Skip to main content

Baukultur in Großwohnsiedlungen

  • Chapter
  • First Online:
Baukultur in der Stadterneuerung

Part of the book series: Jahrbuch Stadterneuerung ((JASTA))

  • 2011 Accesses

Zusammenfassung

Der Beitrag stellt an Beispielen aus dem Stadtumbau Ost dar, wie vielschichtig die gestalterischen Herausforderungen einer Weiterentwicklung von Großwohnsiedlungen sind. Sie waren in der Vergangenheit von wechselnden Konjunkturen des Umgangs mit den betreffenden Quartieren zwischen Nachbesserung und Aufbruch, Rückbau und zögerlicher Aufwertung sowie Stabilisierung und Differenzierung geprägt. Ein baukulturell-gestalterisch befriedigender Umbau muss sich mit dem Spannungsfeld zwischen Bewahrung wohnungspolitisch und bisweilen auch städtebaulich bedeutsamer Bestände sowie dem Rückbau unmaßstäblicher Großstrukturen auseinandersetzen und ausloten, welche Weiterentwicklungsansätze zwischen Wachstum und Schrumpfung lokal zukunftsfähig sein könnten. Die vielfältigen erzielten Ergebnisse sind vor dem Hintergrund veränderter Rahmenbedingungen stets neu auf ihre langfristige Anwendbarkeit zu überprüfen. Es zeigt sich dabei einerseits, dass es sich lohnt, mit baukulturellem Anspruch an die Erneuerung von Großwohnsiedlungen heranzugehen, deren Potentiale zu einer Weiterentwicklung genau zu studieren und sich dabei nicht von der Monotonie der Großstrukturen blenden zu lassen. Die schwierigen Umstände des schrumpfungsbedingten Rückbaus, der an vielen Stellen unbefriedigende Torsos hinterlassen hat, weist darauf hin, dass dem Stadtumbau hier eine besondere Verantwortung zukommt. Die faszinierenden Einzelbeispiele einer Entwicklung etwa von Freiflächen im Zusammenspiel von Anwohner*innen und Fachleuten, die von öffentlichen Wohnungsunternehmen und Genossenschaften vor Ort auf den Weg gebracht werden konnten, haben aufgezeigt, dass es sich lohnt, Aneignungsqualität zu schaffen, um mit dem „Pfund“ der Großwohnsiedlungen, ihrer großen Verfügbarkeit von Freiflächen, wuchern zu können und aus ihnen wirklich nutzbare Räume zu machen, die eine Identifikation mit dem kleinräumigen Umfeld in den sehr großmaßstäblichen städtebaulichen Strukturen zulassen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 74.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Similar content being viewed by others

Literatur

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Uwe Altrock .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2022 Der/die Autor(en), exklusiv lizenziert an Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Altrock, U. (2022). Baukultur in Großwohnsiedlungen. In: Altrock, U., Kunze, R., Kurth, D., Schmidt, H., Schmitt, G. (eds) Baukultur in der Stadterneuerung. Jahrbuch Stadterneuerung. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-35827-3_12

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-35827-3_12

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-35826-6

  • Online ISBN: 978-3-658-35827-3

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics