Access to higher education for second-generation Turks in Europe. Journal of Ethnic and Migration Studies, 39(9), 1383–1401. https://doi.org/10.1080/1369183X.2013.815388.

    Article  Google Scholar 

  • Crul, M., & Schneider, J. (2010). Comparative integration context theory: Participation and belonging in new diverse European cities. Ethnic and Racial Studies, 33(7), 1249–1268. https://doi.org/10.1080/01419871003624068.

    Article  Google Scholar 

  • Crul, M., Schneider, J., & Lelie, F. (2013). Super Diversity. VU University Press.

    Google Scholar 

  • Decristan, J., Fauth, B., Heide, E. L., Locher, F. M., Troll, B., Kurucz, C., & Kunter, M. (2020). Individuelle Beteiligung am Unterrichtsgespräch in Grundschulklassen: Wer ist (nicht) beteiligt und welche Konsequenzen hat das für den Lernerfolg? Zeitschrift für Pädagogische Psychologie, 34(3–4), 171–186. https://doi.org/10.1024/1010-0652/a000251.

    Article  Google Scholar 

  • Diehl, C., & Fick, P. (2016). Ethnische Diskriminierung im deutschen Bildungssystem. In C. Diehl, C. Hunkler, & C. Kristen (Hrsg.), Ethnische Ungleichheiten im Bildungsverlauf (S. 243–286). Springer Fachmedien.

    Chapter  Google Scholar 

  • Diehl, C., & Granato, N. (2018). Germany: Intergenerational Inequalites in the educational system and the labour market for native-born children of immigrants from Turkey and the former Yugoslavia. In OECD (Hrsg.), Catching up? Country studies on intergenerational mobility and children of immigrants (S. 71–92). OECD Publishing.

    Google Scholar 

  • Ditton, H., & Maaz, K. (2015). Sozioökonomischer Status und soziale Ungleichheit. In H. Reinders, H. Ditton, C. Gräsel, & B. Gniewosz (Hrsg.), Empirische Bildungsforschung (S. 229–244). Springer VS. https://doi.org/10.1007/978-3-531-93021-3_17.

  • Dollmann, J. (2016a). Less choice, less inequality? A natural experiment on social and ethnic differences in educational decision-making. European Sociological Review, 32(2), 203–215. https://doi.org/10.1093/esr/jcv082.

    Article  Google Scholar 

  • Dollmann, J. (2016b). Unwillig oder benachteiligt? Migranten im deutschen Schulsystem. In R. Becker & W. Lauterbach (Hrsg.), Bildung als Privileg (S. 253–280). Springer Fachmedien. https://doi.org/10.1007/978-3-658-11952-2.

  • Dunkake, I. (2015). Populär oder abgelehnt? Eine empirische Untersuchung über die soziometrischen Positionen von Schülerinnen und Schülern in Hauptschulklassen. Zeitschrift für Bildungsforschung, 5(3), 295–312. https://doi.org/10.1007/s35834-015-0135-y.

    Article  Google Scholar 

  • Eagly, A. H., & Chaiken, S. (1993). The psychology of attitudes. Harcourt Brace Jovanovich.

    Google Scholar 

  • Ersanilli, E., & Koopmans, R. (2011). Do immigrant integration policies matter? A three-country comparison among Turkish immigrants. West European Politics, 34(2), 208–234. https://doi.org/10.1080/01402382.2011.546568.

    Article  Google Scholar 

  • Esser, H. (2001). Integration und ethnische Schichtung. In Arbeitspapiere - Mannheimer Zentrum für Europäische Sozialforschung (No. 40). Mannheim.

    Google Scholar 

  • Esser, H. (2006). Sprache und Integration: Konzeptionelle Grundlagen und empirische Zusammenhänge. In KMI Working Paper Series (No. 7). Wien.

    Google Scholar 

  • Fischer, N., & Ehmke, T. (2019). Empirische Erfassung eines „messy constructs“: Überzeugungen angehender Lehrkräfte zu sprachlich-kultureller Heterogenität in Schule und Unterricht. Zeitschrift für Erziehungswissenschaft, 22(2), 411–433. https://doi.org/10.1007/s11618-018-0859-2.

    Article  Google Scholar 

  • Froehlich, L., Martiny, S. E., Deaux, K., & Mok, S. Y. (2016). “It’s their responsibility, not ours”. Stereotypes about compentence and causal attributions for immigrants’ academic underperformance. Social Psychology, 47(2), 74–86. https://doi.org/10.1027/1864-9335/a000260.

  • Georgiou, S. N., Christou, C., Stavrinides, P., & Panaoura, G. (2002). Teacher attributions of student failure and teacher behavior toward the failing student. Psychology in the Schools, 39(5), 583–595. https://doi.org/10.1002/pits.10049.

    Article  Google Scholar 

  • Gerhards, J., & Hans, S. (2006). Zur Erklärung der Assimilation von Migranten an die Einwanderungsgesellschaft am Beispiel der Vergabe von Vornamen. In DIW Discussion Papers 583. Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung.

    Google Scholar 

  • Glock, S. (2016). Does ethnicity matter? The impact of stereotypical expectations on in-service teachers’ judgments of students. Social Psychology of Education, 19(3), 493–509. https://doi.org/10.1007/s11218-016-9349-7.

    Article  Google Scholar 

  • Glock, S., & Böhmer, I. (2018). Teachers’ and preservice teachers’ stereotypes, attitudes, and spontaneous judgments of male ethnic minority students. Studies in Educational Evaluation, 59, 244–255. https://doi.org/10.1016/j.stueduc.2018.09.001.

    Article  Google Scholar 

  • Glock, S., Kleen, H., Krischler, M., & Pit-ten Cate, I. M. (2020). Die Einstellungen von Lehrpersonen gegenüber Schüler*innen ethnischer Minoritäten und Schüler*innen mit sonderpädagogischem Förderbedarf: Ein Forschungsüberblick. In S. Glock & H. Kleen (Hrsg.), Stereotype in der Schule (S. 225–279). Springer Fachmedien. https://doi.org/10.1007/978-3-658-27275-3_8.

  • Gogolin, I. (2019). Lernende mit Migrationshintergrund im deutschen Schulsystem und ihre Förderung – Forschungstraditionen und aktuelle Entwicklungen. Journal for Educational Research Online, 11(1), 74–91. https://doi.org/10.25656/01:16788.

  • Gomolla, M., & Radtke, F.-O. (2009). Institutionelle Diskriminierung: Die Herstellung ethnischer Differenz in der Schule (3. Aufl.). VS Verlag.

    Google Scholar 

  • Gordon, M. M. (1964). Assimilation in American life: The role of race, religion, and national origins. Oxford University Press on Demand.

    Google Scholar 

  • Gresch, C., & Kristen, C. (2011). Staatsbürgerschaft oder Migrationshintergrund? Ein Vergleich unterschiedlicher Operationalisierungsweisen am Beispiel der Bildungsbeteiligung. Zeitschrift für Soziologie, 40(3), 208–227. https://doi.org/10.1515/zfsoz-2011-0303.

    Article  Google Scholar 

  • Haag, N., Böhme, K., Rjosk, C., & Stanat, P. (2016). Zuwanderungsbezogene Disparitäten. In P. Stanat, K. Böhme, S. Schipolowski, & N. Haag (Hrsg.), IQB-Bildungstrend 2015. Sprachliche Kompetenzen am Ende der 9. Jahrgangsstufe im zweiten Ländervergleich (S. 431–480). Waxmann.

    Google Scholar 

  • Haag, N., Kocaj, A., Jansen, M., & Kuhl, P. (2017). Soziale Disparitäten. In P. Stanat, S. Schipolowski, C. Rjosk, S. Weirich, & N. Haag (Hrsg.), IQB-Bildungstrend 2016. Kompetenzen in den Fächern Deutsch und Mathematik am Ende der 4. Jahrgangsstufe im zweiten Ländervergleich (S. 213–236). Waxmann.

    Google Scholar 

  • Hadjar, A., & Becker, R. (2019). Integration und Bildung. In G. Pickel, O. Decker, S. Kailitz, A. Röder, & J. Schulze Wessel (Hrsg.), Handbuch Integration (S. 1–15). Springer VS.

    Google Scholar 

  • Hannover, B., Morf, C. C., Neuhaus, J., Rau, M., Wolfgramm, C., & Zander-Musić, L. (2013). How immigrant adolescents’ self-views in school and family context relate to academic success in Germany. Journal of Applied Social Psychology, 43(1), 175–189. https://doi.org/10.1111/j.1559-1816.2012.00991.x.

    Article  Google Scholar 

  • Harks, M., & Hannover, B. (2017). Sympathiebeziehungen unter Peers im Klassenzimmer: Wie gut wissen Lehrpersonen Bescheid? Zeitschrift für Erziehungswissenschaft, 20(3), 425–448. https://doi.org/10.1007/s11618-017-0769-8.

    Article  Google Scholar 

  • Haug, S. (2003). Interethnische Freundschaftsbeziehungen und soziale Integration: Unterschiede in der Ausstattung mit sozialem Kapital bei jungen Deutschen und Immigranten. Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie, 55(4), 716–736. https://doi.org/10.1007/s11577-003-0118-1.

    Article  Google Scholar 

  • Haug, S. (2005). Zum Verlauf des Zweitspracherwerbs im Migrationskontext. Zeitschrift für Erziehungswissenschaft, 8(2), 263–284. https://doi.org/10.1007/s11618-005-0137-y.

    Article  Google Scholar 

  • Haug, S. (2010). Interethnische Kontakte, Freundschaften, Partnerschaften und Ehen von Migranten in Deutschland (No. 33). Nürnberg.

    Google Scholar 

  • Heckmann, F. (2015). Integration von Migranten. Springer.

    Google Scholar 

  • Hesse, H.-G., Göbel, K., & Hartig, J. (2008). Sprachliche Kompetenzen von mehrsprachigen Jugendlichen und Jugendlichen nicht-deutscher Erstsprache. In E. Klieme (Hrsg.), Unterricht und Kompetenzerwerb in Deutsch und Englisch. Ergebnisse der DESI-Studie (S. 208–230). Beltz.

    Google Scholar 

  • Huber, C. (2011). Lehrerfeedback und soziale Integration. Wie soziale Referenzierungsprozesse die soziale Integration in der Schule beeinflussen können. Empirische Sonderpädagogik, 3(1), 20–36. https://doi.org/10.25656/01:9315.

  • Huddleston, T., Niessen, J., Chaoimh, E. N., & White, E. (2011). Migrant integration policy index III. British Council and Migration Policy Group.

    Google Scholar 

  • Jude, N., & Klieme, E. (2014). PISA 2012 – Neue Erkenntnisse für Schule und Unterricht . Was leisten internationale Leistungsstudien und wie entwickeln sie sich weiter? SCHULVERWALTUNG – Zeitschrift für Schulleitung und Schulaufsicht - Ausgabe Bayern, 37(3), 151–153. https://doi.org/10.25656/01:12915.

  • Jugert, P., Leszczensky, L., & Pink, S. (2018). The effects of ethnic minority adolescents’ ethnic self-identification on friendship selection. Journal of Research on Adolescene, 28(2), 379–395. https://doi.org/10.1111/jora.12337.

    Article  Google Scholar 

  • Jussim, L., & Harber, K. D. (2005). Teacher expectations and self-fulfilling prophecies: Knowns and unknowns, resolved and unresolved controversies. Personality and Social Psychology Review, 9(2), 131–155. https://doi.org/10.1207/s15327957pspr0902_3.

    Article  Google Scholar 

  • Kalter, F. (2006). Spezifisches Kapital und strukturelle Assimilation. In K.-S. Rehberg (Hrsg.), Deutsche Gesellschaft für Soziologie: Soziale Ungleichheit, Kulturelle Unterschiede. Verhandlungen des 32. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in München 2004 (S. 2079–2089). Campus Verlag.

    Google Scholar 

  • Kalter, F. (2007). Ethnische Kapitalien und der Arbeitsmarkterfolg Jugendlicher türkischer Herkunft. In M. Wohlrab-Sahr & L. Tezcan (Hrsg.), Konfliktfeld Islam in Europa (S. 391–418). Nomos Verlagsgesellschaft.

    Chapter  Google Scholar 

  • Kalter, F., Granato, N., & Kristen, C. (2011). Die strukturelle Assimilation der zweiten Migrantengeneration in Deutschland: Eine Zerlegung gegenwärtiger Trends. In R. Becker (Hrsg.), Integration durch Bildung: Bildungserwerb von jungen Migranten in Deutschland (S. 161–196). Springer VS.

    Google Scholar 

  • Karakaşoğlu, Y. (2013). Integration durch Bildung - welche Wege sind zu beschreiten? In H. U. Brinkmann & H.-H. Uslucan (Hrsg.), Dabeisein und Dazugehören (S. 127–148). Springer Fachmedien.

    Chapter  Google Scholar 

  • Karakasoglu, Y., Gruhn, M., & Wojciechowicz, A. (2011). Interkulturelle Schulentwicklung unter der Lupe. (Inter-)Nationale Impulse und Herausforderungen für Steuerungsstrategien am Beispiel Bremen. Waxmann.

    Google Scholar 

  • Klapproth, F., Glock, S., Krolak-Schwerdt, S., Martin, R., & Böhmer, M. (2013). Predictors of recommendations for secondary school type in Luxembourg: Results of a large-scale study. Zeitschrift für Erziehungswissenschaft, 16(2), 355–379. https://doi.org/10.1007/s11618-013-0340-1.

    Article  Google Scholar 

  • Kleen, H., & Glock, S. (2018a). A further look into ethnicity: The impact of stereotypical expectations on teachers’ judgments of female ethnic minority students. Social Psychology of Education, 21(4), 759–773. https://doi.org/10.1007/s11218-018-9451-0.

    Article  Google Scholar 

  • Kleen, H., & Glock, S. (2018b). Good classroom management for ethnic minority students? A comparison of the strategies that preservice and inservice teachers use to respond to student misbehavior. Journal of Classroom Interaction, 53(2), 4–20.

    Google Scholar 

  • Kretschmer, D. (2019). Explaining native-migrant differences in parental knowledge about the German educational system. International Migration, 57(1), 281–297. https://doi.org/10.1111/imig.12535.

    Article  Google Scholar 

  • Kristen, C. (2006). Ethnische Diskriminierung in der Grundschule? Die Vergabe von Noten und Bildungsempfehlungen. Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie, 58(1), 79–97. https://doi.org/10.1007/s11575-006-0004-y.

    Article  Google Scholar 

  • Kristen, C. (2007). Schulwahlentscheidungen und ethnische Schulsegregation: Grundschulwahl in türkischen Familien. In M. Wohlrab-Sahr & L. Tezcan (Hrsg.), Konfliktfeld Islam in Europa (S. 419–445). Nomos Verlagsgesellschaft.

    Chapter  Google Scholar 

  • Kultusministerkonferenz [KMK]. (2013). Interkulturelle Bildung und Erziehung in der Schule. https://www.kmk.org/fileadmin/veroeffentlichungen_beschluesse/1996/1996_10_25-Interkulturelle-Bildung.pdf.

  • Kultusministerkonferenz [KMK]. (2017). „Interkulturelle Bildung und Erziehung in der Schule“. Berichte der Länder über die Umsetzung des Beschlusses. https://www.kmk.org/fileadmin/Dateien/pdf/Bildung/AllgBildung/2017-05-11-Berichte_Interkulturelle_Bildung.pdf.

  • Kumar, R., & Hamer, L. (2013). Preservice teachers’ attitudes and beliefs toward student diversity and proposed instructional practices: A sequential design study. Journal of Teacher Education, 64(2), 162–177. https://doi.org/10.1177/0022487112466899.

    Article  Google Scholar 

  • Kumar, R., Karabenick, S. A., & Burgoon, J. N. (2015). Teachers’ implicit attitudes, explicit beliefs, and the mediating role of respect and cultural responsibility on mastery and performance-focused instructional practices. Journal of Educational Psychology, 107(2), 533–545. https://doi.org/10.1037/a0037471.

    Article  Google Scholar 

  • Länderoffene Arbeitsgruppe „Indikatorenentwicklung und Monitoring“. (2019). Integrationsmonitoring der Länder: Bericht 2019. Berichtsjahre 2015–2017. Konferenz der für Integration zuständigen Ministerinnen und Minister, Senatorinnen und Senatoren der Länder (IntMK).

    Google Scholar 

  • Maehler, D. B., Teltemann, J., Rauch, D. P., & Hachfeld, A. (2016). Die Operationalisierung des Migrationshintergrunds. In D. B. Maehler & H. U. Brinkmann (Hrsg.), Methoden der Migrationsforschung (S. 263–282). Springer Fachmedien. https://doi.org/10.1007/978-3-658-10394-1.

  • Marx, A. E., & Stanat, P. (2012). Reading comprehension of immigrant students in Germany: Research evidence on determinants and target points for intervention. Reading and Writing: An Interdisciplinary Journal, 25(8), 1929–1945. https://doi.org/10.1007/s11145-011-9307-x.

    Article  Google Scholar 

  • Mayring, P. (2010). Qualitative Inhaltsanalyse. In G. Mey & K. Mruck (Hrsg.), Handbuch Qualitative Forschung in der Psychologie (S. 601–613). Springer Fachmedien. https://doi.org/10.1136/ard.49.5.325.

  • Mok, S. Y., Martiny, S. E., Gleibs, I. H., Keller, M. M., & Froehlich, L. (2016). The relationship between ethnic classroom composition and Turkish-origin and German students’ reading performance and sense of belonging. Frontiers in Psychology, 7, 1071. https://doi.org/10.3389/fpsyg.2016.01071.

    Article  Google Scholar 

  • Müller, A. G., & Stanat, P. (2006). Schulischer Erfolg von Schülerinnen und Schülern mit Migrationshintergrund: Analysen zur Situation von Zuwanderern aus der ehemaligen Sowjetunion und aus der Türkei. In J. Baumert, P. Stanat, & R. Watermann (Hrsg.), Herkunftsbedingte Disparitäten im Bildungswesen: Differenzielle Bildungsprozesse und Probleme der Verteilungsgerechtigkeit (S. 221–255). VS Verlag.

    Chapter  Google Scholar 

  • Nauck, B. (2009). Intergenerational transmission, social capital, and interethnic contact in immigrant families. In U. Schönpflug (Ed.), Cultural transmission. Psychological, developmental, social, and methodological aspects (S. 161–184). Cambridge University Press.

    Google Scholar 

  • Niederbacher, E., & Neuenschwander, M. P. (2020). Herkunftsbedingte Leistungsdisparitäten: Die Rolle von Selbstwirksamkeitsüberzeugungen und Unterstützungshandlungen von Eltern und Leistungserwartungen von Lehrpersonen. Zeitschrift für Erziehungswissenschaft, 23(4), 739–767. https://doi.org/10.1007/s11618-020-00955-9.

    Article  Google Scholar 

  • Noll, H.-H., & Weick, S. (2011). Zuwanderer mit türkischem Migrationshintergrund schlechter integriert: Indikatoren und Analysen zur Integration von Migranten in Deutschland. Informationsdienst Soziale Indikatoren, 46, 1–6. https://doi.org/10.15464/isi.46.2011.1-6.

  • Olczyk, M., Seuring, J., Will, G., & Zinn, S. (2016). Migranten und ihre Nachkommen im deutschen Bildungssystem: Ein aktueller Überblick. In C. Diehl, C. Hunkler, & C. Kristen (Hrsg.), Ethnische Ungleichheiten im Bildungsverlauf: Mechanismen, Befunde, Debatten (S. 33–70). Springer Fachmedien. https://doi.org/10.1007/978-3-658-04322-3.

  • Paetsch, J., Radmann, S., Felbrich, A., Lehmann, R., & Stanat, P. (2016). Sprachkompetenz als Prädiktor mathematischer Kompetenzentwicklung von Kindern deutscher und nicht-deutscher Familiensprache. Zeitschrift für Entwicklungspsychologie und Pädagogische Psychologie, 48(1), 27–41. https://doi.org/10.1026/0049-8637/a000142.

    Article  Google Scholar 

  • Pit-ten Cate, I. M., & Glock, S. (2019). Teachers ’ implicit attitudes toward students from different social groups: A meta-analysis. Frontiers in Psychology, 10, 2832. https://doi.org/10.3389/fpsyg.2019.02832.

    Article  Google Scholar 

  • Pöhlmann, C., Haag, N., & Stanat, P. (2013). Zuwanderungsbezogene Disparitäten. In H. A. Pant, P. Stanat, U. Schroeders, A. Roppelt, T. Siegle, & C. Pöhlmann (Hrsg.), IQB-Ländervergleich 2012. Mathematische und naturwissenschaftliche Kompetenzen am Ende der Sekundarstufe I (S. 297–330). Waxmann.

    Google Scholar 

  • Portes, A., & Rumbaut, R. G. (2001). Legacies: The story of the immigrant second generation. University of California Press.

    Google Scholar 

  • Rjosk, C., Haag, N., Heppt, B., & Stanat, P. (2017). Zuwanderungsbezogene Disparitäten. In P. Stanat, S. Schipolowski, C. Rjosk, S. Weirich, & N. Haag (Hrsg.), IQB-Bildungstrend 2016. Kompetenzen in den Fächern Deutsch und Mathematik am Ende der 4. Jahrgangsstufe im zweiten Ländervergleich (S. 237–276). Waxmann.

    Google Scholar 

  • Röder, A. (2019). Integration in der Migrationsforschung. In G. Pickel, O. Decker, S. Kailitz, A. Röder, & J. Schulze Wessel. (Hrsg.), Handbuch Integration (S. 1–12). Springer VS. https://doi.org/10.1007/978-3-658-21570-5_10-1.

  • Sam, D. L., & Berry, J. W. (2010). Acculturation: When individuals and groups of different cultural backgrounds meet. Perspectives on Psychological Science, 5(4), 472–481. https://doi.org/10.1177/1745691610373075.

    Article  Google Scholar 

  • Schachner, M. K., He, J., Heizmann, B., & Van de Vijver, F. J. R. (2017). Acculturation and school adjustment of immigrant youth in six European countries: Findings from the Programme for International Student Assessment (PISA). Frontiers in Psychology, 8, 649. https://doi.org/10.3389/fpsyg.2017.00649.

    Article  Google Scholar 

  • Schubert, H.-J. (2006). Integration, Ethnizität und Bildung. Berliner Journal für Soziologie, 16(3), 291–312. https://doi.org/10.1007/s11609-006-0028-y.

    Article  Google Scholar 

  • Segeritz, M., Walter, O., & Stanat, P. (2010). Muster des schulischen Erfolgs von jugendlichen Migranten in Deutschland: Evidenz für segmentierte Assimilation ? Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie, 62(1), 113–138. https://doi.org/10.1007/s11577-010-0094-1.

    Article  Google Scholar 

  • Stanat, P. (2003). Schulleistungen von Jugendlichen mit Migrationshintergrund: Differenzierung deskriptiver Befunde aus PISA und PISA – E. In J. Baumert, C. Artelt, E. KLieme, M. Neubrand, M. Prenzel, U. Schiefele, W. Schneider, K.-J. Tillmann, & M. Weiß (Hrsg.), PISA 2000 – Ein differenzierter Blick auf die Länder der Bundesrepublik Deutschland (S. 243–260). Leske & Budrich. https://doi.org/10.1007/978-3-322-97590-4_10.

  • Stanat, P., Rauch, D., & Segeritz, M. (2010a). Schülerinnen und Schüler mit Migrationshintergrund. In E. Klieme, C. Artelt, J. Hartig, N. Jude, O. Köller, M. Prenzel, W. Schneider, & P. Stanat (Hrsg.), PISA 2009. Bilanz nach einem Jahrzehnt (S. 200–230). Waxmann.

    Google Scholar 

  • Stanat, P., Schwippert, K., & Gröhlich, C. (2010b). Der Einfluss des Migrantenanteils in Schulklassen auf den Kompetenzerwerb. Längsschnittliche Überprüfung eines umstrittenen Effekts. In C. Allemann-Ghionda, P. Stanat, K. Göbel, & C. Röhner (Hrsg.), Migration, Identität, Sprache und Bildungserfolg (S. 147–164). Beltz.

    Google Scholar 

  • Stark, T. H., Leszczensky, L., & Pink, S. (2017). Are there differences in ethnic majority and minority adolescents’ friendships preferences and social influence with regard to their academic achievement? Zeitschrift für Erziehungswissenschaft, 20(3), 475–498. https://doi.org/10.1007/s11618-017-0766-y.

    Article  Google Scholar 

  • Statistisches Bundesamt. (2010). Anteil der Personen mit Migrationshintergrund unter den Erwerbstätigen mit Hochschulabschluss und unter den Lehrkräften in 2008 in Deutschland. https://de.statista.com/statistik/daten/studie/159409/umfrage/personen-mit-migrationshintergrund-bei-lehrkraeften/.

  • Statistisches Bundesamt. (2020). Bevölkerung und Erwerbstätigkeit. Bevölkerung mit Migrationshintergrund. https://www.destatis.de/DE/Themen/Gesellschaft-Umwelt/Bevoelkerung/Migration-Integration/Publikationen/_publikationen-innen-migrationshintergrund.html.

  • Strobel, B., & Kristen, C. (2015). Erhalt der Herkunftssprache? - Muster des Sprachgebrauchs in Migrantenfamilien. Zeitschrift für Erziehungswissenschaft, 18(1), 125–142. https://doi.org/10.1007/s11618-014-0607-1.

    Article  Google Scholar 

  • Tarelli, I., Schwippert, K., & Stubbe, T. C. (2012). Mathematische und naturwissenschaftliche Kompetenzen von Schülerinnen und Schülern mit Migrationshintergrund. In W. Bos, H. Wendt, O. Köller, & C. Selter (Hrsg.), TIMSS 2011. Mathematische und naturwissenschaftliche Kompetenzen von Grundschulkindern in Deutschland im internationalen Vergleich (S. 247–268). Waxmann.

    Google Scholar 

  • Turner, H., Rubie-Davies, C. M., & Webber, M. (2015). Teacher expectations, ethnicity and the achievement gap. New Zealand Journal of Educational Studies, 50(1), 55–69. https://doi.org/10.1007/s40841-015-0004-1.

    Article  Google Scholar 

  • van den Bergh, L., Denessen, E., Hornstra, L., Voeten, M., & Holland, R. W. (2010). The implicit prejudiced attitudes of teachers: Relations to teacher expectations and the ethnic achievement gap. American Educational Research Journal, 47(2), 497–527. https://doi.org/10.3102/0002831209353594.

    Article  Google Scholar 

  • Verkuyten, M. (2016). The integration paradox: Empiric evidence from the Netherlands. American Behavioral Scientist, 60(5–6), 583–596. https://doi.org/10.1177/0002764216632838.

    Article  Google Scholar 

  • Vieluf, S., & Sauerwein, M. N. (2018). Does a lack of teachers’ recognition of students with migration background contribute to achievement gaps? European Educational Research Journal. https://doi.org/10.1177/1474904118810939.

    Article  Google Scholar 

  • Wendt, H., & Schwippert, K. (2017). Lesekompetenzen von Schülerinnen und Schülern mit und ohne Migrationshintergrund. In A. Hußmann, H. Wendt, W. Bos, A. Bremerich-Vos, D. Kasper, E.-M. Lankes, N. McElvany, T. C. Stubbe, & R. Valtin (Hrsg.), IGLU 2016. Lesekompetenzen von Grundschulkindern in Deutschland im internationalen Vergleich (S. 219–234). Waxmann.

    Google Scholar 

  • Wendt, H., Schwippert, K., & Stubbe, T. C. (2016). Mathematische und naturwissenschaftliche Kompetenzen von Schülerinnen und Schülern mit Migrationshintergrund. In H. Wendt, W. Bos, C. Selter, O. Köller, K. Schwippert, & D. Kasper (Hrsg.), TIMSS 2015. Mathematische und naturwissenschaftliche Kompetenzen von Grundschulkindern in Deutschland im internationalen Vergleich (S. 317–332). Waxmann.

    Google Scholar 

  • Wolsko, C., Park, B., & Judd, C. M. (2006). Considering the tower of babel: Correlates of assimilation and multiculturalism among ethnic minority and majority groups in the united states. Social Justice Research, 19(3), 277–306. https://doi.org/10.1007/s11211-006-0014-8.

    Article  Google Scholar 

  • Zhu, M., Urhahne, D., & Rubie-Davies, C. M. (2018). The longitudinal effects of teacher judgement and different teacher treatment on students’ academic outcomes. Educational Psychology, 38(5), 648–668. https://doi.org/10.1080/01443410.2017.1412399.

    Article  Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Hannah Kleen .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2022 Der/die Autor(en), exklusiv lizenziert an Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Kleen, H., Glock, S. (2022). Die Ursachenattribuierung hinsichtlich der Bildungsbenachteiligung und das Integrationsverständnis von angehenden Lehrkräften hinsichtlich türkischstämmiger Schüler*innen. In: Glock, S. (eds) Stereotype in der Schule II. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-37262-0_11

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-37262-0_11

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-37261-3

  • Online ISBN: 978-3-658-37262-0

  • eBook Packages: Education and Social Work (German Language)

Publish with us

Policies and ethics