Skip to main content

Markenrechtliche Aspekte beim eBranding

  • Chapter
  • First Online:
Brand Evolution

Zusammenfassung

Im Wettbewerb um die Wahrnehmung der Kunden sind rechtliche Konflikte unvermeidbar. Dies gilt im Verhältnis der Wettbewerber untereinander und in der Interaktion zwischen Anbietern und Kunden. Auseinandersetzungen um Marken und zulässige und unzulässige Werbung waren immer ein prozesslastiges Rechtsgebiet. Abmahnungen, einstweilige Verfügungen und Schutzschriften sind gängige Mittel der Auseinandersetzung. Die Digitalisierung der Markenführung hat die vorhandenen Konfliktfelder erheblich ausgeweitet. Die Gründe liegen auf der Hand: Digitale, internetgestützte Vertriebsaktivitäten haben eine vielfach höhere Reichweite als die Medien des 20. Jahrhunderts und lassen wettbewerbliche Interessen aufeinanderprallen, wo es in der analogen Welt keine Berührungspunkte gegeben hätte. Dieser Beitrag gibt einen Überblick über die wesentlichen rechtlichen Aspekte, die bei der digitalen Markenführung im Internet zu beachten sind.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 54.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 69.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Similar content being viewed by others

Notes

  1. 1.

    Gesetz über den Schutz von Marken und sonstigen Kennzeichen, MarkenG.

  2. 2.

    VERORDNUNG (EU) 2017/1001 DES EUROPÄISCHEN PARLAMENTS UND DES RATES vom 14. Juni 2017 über die Unionsmarke, UMV.

  3. 3.

    Vgl. das Madrider Abkommen über die internationale Registrierung von Marken und das Protokoll zum Madrider Abkommen über die internationale Registrierung von Marken.

  4. 4.

    Vgl. https://www.dpma.de/marken/markenrecherche/index.html.

  5. 5.

    Internationale Klassifikation von Waren und Dienstleistungen für die Eintragung von Marken, Ausgabe 11, Version 2021, abrufbar unter https://www.dpma.de/marken/klassifikation/waren_dienstleistungen/nizza/index.html.

  6. 6.

    Vgl. z.B. BGH, Urteil vom 02.10.2012 – I ZR 37/10 – XVIII PLUS.

  7. 7.

    Verordnung (EU) 2016/679 des europäischen Parlaments und des Rates vom 27.04.2016 zum Schutz natürlicher Personen bei der Verarbeitung personenbezogener Daten, zum freien Datenverkehr und zur Aufhebung der Richtlinie 95/46/EG (Datenschutz-Grundverordnung).

  8. 8.

    Vgl. etwa BGH, Urteil vom 28.05.2020, Az. I ZR 7/16, „Cookie-Einwilligung II“; EuGH, Urteil vom 1.10.2019, Az. C-673/17.

  9. 9.

    BGH, Urteil vom 06.11.2013 – I ZR 153/12 – sr.de.

  10. 10.

    BGH, Urteil vom 28.04.2016 – I ZR 82/14 – profitbricks.es.

  11. 11.

    BGH, Urteil vom 24.04.2008 – I ZR 159/05 – afilias.de.

  12. 12.

    BGH, Urteil vom 09.11.2011 – I ZR 150/09 – Basler Haar-Kosmetik.

  13. 13.

    Vgl. hierzu BGH, Urteil vom 25.10.2012 – VII ZR 146/11 – gewinn.de.

  14. 14.

    BGH, Urteil vom 22.01.2014 – I ZR 164/12 – wetteronline.de.

  15. 15.

    BGH, Urteil vom 02.12.2004 – I ZR 207/01 – weltonline.de

  16. 16.

    Beispiele: OLG Hamburg, Urteil vom 18.12.2003 – 3 U 117/03 – awd-aussteiger.de; LG Hamburg, Beschluss vom 10.6.2002 – 312 O 280/02 – stopesso.de.

  17. 17.

    LG Düsseldorf, Entscheidung vom 30.01.2002 – 2a O 245/01 – scheiss-t-online.de.

  18. 18.

    OLG Frankfurt/M., Beschluss vom 12.4.2000 – 6 W 33/00 – weideglueck.de.

  19. 19.

    EuGH, Urteil vom 11.07.2013 – C-657/11 – Belgian Electronic Sorting Technology NV/Bert Peelaers u. a.

  20. 20.

    BGH, Urteil vom 13.1.2011 – I ZR 125/07 – Bananabay II.

  21. 21.

    So OLG Köln, Urteil vom 2. 7. 2010 – 6 U 48/10 – Markenbeschwerde.

  22. 22.

    Vgl. hierzu OLG Hamm, Urteil vom 18.6.2009 – 4 U 53/09.

  23. 23.

    BGH, Beschluss vom 28.10.2014 – VI ZR 135/13.

  24. 24.

    EuGH, Urteil vom 19.10.2016, Az. C-582/14.

  25. 25.

    Beschluss der obersten Aufsichtsbehörden für den Datenschutz im nicht-öffentlichen Bereich am 26./27. November 2009 in Stralsund: Datenschutzkonforme Ausgestaltung von Analyseverfahren zur Reichweitenmessung bei Internet-Angeboten

  26. 26.

    EuGH, Urteil vom 16.07.2020, Az. C 311/18.

  27. 27.

    Richtlinie 2009/136/EG des Europäischen Parlaments und des Rates vom 25. November 2009 zur Änderung der Richtlinie 2002/22/EG über den Universaldienst und Nutzerrechte bei elektronischen Kommunikationsnetzen und -diensten, der Richtlinie 2002/58/EG über die Verarbeitung personenbezogener Daten und den Schutz der Privatsphäre in der elektronischen Kommunikation und der Verordnung (EG) Nr. 2006/2004 über die Zusammenarbeit im Verbraucherschutz.

  28. 28.

    BGH, Urteil vom 28.05.2020, Az. I ZR 7/16.

Literatur

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Joachim Dorschel .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2022 Der/die Autor(en), exklusiv lizenziert durch Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Dorschel, J., Stoll, L.L. (2022). Markenrechtliche Aspekte beim eBranding. In: Theobald, E., Gaiser, B. (eds) Brand Evolution. Springer Gabler, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-35916-4_6

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-35916-4_6

  • Published:

  • Publisher Name: Springer Gabler, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-35915-7

  • Online ISBN: 978-3-658-35916-4

  • eBook Packages: Business and Economics (German Language)

Publish with us

Policies and ethics