Skip to main content

Anforderungen an den Leichtbau im Fahrzeug

  • Chapter
  • First Online:
Leichtbau in der Fahrzeugtechnik

Part of the book series: ATZ/MTZ-Fachbuch ((ATZMTZ))

Zusammenfassung

Im übergeordneten Sinn ist unter dem Begriff „Betriebsfestigkeit“ die Eigenschaft eines Bauteils oder Produktes zu verstehen, alle innerhalb der geplanten Lebensdauer auftretenden Beanspruchungen schadensfrei zu ertragen. Zur Dimensionierung von Bauteilen oder Produkten muss also immer eine Gegenüberstellung von Beanspruchung durch äußere Lasten und Beanspruchbarkeit des Bauteils erfolgen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 84.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    zum Einfluss des Herstellprozess auf die Betriebsfestigkeiten von Bauteilen vgl. Kap. 4.2.1.

Literatur

  1. Haibach, E.: Betriebsfestigkeit, 3. Aufl. Springer, Berlin (2006). ISBN 978-3-540-29363-7

    Google Scholar 

  2. STAHL-EISEN-Prüfblätter. Fügeeignung von Feinblechen aus Stahl. Teil1: Aluminium. Stahlinstitut VDEh, s.l. (2008)

    Google Scholar 

  3. Eichlseder, W.: Lebensdauervorhersage auf Basis von Finite Elemente Ergebnissen. Materialwiss. Werkstoff. S. 843–849 (B) (2003)

    Google Scholar 

  4. Fröschl, J.: Fatigue effects of forged components: Technological effects and multiaxial fatigue, Dissertation, Montanuniversität Leoben, 2006

    Google Scholar 

  5. Minichmayr, R., Eichlseder, W.: Lebensdauerberechnung von Gussbauteilen unter Berücksichtigung des lokalen Dendritenarmabstandes und der Porosität, Gießerei (5/2003)

    Google Scholar 

  6. Powazka, D.: Einfluss der Porosität auf die Betriebsfestigkeit von Al-Druckgussbauteilen. Dissertation, Montanuniversität Leoben (2009)

    Google Scholar 

  7. Oberwinkler, Ch.: Virtuelle betriebsfeste Auslegung von Aluminium-Druckgussbauteilen. Dissertation, Montanuniversität Leoben (2009)

    Google Scholar 

  8. Hobbacher, A.: Recommendations for Fatigue Design of Welded Joints and Components. IIW-Document XIII-1823-07, updated Dezember 2008

    Google Scholar 

  9. Stoschka, M., Fössl, T., Leitner, M., Posch, G.: Effect of high-strength filler metals on fatigue. Welding in the World, March/April (2012)

    Google Scholar 

  10. Leitner, M., Stoschka, M., Schörghuber, M., Eichlseder, W.: Fatigue behavior of high-strength steels using an optimized weld process and high-frequency peening technology. In: Proceedings of the International Conference of the International Institute of Welding, Chennai, S. 729–736 (2011)

    Google Scholar 

  11. Miner, M.A.: Cumulative damage in fatigue. J. Appl. Mech. 12, 159–164 (1945)

    Google Scholar 

  12. Issler, L., Ruoß, H., Häfele, P.: Festigkeitslehre – Grundlagen. Springer, Berlin (1997). ISBN 978-3-540-40705-8

    Google Scholar 

  13. STAHL-EISEN-Prüfblätter. Fügeeignung von Feinblechen aus Stahl. Teil2: Widerstandspunktschweißen. Stahlinstitut VDEh, s.l. (2008)

    Google Scholar 

  14. Sonsino, C., Berg-Pollack, A., Grubisic, V.: Betriebsfestigkeitsnachweis von Aluminium-Sicherheitsbauteilen. Materialprüfung. 47(7/8), 404–410 (2005)

    Google Scholar 

  15. Weishaupt, H.: Die Entwicklung der passiven Sicherheit im Automobilbau von den Anfängen bis 1980 unter besonderer Berücksichtigung der Daimler-Benz AG, 1. Aufl. Delius & Klasing, Bielefeld, S. 103ff. (1999). ISBN 3-7688-1195-6

    Google Scholar 

  16. Niemann, H.: Béla Barényi – Sicherheitstechnik made by Mercedes-Benz. Motor Buch Verlag, Stuttgart (2002). ISBN 3-613-02274-5

    Google Scholar 

  17. Kramer, F.: Passive Sicherheit von Kraftfahrzeugen, 3. Aufl. Vieweg-Teubner und ATZ, Wiesbaden (2009). ISBN 978-3-8348-0536-2

    Google Scholar 

  18. Schöneburg, R., Baumann, K.-H., Tschäschke, U.: 25 Years of Airbag - Today’s Limits and Future Potential of a Key Technology. In: airbag 2006 – Int. Symposium on Sophisticated Car Occupant Safety Systems, Karlsruhe, s.n. (2006)

    Google Scholar 

  19. Schöneburg, R., Pankalla, H., Winsor, C.: Implementation and assessment for compatible crash behavior using the aluminium vehicle as an example. In: 16th ESV-Conference, Paper #98-S3-O-07, Canada, s.n. (1998)

    Google Scholar 

  20. Feuser, P., Schweiker, T., Merklein, M.: Partially hot-formed parts from 22MnB5 – process window, material characteristics and component test results. In: Proceedings of 10th International Conference on Technology of Plasticity, Aachen, s.n. (2010)

    Google Scholar 

  21. Charakterisierung und Ersatzmodellierung des Bruchverhaltens von Punktschweißverbindungen aus ultrahochfesten Stählen für die Crashsimulation unter Berücksichtigung der Auswirkung der Verbindung auf das Bauteilverhalten. Abschlussbericht zu Forschungsvorhaben FOSTA/AVIF P806/A262 (2012) (im Druck)

    Google Scholar 

  22. Kraß, B., Jost, R., Ruther, M.: Das innovative Füge- und Qualitätskonzept der neuen S-Klasse. In: 13. Paderborner Symposium Fügetechnik Mechanisches Fügen und Kleben, Paderborn, s.n. (2006)

    Google Scholar 

  23. Braess, H.-H., Seiffert, U.: Handbuch Kraftfahrzeugtechnik, 5. Aufl. Vieweg + Teubner Verlag, Wiesbaden (2007). ISBN 978-3-834-80222-4

    Google Scholar 

  24. Feucht, M., et al.: Kritische Einflussfaktoren für eine robuste Bauteilauslegung in der passiven Sicherheit. DYNAMORE GmbH, Filderstadt LSDYNA Update Forum (2011)

    Google Scholar 

  25. Bauteilbewertung auf der Basis integraler Werkstoffmodellierung entlang der Prozesskette. Abschlussbericht zu Forschungsvorhaben BMBF 03X0501 (2010)

    Google Scholar 

  26. Neukamm, F., Feucht, M., Bischoff, M.: On the application of continuum damage models to sheet metal forming simulations. In: International Conference on Computational Plasticity COMPLAS X, Barcelona (2009)

    Google Scholar 

  27. Schöneburg, R., et al.: Integrale Sicherheit bei Mercedes-Benz: Kunststoffe – Erfahrungen und zukünftige Anforderungen. Kunststoffe im Automobilbau, VDI, Düsseldorf (2011)

    Google Scholar 

  28. Ehrenstein, G.W.: Polymeric Materials: Structure, Properties, Application. Carl Hanser Verlag, s.l. (2002). ISBN 978-3-446-21461-3

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Wilfried Eichlseder .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2013 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Eichlseder, W., Schöneburg, R. (2013). Anforderungen an den Leichtbau im Fahrzeug. In: Friedrich, H. (eds) Leichtbau in der Fahrzeugtechnik. ATZ/MTZ-Fachbuch. Springer Vieweg, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-8348-2110-2_4

Download citation

Publish with us

Policies and ethics