Skip to main content

Der demografische Match zwischen Schüler*innen und Lehrer*innenmerkmalen: Geschlecht, sozialer Status, Migrationshintergrund – wer profitiert am meisten?

  • Chapter
  • First Online:
Stereotype in der Schule II

Zusammenfassung

Die Übereinstimmung von Lehrer*innen- und Schüler*innenmerkmalen (demografischer Match) wird häufig als potenzielle Ressource diskutiert, die Benachteiligungen im Bildungssystem entgegenwirken könnte. Demnach würden Schüler*innen davon profitieren, von Lehrkräften unterrichtet zu werden, die in zentralen demografischen Merkmalen wie Geschlecht, Migrationshintergrund oder sozialer Herkunft mit ihnen übereinstimmen. Sie sollten dabei sowohl hinsichtlich der Leistung als auch der Interaktion im Klassenraum profitieren. Dieser Beitrag beleuchtet den aktuellen Forschungsstand dazu, ob Schüler*innen von einem demografischen Match bezüglich des Geschlechts, Migrationshintergrunds und der sozialen Herkunft profitieren. Hinsichtlich des Migrationshintergrunds liegt solide Evidenz für eine solche positive Wirkung zumindest für einige Gruppen vor. Die Forschungslage zu Geschlecht und sozialer Herkunft ist hingegen weniger eindeutig und basiert zudem auf weniger Studien, wobei die vorhandenen Befunde hier gegen eine starke Auswirkung des Matches sprechen. Die Konsequenzen und Forschungslücken werden diskutiert.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 64.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 84.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    Im Folgenden wird zumeist der Begriff sozialer Status oder ein Synonym wie sozialer Hintergrund oder Sozialgruppe verwendet, da dies sowohl den sozioökonomischen Status, als auch den Bildungshintergrund einschließt. Bei der Darstellung spezifischer Befunde wird der jeweilige Indikator gegebenenfalls genauer benannt.

  2. 2.

    Im Folgenden wird der Begriff „ethnische Minderheit“ verwendet, da dabei ebenfalls schwarze Personen in den USA eingeschlossen sind und der Begriff somit alle Gruppen repräsentiert.

Literatur

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Hannah Kleen .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2022 Der/die Autor(en), exklusiv lizenziert an Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Kleen, H., Baumann, T., Glock, S. (2022). Der demografische Match zwischen Schüler*innen und Lehrer*innenmerkmalen: Geschlecht, sozialer Status, Migrationshintergrund – wer profitiert am meisten?. In: Glock, S. (eds) Stereotype in der Schule II. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-37262-0_10

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-37262-0_10

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-37261-3

  • Online ISBN: 978-3-658-37262-0

  • eBook Packages: Education and Social Work (German Language)

Publish with us

Policies and ethics