Skip to main content

Gesellschaftlichkeit und gesellschaftstheoretische Relevanz des Privaten – Perspektiven der älteren Kritischen Theorie und feministische Anschlussmöglichkeiten

The Private as Fundamentally Social and Theoretically Relevant for Social Theory – From the Early Frankfurt School to Present and Future Feminist Appropriations

  • Chapter
  • First Online:
Privat – öffentlich – politisch: Gesellschaftstheorien in feministischer Perspektive

Part of the book series: Gesellschaftstheorien und Gender ((GETHEOUGFO))

  • 1484 Accesses

Zusammenfassung

In der Theoriearchitektur der älteren Kritischen Theorie kommt der Unterscheidung von Privatheit und Öffentlichkeit – im Gegensatz zur zweiten Generation der Frankfurter Schule – keine tragende Rolle zu. Davon ausgehend rekonstruiert der Beitrag, wie das Verhältnis von Privatheit und Öffentlichkeit in der klassischen Kritischen Theorie verstanden wurde. Besonderes Augenmerk gilt dabei den Arbeiten zum Zusammenhang von Familien- und Gesellschaftsordnung sowie dem breiten Emanzipationsbegriff, der auf eine qualitative Veränderung von Produktions-, Lebens- und Subjektivierungsweisen zielt. Abschließend werden geschlechtertheoretische Anschlüsse dargestellt und es wird skizziert, welche weitergehenden Fragen sich mit Blick auf das Projekt der Entwicklung einer feministischen kritischen Gesellschaftstheorie stellen.

Abstract

In the critical social theory of first generation Frankfurt School theory and in contrast to second-generation critical theory, the conceptual distinction between private and public sphere did not play a major role. Taking this as a starting point, the paper reconstructs the first generation’s understanding of the relation between the private and the public. Particular attention is paid to the Frankfurt School’s analyses of the relation between family and social order as well as to its broad concept of emancipation that aims at a substantial transformation of relations of production, modes of living, and forms of subjectivation. The concluding section describes how German-speaking feminists took up ideas developed by the first generation of Frankfurt School theorists and outlines further research questions considering the project of a feminist critical social theory.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 64.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Similar content being viewed by others

Notes

  1. 1.

    Als Kritische Theorie mit großem ‚K‘ wird im Folgenden stets der auch als ältere Frankfurter Schule bekannte Personenkreis bezeichnet. Nicht gemeint sind damit Theoretiker*innen wie Jürgen Habermas, Oskar Negt, Regina Becker-Schmidt oder Axel Honneth, die gewöhnlich späteren Generationen Kritischer Theorie zugerechnet werden.

  2. 2.

    Zu Marcuse vgl. zusammenfassend Kill (1990), zu Horkheimer die Monografie von Rumpf (1989), zur Dialektik der Aufklärung stellvertretend für eine Vielzahl an Aufsätzen die Beiträge in den Sammelbänden von Kulke (1985) sowie Kulke und Scheich (1992). Für einen Überblick über die Rezeption der Geschlechterthematik in der älteren Kritischen Theorie mit weiteren Literaturhinweisen vgl. Umrath (2019, S. 31–58).

  3. 3.

    Beispielhaft zu nennen für eine geschlechterforschende Rezeption wären die Aufsätze von Holland (2011), Marasco (2006) und Schönborn (2014).

  4. 4.

    Zu den unterschiedlichen Schwerpunktsetzungen und Perspektiven von Frauen- und Geschlechterforschung vgl. Maihofer (2006, S. 64–77).

  5. 5.

    Ausführlich zu den Schriften zu Kulturindustrie vgl. Steinert ([1998] 2008). Wie Steinert betont, meint Kulturindustrie deutlich mehr als „die Medien“, nämlich einen „ziemlich umfassende[n] Organisations- und Herrschaftszusammenhang“ ([1998] 2008, S. 9). Dieser erstreckt sich über die Sphäre der Produktion beziehungsweise Lohnarbeit, die zumeist im Fokus marxistischer Analysen steht, hinaus auf den Bereich der sogenannten Freizeit und betrifft damit auch die Sphäre der Reproduktion der Arbeitskraft.

  6. 6.

    Für die folgenden Ausführungen zum grundlegenden Programm der Kritischen Theorie vgl. Dubiel (1988, S. 17–23), Jay ([1973] 1981, S. 31–142), Schwandt ([2009] 2010, S. 18–72), Türcke und Bolte (1994, S. 1–20), Wiggershaus ([1986] 1988, S. 49–146).

  7. 7.

    In der Marx'schen Tradition betrifft die Problematisierung erstens das Privateigentum an Produktionsmitteln. Aufgezeigt wird, dass dieses die gesellschaftliche Voraussetzung dafür bildet, dass trotz formalrechtlicher Gleichheit und Freiheit de facto nicht alle Menschen gleich (frei) sind: Für die einen bedeutet der frei von unmittelbarem Zwang geschlossene Arbeitsvertrag die Bedingung von Reichtum, für die anderen Ausbeutung. Zweitens wird die zwar arbeitsteilig, aber in Konkurrenz zueinander organisierte – und insofern privatisierte – Produktionsweise problematisiert, die vom Verwertungsimperativ getrieben ist und damit menschliche Bedürfnisse allenfalls als Mittel zum Zweck, aber nicht als Selbstzweck gelten lässt.

  8. 8.

    Besonders deutlich wird dieses Verständnis von der bürgerlichen Gesellschaft als Herrschaftskomplex in der Dialektik der Aufklärung.

  9. 9.

    Aus Perspektive der Frauen- und Geschlechterforschung ist anzumerken, dass die Auseinandersetzungen der heterosexuellen Kleinfamilie gelten, das heißt der damals mehr noch als heute hegemonialen Norm.

  10. 10.

    Das Typoskript trägt den handschriftlich ergänzten Titel ‚Kollektivarbeit Familie‘. Thematisch einschlägige, entsprechend datierte Bibliographien aus den Nachlässen Max Horkheimers und Erich Fromms lassen vermuten, dass das Typoskript spätestens im Laufe des Jahres 1932 entstand.

  11. 11.

    Zur kritischen Auseinandersetzung mit jenem konservativen Topos vgl. Adorno ([1954] 2003c, S. 629–632), Horkheimer ([1936] 1987a, S. 50–62), Marcuse ([1936] 1987, S. 189–203, 227–228), Wittfogel ([1936] 1987, 516–518).

  12. 12.

    Die thematische Bandbreite der von Schachtel berücksichtigten Rechtsnormen reicht von Fragen der Eheschließung und -scheidung bis hin zu Regelungen, die Kindererziehung, Einkommen, Vermögen, Berufswahl und Berufsausübung betreffen. Für eine ausführliche Darstellung der Analysen Schachtels vgl. Umrath (2019, S. 203–211).

  13. 13.

    Dass letztere keineswegs konsequent vollzogen ist, betont Schachtel ausdrücklich (vgl. [1936] 1987, S. 604).

  14. 14.

    Für eine ausführliche Darstellung der Beiträge Fromms vgl. Umrath (2019, S. 81–105, 221–239).

  15. 15.

    Der Aspekt der (Selbst−)Stilisierung und Selbstaffirmation bürgerlicher Männlichkeit in Abgrenzung zu Weiblichkeit wird einige Jahrzehnte später von Andrea Maihofer in ihrem Verständnis von Geschlecht als bürgerlich-hegemonialem Diskurs und gesellschaftlich-kultureller Existenzweise hervorgehoben (vgl. 1995, S. 109–136).

  16. 16.

    Zeitlich datiert wird dieser Umbruch auf den Übergang vom 19. zum 20. Jahrhundert. Die Bezeichnung als Spätkapitalismus findet sich bei Adorno ([1969] 2003e).

  17. 17.

    Für eine Kritik aus Perspektive der Frauenforschung vgl. Jagentowicz Mills (1987, S. 116–122) und Rumpf (1989, S. 15–51); ausführlich zu der von mir im Folgenden entfalteten geschlechterforschenden Lesart vgl. Umrath (2019, S. 217–222).

  18. 18.

    Aufgegriffen werden damit Marx'sche Gedanken, die Marcuse in seinem Beitrag zu den Studien über Autorität und Familie referiert (vgl. [1936] 1987, S. 216–217). Ganz ähnlich wie Horkheimer äußert sich Löwenthal zur Familie in der bürgerlichen Gesellschaft (vgl. 1990, S. 310). Dass gesellschaftliche Emanzipation eine grundlegende Veränderung von Familienverhältnissen beinhalten müsste, wird auch von Adorno betont (vgl. [1951] 2003b, S. 32, [1955] 2003d, S. 309).

  19. 19.

    In seiner zeitdiagnostischen These eines Zerfalls der Öffentlichkeit knüpft Habermas an die Kulturindustrie-Arbeiten der älteren Frankfurter Schule an, die im Rahmen dieses Beitrags nicht berücksichtigt werden konnten. Vgl. hierzu den Aufsatz von Günter Burkart im vorliegenden Band. Hingewiesen sei zudem darauf, dass der Begriff der Öffentlichkeit bei Oskar Negt und Alexander Kluge ([1972] 1978), zwei weiteren Theoretikern, die der sogenannten zweiten Generation der Frankfurter Schule zugerechnet werden, eine zentrale Rolle spielt.

  20. 20.

    Was die Verbindung von Kapitalismuskritik mit einer Kritik der (monogam-patriarchalen) Familie betrifft, konnte die Kritische Theorie zudem an eine Traditionslinie anknüpfen, die sich bis in den Frühsozialismus Anfang des 19. Jahrhunderts zurückverfolgen lässt. Mithilfe der Freud’schen Psychoanalyse erweitert die Frankfurter Schule diese Kritikperspektive um subjekttheoretische Überlegungen.

  21. 21.

    Mit ihrem Fokus auf Herrschaftsanalyse und –kritik unterscheidet sich die Frankfurter Schule beispielsweise von den Theorien George Herbert Meads und John Deweys, die Stephanie Bethmann in diesem Band in den Blick nimmt. Für die Produktivität und politische Bedeutung eines an die Kritische Theorie anschließenden vermittlungstheoretischen Verständnisses von Privatheit mit Blick auf einen wirksamen (Frauen-)Menschenrechtsschutz vgl. Mende (2016).

  22. 22.

    Maihofer greift dabei sowohl auf Arbeiten zurück, die stärker aus frauenforschender Perspektive argumentieren wie auf stärker geschlechterforschend argumentierende. Sie setzt sich u. a. mit Judith Butler, Barbara Duden, Carol Gilligan, Stefan Hirschauer, Claudia Honegger, Thomas Laqueur, Gesa Lindemann sowie Regine Gildemeister und Angelika Wetterer auseinander.

  23. 23.

    Die Wertkritik setzt im Unterschied zu einem traditionellen Marxismus nicht primär am Mehrwert und dessen ungerechter Verteilung an, sondern zielt anknüpfend an die Marxsche Form- und Fetischkritik auf eine grundlegendere Problematisierung von Warenproduktion, Wert, abstrakter Arbeit und Geldform (vgl. Scholz 2000, S. 13–15). Für Scholz sind dabei vor allem die Arbeiten von Robert Kurz ein wichtiger Bezugspunkt. Ihre Theorie der Wert-Abspaltung versteht sie als feministische Korrektur der androzentrisch verkürzten Wertkritik. Was feministische Analysen betrifft, setzt sich Scholz u. a. mit Ursula Beer, Veronika Bennholdt-Thomsen und Frigga Haug sowie den (gemeinsamen) Arbeiten von Elisabeth Beck-Gernsheim und Ilona Ostner bzw. Regina Becker-Schmidt und Gudrun-Axeli Knapp auseinander. Die auf einem hohen theoretischen Abstraktionsniveau angesiedelten Überlegungen von Scholz wurden unlängst von Beatrice Müller (2016) in modifizierter Form – als Theorem der Wert-Abjektion – für die empirische Analyse von Care-Arbeit im Pflegebereich fruchtbar gemacht.

  24. 24.

    Anknüpfend an Becker-Schmidt vgl. Aulenbacher (2018).

  25. 25.

    Eine erst vor wenigen Jahren durchgeführte tiefenhermeneutische Untersuchung von Ann-Madeleine Tietge (2019) mit sich als heterosexuell und heteronormativitätskritisch verstehenden Paaren deutet allerdings eher auf (weitgehend unbewusste) Persistenzen denn grundlegende psychodynamische Veränderungen hin.

Literatur

  • Adorno, Theodor W. 2003a. Veblens Angriff auf die Kultur. In Theodor W. Adorno. Gesammelte Schriften, Hrsg. Rolf Tiedemann, Bd. 10.1, 72–96. Frankfurt a. M.: Suhrkamp (Erstveröffentlichung 1941).

    Google Scholar 

  • Adorno, Theodor W. 2003b. Minima Moralia. Reflexionen aus dem beschädigten Leben. Frankfurt a. M.: Suhrkamp (Erstveröffentlichung 1951).

    Google Scholar 

  • Adorno, Theodor W. 2003c. Einführungen in die Darmstädter Gemeindestudie: Gerhard Baumert, Deutsche Familien nach dem Kriege (1954). In Theodor W. Adorno. Gesammelte Schriften, Hrsg. Rolf Tiedemann, Bd. 20.2, 629–634. Frankfurt a. M.: Suhrkamp (Erstveröffentlichung 1954).

    Google Scholar 

  • Adorno, Theodor W. 2003d. Zum Problem der Familie. In Theodor W. Adorno. Gesammelte Schriften, Hrsg. Rolf Tiedemann, Bd. 20.1, 302–309. Frankfurt a. M.: Suhrkamp (Erstveröffentlichung 1955).

    Google Scholar 

  • Adorno, Theodor W. 2003e. Spätkapitalismus oder Industriegesellschaft? Einleitungsvortrag zum 16. Deutschen Soziologentag. In Theodor W. Adorno. Gesammelte Schriften, Hrsg. Rolf Tiedemann, Bd. 83, 54–373. Frankfurt a. M.: Suhrkamp (Erstveröffentlichung 1969).

    Google Scholar 

  • Adorno, Theodor W. 2003f. Brief an Erich Fromm vom 16. November 1937. In Adorno, Theodor W., und Max Horkheimer.: Briefwechsel 1927–1937, Hrsg. Christoph Gödde und Henri Lonitz, Bd. 15, 39–545. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Adorno, Theodor W., und Horkheimer, Max. 1987. Dialektik der Aufklärung. Philosophische Fragmente. In Max Horkheimer. Gesammelte Schriften, Hrsg. Gunzelin Schmid Noerr, Bd. 5, 11–290. Frankfurt a. M.: Fischer (Erstveröffentlichung 1944).

    Google Scholar 

  • Aulenbacher, Brigitte. 2018. Care und Care-Work – Eine neue Stufe ihrer Vergesellschaftung. Feministische Studien (1): 78–91.

    Google Scholar 

  • Becker-Schmidt, Regina. 1991. Identitätslogik und Gewalt. Zum Verhältnis von Kritischer Theorie und Feminismus. In Fragmente kritischer Theorie, Hrsg. Joachim Müller-Warden und Harald Welzer, 59–78. Tübingen: Edition diskord.

    Google Scholar 

  • Becker-Schmidt, Regina. 2003. Zur doppelten Vergesellschaftung von Frauen. Soziologische Grundlegung, empirische Rekonstruktion. https://www.fu-berlin.de/sites/gpo/soz_eth/Geschlecht_als_Kategorie/Die_doppelte_Vergesellschaftung_von_Frauen/becker_schmidt_ohne.pdf. Zugegriffen: 6. Aug. 2019.

  • Becker-Schmidt, Regina. 2017a. Individuum, Klasse und Geschlecht aus der Perspektive der Kritischen Theorie. In Pendelbewegungen – Annäherungen an eine feministische Gesellschafts- und Subjekttheorie. Aufsätze aus den Jahren 1991 bis 2015, Hrsg. Regina Becker-Schmidt, 37–49. Opladen: Budrich (Erstveröffentlichung 1991).

    Google Scholar 

  • Becker-Schmidt, Regina. 2017b. Trennung, Verknüpfung, Vermittlung. Zum feministischen Umgang mit Dichotomien. In Pendelbewegungen – Annäherungen an eine feministische Gesellschafts- und Subjekttheorie. Aufsätze aus den Jahren 1991 bis 2015, Hrsg. Regina Becker-Schmidt, 119–157. Opladen: Budrich (Erstveröffentlichung 1998).

    Google Scholar 

  • Becker-Schmidt, Regina. 2017c. Zur doppelten Vergesellschaftung von Frauen. Divergenzen und Brückenschläge zwischen Privat- und Erwerbssphäre. In Pendelbewegungen – Annäherungen an eine feministische Gesellschafts- und Subjekttheorie. Aufsätze aus den Jahren 1991 bis 2015, Hrsg. Regina Becker-Schmidt, 77–90. Opladen: Budrich (Erstveröffentlichung 2004).

    Google Scholar 

  • Becker-Schmidt, Regina. 2017d. ‚Verwahrloste Fürsorge‘ – ein Krisenherd gesellschaftlicher Reproduktion. Zivilisationskritische Anmerkungen zur ökonomischen, sozialstaatlichen und sozialkulturellen Vernachlässigung von Praxen im Feld ‚care work‘. In Pendelbewegungen – Annäherungen an eine feministische Gesellschafts- und Subjekttheorie. Aufsätze aus den Jahren 1991 bis 2015, Hrsg. Regina Becker-Schmidt, 403–421. Opladen: Budrich (Erstveröffentlichung 2011).

    Google Scholar 

  • Becker-Schmidt, Regina. 2017e. Abstraktionsprozesse in der kapitalistischen Ökonomie – Ausblendungen in der Selbstrepräsentation von Männlichkeit: theoretische Dunkelfelder in der Kritik herrschender Care-Ökonomie. In Pendelbewegungen – Annäherungen an eine feministische Gesellschafts- und Subjekttheorie. Aufsätze aus den Jahren 1991 bis 2015, Hrsg. Regina Becker-Schmidt, 423–448. Opladen: Budrich (Erstveröffentlichung 2014).

    Google Scholar 

  • Benjamin, Jessica. 1988. The Bonds of Love. Psychoanalysis, Feminism, and the Problem of Domination. New York: Pantheon Books.

    Google Scholar 

  • Chodorow, Nancy. 1999. The Reproduction of Mothering: Psychoanalysis and the Sociology of Gender. Berkeley: University of California Press (Erstveröffentlichung 1978).

    Google Scholar 

  • Dubiel, Helmut. 1988. Kritische Theorie der Gesellschaft: Eine einführende Rekonstruktion von den Anfängen im Horkheimer-Kreis bis Habermas. Weinheim: Juventa.

    Google Scholar 

  • Fromm, Erich. 1980. Über Methode und Aufgabe einer analytischen Sozialpsychologie. Bemerkungen über Psychoanalyse und historischen Materialismus. In Erich Fromm. Gesamtausgabe, Hrsg. Rainer Funk, Bd. 1, 37–57. Stuttgart: Deutsche Verlagsanstalt (Erstveröffentlichung 1932).

    Google Scholar 

  • Fromm, Erich. 1987. Theoretische Entwürfe über Autorität und Familie. Sozialpsychologischer Teil. In Studien über Autorität und Familie. Forschungsberichte aus dem Institut für Sozialforschung, Hrsg. Max Horkheimer, 77–135. Lüneburg: zu Klampen (Erstveröffentlichung 1936).

    Google Scholar 

  • Hausen, Karin. 2013. Die Polarisierung der ‚Geschlechtscharaktere‘. Eine Spiegelung der Dissoziation von Erwerbs- und Familienleben. In Geschlechtergeschichte als Gesellschaftsgeschichte, Hrsg. Karin Hausen, 19–49. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht (Erstveröffentlichung 1976).

    Google Scholar 

  • Holland, Nancy J. 2011. Looking Backwards: A Feminist Revisits Herbert Marcuse’s Eros and Civilization. Hypatia 26 (1): 65–78.

    Article  Google Scholar 

  • Horkheimer, Max. 1987a. Theoretische Entwürfe über Autorität und Familie. Allgemeiner Teil. In Studien über Autorität und Familie. Forschungsberichte aus dem Institut für Sozialforschung, Hrsg. Max Horkheimer, 3–76. Lüneburg: zu Klampen (Erstveröffentlichung 1936).

    Google Scholar 

  • Horkheimer, Max. 1987b. Autorität und Familie in der Gegenwart. In Max Horkheimer. Gesammelte Schriften, Hrsg. Gunzelin Schmid Noerr, Bd. 5, 377–395. Frankfurt a. M.: Fischer (Erstveröffentlichung 1949).

    Google Scholar 

  • Horkheimer, Max. 2009a. Die gegenwärtige Lage der Sozialphilosophie und die Aufgaben eines Instituts für Sozialforschung. In Max Horkheimer. Gesammelte Schriften, Hrsg. Alfred Schmidt, Bd. 3, 20–35. Frankfurt a. M.: Fischer (Erstveröffentlichung 1931).

    Google Scholar 

  • Horkheimer, Max. 2009b. Vorwort zu Heft 1/2 des I. Jahrgangs der Zeitschrift für Sozialforschung. In Max Horkheimer. Gesammelte Schriften, Hrsg. Alfred Schmidt, Bd. 3, 36–39. Frankfurt a. M.: Fischer (Erstveröffentlichung 1932).

    Google Scholar 

  • Horkheimer, Max. 2009c. Traditionelle und kritische Theorie. In Max Horkheimer. Gesammelte Schriften, Hrsg. Alfred Schmidt, Bd. 4, 162–225. Frankfurt a. M.: Fischer (Erstveröffentlichung 1937).

    Google Scholar 

  • Institut für Sozialforschung. o. J. Kollektivarbeit Familie. Unv. Ms. Typoskript mit 18 Seiten. In Archiv des Instituts für Sozialforschung, Frankfurt a. M.

    Google Scholar 

  • Jagentowicz Mills, Patricia. 1987. Woman, nature, and psyche. New Haven: Yale University Press.

    Google Scholar 

  • Jay, Martin. 1981. Dialektische Phantasie. Die Geschichte der Frankfurter Schule und des Instituts für Sozialforschung 1923–1950. Frankfurt a. M.: Fischer (Erstveröffentlichung 1973).

    Google Scholar 

  • Kill, Susanne. 1990. Marcuse, die Weiblichkeit und eine alte Utopie. In Befreiung denken – Ein politischer Imperativ. Ein Materialienband zu Herbert Marcuse, Hrsg. Peter-Erwin Jansen, 99–108. Offenbach am Main: Verlag 2000.

    Google Scholar 

  • Knapp, Gudrun-Axeli. 2012. Konstellationen von Kritischer Theorie und Geschlechterforschung. In Zeitgenössische Gesellschaftstheorien und Genderforschung. Einladung zum Dialog, Hrsg. Heike Kahlert und Christine Weinbach, 175–192. Wiesbaden: VS Verlag.

    Google Scholar 

  • Kulke, Christine, Hrsg. 1985. Rationalität und sinnliche Vernunft. Frauen in der patriarchalen Realität. Berlin: publica Verlagsgesellschaft.

    Google Scholar 

  • Kulke, Christine, und Elvira Scheich, Hrsg. 1992. Zwielicht der Vernunft. Die Dialektik der Aufklärung aus der Sicht von Frauen. Pfaffenweiler: Centaurus-Verlagsgesellschaft.

    Google Scholar 

  • Löwenthal, Leo. 1936. Das Individuum in der individualistischen Gesellschaft. Bemerkungen über Ibsen. Zeitschrift für Sozialforschung 5 (3): 321–363.

    Article  Google Scholar 

  • Löwenthal, Leo. 1990. Autorität in der bürgerlichen Gesellschaft. Ein Entwurf. In Leo Löwenthal. Schriften, Hrsg. Helmut Dubiel, Bd. 3, 241–333. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Maihofer, Andrea. 1995. Geschlecht als Existenzweise. Macht, Moral, Recht und Geschlechterdifferenz. Frankfurt a. M.: Ulrike Helmer.

    Google Scholar 

  • Maihofer, Andrea. 2006. Von der Frauen- zur Geschlechterforschung – Ein bedeutsamer Perspektivenwechsel nebst aktuellen Herausforderungen an die Geschlechterforschung. In FrauenMännerGeschlechterforschung. State of the Art, Hrsg. Brigitte Aulenbacher, Mechthild Bereswill, Martina Löw, Michael Meuser, Gabriele Mord, Reinhild Schäfer und Sylka Scholz, 64–77. Münster: Westfälisches Dampfboot.

    Google Scholar 

  • Maihofer, Andrea. 2007. Gender in Motion. Gesellschaftliche Transformationsprozesse – Umbrüche in den Geschlechterverhältnissen? Eine Problemskizze. In Gender in Motion: Die Konstruktion von Geschlecht in Raum und Erzählung, Hrsg. Dominique Grisard, Jana Häberlein, Anelis Kaiser, und Sybille Saxer, 218–315. Frankfurt a. M.: Campus.

    Google Scholar 

  • Maihofer, Andrea. 2014. Familiale Lebensformen zwischen Wandel und Persistenz. Eine zeitdiagnostische Zwischenbetrachtung. In Wissen – Methode – Geschlecht: Erfassen des fraglos Gegebenen, Hrsg. Cornelia Behnke, Diana Lengersdorf, und Sylka Scholz, 313–334. Wiesbaden: Springer.

    Google Scholar 

  • Maihofer, Andrea. 2018. Pluralisierung familialer Lebensformen – Zerfall der Gesellschaft oder neoliberal passgerecht? In Kapitalismuskritische Gesellschaftsanalyse: Queer-feministische Positionen, Hrsg. Katharina Pühl und Birgit Sauer, 113–138. Münster: Westfälisches Dampfboot.

    Google Scholar 

  • Manheim, Ernst. 1987. Beiträge zu einer Geschichte der autoritären Familie. In Studien über Autorität und Familie. Forschungsberichte aus dem Institut für Sozialforschung, Hrsg. Max Horkheimer, 523–574. Lüneburg: zu Klampen (Erstveröffentlichung 1936).

    Google Scholar 

  • Marasco, Robyn. 2006. ‚Already the Effect of the Whip‘: Critical Theory and the Feminine Ideal. In Differences. A Journal of Feminist Cultural Studies. Feminist Theory and the Frankfurt School., Hrsg. Wendy Brown, Bd. 17, 88–115. Durham: Duke University Press.

    Google Scholar 

  • Marcuse, Herbert. 1962. Emanzipation der Frau in der repressiven Gesellschaft. Ein Gespräch mit Herbert Marcuse. Das Argument 23: 2–11.

    Google Scholar 

  • Marcuse, Herbert. 1987. Theoretische Entwürfe über Autorität und Familie. Ideengeschichtlicher Teil. In Studien über Autorität und Familie. Forschungsberichte aus dem Institut für Sozialforschung, Hrsg. Max Horkheimer, 136–228. Lüneburg: zu Klampen (Erstveröffentlichung 1936).

    Google Scholar 

  • Marcuse, Herbert. 2004a. Triebstruktur und Gesellschaft. Ein philosophischer Beitrag zu Sigmund Freud. In Marcuse. Schriften, Bd. 5. Springe: zu Klampen (Erstveröffentlichung 1955).

    Google Scholar 

  • Marcuse, Herbert. 2004b. Marxismus und Feminismus. In Marcuse. Schriften, Bd. 9, 131–142. Lüneburg: zu Klampen (Erstveröffentlichung 1974).

    Google Scholar 

  • Meißner, Hanna. 2019. Marxismus und Kritische Theorie: Gesellschaft als (vergeschlechtlichter) Vermittlungszusammenhang. In Handbuch Interdisziplinäre Geschlechterforschung, Hrsg. Beate Kortendiek, Birgit Riegraf und Katja Sabisch, 243–252. Wiesbaden: Springer.

    Chapter  Google Scholar 

  • Mende, Janne. 2016. Öffentlicher Menschenrechtsschutz, privater Menschenrechtsbruch. Alte und neue Antagonismen in Zeiten der Globalisierung und Global Governance. In Politik in unsicheren Zeiten: Kriege, Krisen und neue Antagonismen, Hrsg. Karl-Rudolf Korte, 278–292. Baden-Baden: Nomos.

    Google Scholar 

  • Müller, Beatrice. 2016. Wert-Abjektion. Zur Abwertung von Care-Arbeit im patriarchalen Kapitalismus – Am Beispiel der ambulanten Pflege. Münster: Westfälisches Dampfboot.

    Google Scholar 

  • Negt, Oskar, und Alexander Kluge. 1978. Öffentlichkeit und Erfahrung: Zur Organisationsanalyse von bürgerlicher und proletarischer Öffentlichkeit. Frankfurt a. M.: Suhrkamp (Erstveröffentlichung 1972).

    Google Scholar 

  • Rumpf, Mechthild. 1989. Spuren des Mütterlichen – Die widersprüchliche Bedeutung der Mutterrolle für die männliche Identitätsbildung in Kritischer Theorie und feministischer Wissenschaft. Frankfurt a. M.: Materialis.

    Google Scholar 

  • Schachtel, Ernst. 1987. Das Recht der Gegenwart und die Autorität in der Familie. In Studien über Autorität und Familie. Forschungsberichte aus dem Institut für Sozialforschung, Hrsg. Max Horkheimer, 587–642. Lüneburg: zu Klampen (Erstveröffentlichung 1936).

    Google Scholar 

  • Schachtel, Ernst, und Andries Sternheim. 1987. Sachverständigenerhebung über Autorität und Familie. In Studien über Autorität und Familie. Forschungsberichte aus dem Institut für Sozialforschung, Hrsg. Max Horkheimer, 292–350. Lüneburg: zu Klampen (Erstveröffentlichung 1936).

    Google Scholar 

  • Schönborn, Tina. 2014. ‚... und je größer die Lockung wird, umso stärker läßt er sich fesseln‘ – Kritische Männlichkeitsanalyse in der Kritischen Theorie. Zentrum für transdisziplinäre Geschlechterstudien, Bulletin Texte 41. https://doi.org/10.25595/5.

  • Scholz, Roswitha. 2000. Das Geschlecht des Kapitalismus. Feministische Theorien und die postmoderne Metamorphose des Patriarchats. Bad Honnef: Horlemann.

    Google Scholar 

  • Scholz, Roswitha. 2012. Die Bedeutung Adornos für den Feminismus heute. Rückblick und Ausblick auf eine widersprüchliche Rezeption. Exit! Krise und Kritik der Warengesellschaft (10), 190–207.

    Google Scholar 

  • Schwandt, Michael. 2010. Kritische Theorie. Eine Einführung. Stuttgart: Schmetterling Verlag (Erstveröffentlichung 2009).

    Google Scholar 

  • Sternheim, Andries. o. J. Die Rolle des ökonomischen Motivs in der Familie der Gegenwart. Unver. Ms. Typoskript mit 56 Seiten. In Erich Fromm Papers im Archiv der New York Public Libarary, Mikrofilmspule, 11. New York.

    Google Scholar 

  • Steinert, Heinz. 2008. Kulturindustrie. Münster: Westfälisches Dampfboot (Erstveröffentlichung 1998).

    Google Scholar 

  • Tietge, Ann-Madeleine. 2019. Make Love, Don’t Gender!? Heteronormativitätskritik und Männlichkeit in heterosexuell definierten Paarbeziehungen. Wiesbaden: Springer.

    Book  Google Scholar 

  • Türcke, Christoph, und Gerhard Bolte. 1994. Einführung in die kritische Theorie. Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft.

    Google Scholar 

  • Umrath, Barbara. 2019. Geschlecht, Familie, Sexualität – Die Entwicklung der Kritischen Theorie aus der Perspektive sozialwissenschaftlicher Geschlechterforschung. Frankfurt a. M.: Campus.

    Google Scholar 

  • Weiss, Hilde. 1987. Materialien zum Verhältnis von Konjunktur und Familie. In Studien über Autorität und Familie. Forschungsberichte aus dem Institut für Sozialforschung, Hrsg. Max Horkheimer, 579–581. Lüneburg: zu Klampen (Erstveröffentlichung 1936).

    Google Scholar 

  • Wiggershaus, Rolf. 1988. Die Frankfurter Schule: Geschichte. Theoretische Entwicklung. Politische Bedeutung. München: Hanser (Erstveröffentlichung 1986).

    Google Scholar 

  • Wittfogel, Karl August. 1987. Wirtschaftsgeschichtliche Grundlagen der Entwicklung der Familienautorität. In Studien über Autorität und Familie. Forschungsberichte aus dem Institut für Sozialforschung, Hrsg. Max Horkheimer, 473–522. Lüneburg: zu Klampen (Erstveröffentlichung 1936).

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Barbara Umrath .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2022 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Umrath, B. (2022). Gesellschaftlichkeit und gesellschaftstheoretische Relevanz des Privaten – Perspektiven der älteren Kritischen Theorie und feministische Anschlussmöglichkeiten. In: Burkart, G., Cichecki, D., Degele, N., Kahlert, H. (eds) Privat – öffentlich – politisch: Gesellschaftstheorien in feministischer Perspektive. Gesellschaftstheorien und Gender. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-35401-5_6

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-35401-5_6

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-35400-8

  • Online ISBN: 978-3-658-35401-5

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics